feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045921404
    Format: XVII, 246 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783406718168 , 3406718167
    Note: Auf der Banderole: Mit Ausführungen zu den Parallelvorschriften der Landesgebührengesetze von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und NRW
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesgebührengesetz ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Stein, Thomas 1967-
    Author information: Prömper, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003313503
    Format: 238 S.
    ISBN: 3820464506
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 14, Angelsächsische Sprache und Literatur 66
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1978
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Tragödie ; Geschichte 1600-1642 ; Kommentar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommentar
    Author information: Stein, Thomas Michael 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048921423
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503211821
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Die grundsätzlichen zivilrechtlichen und bewertungsrechtlichen Aspekte -- I. Güterstände in Deutschland -- II. Der Zugewinnausgleich gemäß  1373 BGB ff. nach den gesetzlichen Regelungen -- 1. Die Zugewinnausgleichsforderung -- a) Berechnung und Bewertung - Besonderheiten -- b)  1380 BGB im Zugewinnausgleich -- 2. Überblick: Die Bedeutung der Bewertung bei der Ermittlung des Zugewinns -- a) Bestehen eines Vermögenswertes zum Stichtag -- b) Allgemeine Bewertungsmaßstäbe für Privatvermögen -- c) Bewertungsgrundlagen für Unternehmensbewertungen -- d) Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe gem.  1376 BGB -- e) Bewertungsmethoden für die Unternehmensbewertung -- f) Bewertung von Unternehmen und Einschluss des Goodwills -- g) Bewertungsrelevanz der "Wurzeltheorie" -- h) Bewertungsstandard IDW S 13 -- i) Bewertung von Immobilien -- j) Familienrechtliche Bewertungen als Nach-Steuer-Betrachtungen -- k) Nach-Steuer-Betrachtungen auch bei der Bewertung des Anfangsvermögens? -- l) Ansatz eines "tab" in der familienrechtlichen Bewertung -- m) Weitere bewertungsrelevante Umstände -- 3. Ausländische Güterstände und Einordnungsmodalitäten -- III. Ehegatteninnengesellschaften -- 1. Rechtsnatur -- 2. Partizipation via Innengesellschaft - steuer- und gesellschaftsrechtlich -- 3. Formbedürftigkeit der Innengesellschaft? -- Kapitel 2: Ertragsteuern im Kontext von Güterstandsmaßnahmen und Eigentumsübertragungen unter Ehegatten -- I. Ertragsteuerliche Expositionen der Vermögensphären der Ehegatten -- II. Ertragsteuerliche Folgen im Güterstandskontext -- 1. Erfüllen von Besteuerungstatbeständen -- 2. Gütertrennungsvereinbarung als Besteuerungstatbestand -- 3. Die Erfüllungsvereinbarung als steuerlicher Veräußerungsvorgang -- 4. Bestimmung des fiktiven Veräußerungspreises , a) Wertbestimmungen bei vertraglich festgelegten Werten -- b) Wertbestimmungen bei fehlender vertraglicher Festlegung -- c) Weitere praktische Erwägungen zur Festlegung von Wertansätzen -- d) Ertragsteuereffekte durch Einräumung von Nutzungsvorteilen -- e) Der ertragsteuerliche Umgang mit Pauschalvereinbarungen zu Unterhalt, Zugewinn und Vermögensentflechtung -- III. Lösungsansätze zur Vermeidung von Ertragsteuerfolgen bei Güterstandswechseln -- 1. Vorabschenkung und Anrechnung nach  1380 BGB auf den Zugewinnausgleich -- a) Ertragsteuerliche Kritik am Lösungsansatz -- b) Fortbestand der Unentgeltlichkeit trotz Anrechnung auf die Zugewinnausgleichsforderung -- 2. Gegenstandsbezogener, modifizierter Zugewinnausgleich -- a) Umsetzung des gegenstandsbezogenen Zugewinnausgleichs -- b) Ertragsteuerliche Grundlage des Ausbleibens ertragsteuerlicher Belastungen -- c) Weitere Erwägungen zum gegenstandsbezogenen Zugewinnausgleich -- 3. Gütergemeinschaftsschaukel - der Wechsel in die Gütergemeinschaft zur Vermeidung ertragsteuerlicher Folgen -- a) Ertragsteuerliche Betrachtungen der Gütergemeinschaftsschaukel -- b) Ertragsteuerliche Problemlagen der Gütergemeinschaftsschaukel -- c) Schenkungsteuerliche Betrachtung der Gütergemeinschaftsschaukel -- 4. Modifizierung der Zugewinngemeinschaft gegen Gegenleistung? -- 5. Gegenstandsübertragung durch gerichtliche Auseinandersetzung nach  1383 BGB -- 6. Zusammenfassung der Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung ertragsteuerlicher Veräußerungsgeschäfte im Rahmen von Zugewinnausgleichsmaßnahmen -- IV. Das ertragsteuerliche Veräußerungsgeschäft als steuerlicher Vorteil - AfA-Step-up -- 1. Gestaltungsanlässe -- 2. Darstellung der ertragsteuerlichen Vorteile -- 3. Weitere ertragsteuerliche Betrachtungen -- 4. Verschiebung des Erfüllungszeitpunktes -- V. Vermögensentflechtung von Ehegatten und ertragsteuerliche Konsequenzen , 1. Die Vermögensentflechtung als Tauschvorgang insbesondere bei Grundstücksübertragungen -- 2. Verbindlichkeitenübernahme bei der Vermögensentflechtung der Ehegatten als ertragsteuerlich entgeltlicher Vorgang -- a) Verbindlichkeitenübernahme im Privatvermögen -- b) Teilentgeltliche Vermögensauseinandersetzungen -- c) Verbindlichkeitenübernahme bei der Übertragung von Betrieben und Mitunternehmeranteilen -- d) Die praktische Zweckmäßigkeit der Aufteilung zwischen den einzelnen Vereinbarungen -- 3. Vermögensentflechtungen und vermögensverwaltende Ehegattengesellschaften -- a) Vermögensverwaltungsgesellschaften und Eigentumszuordnungen quad sortem -- b) Ehegatteninnengesellschaften als Sonderfälle der Ehegattengesellschaften -- c) Die steuerlichen Entflechtungsfolgen bei der Auflösung von Ehegattenpersonengesellschaften -- d) Mitübernahme von Verbindlichkeiten im Gesamthandsvermögen vermögensverwaltender Personengesellschaften -- e) Hinweise und Gesamtbewertung -- 4. Die steuerneutrale Realteilung von Betriebsvermögen gemäß  16 Abs. 2 S. 2 und 3 EStG -- 5. Vermögensentflechtungen und Entnahmen aus dem Betriebsvermögen -- a) Entnahmen und ertragsteuerliche Folgen für Vermögenswerte, die beim Übertragenden zurückbleiben -- b) Vermögensentflechtungen und Gefährdung des Fortbestands der Betriebsaufspaltung -- 6. Zusammenfassung zur Ertragsteuer und Vermögensentflechtungen im Güterstand der Gütertrennung und der Zugewinngemeinschaft -- 7. Gütergemeinschaften und die Vermeidung ertragsteuerlicher Auseinandersetzungsgewinne - einschließlich ausländischer Güterstände -- a) Ertragsteuerliche Beurteilung der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft -- b) "Gütergemeinschaft light" zur Erreichung der ertragsteuerlichen Zwecke und Reduzierung der Vermögensverflechtungen -- c) Gütergemeinschaftsschaukel - steuerliche Überlegungen , d) Ausblick: Ausländische Errungenschafts- und Gütergemeinschaften -- 8. Entflechtung-/Veräußerungszeitpunkt - die steuerliche Rückwirkung für die laufenden Erträge aus dem übertragenen Gegenstand -- VI. Veräußerungsgewinne durch Übertragung von Grundbesitz -- 1. Veräußerungsgewinne bei der entgeltlichen Übertragung des Anteils am Familienheim -- 2. Fristen bei der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken -- 3. Gewerblicher Grundstückshandel und die eigengenutzte Immobilie -- 4. Einschluss von Zweit- und Ferienwohnungen in die Rückausnahme -- 5. Tatsächliche Nutzung zu eigenen Wohnzwecken -- 6. Umfang der Eigennutzung zu Wohnzwecken -- 7. Tatsächliche Nutzung der Immobilie durch den Veräußernden in Trennungsfällen -- 8. Zeitliche Betrachtung des Nutzens zu eigenen Wohnzwecken durch den ausziehenden Ehegatten -- VII. Güterstandsabhängigkeit der Erhebung laufender Einkommensteuern während des Bestehens des Güterstands -- 1. Zugewinngemeinschaft/Gütertrennung -- 2. Gütergemeinschaft/Errungenschaftsgemeinschaft ausländischen Rechts -- a) Einkünftezurechnungen -- b) Gütergemeinschaft und Betriebsaufspaltung -- c) Errungenschaftsgemeinschaften und steuerliche Vermögenszuordnungen -- Kapitel 3: Schenkungsteuern und güterstandsbezogene Vorgänge -- I. Grundüberlegungen zu Schenkungen und zu Vermögenszuordnungen -- 1. Abgrenzung der Vermögenszuordnungen -- 2. Vermögenszuordnungen zwischen Ehegatten und die Gestaltung der Nachfolgeplanung -- 3. Schenkungsteuern und Übertragungen unter Ehegatten. -- a) Weiter Anwendungsbereich der Zuwendungen -- b) Steuerbefreiungen als Anknüpfungspunkt von Gestaltungen -- c) Familienheimschaukel als Freibetragsgestaltung -- 4. Güterstandsabhängigkeit der schenkungsteuerbaren Zuwendungen unter Ehegatten -- 5. Ausprägung der unentgeltlichen Zuwendungen unter Ehegatten , II. Schenkungsteuerliche Betrachtung der Modifizierung des Güterstands -- 1. Schenkungsteuerliche Unbeachtlichkeit der Modifizierung selbst -- 2. Schenkungsteuerliche Beachtlichkeit von Kompensationszahlungen -- 3. Die Herausnahme der Zugewinnausgleichsforderung aus dem Zuwendungstatbestand gemäß  5 ErbStG -- a) Erwägung: Modifizierte Zugewinngemeinschaft vs. Gütertrennung -- b) Notwendigkeit zur Ermittlung des zutreffenden Zugewinnausgleichs -- III. Überlegungen zum Zugewinnausgleich im Anwendungsbereich des  5 Abs. 1 ErbStG -- 1. Bedeutung der tatsächlichen, unmodifizierten Zugewinnausgleichsforderung -- 2. Versorgungsbezüge im Anwendungsbereich des  5 Abs. 1 ErbStG -- 3. Hinzurechnungsregelungen des  1375 BGB bei  5 Abs. 1 ErbStG -- 4. Zusammenfassende Betrachtung zu  5 Abs. 1 ErbStG -- IV. Überlegungen zum Zugewinnausgleich im Anwendungsbereich des  5 Abs. 2 ErbStG -- 1. Die rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft -- 2. Güterrechtliche Lösung nach  1371 Abs. 3 BGB als steuerliche Gestaltungsoption -- V. Steuerfreistellung nach  5 ErbStG und beschränkte Steuerpflicht -- VI. Der Güterstandswechsel als Möglichkeit, entstandene Schenkungsteuern rückwirkend zum Erlöschen zu bringen -- 1. Voraussetzungen des Entfalls der Steuer nach  29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen der Anrechnung gem.  1380 BGB -- 3.  29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG bei überhöhten Zuwendungen und bei Zuwendungen vom ausgleichsberechtigten Ehegatten -- 4. Keine Nutzungsherausgabepflicht nach  29 Abs. 2 ErbStG -- 5. Gestaltungsüberlegung - der rückwirkende Ehevertragsabschluss bei bewirkten Schenkungen im Güterstand der Gütertrennung -- 6. Weitere steuerliche Effekte aus der Anwendung von  29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG -- VII. Steuerstrafrecht und  29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG -- 1. Steuerstrafrecht und steuerliche Rückwirkung , 2. Vertragliche Ausgestaltungsoptionen zur Wahrung der Selbstanzeigevoraussetzungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stein, Thomas Scheidung - Zugewinn - Steuern Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503211814
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ehescheidung ; Ertragsteuer ; Steuerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1110109155
    Format: XVII, 246 Seiten , Diagramme , 20 cm, 446 g
    ISBN: 9783406718168 , 3406718167
    Note: Auf der Banderole: Mit Ausführungen zu den Parallelvorschriften der Landesgebührengesetze von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und NRW
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB35043264
    Format: 219 Seiten , 23.5 cm x 15.8 cm, 347 g
    ISBN: 9783503211814 , 3503211810
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Ehescheidung ; Steuerrecht
    Author information: Stein, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34230232
    Format: XVII, 246 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783406718168
    Uniform Title: Bundesgebührengesetz
    Content: Das Bundesgebührengesetz gilt für die Gebühren und Auslagen der Bundesbehörden und bundesunmittelbaren Behörden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Es dient zugleich als Massstab für die entsprechenden Regelungen im Landesrecht.Dieses Buch bietet eine prägnante und praxisnahe Kommentierung des Bundesgebührengesetzes und der Allgemeinen Gebührenverordnung. Die Schwerpunkte des Kommentars liegen bei der Gebührenbemessung und -erhebung, den Gebührenarten, dem Rechtsbehelf und der Erstattung nach dem Bundesgebührengesetz sowie der Ermittlung der kostendeckenden Gebühr nach der Allgemeinen Gebührenverordnung.Vorteile auf einen Blick- handliches Format- schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen- mit Ausführungen zu Parallelvorschriften in den Landesgebührengesetzen der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und NRWZielgruppeFür alle mit dem Bundesgebührengesetz Befassten in Ministerien, Bundesbehörden, bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen, in Justiz, Anwaltschaft und Unternehmen.
    Language: German
    Keywords: Deutschland. Bundesgebührengesetz ; Kommentar
    Author information: Stein, Thomas
    Author information: Prömper, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages