feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515676
    Format: 1 online resource (111 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647402987
    Series Statement: Beraten in der Arbeitswelt
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Vorwort -- 1 Organisationen im Wandel -- 2 Arbeitskonzepte - Theorien für die Praxis -- 2.1 Primäre Aufgabe -- 2.2 Primäres Risiko -- 2.3 Emotionalität der Arbeit -- 2.4 Psychosoziale Abwehr -- 2.5 Übertragung und Gegenübertragung -- 2.6 Containment -- 2.7 Innovationskultur -- 2.8 Rolle und Erwartungen -- 2.9 PS-Modus und D-Modus als unbewusste Handlungsmuster -- 2.10 Führungskräfte als Übertragungsfiguren -- 2.11 Führung und Gefolgschaft -- 2.12 Umgang mit negativen Emotionen und Erzeugung von Engagement und Leidenschaft -- 2.13 Mentalisierung in der Arbeitswelt -- 2.13.1 Regression -- 2.13.2 Mentalisierung im Team und in der Organisation -- 2.13.3 Zum methodischen Vorgehen -- 3 Coaching - Triangulierung verstehen -- 3.1 Die Triangulierungskompetenz im psychodynamischen Coaching -- 3.2 Containment als Arbeitshaltung -- 3.3 Konfliktachsen der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik als Koordinatensystem -- 3.4 Das Objektbeziehungsdreieck -- 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien -- 4 Teamentwicklung - neue Muster der  Zusammenarbeit ermöglichen -- 4.1 Ablauf einer Teamentwicklung -- 4.2 Modell zur Teamdiagnose -- 4.3 Merkmale psychodynamischer Teamentwicklung -- 5 Teamsupervision - fortlaufende Reflexion der Primäraufgabe -- 5.1 Nutzung von Spiegelungsphänomenen -- 5.2 Interventionsebenen des Supervisors -- 5.3 Methodik psychodynamischer Teamsupervision -- 6  Konfliktmediation - von der  Vulnerabilität zur symbolischen Decke -- 6.1 Erweiterung des Konfliktverständnisses -- 6.2 Untersuchung des manifesten und latenten Konfliktes -- 6.3 Bearbeitung aktivierter psychodynamischer Konfliktthemen -- 6.4 Das gemeinsame Gespräch der Konfliktparteien -- 7 Organisationskulturen gestalten - Eigendynamiken erkennen und  Spielräume eröffnen , 7.1 Hilfreiche Fragen zur Organisationskultur -- 7.2 Evolution als Perspektive auf Organisationskulturen -- 7.3 Kann man als psychodynamischer Organisationsberater Kulturen gestalten und diese aktiv verändern? -- 8 Changemanagement - Subkulturen als Initiatoren nutzen -- 8.1 Nowland und Nextland, die Arbeitsweisen wandeln sich -- 8.2 Containment als Innovationsmotor -- 8.3  Diagnosemodell für Organisations- und Kulturentwicklung -- 8.4 Emotionalität als Changefaktor -- 8.5 Die Förderung von Subkulturen -- 9 Strategieentwicklung - Komplexität beidhändig bearbeiten -- 9.1 Das Graswurzelmodell -- 9.2  Die Antworten psychodynamischer Strategieentwicklung -- 9.3 Das Cynefin-Framework -- 10 Selbstreflexion als persönliche  Voraussetzung des Beraters -- 10.1 Die Rolle der eigenen Emotion -- 10.2 Stetige Supervision oder Intervision -- 10.3 Die Bedeutung der Selbsterfahrung -- 11 Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Giernalczyk, Thomas Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402986
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058676
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170298446
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhalt -- Vorwort der Autoren -- A Grundlagen der Supervision -- 1 Ein Wirkmodell der Supervision -- 1.1 Das Dreieck der Supervision -- 1.1.1 Der Pol des Patienten -- 1.1.2 Der Pol des Psychotherapeuten -- 1.1.3 Der Pol des Supervisors -- 1.2 Der dynamische Regelkreis des Supervisionsprozesses -- 1.2.1 Die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.2.2 Die interpersonelle Dynamik Patient - Therapeut -- 1.2.3 Die interpersonelle Dynamik Supervisand - Supervisionsgruppe - Supervisor -- 1.2.4 Die interpersonelle Dynamik Therapeut - Patient -- 1.2.5 Auswirkung auf die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.3 Fazit: Supervision als Triangulierung und Containment -- 2 Selbstreflexion in der Supervision - sehnsüchtig gewünscht und ängstlich vermieden -- 2.1 Einführung -- 2.2 Aspekte der Gegenübertragung -- 2.3 Selbstreflexion in der Ausbildungssupervision -- 2.4 Auseinandersetzung mit der Übertragung in der Ausbildung von Supervisoren -- 2.5 Innenkreis -- 2.6 Außenkreis -- 2.7 Das Agieren unbemerkter Übertragung -- 2.8 Die zweite Chance - Metakommunikation und Selbsterfahrung -- »Das Ungesagte Gedachte -- Schaukasten: Gedachtes Ungesagtes -- 2.9 Fazit -- 3 Der Kontext der Supervision -- 3.1 Supervision im stationären Kontext -- 3.1.1 Die interne Supervision -- 3.1.2 Die externe Supervision -- 3.2 Supervision im ambulanten Kontext -- 3.2.1 Die Rollen des Supervisors -- 3.3 Fazit -- 4 Rechtliche Grundlagen der Supervision in der Psychotherapie -- 4.1 Supervision in der Ausbildung und Supervision für Approbierte -- 4.2 Der Supervisionsvertrag -- 4.3 Haftung des Supervisors -- 4.3.1 Haftung gegenüber dem Supervisanden -- 4.3.2 Haftung gegenüber dem Patienten -- 4.4 Berufsrechtliche Vorgaben -- 4.4.1 Supervision als Berufsausübung , 4.4.2 Berufsrechtliche Anforderungen an Ankündigung und Ausübung von Supervision -- 4.4.3 Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung -- 4.4.4 Schweigepflicht -- 4.4.5 Dokumentationspflicht -- 4.4.6 Abstinenzgebot -- 4.4.7 Zusammenfassung -- B Empirische Zugänge in der Supervision -- 5 Zum Stand der Forschung in der Klinischen Supervision -- 5.1 Die Forschungslandschaft zur Supervision -- 5.2 Einblicke in den Forschungsstand zur psychotherapeutischen Supervision -- 5.2.1 Tatsächliche Inanspruchnahme von Supervision und Intervision durch Psychotherapeuten -- 5.2.2 Befunde zur Wirksamkeit von psychotherapeutischer Supervision -- 5.2.3 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit psychotherapeutischer Supervision -- 5.3 Implikationen für Forschung und Praxis -- 6 Intervision als Qualitätssicherungsinstrument in der Psychotherapie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Methode und Stichprobe -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Inanspruchnahme von Intervision und Supervision -- 6.3.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen von Intervisionsgruppen -- 6.3.3 Prinzip der Leiterlosigkeit -- 6.3.4 Die inhaltliche Arbeit von Intervisionsgruppen - Themen und Inhalte der Treffen -- 6.3.5 Abgrenzung zum Format Supervision -- 6.3.6 Merkmale guter und schlechter Intervisionssitzungen -- 6.3.7 Funktion und Wirkung von Intervision -- 6.4 Diskussion -- 6.4.1 Kernmerkmal ›Berufsbezogene Fälle -- 6.4.2 Kernmerkmal ›Gruppenmodus -- 6.4.3 Kernmerkmal ›Ablaufsystematik und Rollenstruktur -- 6.4.4 Kernmerkmal ›Wechselseitigkeit -- 6.4.5 Das Ergebnis in Bezug auf die Wirkung von Intervision -- 6.5 Ausblick -- 7 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Notwendigkeiten - Facetten - Stolpersteine -- 7.1 Rahmenbedingungen der Supervision während der Ausbildung -- 7.1.1 Passung zwischen Supervisand und Supervisor - die erste gemeinsame Sicht auf den Patienten , 7.1.2 Die Unterschrift - Ausgangspunkt einer ersten institutionellen Verwicklung -- 7.2 Supervision während der Ausbildung - was geschieht da -- 7.2.1 Das supervisorische Setting -- 7.3 Konzepte des Verstehens in der Supervision -- 7.3.1 Die triadische intersubjektive Matrix -- 7.3.2 Der Parallelprozess -- 7.3.3 Projektive Identifizierung -- 7.3.4 Beratung -- 7.3.5 »Verstehen« des Behandlungsgeschehens: eine unmögliche Aufgabe -- 7.3.6 Die Supervisionsbeziehung als Beziehung mit erheblichem institutionellen Wirkungsgrad -- 7.4 Die Supervision im Kontext der institutionellen Bedingungen -- 7.4.1 Ausbildung als primäre Aufgabe der psychoanalytischen Ausbildungsinstitute -- 7.4.2 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung als »institutionelle« Kränkung -- 7.4.3 Supervision als ein Geschehen, an dem viele institutionelle Aspekte beteiligt sind -- 7.4.4 »Thinking under fire« - ein Forschungsprojekt zur Erforschung der emotionalen und institutionellen Aspekte der Supervisionsbeziehung -- 7.4.5 Ein gutes Ende -- C Methodische Zugänge in der Supervision -- 8 OPD-gestützte Fallsupervision in einem interdisziplinären Team -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Herausforderungen an die stationäre Psychotherapie -- 8.3 Die Achse »Beziehung« der OPD - ein kurzer Exkurs -- 8.4 Beziehungsmuster als Bewältigung von Konflikt und Struktur -- 8.4.1 Dysfunktionale Beziehungsmuster als Konfliktbewältigung -- 8.4.3 Das Beziehungsmuster schützt strukturelle Vulnerabilitäten -- 8.4.4 Schlussfolgerungen für die Handhabung der therapeutischen Beziehung -- 8.5 OPD-gestützte Fall-Supervision als Gruppenprozess -- 8.5.1 Ablauf der Fallsupervision im Team -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Methoden in der Klinischen Supervision -- 9.1 Der Beitrag der Psychoanalyse zur Technik der Supervision -- 9.1.1 Psychoanalytische Grundlagen -- 9.1.2 Einzel- und Gruppensupervision , 9.1.3 Supervision mit dem Stundenprotokoll -- 9.1.4 Supervision mit Videoaufzeichnungen -- 9.2 Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Supervisionstechnik -- 9.2.1 Anleihen aus dem Psychodrama Morenos -- 9.2.2 Anleihen aus dem Methodenrepertoire der Gestalttherapie -- 9.3 Fazit -- 10 Balintgruppe als Methode der Supervision -- 10.1 Was ist und wozu dient eine Balintgruppe -- 10.2 Michael Balint und die Entwicklung der Balintgruppenarbeit -- 10.3 Struktur und Leitung einer Balintgruppe -- 10.4 Eine »Balintsupervision -- 10.5 Zur Diskussion der Fallsupervision in der Gruppe -- 10.6 Modifikationen und Grenzen der Balintgruppe -- 11 Image von Supervision im Klinikkontext -- 11.1 Zur Relevanz des Images von Supervision im Klinikkontext -- 11.2 Konzeptualisierung des Images von Supervision -- 11.3 Warum Supervisionstransfer -- 11.4 Das Image von Supervision im Klinikkontext - Ergebnisse einer Pilotstudie -- 11.4.1 Welches Image hat Supervision im Klinikkontext -- 11.4.2 Verhaltensrelevanz des Images und Nachhaltigkeit der Supervision -- 11.4.3 Implikationen für die Praxis -- Autoren- und Herausgeberportraits -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Möller, Heidi Supervision in der Psychotherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170298439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744668
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170293397
    Series Statement: Supervision Im Dialog
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum ersten Band -- Teil I Konzepte und Schulen -- 2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte -- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 2.3 Beispiel -- 2.4 Themen für die weitere Forschung? -- 2.5 Empfohlene Literatur -- 2.6 Zitierte Literatur -- 3 Systemische Supervisionskonzepte -- 3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 3.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 3.3 Beispiel -- 3.4 Themen für die weitere Forschung -- 3.5 Empfohlene Literatur -- 3.6 Zitierte Literatur -- 4 Supervision und Verhaltenstherapie -- 4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte -- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 4.3 Beispiele -- 4.4 Themen für die weitere Forschung -- 4.5 Empfohlene Literatur -- 4.6 Zitierte Literatur -- 5 Supervision - von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format -- 5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 5.2 Zentrale Themen -- 5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung -- 5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision -- 5.5 Empfohlene Literatur -- 5.6 Zitierte Literatur -- 6 Supervision als gesellschaftliches Phänomen -- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern? -- 6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision -- 6.4 Themen für die weitere Forschung -- 6.5 Empfohlene Literatur -- 6.6 Literaturverzeichnis -- Teil II Anwendungsfelder -- 7 Supervision in der Sozialen Arbeit -- 7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 7.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 7.3 Illustrierende Fallvignette -- 7.4 Themen für die weitere Forschung -- 7.5 Empfohlene Literatur , 7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur -- 8 Teamsupervision -- 8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 8.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 8.3 Ausblick -- 8.4 Empfohlene Literatur -- 8.5 Zitierte Literatur -- 9 Intervision -- 9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe -- 9.2 Die Methode des »Gedankenmiteinander-Verwebens« -- 9.3 Diskussion -- 9.4 Schlussbemerkungen -- 9.5 Empfohlene Literatur -- 9.6 Zitierte Literatur -- 10 Supervision in der Klinik -- 10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 10.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung -- 10.4 Themen für die weitere Forschung -- 10.5 Empfohlene Literatur -- 10.6 Zitierte Literatur -- 11 Supervision in der Jugendhilfe -- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung -- 11.4 Themen für die weitere Forschung -- 11.5 Empfohlene Literatur -- 11.6 Zitierte Literatur -- 12 Supervision in der Schule -- 12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Teamsupervision mit Lehrerinnen und Lehrern -- 12.3 Einblicke in die Primäraufgabe - Fallbeispiele aus dem Unterricht -- 12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen -- 12.5 Empfohlene Literatur -- 12.6 Literaturverzeichnis -- 13 Balintgruppen: Supervision in der Medizin -- 13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte -- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 13.3 Beispiel -- 13.4 Ausblick -- 13.5 Literatur -- Teil III Ausbildung zum Supervisor -- 14 Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches -- 14.1 Die DGSv - Gütesiegel für Supervision und Coaching , 14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene -- 14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen -- 14.4 Entwicklung für die Zukunft -- 14.5 Literatur -- 15 Ausbildung in Organisationssupervision -- 15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 15.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision -- 15.4 Themen für die weitere Forschung -- 15.5 Empfohlene Literatur -- 15.6 Zitierte Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hamburger, Andreas Supervision - Konzepte und Anwendungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170293380
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028898
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608290844
    Additional Edition: Print version: Lohmer, Mathias Gesundes Führen Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608432510
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028826
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608267471
    Additional Edition: Print version: Lohmer, Mathias Borderline-Therapie Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608429176
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1009868586
    Format: Online Ressource
    ISBN: 9783170293397
    Series Statement: Supervision im Dialog
    Content: Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
    Additional Edition: ISBN 9783170293380
    Additional Edition: ISBN 9783170293380
    Additional Edition: Druckausg. Supervision - Konzepte und Anwendungen ; Band 1: Supervision in der Praxis Stuttgart : Verlag W.Kohlhammer, 2017 ISBN 9783170293380
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783170293380
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Supervision ; Anwendungsbereich
    URL: Cover
    Author information: Ukowitz, Martina 1967-
    Author information: West-Leuer, Beate 1951-
    Author information: Hamburger, Andreas 1954-
    Author information: Mertens, Wolfgang 1946-
    Author information: Lohmer, Mathias 1954-
    Author information: Schiffner, Brigitte 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages