feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025029556
    Format: XIV, 114 S.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 0435080164 , 0852555016
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Dichtersprache ; Sprachpolitik ; Afrika ; Literatur ; Sprachpolitik ; Subsaharisches Afrika ; Sprache ; Literatur ; Entkolonialisierung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044631570
    Format: 271 Seiten , 21 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712355 , 3897712350
    Uniform Title: Decolonising the mind
    Content: Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext.
    Note: Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os."
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9783986840150
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Dichtersprache ; Sprachpolitik ; Subsaharisches Afrika ; Sprache ; Literatur ; Afrika ; Literatur ; Sprachpolitik
    Author information: Brückner, Thomas 1957-
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003042745
    Format: XIX,155 S.
    ISBN: 0435185802 , 0435185810
    Series Statement: Studies in African literature.
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Kulturkritik ; Geschichte 1950-1977 ; Westindien ; Literatur ; Geschichte 1900- ; Ostafrika ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Westindien ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Westindien ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047036734
    Format: XX, 194 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9781438447438 , 1438447434 , 9781438447445 , 1438447442 , 9781438447438
    Series Statement: Suny series in living indigenous philosophies
    Content: Truth and untruth : a conversation between Soxna and her friend Ngóór /Souleymane Bachir Diagne --The Ethiopian conception of time and modernity /Messay Kebede --A proverb never lies : on the nature of proverbs and how the differ from propositions /D.A. Masolo --What's in a name? : four levels of naming among the Luo people /F. Ochieng'-Odhiambo --Conversations : women, children, goats, land /Betty Wambui --Word and mind /Emmanuel Chukwudi Eze --Good and evil /Kwasi Wiredu
    Content: "Contemporary African philosophy in indigenous African languages and English translation. A groundbreakingcontribution to the discipline of philosophy, this volume presents a collection of philosophical essays written in indigenous African languages by professional African philosophers with English translations on the facing pages - demonstrating the linguistic and conceptual resources of African languages for a distinctly African philosophy. Hailing from five different countries and writing in six different languages, the seven authors featured include some of the most prominent African philosophers of our time. They address a range of topics, including the nature of truth, different ways of conceiving time, the linguistic status of proverbs, how naming practices work, gender equality and inequality in traditional society, the relationship between language and thought, and the extent to which morality is universal or culturally variable"--Amazon.com
    Note: Includes bibliographical references and index , In English and six different African languages (Kikuyu, Luo, Akan, Igbo, Wolof, and Amharic)
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Subsaharisches Afrika ; Afrikanische Sprachen ; Philosophie der Befreiung ; Afrika ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV023021812
    Format: 462 S.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 3872941674
    Uniform Title: Petals of blood
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Author information: Koehler, Susanne 1934-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV039701537
    Format: 944 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783940666178
    Uniform Title: Wizard of the crow
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Politischer Wandel ; Weltpolitik ; Globalisierung ; Satire ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Brückner, Thomas 1957-
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048684655
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986840150
    Uniform Title: Decolonising the mind
    Content: Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext.
    Note: Von der Verlagsseite: "Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong'os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-89771-235-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Dichtersprache ; Sprachpolitik ; Subsaharisches Afrika ; Sprache ; Literatur ; Afrika ; Literatur ; Sprachpolitik
    Author information: Brückner, Thomas 1957-
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048672189
    Format: 269 Seiten , 21 cm x 14 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783897712355 , 3897712350
    Uniform Title: Decolonising the mind
    Content: "Sein literarisches Werk macht den kenianischen Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o, Autor von 'Herr der Krähen' oder 'Träume in Zeiten des Krieges' zu einem der wichtigsten Schriftsteller Afrikas. In seiner Essay-Sammlung 'Dekolonisierung des Denkens' aus dem Jahr 1986 analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und der damit einhergehenden Zerstörung von Kulturen. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Ngugi wa Thiong’o zeigt, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen darstellen. Fünf Autor*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern beschreiben für die deutsche Übersetzung ihre aktuelle Sicht auf die Essays: Boubacar Boris Diop, Senegal - Achille Mbembe, Kamerun - Petina Gappah, Simbabwe - Sonwabiso Ngcowa, Südafrika - Mukoma wa Ngũgĩ, Kenia" (Quelle: Buchrückseite)
    Note: Die englische Originalausgabe "Decolonising the mind - the politics of language in African literature" erschien 1986. , Die deutsche Übersetzung enthält auch fünf Essays anderer afrikanischer Autor*innen.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Dichtersprache ; Sprachpolitik ; Subsaharisches Afrika ; Sprache ; Literatur ; Afrika ; Literatur ; Sprachpolitik
    Author information: Brückner, Thomas 1957-
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV024995047
    Format: 155 S.
    Edition: 2. repr.
    ISBN: 0435917501
    Series Statement: Studies in African literature
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Westindien ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Ostafrika ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Westindien ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Westindien ; Literatur ; Geschichte 1900- ; Afrika ; Kulturkritik ; Geschichte 1950-1977 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London 〈〈[u.a.]〉〉 : Heinemann 〈〈[u.a.]〉〉
    UID:
    b3kat_BV023528547
    Format: XIX, 155 S.
    Edition: Reprint.
    ISBN: 0435917501
    Series Statement: Studies in African literature
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Westindien ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Geschichte 1950-1970 ; Kulturkritik ; Ostafrika ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Westindien ; Literatur ; Gesellschaftskritik ; Geschichte 1900-1970 ; Westindien ; Literatur ; Geschichte 1900- ; Afrika ; Kulturkritik ; Geschichte 1950-1977 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ngugi wa Thiong'o 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages