feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043567723
    Format: 292 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783898966139 , 3898966135
    Series Statement: Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 2
    Note: "Fachtagung Schwere Behinderung und Inklusion" - aus dem Vorwort
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8989-6788-4
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integrativer Unterricht ; Schwerbehinderung ; Teilhabe ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Böing, Ursula 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000212750
    Format: 408 S. , Ill.
    ISBN: 3258032955
    Series Statement: Soziale Arbeit 2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Schweiz ; Berufssituation ; Beruf ; Sozialarbeiter ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046910990
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783898967884
    Series Statement: Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 2
    Note: "Fachtagung Schwere Behinderung und Inklusion" - aus dem Vorwort
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89896-613-9
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integrativer Unterricht ; Schwerbehinderung ; Teilhabe ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Böing, Ursula 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044553311
    Format: 256 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783781522015 , 3781522016
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Inklusive Schule ; Schulentwicklung ; Inklusive Schule ; Inklusive Pädagogik ; Schulentwicklung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Böing, Ursula 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    b3kat_BV047412121
    Format: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783781555990
    Content: Inklusive Bildung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonventionzielt auf die umfassende und gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler an Bildung. Dies erfordert von den Unterzeichnerländern die Bereitschaft, umfassende Reformen im Bildungssystemeinzuleiten. Bezogen auf schulische Bildung gehen damit strukturelle Veränderungen der Schulen, ihrer Funktionund ihrer Aufgaben, die Weiterentwicklung professioneller Rollen und die damit verbundene pädagogische und didaktische Gestaltung inklusiver Lernräume einher. Eingebunden in diesen Prozess sind verschiedene Akteurinnen und Akteure aus den unterschiedlichen pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Der vorliegende Band richtet sich an Lehrende, Studierende und pädagogisch Tätige in den Schulen und bietet Impulse, um Bildungsbenachteiligungen zu erkennen, Widersprüche aufzudecken und Veränderungen für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler auf schulischer und unterrichtlicher Ebene zu gestalten
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049409230
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783846213117
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Rechtliche Betreuung und Unterstützte Entscheidungsfindung im reformierten Betreuungsrecht - Einführung in das Thema und Überblick zu diesem Buch -- I. Überblick über wesentliche Aspekte der Reform des Betreuungsrechts -- 1. Das Unterstützungsprinzip in 1821 Abs. 1 BGB -- 2. Die gebundene Entscheidungsbefugnis des Betreuers -- 3. Die Wünsche des betreuten Menschen -- 4. Die neue Beschränkung zum Schutz vor erheblichen Schädigungen -- 5. Die Besprechungspflicht -- 6. Der neue Rehabilitationsgrundsatz -- II. Unterstützte Entscheidungsfindung -- III. Zu diesem Buch -- B. Unterstützte Entscheidungsfindung: ein Schlüssel zur Verwirklichung der Menschenrechte -- I. Die UN-Behindertenrechtskonvention im Überblick -- II. Zentrale Begriffe -- 1. Behinderungen -- 2. Inklusion -- 3. Autonomie -- III. Das Recht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht -- IV. Kennzeichen eines Systems der Unterstützten Entscheidungsfindung -- V. Menschenrechtskonforme Unterstützung -- 1. Förderung von Selbstvertretung und Empowerment -- 2. Barrierefreie Gestaltung von allgemeinen Angeboten -- 3. Breites Spektrum an Unterstützungsangeboten -- 4. Qualität und Vielfalt von Unterstützungsvereinbarungen -- 5. Überwindung von Kommunikationsbarrieren -- VI. Fazit -- C. Unterstützte Entscheidungsfindung und Diversität -- I. Was bedeutet Diversität? -- II. Diversitätssensibilität in der Praxis -- 1. Diversitätssensibilität als Prozess und Lernraum der Selbstreflexion -- 2. Diversitätssensibilität muss Essentialisierungen entgegenwirken -- 3. Diversitätssensible Kommunikation umfasst verschiedene Kommunikationsebenen -- III. Fazit -- D. Professionelles Handeln und Unterstützte Entscheidungsfindung -- I. Professionelles Handeln als Strukturlogik verstehen , 1. Professionelles Handeln in der rechtlichen Betreuung -- 2. Komplexität von Praxis und Alltagsverwobenheit der Unterstützung -- 3. Die doppelte Bezogenheit auf den Alltag als Merkmal professionellen Handelns -- 4. Unterstützte Entscheidungsfindung als professionelles Handeln -- II. Relationierung von neuem Wissen zur Unterstützten Entscheidungsfindung -- III. Antinomien professionellen Handelns in der rechtlichen Betreuung -- IV. Ausblick - Impulse für die Handlungspraxis zu Unterstützter Entscheidungsfindung -- E. Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung? -- I. Was bedeutet Selbstbestimmung? -- 1. Beispiel Geldverwaltung -- 2. Beispiel Wohnen -- 3. Beispiel Gesundheitsangelegenheiten -- 4. Beispiel Hilfeplanung -- II. Unterstützte Kommunikation mit Talker -- III. Fazit -- F. Unterstützte Entscheidungsfindung klar und verständlich: BestimmtSelbst - Praxisprojekt Hamburg -- I. Verein Leben mit Behinderung Hamburg -- II. Projekt BestimmtSelbst -- 1. Bedarf und Entstehung -- 2. Arbeitshilfe - fotounterstützte Befragung -- 3. Aufbau der Arbeitshilfe -- a) Allgemeine persönliche Informationen zur rechtlichen Betreuung -- b) Vermögenssorge -- c) Behördenangelegenheiten -- d) Gesundheitssorge -- e) Besondere (vorbereitete) Krankheitssituationen und Notfallsituationen -- f) Wohnungsangelegenheiten -- g) Unterstützung gegenüber Assistenzen/Dienstleistern und Diensten der Behindertenhilfe -- III. Ausblick -- G. Unterstützte Entscheidungsfindung aus (kommunikations)psychologischer Sicht - Modelle und Reflexionsinstrumente für die Betreuungsgestaltung -- I. Gelungene rechtliche Betreuung aus der Perspektive betreuter Personen: Ableitungen für die Grundhaltung rechtlicher Betreuer:innen -- II. Entscheidungsherausforderungen begleiten -- 1. Ist die Entscheidung schon gefallen? -- 2. Mit Emotionen rechnen , 3. Den Entscheidungsdruck nicht noch steigern, sondern zur Gelassenheit beitragen -- III. Impulse für die Verwirklichung von Personenzentrierung und Unterstützter Entscheidungsfindung -- 1. Personzentrierung -- 2. Zwei Arten der Empathie -- 3. Wertschätzende Grundhaltung: Stolpersteine überwinden -- IV. Unterstützte Entscheidungsfindung kommunikationsanalytisch -- 1. Der Sachaspekt in der Kommunikation -- 2. Personenzentrierung: Selbstkundgabe und Appell -- 3. Der Beziehungsaspekt -- 4. Selbstreflexionsinstrument zur Verwirklichung Unterstützter Entscheidungsfindung -- V. Ausgestaltung von Weiterbildungsangeboten -- 1. Umgang mit unterschiedlichen Vorerfahrungen von Teilnehmer:innen -- 2. Ausgestaltung von Fort- und Weiterbildungsangeboten -- VI. Fazit -- H. Beteiligung an Entscheidungen stärken durch Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation -- I. Zielgruppen und Zielsetzung -- II. Methoden und Medien der Unterstützten Kommunikation -- III. Beispiel: Talking Mats -- IV. Fazit und weiterführende Hinweise -- I. Rechtliche Betreuung und Unterstütztes Entscheiden in einer mehrsprachigen Gesellschaft: Die Bedeutung guter Übersetzungen und professionellen Dolmetschens -- I. Sprachbarrieren - ein Hindernis für rechtliche Betreuung? -- II. Aspekte guten Dolmetschens und Übersetzens -- 1. Bedeutung der Treffsicherheit übersetzter Begriffe -- 2. Bedeutung der Einheitlichkeit übersetzter Begriffe -- III. Fazit -- J. Entscheiden im Konflikt - Kommunikation in der rechtlichen Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung -- I. Reform des Betreuungsrechts und Kommunikation zwischen Betreuenden und Betreuten -- 1. Ziele der Reform und die Rolle von Kommunikation -- 2. Kommunikation in der rechtlichen Betreuung -- II. Beispiel: Konfliktäres Entscheiden mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung -- 1. Das Beispiel und seine Entwicklung , 2. Wozu betreibt die Betreuerin kommunikativen Aufwand? -- 3. Wozu betreibt der Betreute kommunikativen Aufwand? -- III. Fazit für die betreuungsrechtliche Praxis -- 1. Bedeutung der Ergebnisse für Fragen der Selbstbestimmung im Betreuungsrecht -- 2. Macht es überhaupt Sinn, mit Betreuungsvereinbarungen zu arbeiten? -- K. Inklusionsanspruch im Betreuungsrecht - Umsetzung durch Unterstützte Entscheidungsfindung aus der Sicht Kommunaler Behindertenbeauftragter -- I. Inklusion im betreuungsrechtlichen Kontext -- II. Aufgaben Kommunaler Behindertenbeauftragter -- III. Praxisbeispiel: Mangel an selbstbestimmten Wohnangeboten -- IV. Barrierefreiheit als Qualitätsanspruch -- V. Nationaler Aktionsplan NAP 2.0 - eine kritische Bilanz in der Praxis -- VI. Empowerment als Schlüssel zur Selbstbestimmung -- VII. Das Praxisbeispiel im Kontext der Selbstbestimmung nach dem Modell der Unterstützten Entscheidungsfindung -- VIII. Fazit -- L. Unterstützte Entscheidungsfindung in Mehrparteieninteraktionen im Kontext beruflicher rechtlicher Betreuung und Eingliederungshilfe -- I. Spannungsfeld Betreuungsrecht und Eingliederungshilfe -- 1. Ziel und Aufgabe rechtlicher Betreuung -- 2. Ziel und Aufgabe von Eingliederungshilfeleistungen -- 3. Ziel beider Unterstützungsformen -- 4. Unterschiede und Schnittstellen -- II. Analyse von authentischen Gesprächssituationen -- 1. Unterstützte Entscheidungsfindung in Kommunikation -- 2. Ergebnisse -- 3. Diskussion -- III. Fazit -- M. Die Betreuungsbehörde und Unterstützte Entscheidungsfindung -- I. Das Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung in der Betreuungsbehörde -- 1. Beratung und Unterstützung im Vorfeld eines Betreuungsverfahrens -- a) Beratung und Unterstützung: allgemein und konkret -- b) Erweiterte Unterstützung -- 2. Beratung und Unterstützung im laufenden Betreuungsverfahren , a) Sozialbericht ( 11 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 BtOG) -- b) Erweiterte Unterstützung ( 11 Abs. 3 BtOG) -- c) Betreuerauswahl bzw. -wechsel ( 11 Abs. 1 Nr. 2, 12 BtOG i.V.m. 1816 BGB), Eignung -- d) Verlängerung ( 11 Abs. 1 Nr. 4 BtOG) -- e) Anlassbezogene Überprüfung einer erweiterten Unterstützung ( 11 Abs. 4 BtOG) -- f) Beschwerde -- II. Fazit und Handlungsempfehlung -- N. Unterstützte Entscheidungsfindung in der richterlichen Tätigkeit -- I. Neu-Justierung -- II. Betreuerbestellung -- 1. Verfahren -- 2. 1814 Entscheidung Betreuerbestellung -- 3. 1815 Aufgabenbereiche -- 4. 1816 Auswahl der Betreuerin bzw. des Betreuers -- 5. 1825 Einwilligungsvorbehalt -- 6. Überprüfung/Verlängerung der Betreuung -- III. Genehmigungsverfahren -- IV. Fazit -- O. Die Unterstützte Entscheidungsfindung im Rahmen der betreuungsgerichtlichen Rechtsaufsicht, Beratung und Kommunikation -- I. Neu-Justierung der Rechtsaufsicht -- II. Einbeziehung des betreuten Menschen in den Informationsfluss -- III. Rechtsaufsicht - unter Einbeziehung des betreuten Menschen -- IV. Die Unterstützte Entscheidungsfindung im betreuungsgerichtlichen Genehmigungsverfahren -- V. Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten durch Verfahrenspfleger -- VI. Unterstützte Entscheidungsfindung - Herausforderung für das Betreuungsgericht -- VII. Fazit und praktische Empfehlungen -- P. Unterstützung und Unterstützte Entscheidungsfindung: Hinweise aus berufsbetreuerischer Perspektive -- I. Professioneller Handlungstyp -- II. Überprüfung der Mittel -- 1. Sanftes Kontrollieren -- 2. Wünsche feststellen und Zielhierarchien bilden -- 3. Vom Fürsorgebegriff verabschieden -- 4. Gesprächsbegriff erweitern -- III. Zeit -- IV. Verantwortung -- V. Ausblick -- Q. Unterstützte Entscheidungsfindung im Ehrenamt -- I. Ehrenamtliche rechtliche Betreuung in Deutschland , II. Ehrenamtliche Betreuer:innen und Unterstützte Entscheidungsfindung - Was wir wissen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brosey, Dagmar Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 ISBN 9783846213100
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuer ; Entscheidungsunterstützung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Brosey, Dagmar 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048577310
    Format: 286 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783846213100
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8462-1311-7
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuer ; Entscheidungsunterstützung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Brosey, Dagmar 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages