feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV014862252
    Format: XXV, 333 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3824477661
    Series Statement: Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
    Note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Kundenmanagement ; Beziehungsmanagement ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605579
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 333S. 51 Abb)
    ISBN: 9783322814616 , 9783824477661
    Series Statement: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
    Note: Vertrauen gewinnt in allen Bereichen der ökonomischen Forschung und Praxis rasant an Bedeutung. Gleichwohl sind gerade auf dem Gebiet der empirischen Fundierung dieses Phänomens noch erhebliche Lücken zu verzeichnen, die zum einen den fundierten Umgang des Managements mit dem Vertrauenskonstrukt nachhaltig erschweren und zum anderen der Integration des Konstruktes in die Kaufverhaltenstheorie im Wege stehen. Peter Kenning untersucht beispielhaft für den krisengeschüttelten Lebensmitteleinzelhandel, welche zentralen Determinanten das Kundenvertrauen in eine Handelsunternehmung beeinflussen. Der Autor weist nach, dass Vertrauen auf zwei unterschiedlichen Wegen gebildet werden kann. Neben dem naheliegenden Personenvertrauen existiert ein markenbezogenes Systemvertrauen, das durch den konsequenten Aufbau einer Betriebstypenmarke gewonnen werden kann. An Hand des Instruments des "Customer Trust Management" zeigt Peter Kenning, wie ein Vertrauensmanagement in der Praxis konzipiert werden kann , 1. Zur Notwendigkeit des Vertrauensaufbaus im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- 1.1. Vertrauen als die Positionierungschance des deutschen Lebensmittelhandels? -- 1.2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Annäherung an ein Begriffsverständnis von Vertrauen -- 2.2. Vertrauensarten -- 2.3. Vertrauen in der ökonomischen Theorie -- 2.4. Die Leistung von Lebensmittelhändlern als Vertrauensgut? -- 2.5. Lösungen des Marktes bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 2.6. Überblick über Methoden der Vertrauensmessung -- 2.7. Eignung impliziter Methoden zur Messung von Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3. Empirische Analyse des Kundenvertrauens im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.1. Ansätze zur Operationalisierung des Vertrauens in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2. Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 4. Implikationen für das Handelsmanagement: Grundzüge eines Vertrauensmanagements -- 4.1. Measurement als Voraussetzung des Managements -- 4.2. Aufbau von Personenvertrauen als zentrale Aufgabe des Vertrauensmanagements im Lebensmitteleinzelhandel -- 4.3. Die Etablierung einer Corporate Identity als Ansatzpunkt des Vertrauenstransfers -- 4.4. Das Betriebstypenmarkenmanagement als Institut des Systemvertrauens -- 5. Zusammenfassung -- Appendix A: Fragebögen zur Erfassung des Vertrauens in einen Lebensmitteleinzelhändler -- Appendix B: Überblick über Verfahren der Vertrauensmessung
    Language: German
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Kundenmanagement ; Beziehungsmanagement ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages