feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_562229361
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 6., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Life Science & basic disciplines
    ISBN: 9783540771074
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Content: Chemie Basiswissen stellt in den drei Bänden Anorganische Chemie, Organische Chemie und Analytische Chemie den gesamten Wissensstoff für das Diplomchemiker-Vorexamen dar. Studenten mit Chemie im Nebenfach und Studierende des höheren Lehramtes dient Chemie-Basiswissen als Examensvorbereitung. Der Band 2, Organische Chemie, präsentiert den Stoff dieses Gebietes in kurzer und übersichtlicher Form. Das didaktische Konzept und die am Curriculum orientierte Stoffauswahl haben das Buch bei Haupt- und Nebenfachstudenten der Chemie sowie Studierenden des höheren Lehramtes beliebt gemacht. eliebt gemacht. Die 6. Auflage wurde wieder grundlegend überarbeitet; mechanistische Aspekte sind verstärkt und in den Vordergrund gestellt worden ohne die "Stoffchemie" zu vernachlässigen.
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Title Page; Copyright Page; Vorwort zur sechsten Auflage; Vorwort zur fünften Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Vorschläge; Table of Contents; Teil I; Grundwissen derorganischen Chemie; 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen; 1.1 Einleitung; 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung; 1.2.1 Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoff-Atoms; Atomorbitale; Elektronenspin; Graphische Darstellung der Atomorbitale; 1.2.2 Mehrelektronen-Atome; 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung); 1.3.1 MO-Theorie der kovalenten Bindung , 1.3.2 Valence-Bond-Theorie der kovalenten Bindung1. Moleküle mit Einfachbindungen; 1. Beispiel: das Methan-Molekül CH4; Beachte: Die p-Orbitale müssen in der Symmetrie zueinander passen.; Hinweis zur Formulierung von Valenzstrichformeln:; 2. Beispiel: Ethan C2H6; 2. Moleküle mit Mehrfachbindungen; 1. Beispiel: Ethen C2H4; 2. Beispiel: Ethin C2H2; 3. Mesomerie; 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien; 2 Allgemeine Grundbegriffe; 2.1 Systematik organischer Verbindungen; 2.2 Nomenklatur; 2.2.1 Stammsysteme; 2.2.2 Substituierte Systeme; 2.2.3 Gruppennomenklatur; 2.3 Chemische Formelsprache , 2.4 Isomerie2.5 Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen; 2.5.1 Reaktionen zwischen ionischen Substanzen; 2.5.2 Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung; Zusammenfassung der Begriffe mit Beispielen; 2.5.3 Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile; 2.5.4 Substituenten-Effekte; Induktive Effekte; Mesomere Effekte; Anwendung der Substituenteneffekte; 2.5.5 Zwischenstufen: Carbokationen, Carbanionen, Radikale; Carbokationen; Carbanionen; Radikale; 2.5.6 Übergangszustände; Anwendungen; 2.5.7 Lösemittel-Einflüsse; Lösemittel lassen sich einteilen in; 2.5.8 Hammett-Beziehung , Kohlenwasserstoffe3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane); 3.1 Offenkettige Alkane; Nomenklatur und Struktur; 3.1.1 Bau der Moleküle, Konformationen der Alkane; 3.1.2 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane; 3.1.3 Herstellung von Alkanen; 1. Wurtz-Synthese; 2. Kolbe-Synthese; 3.1.4 Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe; 3.2 Cyclische Alkane; 3.2.1 Bau der Moleküle, Konformationen der Cycloalkane; Das Cyclohexan-Ringsystem; Substituierte Cyclohexane; 1,2-disubstituierte Cyclohexan-Derivate; 1,3-disubstituierte Cyclohexan-Derivate; 1,4-disubstituierte Cyclohexan-Derivate , Kondensierte RingsystemeBeispiel: Das Steran-Gerüst; 3.2.2 Herstellung von Cycloalkanen; 4 Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR); 4.1 Herstellung von Radikalen; 4.2 Struktur und Stabilität; 4.3 Ablauf von Radikalreaktionen; 4.4 Selektivität bei radikalischen Substitutions-Reaktionen; 4.5 Beispiele für Radikalreaktionen; 4.5.1 Umsetzungen von Alkanen; 4.5.1.1 Photochlorierung von Alkanen mit Cl2; 4.5.1.2 Die Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid, SO2Cl2; 4.5.1.3 Chlorsulfonierung; 4.5.1.4 Pyrolysen; 4.5.2 Umsetzungen von Alkenen in Allylstellung; 4.5.2.1 Heißphasenchlorierung , 4.5.2.2 Halogenierung mit N-Brom-Succinimid (Wohl-Ziegler-Reaktion)
    Additional Edition: ISBN 9783540771067
    Additional Edition: Druckausg. Latscha, Hans Peter, 1937 - Chemie-Basiswissen ; 2: Organische Chemie Berlin [u.a.] : Springer, 2008 ISBN 3540771069
    Additional Edition: ISBN 9783642365928
    Additional Edition: ISBN 9783540771067
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Organische Chemie ; Biochemie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kazmaier, Uli 1960-
    Author information: Latscha, Hans Peter 1937-
    Author information: Klein, Helmut A. 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1655548980
    Format: Online-Ressource (XXIV, 756 S. 161 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662477847
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Allgemeine Chemie -- Anorganische Chemie -- Hauptgruppenelemente -- Nebengruppenelemente -- Organische Chemie -- Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen -- Chemie von Naturstoffen und Biochemie.
    Content: Dieses Lehrbuch bietet den Studierenden der Biologie alle Lerninhalte des Grundstudiums für das Fach Chemie. Es vermittelt den Lesern chemische Grundbegriffe und Grundreaktionen, die für das Verständnis der Biochemie, auf die besonders die neuen Biologie-Studiengänge ausgerichtet sind, unerlässlich sind. Leicht können einzelne Themenblöcke unabhängig voneinander gelernt werden. Darüber hinaus werden vor allem Biologie-relevante Bereiche vertieft, z.B. in einem eigenen Kapitel die verschiedenen Klassen von Naturstoffen, ihr Vorkommen und ihre "typische Chemie". In der vierten Auflage ist der organische Teil ausgebaut und die Struktur des gesamten Buches wurde übersichtlicher gestaltet. Die Autoren: Hans Peter Latscha ist emeritierter Professor für Anorganische Chemie an der Universität Heidelberg. Uli Kazmaier ist Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
    Additional Edition: ISBN 9783662477830
    Additional Edition: Druckausg. Latscha, Hans Peter, 1937 - Chemie für Biologen Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 3662477831
    Additional Edition: ISBN 9783662477830
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chemie ; Chemie ; Biochemie ; Molekularbiologie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Kazmaier, Uli 1960-
    Author information: Latscha, Hans Peter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages