feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048913303
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111133607 , 9783111135328
    Series Statement: Historische Dialogforschung Band 6
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-111711-9
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Englisch ; Dialog ; Gespräch ; Literatur ; Wiederholung ; Variation ; Geschichte 700-1800 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schrott, Angela 1965-
    Author information: Roßbach, Nikola 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046827989
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 292 Seiten)
    ISBN: 9783110592580 , 9783110591262
    Series Statement: Historische Dialogforschung Band 5
    Content: A fundamental question of dialogue research relates to the success of conversation: across different eras, what did people consider as successful communication? What factors make a "good" conversation possible and enable fertile discourse? This volume compiles answers from Romance studies, German studies, and philosophy, bringing together approaches from literary studies and linguistics
    Content: Eine grundlegende Frage der Dialogforschung ist das Gelingen von Konversation: Was versteht man in unterschiedlichen Kulturgemeinschaften, zu unterschiedlichen Zeiten unter gelingender Kommunikation? Welche Faktoren tragen zum Gelingen eines "guten" Gesprächs bei und welche Parameter erschweren die Kommunikation und bewirken, dass sich das Glück der Konversation nicht einstellt? Dabei sehen wir das "gelungene Gespräch" als ein Mittel der Gemeinschaftsbildung: Gelungene Gespräche schaffen und bestätigen Gemeinschaft, während als misslungen bewertete Gespräche eine Dialoggemeinschaft gefährden und möglicherweise zum Ausschluss von Akteuren führen. Wir behandeln diese Fragestellungen in einer dezidiert methodologischen Verschränkung von Literatur- und Sprachwissenschaft und in einer historischen Perspektive. Die diachrone Vertiefung ist notwendig, weil das Konzept der gelungenen Konversation ein kulturelles und damit historisches Konzept ist, das sich erst in der diachronen Sicht erschließt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-059045-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Dialog ; Kommunikation ; Gemeinschaft ; Literatur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Schrott, Angela 1965-
    Author information: Strosetzki, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_893570184
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten)
    ISBN: 9783110492927 , 9783110496031
    Series Statement: Historische Dialogforschung Band 3
    Content: Im Forschungsgebiet der historischen Dialoganalyse finden sich in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen zu Redeszenen in mittelalterlicher Dichtung und zu deren fingierter Mündlichkeit, wobei die Stimmlichkeit als ein Parameter unter vielen erscheint. Der vorliegende Band widmet sich erstmals ausschließlich der Frage nach den Spuren, die Stimme und Performanz in schriftlich überlieferten Texten hinterlassen. Zentrales Thema sind die performative Qualität und Stimmlichkeit mittelalterlicher Dichtung und die sich daraus ergebenden Traditionen graphischer Codierung von Stimme in Handschriften und Drucken. Im Besonderen ist für die mittelalterliche Literatur die textinhärente Dialogizität als hörbare Mehrstimmigkeit zu analysieren, die als genuin mediale Hörbarkeit die poetische Qualität des Textes zu großen Teilen konstituiert. Die versammelten sprach- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungen dokumentieren eine auf Inszenierung und Effekt angelegte laute Vortragskultur und zeigen auf, dass mittelalterliche Texte aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen Schriftkulturen zur Markierung von Stimmlichkeit und Mehrstimmigkeit entwickeln.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Graphische Codierung der Performanz – Handschrift und Druck -- -- (Un-)Sichtbarkeit der Stimme? -- -- Stimme und Sprechen bei Hartmann von Aue -- -- Die Markierung der Figurenstimmen in der Kölner Tristan-Handschrift B -- -- Sprechen in Kurzerzählungen -- -- Modellierungen von Stimme -- -- Modellierungen von Stimme und Mündlichkeit -- -- Das Spiel der Stimmen -- -- Etsijtes horende dese soetmondighe tale -- -- … vnde sprac luder stemme, dat en islick horen mochte -- -- Wirkung und Macht der Stimme -- -- Die Macht der Stimme -- -- Figurenrede und Figurendialoge in der Eyrbyggja saga -- -- Zu den inquit-Formeln in der altnordischen Sagaliteratur -- -- Volkes Stimme -- -- Artikulierte und hörbare Performanz -- -- Stimme(n) des Klagens -- -- Das Motiv des Wiedererkennens an der Stimme in Heldenepen und höfischen Romanen des französischen und deutschen Mittelalters -- -- Stimme – Argument – Wirkung -- -- ‚Cliffhanger‘ -- -- Vox sancti -- -- Zwischen Stimme und Schrift -- -- Mystisches und magisches Sprechen -- -- mit kleiner wankels schricke -- -- Verdoppelung und Verdrängung -- -- Sprechmagie und Sprechakttheorie -- -- Badges -- -- Personen-, Werk- und Sachregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110495492
    Additional Edition: ISBN 9783110492927
    Additional Edition: ISBN 9783110496048
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur (Veranstaltung : 2014 : Greifswald) Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 311049549X
    Additional Edition: ISBN 9783110495492
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Mündlichkeit ; Performativität ; Geschichte 1100-1600 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schrott, Angela 1965-
    Author information: Unzeitig, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044400252
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten)
    ISBN: 9783110496031 , 9783110492927
    Series Statement: Historische Dialogforschung Band 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-049549-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Mündlichkeit ; Performativität ; Geschichte 1100-1600 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schrott, Angela 1965-
    Author information: Unzeitig, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1656049457
    Format: Online-Ressource (VII, 379 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050063348
    Series Statement: Historische Dialogforschung
    Content: Biographical note: Nine Miedema ist Professorin für Deutsche Philologie des Mittelalters und Deutsche Sprache an der Universität des Saarlandes. Angela Schrott ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel. Monika Unzeitig ist Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald.
    Content: Redeszenen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen von Erzähltexten; sie können ein breites Spektrum narrativer Funktionen erfüllen und werden in der mittelalterlichen Literatur mit großer Sorgfalt strukturiert und formuliert. Im Zentrum des Bandes steht die Gestaltung derjenigen Redeszenen, die in mehrfachem Sinne ein Sprechen mit Gott darstellen. So kann Heiligenrede als göttlich inspirierte Rede präsentiert werden, und Gebete erscheinen als dialogisches Sprechen mit Gott. Mit dem Reden zu Gott eng verknüpft sind die Rollen der Interaktanten; untersucht wird etwa, wie Heilige im Gespräch agieren und in welcher Weise Gott als Gesprächspartner in Erscheinung tritt. In einer Zusammenführung sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftlicher Methoden wird aus interdisziplinärer, komparatistischer Perspektive untersucht, wie in Texten vom 8.-16. Jahrhundert das Reden zu und mit Gott imaginiert und inszeniert wird.
    Additional Edition: ISBN 9783050059761
    Additional Edition: Druckausg. Sprechen mit Gott Berlin : Akademie-Verl., 2012 ISBN 9783050059761
    Additional Edition: ISBN 3050059761
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Gott ; Heiliger ; Dialog ; Bibeldichtung ; Legende ; Geschichte 700-1600 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schrott, Angela 1965-
    Author information: Unzeitig, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages