feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4625269
    Format: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783839434123
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Cover -- Inhalt -- Abkürzungen -- Danksagung -- Einleitung -- Warum TTIP jetzt? -- Der Verhandlungsprozess -- Jenseits der Übertreibung -- 1. Wachstum und Beschäftigung -- Ein Ausweg aus der Krise -- Ökonomische Modellbildung und das »Management fiktionaler Erwartungen« -- Modelle für TTIP -- Zweifel an ökonomischer Modellbildung -- 2. Globale Standards setzen -- Der Niedergang Amerikas und die Ernüchterung über die Marktmacht Europa -- Regulierungszusammenarbeit: Der Teufel steckt im Modus -- TTIP führt wahrscheinlich nicht zu globalen Standards -- 3. Die Quintessenz: Bürokratieabbau -- Regulierung im Fadenkreuz des globalen Handelsregimes -- Die Unternehmensagenda zu TTIP -- Sorgen über einen »Regulatory Chill« bleiben -- Bürokratieabbau von beiden Seiten -- Deregulierung als Verhandlungsdruckmittel -- Politischen Handlungsspielraum durch Investorenschutz aufgeben -- Die Politik aus der Regulierung heraushalten? -- 4. TTIP kritisch hinterfragt -- Veränderte Muster von Mobilisierung -- NGOs und die TTIP-Verhandlungen -- Die Schwierigkeiten beim Verkaufen von Freihandel -- Eine erfolgreiche Mobilisierung? -- Schlussbetrachtungen. Die Gunst der Stunde nutzen -- Die globale Handelspolitik überdenken -- »Zugunsten der Bürgerinnen und Bürger« -- Drei Szenarien für TTIP -- Anmerkungen -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Print version: Ville, Ferdi De TTIP Bielefeld : transcript,c2016 ISBN 9783837634129
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9959329149602883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783433604076 , 343360407X , 1322078394 , 9781322078397 , 9783433030875 , 3433030871 , 9783433604069 , 3433604061 , 9783433604151 , 3433604150 , 9783433604045 , 3433604045
    Series Statement: BetonKalender
    Content: Selected chapters from the German concrete yearbook are now being published in the new English ""Beton-Kalender Series"" for the benefit of an international audience. Since it was founded in 1906, the Ernst & Sohn ""Beton-Kalender"" has been supporting developments in reinforced and prestressed concrete. The aim was to publish a yearbook to reflect progress in ""ferro-concrete"" structures until - as the book''s first editor, Fritz von Emperger (1862-1942), expressed it - the ""tempestuous development"" in this form of construction came to an end. However, the ""Beton-Kalender"" quickly became.
    Note: Ultra-High Performance Concrete UHPC: Fundamentals -- Design -- Examples; Contents; Editorial; 1 Introduction; 2 Principles for the production of UHPC; 2.1 Development; 2.2 Basic material concepts; 2.2.1 Microstructure properties; 2.2.2 Grading optimization; 2.3 Raw materials; 2.3.1 Cement; 2.3.2 Reactive admixtures; 2.3.2.1 Silica fume; 2.3.2.2 Ground granulated blast furnace slag; 2.3.3 Inert admixtures; 2.3.4 Superplasticizers; 2.3.5 Steel fibres; 2.4 Mix composition; 2.5 Mixing; 2.6 Curing and heat treatment; 2.7 Testing; 2.7.1 Fresh concrete. , 2.7.2 Compressive and flexural tensile strengths3 Mechanical properties of the hardened concrete; 3.1 General; 3.2 Behaviour in compression; 3.2.1 UHPC without fibres; 3.2.2 UHPC with steel fibres; 3.2.3 Further factors affecting the compressive strength; 3.2.3.1 Geometry of test specimen and test setup; 3.2.3.2 Heat treatment; 3.3 Behaviour in tension; 3.3.1 Axial (concentric) tension loads; 3.3.2 Flexural tensile strength; 3.3.3 Derivation of axial tensile strength from compressive strength; 3.3.4 Derivation of axial tensile strength from bending tests; 3.3.5 Splitting tensile strength. , 3.3.6 How fibre geometry and orientation influence the behaviour of UHPC in tension3.3.7 Converting the stress-crack width relationship into a stress-strain diagram; 3.3.8 Interaction of fibres and bar reinforcement; 3.4 Shrinkage; 3.5 Creep; 3.6 Multi-axial stresses; 3.7 Fatigue behaviour; 3.8 Dynamic actions; 3.9 Fire resistance; 3.10 UHPC with combinations of fibres ('fibre cocktails'); 4 Durability; 4.1 Microstructure; 4.2 Resistance to aggressive media; 4.3 Classification in exposure classes; 5 Design principles; 5.1 Influence of fibre distribution and fibre orientation. , 5.2 Analyses for the ultimate limit state5.2.1 Safety concept; 5.2.2 Simplified stress-strain curve for design; 5.2.2.1 Compression actions; 5.2.2.2 Tension actions; 5.2.3 Design for bending and normal force; 5.2.4 Design for shear; 5.2.4.1 Tests at the University of Kassel; 5.2.4.2 Tests at RWTH Aachen University; 5.2.4.3 Tests at Delft University of Technology; 5.2.5 Punching shear; 5.2.6 Strut-and-tie models; 5.2.6.1 Load-carrying capacity of struts; 5.2.6.2 Load-carrying capacity of ties; 5.2.6.3 Load-carrying capacity of nodes; 5.2.7 Partially loaded areas; 5.2.8 Fatigue. , 5.3 Analyses for the serviceability limit state5.3.1 Limiting crack widths; 5.3.2 Minimum reinforcement; 5.3.3 Calculating deformations; 6 Connections; 6.1 General; 6.2 Dry joints; 6.3 Glued joints; 6.4 Wet joints; 6.5 Grouted joints; 6.6 Adding UHPC layers to existing components to upgrade structures; 7 Projects completed; 7.1 Bridges; 7.1.1 Canada; 7.1.1.1 Bridge for pedestrians/cyclists, Sherbrooke (1997); 7.1.1.2 Glenmore/Legsby footbridge, Calgary (2007); 7.1.2 France; 7.1.2.1 Road bridge, Bourg-lès-Valence; 7.1.2.2 Pont du Diable footbridge (2005).
    Additional Edition: Print version: ISBN 9781322078397
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949767569402882
    Format: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631890530
    Series Statement: Norwegische Beitraege Zur Germanistik Series ; v.6
    Content: Interventionsstudie zu kontrastiven Feldermodellen im norwegischen DaF-Unterricht. Vereint theoretische Linguistik mit praktischem Fremdsprachenunterricht. Präsentiert konkrete Didaktisierungsvorschläge und kombiniert Grammatiktests und qualitative Interviews. Kann zu einer Sprachbewusstheit und Sprachsicherheit auf syntaktischer Ebene anregen.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Introduktion -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Kurze Projektbeschreibung und Ziele der Studie -- 1.3 Aufbau der Arbeit und Kapitelübersicht -- 1.4 Zielgruppe und Lernziele -- 1.5 Begriffserklärungen und formelle Anmerkungen -- 1.6 Zusammenfassung -- Teil I Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 2 Theoretischer Hintergrund für das Fremdsprachenlehren und -lernen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Annäherungen an den Spracherwerb - ein historischer Überblick -- 2.3 Die Muttersprache im Lichte ausgewählter Fremdsprachenerwerbs hypothesen und ihre didaktischen Konsequenzen -- 2.3.1 Die Kontrastivhypothese -- 2.3.2 Die Identitätshypothese -- 2.3.3 Die Interlanguagehypothese -- 2.3.4 Konstruktivistische Ansätze -- 2.4 Grundlagen für die Didaktisierung -- 2.4.1 Kontrastiver Fremdsprachenunterricht und Sprachbewusstheit -- 2.4.2 Bewusstmachung und Visualisierung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Theoretischer Hintergrund zu den topologischen Feldermodellen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das topologische Modell in der germanistischen Tradition -- 3.2.1 Das uniforme Grundmodell (Wöllstein 2010) -- 3.2.2 Das Differenzmodell (Höhle 1986) -- 3.3 Das topologische Modell in der skandinavistischen Tradition -- 3.3.1 Dänisch: Diderichsen (1962) und Hansen (1970, 2006) -- 3.3.2 Norwegisch: Askedal (1986) und die norwegische Referenzgrammatik (Faarlund et al. 1997) -- 3.4 Kontrastive Modelle -- 3.4.1 Das Verbalfeldmodell (Ørsnes 2009) -- 3.4.2 Das Gelisa-Modell (Wöllstein & -- Zepter 2015) -- 3.4.3 Komparabilität der kontrastiven Modelle und Problemfälle -- 3.4.4 Exkurs zur Erweiterung des Gelisa-Basismodells -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Sprachen lehren und lernen mithilfe von Feldermodellen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Feldermodelle in Lehr- und Nachschlagewerken -- 4.3 Feldermodelle für den Unterricht. , 4.3.1 Unterrichtsversuch von Christ (2015) -- 4.3.2 Das Feldermodell im finnischen DaF-Unterricht (Lohiniva 2017) -- 4.3.3 Didaktische Vorschläge nach Granzow-Emden (2014) -- 4.3.4 Didaktisierung ,in die andere Richtung' (Rasmussen 2016) -- 4.4 Impulse für die eigene Didaktisierung -- 4.5 Zusammenfassung -- Teil II Die Studie -- 5 Methodisches Vorgehen und Datenerhebung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Forschungsfragen -- 5.3 Mixed Methods vs. Triangulation -- 5.4 Aufbau der Studie -- 5.4.1 Gelisa-Gruppe und Kontrollgruppe (Gruppe 1, Januar 2018) -- 5.4.2 Gelisa-Gruppe II und Verbalfeld-Gruppe (Gruppe 2, Februar/März 2018) -- 5.4.3 Gemischte Gruppe (Gelisa und Vbf) (Gruppe 3, April/Mai 2018) -- 5.4.4 Übersicht zu allen Teilnehmern -- 5.5 Konzeption des Tests -- 5.5.1 Sätze bilden und Bilder beschreiben -- 5.5.2 Sätze verbinden -- 5.5.3 Grammatikalitätsbeurteilung -- 5.5.4 Übersetzung -- 5.5.5 Relativsätze -- 5.6 Testverfahren und Richtlinien -- 5.7 Qualitatives Interview - Zielsetzung und Fragenkatalog -- 5.8 Durchführung der Interviews und Organisation der Daten -- 5.9 Zusammenfassung -- 6 Die Didaktisierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Inhaltlicher Rahmen der einzelnen Lektionen - Grundüberlegungen -- 6.2.1 Lektion 1 - Einführung: Verbalstellung und Feldermodelle -- 6.2.2 Lektion 2 - Relativsätze -- 6.2.3 Lektion 3 - Ersatzinfinitiv und Ausnahmen der VE-Stellung in Nebensätzen -- 6.3 Sprachvergleich als Lehrmethode und Einbindung der Studenten in das Unterrichtsgeschehen -- 6.4 Visualisierung der Unterrichtsinhalte -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Die Auswertung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Resümee der Unterrichtsdurchführung und Besonderheiten der Erhebungsblöcke -- 7.3 Die Testergebnisse -- 7.3.1 Ergebnisse in Zahlen -- 7.3.2 Rückschlüsse aus den Testergebnissen -- 7.4 Auswertung der Interviews -- 7.4.1 Einstellung gegenüber dem Modell. , 7.4.2 Einstellung gegenüber einem kontrastiven Unterricht -- 7.4.3 Rückschlüsse aus der Interviewanalyse -- 7.5 Gruppen und Modelle im Vergleich -- 7.5.1 Gelisa-Gruppe (Gelisa-Gruppe II) -- 7.5.2 Vbf-Gruppe -- 7.5.3 Gemischte Gruppe -- 7.5.4 K-Gruppe -- 7.5.5 Rückschlüsse aus dem Gruppenvergleich -- 7.6 Zusammenfassung -- 8 Diskussion und Bewertung der Studie -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8.3 Diskussion -- 8.3.1 Individuelle Vorstellungen und Einstellungen zum kontrastiven Unterricht -- 8.3.2 Sprachgefühl -- 8.3.3 Rückbesinnung auf die angestrebten Lernziele -- 8.4 Bewertung der Studie und Nutzen der kontrastiven Feldermodelle -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Ausblick -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Anregungen für eine weitere Forschungsarbeit -- 9.3 Weitere Themenvorschläge für den universitären DaF-Unterricht in Norwegen -- 9.4 Kurzer Didaktisierungsvorschlag für den schulischen DaF-Unterricht -- 9.5 Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Kleiner Wortstellungstest (Vortest) -- Kleiner Wortstellungstest 2 (Folgetest) -- Muster: Punkteverteilung Vor- und Folgetest -- Übungsaufgaben Lektion 1 -- Übungsaufgaben Lektion 2 -- Übungsaufgaben Lektion 3 -- Quellenverzeichnis -- Series Index.
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Michael Kontrastive Feldermodelle Als Didaktische Werkzeuge Im Universitaeren DaF-Unterricht Fuer Norwegische Muttersprachler Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631890523
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5407557
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410243533
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Intro -- Volltextsuche -- Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Motivation -- 1.1 Globale Herausforderungen -- 1.2 Energiewende in Deutschland -- 1.3 Schlüsselposition: Kraft-Wärme-Kopplung -- 2 Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung -- 2.1 Dampf-Motor -- 2.2 Stirling-Motor -- 2.3 Otto-Motor -- 2.4 Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle -- 2.5 Festoxid-Brennstoffzelle -- 2.6 Vergleich der Technologien -- 3 Gebäudeenergie- und Effizienzbewertung -- 3.1 Energieeinsparverordnung -- 3.2 Nachweisverfahren -- 3.2.1 Wohngebäude (DIN V 4108-6:2003-06/DIN V 4701-10:2003-08) -- 3.2.2 Wohn- und Nichtwohngebäude (DIN V 18599:2011-12) -- 3.3 Berechnung gemeinsam genutzter Mini-KWK-Anlagen -- 3.4 Energieeffizienzkennzeichnung (ErP-Labeling) -- 4 Planung und Dimensionierung -- 4.1 Manuelle Vor-Dimensionierung -- 4.1.1 Konstruktion der Jahresdauerlinie -- 4.1.2 Normierung von Jahresdauerlinien -- 4.1.3 Auslegung der KWK-Anlage -- 4.1.4 Betriebsdaten der KWK-Anlage -- 4.1.5 Auslegung der Peripheriegeräte -- 4.1.6 Beispiel: Einfamilienhaus -- 4.1.7 Beispiel: Mehrfamilienhaus -- 4.2 Computergestützte Dimensionierung -- 4.2.1 Bedarfslastgänge (VDI 4655:2013-09) -- 4.2.2 Parameterdateien (VDI 4656:2013-09) -- 4.2.3 Jahressimulation (VDI 4656:2013-09) -- 5 Einbindung in die Gebäudetechnik -- 5.1 Aufstellraum und bauliche Gegebenheiten -- 5.2 Abgasseitige Einbindung -- 5.3 Hydraulische Einbindung -- 5.4 Brennstoffversorgung -- 5.5 Elektrische Einbindung -- 5.6 Regelungstechnische Einbindung -- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 6.1 Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- 6.1.1 Strombereitstellung -- 6.1.2 Wärmebereitstellung -- 6.1.3 Brennstoffbezug -- 6.1.4 Wartung und Instandhaltung -- 6.1.5 Investition, Förderung und Contracting , 6.1.6 Übersicht und Ausblick -- 6.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeit -- 6.2.1 Grundkostenermittlung: Vergleichsheizsystem -- 6.2.2 Grundkostenermittlung: KWK-Anlage -- 6.2.3 Dynamisierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 6.2.4 Jahresbezogene Kostenermittlung: Vergleichsheizsystem -- 6.2.5 Jahresbezogene Kostenermittlung: KWK-Anlage -- 6.2.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (KWK‑Anlage vs. Vergleichsheizsystem) -- 6.2.7 Beispiel: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 7 Formalien/Administration -- 7.1 Vor dem Vorhabensbeginn und vor der Inbetriebnahme -- 7.2 Nach der Inbetriebnahme -- 7.3 Wiederkehrende Formalitäten -- 8 Verzeichnisse -- 8.1 Literaturverzeichnis -- 8.2 Tabellenverzeichnis -- 8.3 Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kirchner, Andreas Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410243526
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages