Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-101)1218018976
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Historische Studien 59
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV047253641
    ISSN: 0066-6505
    In: volume:60
    In: year:2020
    In: pages:123-146, 513, 520-521
    In: Archiv für Sozialgeschichte / hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2021, 60. Band (2020), Seite 123-146, Abstract Seite 513, Résumé Seite 520-521, 0066-6505
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Frankreich ; Oeuvre de Secours aux Enfants ; Juden ; Kind ; Rettung ; Fürsorge ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-602)kobvindex_WAN100095
    ISSN: 0175-3347
    In: Exilforschung, 34(2016), S. 213-233, 0175-3347
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)172764008X
    Format: Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783515126601
    Series Statement: Transatlantische Historische Studien 59
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-602)kobvindex_MMZa0041182
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Exilforschung, 34(2016)S. 213-233
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)1025598911
    ISBN: 9783110481808
    Note: Literaturangaben
    In: Den Kalten Krieg vermessen, Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2018, (2018), Seite 93-105, 9783110481808
    In: 3110481804
    In: year:2018
    In: pages:93-105
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-602)gbv_1822171075
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Content: Alle Kriegsparteien bombardierten im Zweiten Weltkrieg Ziele, die lange Zeit als zivil gegolten hatten. Diese sogenannten strategischen Bombardierungen wurden im Auftrag der US-Regierung ab dem Kriegsende mit einem Stab von über 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Japan aufwendig evaluiert (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). Mithilfe ambitionierter Sozialwissenschaftler gelang es der jungen US Air Force, den strategischen Luftkrieg als militärisch und psychologisch entscheidend darzustellen, und so taten sich für die Luftkriegsexperten auch nach 1945 attraktive neue Beschäftigungsfelder auf. Die Wissenschaftler argumentierten, sie seien in der Lage, methodisch abgesichert einen schnellen und vermeintlich »sauberen« Krieg aus der Luft zu planen. Der Aufsatz stellt die bisher kaum erforschten Logiken und Folgen dieser Kooperation sowie die behaupteten Lehren des Weltkrieges für den Korea- und den Vietnamkrieg dar. Damit hinterfragt er das gängige Verständnis einer radikalen Zäsur, die der erste Einsatz der Atombombe mit sich gebracht habe, und plädiert für einen neuen Blick auf die Militär-, Gewalt- und Wissensgeschichte des »Kalten Krieges«.
    Content: In World War II, all warring parties bombed targets previously regarded as civilian. After the war concluded, the US government commissioned a team of over 1,000 people in Germany and Japan to evaluate these so-called ›strategic bombing campaigns‹ (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). With the help of ambitious social scientists, the US Air Force was able to cast the strategic air war as militarily and psychologically decisive, opening up new, attractive fields of study for experts of aerial warfare after 1945. These social scientists argued that with their special knowledge, they could plan methodically sound, quick and allegedly ›clean‹ warfare by air. This article depicts the largely unexplored logic behind, and consequences of, this cooperation, as well as the lessons claimed to be learned for the Korean and Vietnam War. It thereby questions the common understanding of the first deployment of an atomic bomb as a radical turning point, and establishes a new perspective on military history and the history of scientific knowledge during the Cold War.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 17(2020), 1, Seite 11-35, 1612-6041
    In: volume:17
    In: year:2020
    In: number:1
    In: pages:11-35
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dafinger, Sophia, 1987 - Keine Stunde Null 2020
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-602)gbv_1757156461
    ISSN: 0066-6505
    In: Archiv für Sozialgeschichte, Bonn : Dietz, 1961, 60(2020), Seite 123-146, 0066-6505
    In: volume:60
    In: year:2020
    In: pages:123-146
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-602)gbv_1726267075
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Alle Kriegsparteien bombardierten im Zweiten Weltkrieg Ziele, die lange Zeit als zivil gegolten hatten. Diese sogenannten strategischen Bombardierungen wurden im Auftrag der US-Regierung ab dem Kriegsende mit einem Stab von über 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Japan aufwendig evaluiert (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). Mithilfe ambitionierter Sozialwissenschaftler gelang es der jungen US Air Force, den strategischen Luftkrieg als militärisch und psychologisch entscheidend darzustellen, und so taten sich für die Luftkriegsexperten auch nach 1945 attraktive neue Beschäftigungsfelder auf. Die Wissenschaftler argumentierten, sie seien in der Lage, methodisch abgesichert einen schnellen und vermeintlich »sauberen« Krieg aus der Luft zu planen. Der Aufsatz stellt die bisher kaum erforschten Logiken und Folgen dieser Kooperation sowie die behaupteten Lehren des Weltkrieges für den Korea- und den Vietnamkrieg dar. Damit hinterfragt er das gängige Verständnis einer radikalen Zäsur, die der erste Einsatz der Atombombe mit sich gebracht habe, und plädiert für einen neuen Blick auf die Militär-, Gewalt- und Wissensgeschichte des »Kalten Krieges«.
    Content: In World War II, all warring parties bombed targets previously regarded as civilian. After the war concluded, the US government commissioned a team of over 1,000 people in Germany and Japan to evaluate these so-called ›strategic bombing campaigns‹ (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). With the help of ambitious social scientists, the US Air Force was able to cast the strategic air war as militarily and psychologically decisive, opening up new, attractive fields of study for experts of aerial warfare after 1945. These social scientists argued that with their special knowledge, they could plan methodically sound, quick and allegedly ›clean‹ warfare by air. This article depicts the largely unexplored logic behind, and consequences of, this cooperation, as well as the lessons claimed to be learned for the Korean and Vietnam War. It thereby questions the common understanding of the first deployment of an atomic bomb as a radical turning point, and establishes a new perspective on military history and the history of scientific knowledge during the Cold War.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 17(2020), 1, Seite 11-35, 1612-6033
    In: volume:17
    In: year:2020
    In: number:1
    In: pages:11-35
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dafinger, Sophia, 1987 - Keine Stunde Null 2020
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1726267075
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Alle Kriegsparteien bombardierten im Zweiten Weltkrieg Ziele, die lange Zeit als zivil gegolten hatten. Diese sogenannten strategischen Bombardierungen wurden im Auftrag der US-Regierung ab dem Kriegsende mit einem Stab von über 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Japan aufwendig evaluiert (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). Mithilfe ambitionierter Sozialwissenschaftler gelang es der jungen US Air Force, den strategischen Luftkrieg als militärisch und psychologisch entscheidend darzustellen, und so taten sich für die Luftkriegsexperten auch nach 1945 attraktive neue Beschäftigungsfelder auf. Die Wissenschaftler argumentierten, sie seien in der Lage, methodisch abgesichert einen schnellen und vermeintlich »sauberen« Krieg aus der Luft zu planen. Der Aufsatz stellt die bisher kaum erforschten Logiken und Folgen dieser Kooperation sowie die behaupteten Lehren des Weltkrieges für den Korea- und den Vietnamkrieg dar. Damit hinterfragt er das gängige Verständnis einer radikalen Zäsur, die der erste Einsatz der Atombombe mit sich gebracht habe, und plädiert für einen neuen Blick auf die Militär-, Gewalt- und Wissensgeschichte des »Kalten Krieges«.
    Content: In World War II, all warring parties bombed targets previously regarded as civilian. After the war concluded, the US government commissioned a team of over 1,000 people in Germany and Japan to evaluate these so-called ›strategic bombing campaigns‹ (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). With the help of ambitious social scientists, the US Air Force was able to cast the strategic air war as militarily and psychologically decisive, opening up new, attractive fields of study for experts of aerial warfare after 1945. These social scientists argued that with their special knowledge, they could plan methodically sound, quick and allegedly ›clean‹ warfare by air. This article depicts the largely unexplored logic behind, and consequences of, this cooperation, as well as the lessons claimed to be learned for the Korean and Vietnam War. It thereby questions the common understanding of the first deployment of an atomic bomb as a radical turning point, and establishes a new perspective on military history and the history of scientific knowledge during the Cold War.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 17(2020), 1, Seite 11-35, 1612-6033
    In: volume:17
    In: year:2020
    In: number:1
    In: pages:11-35
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dafinger, Sophia, 1987 - Keine Stunde Null 2020
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages