feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Tübingen : Niemeyer
    UID:
    b3kat_BV019362238
    Format: 187 S.
    ISBN: 3484340525
    Series Statement: Medien in Forschung und Unterricht : Serie A 52
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblichkeit ; Feminismus ; Film ; Geschichte 1964-2001 ; Film ; Frauenbild ; Frauenforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB13755524
    Format: 187 Seiten , 22 cm
    ISBN: 3484340525
    Series Statement: Medien in Forschung + Unterricht
    Language: German
    Keywords: Weiblichkeit 〈Motiv〉 ; Feminismus ; Film ; Geschichte 1964-2001 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1658672585
    Format: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    ISBN: 9783110926989
    Series Statement: Medien in Forschung + Unterricht Band 52
    Content: Die Studie liefert einen genderorientierten Beitrag zur aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte über den Film. Sie untersucht kritisch-dekonstruktiv die Repräsentationsformen von Weiblichkeit im klassisch-narrativen Kino, wie beispielsweise an Gary Marshalls romantischer Komödie »Pretty Woman« oder auch Jon Amiels, scheinbar mit dem Bild starker Weiblichkeit operierenden Polizeithriller »Copykill«. Gemäß kultureller Normen reguliert der filmische Diskurs Weiblichkeit durch Mechanismen, deren Naturalisierungseffekte sie jenseits bedeutungskonstitutiver Funktion unhintergehbar als 'das Andere' repräsentieren. Wenn aber die Effekte zur selbstbegründenden Stabilisierung des Dispositivs generiert sind, zeugt dies von der eigenen Imperfektibilität. Aus dieser Erkenntnis schreibt die Studie widerständige filmische Praktiken fort, die sich als kritisches Wi(e)derlesen kultureller Meister-Erzählungen verstehen. Filme wie Sally Potters »Orlando«, Susan Streitfelds »Female Perversions« sowie Yvonne Rainers »Murder and murder« reflektieren im Prozeß ihrer Bedeutungskonstitution die problematische Repräsentabilität von Weiblichkeit. Diese ist bereits widersprüchlich in dem Maße konstituiert, wie Frauen in westlichen Kulturen immer schon gesellschaftliche Subjekte und zugleich Repräsentationen des 'Anderen', 'Objekthaften' sind
    Content: This contribution to cultural studies with specific reference to the media inquires into the role of film as gender technology. Taking movies like »Pretty Woman« and »Copykill« as examples, it indicates realization mechanisms in classical narrative approaches to cinema that definitively present naturalized femininity as 'otherness'. But as discourse the film has always been imperfective. A look at present-day approaches to movie-making, like Sally Potter's »Orlando«, Susan Streitfeld's »Female Perversions«, or Yvonne Rainer's »Murder and murder«, clearly points up tendencies toward representing femininity as a concept that is problematic from the outset
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 185-187 , Dissertation Universität Tübingen 2002
    Additional Edition: ISBN 3484340525
    Additional Edition: ISBN 9783484340527
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe König, Christiane Ein Blick auf die Rückseite der Leinwand Tübingen : Niemeyer, 2004 ISBN 3484340525
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblichkeit ; Feminismus ; Film ; Geschichte 1964-2001 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: König, Christiane
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages