feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048225625
    Format: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748929987
    Series Statement: Dialog Internationales Familienrecht v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Umgangsvollstreckung zwischen mitgliedstaatlichem und vereinheitlichtem Recht -- I. Einführung -- II. Internationale Zuständigkeit für Umgangsentscheidungen -- III. Internationale Zuständigkeit für die Festsetzung von Ordnungsmitteln -- 1. Die aktuelle Rechtsprechung des BGH -- 2. Besteht eine Lücke in der Brüssel IIb-VO? -- 3. Welches Gericht sollte entscheiden? -- 4. Mögliche Lösungsansätze -- IV. Thesen -- Einvernehmliche Lösungen in Kindesentführungssachen zwischen der Brüssel IIb-VO und dem HKÜ -- I. Einleitung -- II. Der aktuelle Zustand bei Geltung der Brüssel IIa-VO -- 1. Vergleiche in Rückführungsverfahren nach dem HKÜ -- 2. Anforderungen und Probleme -- 3. Strategien zur Problemlösung -- III. Der neue Zustand bei Geltung der Brüssel IIb-VO -- IV. Fazit -- Moderne Fortpflanzungsmethoden und IPR -- I. Einleitung -- II. Bestimmung des Statusverhältnisses -- 1. Kollisionsregel des Art. 19 Abs. 1 EGBGB -- 2. Reformvorschlag des Deutschen Rats für IPR -- 3. Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- III. Insbesondere: Der ordre public-Vorbehalt -- 1. Kollisionsrechtlicher versus verfahrensrechtlicher ordre public -- 2. Ordre public-Vorbehalt als einzelfallbezogene Ergebniskontrolle -- 3. Menschenwürde der Leihmutter -- 4. Kindeswohl -- 5. Sonderfall: Leihmutterschaft ohne genetische Verbindung des Kindes zu den Wunscheltern -- IV. Abstammung und Europarecht -- 1. Rechtslagenanerkennung im Europarecht - ein dritter Weg? -- 2. Anerkennung der Elternschaft und europäisches Primärrecht -- 3. Prelude: Die Coman-Entscheidung des EuGH -- 4. Vorlageverfahren V.M.A. -- a) Einführung -- b) Beschränkung des Rechts auf Freizügigkeit -- c) Rechtfertigung -- d) Rechtsfolgen -- e) Grundrechtecharta -- f) Ausblick -- V. Schluss -- Der Umgang mit Privatscheidungen aus EU-Mitgliedstaaten - vor und nach der Reform der Brüssel IIa-VO -- I. Einführung , II. Das Scheidungsmonopol der Gerichte im deutschen Recht -- III. Vielfalt der Scheidungsrechte in Europa -- 1. Überblick -- 2. Italien -- 3. Spanien -- 4. Frankreich -- 5. Griechenland -- 6. Rechtsentwicklung in weiteren Staaten -- IV. (Traditionelle) Unterscheidung zwischen Verfahrens- und Privatscheidungen -- V. Unterschiedlicher Anerkennungsmaßstab bei Verfahrens- und Privatscheidungen -- 1. Verfahrensrechtliche Anerkennung von Verfahrensscheidungen -- 2. Materiellrechtliche Wirksamkeitskontrolle von Privatscheidungen -- VI. Unklare Rechtslage unter Geltung der Brüssel IIa-VO -- 1. Meinungsstand im Schrifttum -- 2. Unklare Signale aus Brüssel und Straßburg -- 3. Vorlagebeschluss des BGH und Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH -- 4. Eigene Ansicht und Ausblick -- VII. Das neue Anerkennungssystem der Brüssel IIb-VO -- 1. Überblick zur Brüssel IIb-VO -- 2. Inhalt der Art. 64 ff. Brüssel IIb-VO -- 3. Offene Fragen -- a) Abgrenzung von "öffentlichen Urkunden", "Vereinbarungen" und "Entscheidungen" -- b) Rechtsverbindliche Wirkung der Urkunde oder Vereinbarung -- c) Bindung an die Vorschriften zur internationalen Zuständigkeit -- d) Anerkennung ohne Vorlage der Bescheinigung? -- e) Dogmatische Einordnung der "Anerkennung" i.S.v. Art. 65 Abs. 1 S. 1 Brüssel IIb-VO -- aa) Verfahrensrechtliche Anerkennung oder Erstreckung der formellen Beweiskraft? -- bb) Nachträgliche Überprüfungsmöglichkeit der Scheidung außerhalb des Ursprungsmitgliedstaats? -- cc) Bewertung -- f) Anwendung der Rechtshängigkeitsregeln? -- VIII. Schlussbemerkung -- Konflikte zwischen dem AUG und der EuUntVO -- I. Einführung -- II. Genese und Funktion des AUG -- III. Zum Verhältnis zwischen AUG und EuUntVO im Allgemeinen -- IV. Bewältigte Konflikte -- 1. Örtliche Zuständigkeit -- 2. Materiell-rechtliche Einwendungen im Exequaturverfahren -- V. Verschleppte Konflikte , 1. Örtliche Zuständigkeitskonzentration -- 2. Vollstreckungsabwehrantrag -- VI. Latente Konflikte -- 1. Annexzuständigkeit und Diskriminierungsverbot -- 2. Weitere Unwägbarkeiten -- Abänderung ausländischer Unterhaltstitel im Fall des Statutenwechsels und Möglichkeiten der dauerhaften Absicherung -- I. Einleitung: Kontinuität oder Wandel im IPR und im Unterhaltsrecht? -- II. Verhältnis von Statutenwechsel und Wirkungserstreckung -- III. Abänderung ausländischer Unterhaltstitel -- 1. Internationale Zuständigkeit -- 2. Qualifikation der Abänderung -- 3. Abänderungsgründe und -maßstab -- a) Beispielfall -- b) Lösung (zu b) -- aa) Anerkennung -- bb) Statutenwechsel als selbständiger Abänderungsgrund -- cc) Anwendung des deutschen Rechts ab Wechsel des gewöhnlichen Aufenthalts -- IV. Möglichkeiten der Perpetuierung des Ursprungstitels -- 1. Gerichtsentscheidungen -- a) Disposition der Parteien (Rechtswahl) -- b) Bindungswirkung der Ursprungsentscheidung -- c) Sonderregeln in Art. 4 - 6 HUP -- 2. Vergleiche und vollstreckbare Urkunden -- V. Ergebnisse und Thesen -- Folgen der Mahnkopf-Entscheidung des EuGH -- I. Problemaufriss -- II. Gegenstand der Vorlage zum EuGH -- III. Die Entscheidung des EuGH -- IV. Auswirkungen der Entscheidung auf die Bestimmung der gesetzlichen Ehegattenerbquote -- 1. Deutsches Erbstatut und deutsches Güterstatut -- 2. Ausländisches Erbstatut und ausländisches Güterstatut -- 3. Berechnung der gesetzlichen Ehegattenerbquote bei Geltung ausländischen Güterstatuts -- a) Grundsatz der erbrechtlichen Qualifikation -- b) Möglichkeit der Substitution -- c) Lösung der Probleme durch Anpassung? -- 4. Berechnung der gesetzlichen Ehegattenerbquote bei Geltung ausländischen Erbstatuts -- a) Ausschluss der Anwendung von 1371 Abs. 1 BGB -- b) Auseinandersetzung auf güterrechtlichem Wege , c) Substitution von 1371 BGB durch ein ausländisches Erbrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Budzikiewicz, Christine Neue Impulse im europäischen Familienkollisionsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848785834
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Internationale Zuständigkeit ; Internationales Kindschaftsrecht ; Internationales eheliches Güterrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Heiderhoff, Bettina 1966-
    Author information: Niethammer-Jürgens, Kerstin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047669529
    Format: 201 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm, 303 g
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783848785834
    Series Statement: Dialog internationales Familienrecht Band 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7489-2998-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Internationale Zuständigkeit ; Internationales Kindschaftsrecht ; Internationales eheliches Güterrecht ; Konferenzschrift
    Author information: Heiderhoff, Bettina 1966-
    Author information: Niethammer-Jürgens, Kerstin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages