feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1601169132
    Format: 319 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3770554841 , 9783770554843
    Content: Das Subjekt gilt schon lange nicht mehr als Inbegriff der Innerlichkeit. Bereits Hegel griff gegen Kant auf die antike Überlieferung zurück, um zu zeigen, dass Subjektivität nicht einfach »da«, sondern Produkt eines komplexen Bildungsprozesses ist. Autoren wie Althusser, Foucault, Butler und Bourdieu haben diese Einsicht dann unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen und weiter gedacht. Erst die empirischen Erkenntnisse der Ethnologie, Kulturwissenschaft, Ökonomie, Psychologie und Soziologie öffnen den Blick für die gesamte Bandbreite von Techniken der Subjektivierung: für Verfahren der Disziplinierung und Kontrolle, der Intelligenz- und Kompetenzprüfung, des Trainings und der Selbststeuerung.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Techniken der Subjektivierung München : Wilhelm Fink, 2013 ISBN 9783846754849
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Subjektivität ; Subjektivität ; Subjektivität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ricken, Norbert 1963-
    Author information: Alkemeyer, Thomas 1955-
    Author information: Gelhard, Andreas 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1729834515
    Format: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846754849
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Das Subjekt gilt schon lange nicht mehr als Inbegriff der Innerlichkeit. Bereits Hegel griff gegen Kant auf die antike Überlieferung zurück, um zu zeigen, dass Subjektivität nicht einfach »da«, sondern Produkt eines komplexen Bildungsprozesses ist. Autoren wie Althusser, Foucault, Butler und Bourdieu haben diese Einsicht dann unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen und weiter gedacht. Erst die empirischen Erkenntnisse der Ethnologie, Kulturwissenschaft, Ökonomie, Psychologie und Soziologie öffnen den Blick für die gesamte Bandbreite von Techniken der Subjektivierung: für Verfahren der Disziplinierung und Kontrolle, der Intelligenz- und Kompetenzprüfung, des Trainings und der Selbststeuerung.
    Note: Der vorliegende Band enthält Beiträge zweier Tagungen, die sich dem Titelthema mit je unterschiedlicher Gewichtung von Seiten des Subjektivierungsbegriffs und von Seiten der konkreten Subjektivierungstechniken näherten. Der internationale Workshop „Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen“ ... im Dezember 2011 ...fokussierte vor allem auf grundsätzliche Fragen der Theorie und Methodologie, während sich der Workshop „Techniken der Subjektivierung“ ... im Februar 2012 ... den Schwerpunkt auf die konkreten Praktiken und Techniken der Subjektivierung legte. - Vorwort, Seite 11
    Additional Edition: ISBN 9783770554843
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Techniken der Subjektivierung München : Wilhelm Fink, 2013 ISBN 3770554841
    Additional Edition: ISBN 9783770554843
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Subjektivität ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Author information: Ricken, Norbert 1963-
    Author information: Alkemeyer, Thomas 1955-
    Author information: Gelhard, Andreas 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages