feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV013387608
    Format: XI, 230 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3409116435
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marke ; Management ; Handelsmarke ; Markenpolitik ; Handelsbetrieb ; Markenpolitik
    Author information: Schneider, Dirk 1966-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041607565
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 231S. 97 Abb)
    ISBN: 9783322869333 , 9783322869340
    Note: Markenmanagement und Markenstrategie werden für den Handel immer wichtiger. Er darf sich aber nicht nur auf das Thema "Handelsmarken" beschränken, sondern muss das Wechselspiel zwischen Handelsmarken, Betriebstypenmarken und händlergeführten Dienstleistungsmarken aktiv gestalten. Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über die hierfür nötigen konkreten Instrumente und berücksichtigt dabei auch die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Besonders wertvoll: viele Fallbeispiele und ein Glossar , 1 Grundlagen des Marken managements im Handel -- 1.1 Semantische Grundlagen -- 1.2 Rechtliche Grundlagen: Markenschutz als Voraussetzung des Markenmanagements im Handel -- 1.3 Kaufverhaltenstheoretische Grundlagen: Das Vertrauen als Mittelpunkt des Markenmanagements im Handel -- 1.4 Ökonomische Grundlagen: Der Markenwert als Zielgröße des Markenmanagements im Handel -- 2 Handelsmarkenmanagement -- 2.1 Die Bedeutung der Handelsmarken -- 2.2 Konzeption des Handelsmarkenmanagements -- 2.3 Organisation des Handelsmarkenmanagements -- 2.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Handelsmarkenmanagements -- 2.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 3 Betriebstypenmarkenmanagement -- 3.1 Die Bedeutung der Betriebstypenmarken -- 3.2 Konzeption des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.3 Organisation des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 4 Integriertes Markenmanagement im Handel -- 4.1 Vertrauensmessung als Informationsgrundlage des integrierten Markenmanagements -- 4.2 Markenportfoliomanagement im Einzelhandel -- 4.3 Integriertes Markenmanagement in Distributionssystemen -vom Co-Branding zur Netzgeführten Marke -- 4.4 Markenmanagement über multiple Vertriebswege am Beispiel des E-Commerce -- 5 Fazit: Die Marke als Erfolgsschlüssel moderner Handelsunternehmungen -- Wichtige Adressen -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Handelsmarke ; Markenpolitik ; Marke ; Management ; Handelsbetrieb ; Markenpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Dirk 1966-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1651399301
    Format: Online-Ressource (X, 263S. 32 Abb, digital)
    ISBN: 9783834939234
    Series Statement: Forum Vertriebs- und Handelsmanagement
    Content: Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb -- Preisempfehlungen aus wettbewerbsökonomischer Sicht -- Die Zwecke der Preisbindung - Die Motive des Gesetzgebers -- Wettbewerbsökonomische Aspekte der Preisbindung in Wertschöpfungsketten -- Die negativen Folgen von Kundenverwirrtheit und die moderierende Rolle von Vertrauen in der Konsumgüterdistribution -- Das große Schweigen – oder dient ein offener Diskurs zwischen Handel und Industrie den Interessen der Verbraucher?.
    Content: Wettbewerbsbeschränkungen zu beseitigen oder diesen vorzubeugen, ist die Aufgabe wettbewerbspolitischer Interventionen, nicht aber sie zu verursachen. Daher gehört jedwede kartellrechtliche Einschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit im Wettbewerb in regelmäßigen Zeitabständen auf den Prüfstand der Deregulierung. An der Preis- und Markenpflege im Absatzkanal scheiden sich die Geister. Einige Wettbewerbsökonomen und Kartelljuristen plädieren für eine verschärfte Reglementierung und hohe Bußgelder, weil sie unterstellen, dass die vertikal koordinierte Preisgestaltung der horizontalen Kartellbildung Vorschub leisten könnte. Andere Wissenschaftler und insbesondere auch Experten aus der Marketingpraxis verweisen auf das weitaus größere Gefährdungspotenzial eines kategorischen Preisbindungsverbots: Angebotsvielfalt, Markenstärke und Innovativität würden zunehmend stranguliert, die Wertschöpfungseffizienz beeinträchtigt und damit die Funktionsfähigkeit des Interbrand- Wettbewerbs fundamental gestört. Die kartellrechtliche Überregulierung des vertikalen Marketings sei daher dringend revisionsbedürftig. Daneben mehren sich die Stimmen zugunsten einer differenzierenden Bewertung nach Maßgabe eines Fallklassenansatzes. Diese Kontroverse ist Gegenstand des vorliegenden Forums. Die Grundsatzbeiträge zur kartellrechtlichen Regulierung der vertikalen Preis- und Markenpflege sowie die Fachvorträge von Experten aus Wissenschaft, Wirtschafts- und Kartellrechtspraxis zu Sinn und Grenzen von Preisbindungen und Preisempfehlungen sollen die disziplinübergreifende Diskussion weiter vorantreiben. Die Zielgruppen Wissenschaftler, Kartellrechtspraktiker und Politiker, die sich mit Kartellrechtsfragen befassen Unternehmer, Fach- und Führungskräfte in Handel und Industrie Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Grundsatzbeiträge; Inhaltsverzeichnis; Vertikale Preis- und Markenpflegeauf dem Prüfstand der (De-)Regulierung; 1 Einführung in die aktuelle Problemstellung; 2 Die Legende von der Wohlfahrtsmehrungdurch das Verbot der vertikalen Preis- undMarkenpflege; 3 Die Gefahren des Preisbindungsverbots für dieFunktionsfähigkeit des Interbrand-Wettbewerbs; 3.1 Gefährdungsstufe 1: Verhinderung von Effizienzvorteilenzulässiger Preisbindungen im konkreten Einzelfall , 3.2 Gefährdungsstufe 2: Unmittelbare Verringerungvon Vielfalt durch Untersagungattraktiver Preisbildungsverfahren3.3 Gefährdungsstufe 3: Mittelbare Verringerungvon Vielfalt durch Untersagung effizienterKommunikations- und Arbeitsteilungsbeziehungenin Wertschöpfungsnetzen; 3.4 Gefährdungsstufe 4: Verhinderung von Vielfalt durchStrangulierung von Innovativität und Beeinträchtigungstarker Marken; 3.5 Gefährdungsstufe 5: Strukturverzerrung durchrechtliche Ungleichbehandlung konkurrierenderOrganisationstypen; 3.6 Fazit zum Gefährdungspotenzial des PB-Verbots , 4 Die Gefahren zulässiger Preisbindungssystemefür die Funktionsfähigkeitdes Interbrand-Wettbewerbs4.1 Preisbindungen im Spannungsfeld zwischen Intra- undInterbrand-Wettbewerb; 4.2 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Herausbildung und Stabilisierung horizontalerPreiskartelle; 4.3 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Funktionsfähigkeit der Wettbewerbsprozesse; 4.4 Auswirkungen vertikaler Preisbindungen auf dieInnovativität der Industrie- und Handelsunternehmen; 4.5 Auswirkungen vertikaler Preisbindungenauf die Verbraucherwohlfahrt , 4.6 Fazit zum Gefährdungspotenzialzulässiger Preisbindungen5 Wettbewerbspolitische Implikationen; 5.1 Zur Frage einer optimalen Mischungder Preisbildungsverfahren im Lichtedes wettbewerbspolitischen Leitbildes; 5.2 Novelierungsbedarf im Bereichder Gruppenfreistellungsverordnungen; 5.3 Per-se-Verbot versus Rule of Reason:Von der Effizienzeinrede zur Effektivitätseinrede; 5.4 Schlussfolgerungen; Anhang I; Anhang II; Anhang III; Literaturverzeichnis; Die negativen Folgenvon Kundenverwirrtheit unddie moderierende Rolle von Vertrauenin der Konsumgüterdistribution; Zusammenfassung , 1 Dynamik, Kompliziertheit und im Ergebnis:Komplexität2 Literaturübersicht und Herleitungder Untersuchungshypothesen; 2.1 Literaturübersicht: Komplexität, Kundenverwirrtheitund Vertrauen; 2.2 Entwicklung der Untersuchungshypothesen; 3 Stichprobenbeschreibung undUntersuchungsmethode; 3.1 Datenerhebung; 3.2 Konstruktoperationalisierung und Messkonzepte; 4 Ergebnisse; 5 Diskussion und Fazit; Literaturverzeichnis; Vertikale Vertriebssysteme undrechtliche Regulierung der vertikalenPreispflege in Europa; 1 Einführung in die Problemstellung , 2 Zur rechtlichen Regulierungdes Preiswettbewerbs in Europa
    Additional Edition: ISBN 9783834939227
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 3834939226
    Additional Edition: ISBN 9783834939227
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Preisbindung ; Markenpolitik ; Vertikales Marketing ; Wettbewerb ; Kartellrecht ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Schröder, Hendrik 1959-
    Author information: Olbrich, Rainer 1963-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023693118
    Format: XI, 230 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3409116435
    Language: Undetermined
    Keywords: Handelsmarke ; Markenpolitik
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages