feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043818551
    Format: 254 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837633320
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein 'Fall' und wie entsteht eine Entscheidung Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz.Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-3332-4 10.14361/9783839433324
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Asylverfahren ; Verwaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lahusen, Christian 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044255960
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    ISBN: 9783839433324
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-8376-3332-0
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Asylverfahren ; Verwaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lahusen, Christian 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV036626861
    Format: 228 S.
    ISBN: 9783719028565
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Strafrecht ; Besonderer Teil ; Fallsammlung
    Author information: Eymann, Stephanie 1979-
    Author information: Pieth, Mark 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047694876
    Format: 1 online resource (238 pages)
    ISBN: 9783961170807
    Series Statement: Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht v.32
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund -- A. Definition, Wechselhäufigkeit und tatsächliche Anwendung -- I. Begriff -- II. Wechselhäufigkeit -- 1. Symmetrisches Wechselmodell -- 2. Asymmetrisches Wechselmodell -- III. Abgrenzung zu anderen Betreuungsmodellen -- 1. Residenzmodell -- 2. Nestmodell -- IV. Praktizierung der Betreuungsformen -- B. Aktualität des Wechselmodells -- I. Strukturwandel der Familie -- 1. Familie und Scheidung in Zahlen -- 2. Zum Wandel der Mutter- und Vaterrolle -- a) Wandel der Vater-Rolle -- aa) Familienpolitische Entwicklungen -- bb) Väter heute: Väterlicher Einfluss und reale Umsetzung -- cc) Umgangskontakt -- b) Mütter heute: gestiegene Erwerbstätigkeit und geänderte Leitbilder -- c) Zunehmende Fremdbetreuung -- II. Rechtshistorischer Vergleich: Stärkung der gemeinsamen elterlichen Sorge -- 1. Der Einfluss sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse -- 2. Der Zusammenhang von gemeinsamem Sorgerecht und Kontakthäufigkeit -- 3. Gesetzgebungsgeschichte der gemeinsamen elterlichen Sorge -- a) Kindschaftsrechtsreform 1998 -- aa) Rechtszustand vor der Kindschaftsrechtsreform 1998 -- bb) Reformbedarf und Diskussion -- (1) Praktikabilität -- (2) Konfliktbelastung -- (3) Instabilität -- (4) Ergebnis der Diskussion -- cc) Die Frage nach dem (gesetzlichen) Leitbild -- Kapitel 2: Bedingungen für die kindeswohldienliche Praktizierung des Wechselmodells -- A. Kindeswohl und Sozialwissenschaften -- B. Empirischer Erkenntnisstand zum Wechselmodell -- I. Studienauswahl und -übersicht -- II. Nationale Studien -- 1. Beziehungs- und Familienpanel "Pairfam" -- 2. Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten "AID:A" -- 3. Studienergebnis von "Pairfam" und "AID:A" -- a) Bildungsniveau der Eltern -- b) Kindliches Wohlbefinden -- c) Beschränkte Aussagekraft , 4. Befragung von Trennungseltern "Getrennt gemeinsam erziehen" -- 5. Forschungsbedarf auf nationaler Ebene - "FAMOD" -- III. Zentrale internationale Studien -- 1. Schwedische Studie "Living in two homes" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Kindliches Wohlbefinden -- bb) Kindesalter -- cc) Materielle und strukturelle Voraussetzungen -- 2. Schwedische Studie "fifty moves a year" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- 3. Niederländische Studie "New Families in the Netherlands" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- 4. Australische Studienauswertung "Growing up in Australia" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Säuglinge 0-1 Jahr -- bb) Kleinkinder 2-3 Jahre -- cc) Vorschulkinder 4-5 Jahre -- dd) Studiengesamtergebnis -- 5. Amerikanische Studienauswertung "Fragile Families and Child Wellbeing" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Säuglinge 1 Jahr -- bb) Kleinkinder 3 Jahre -- IV. Stellungnahme -- C. Schlussfolgerungen in Literatur und Rechtsprechung -- I. Übersicht über den juristischen Meinungsstand -- 1. Insbesondere Kontinuitätsgrundsatz -- 2. Insbesondere Elternkonflikt -- a) Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern -- b) Hochstrittigkeit der Eltern -- 3. Materielle und strukturelle Voraussetzungen? -- a) Bildungsniveau der Eltern -- b) Finanzielle Ressourcen -- c) Wohnortnähe -- 4. Kindzentrierte Kriterien -- a) Kindesalter -- aa) Säuglinge und Kleinkinder -- bb) Jugendliche -- b) Kindeswille -- II. Rechtsprechungsübersicht seit 2017 -- 1. Entscheidung des BGH -- 2. Neuere Rechtsprechung der Oberlandesgerichte -- a) Insbesondere Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit -- b) Insbesondere Loyalitätskonflikt -- c) Insbesondere Kindesalter und -wille -- d) Insbesondere geographische und ökonomische Voraussetzungen -- e) Abänderungsentscheidungen , 3. Zwischenfazit -- D. Stellungnahme -- Kapitel 3: Das Wechselmodell im Familienrecht des BGB -- A. Systematische Einordnung des Wechselmodells - de lege lata -- I. Rechtsgrundlage für die gerichtliche Anordnung -- 1. Anordnung des Wechselmodells im Wege einer Umgangsregelung -- 2. Anordnung des Wechselmodells im Wege einer Sorgerechtsregelung -- a) Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrechts -- b) Übertragung eines alternierenden Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 3. Durchsetzungsunterschiede -- II. Rechtliches Folgeproblem - Kompetenzverteilung nach 1687 BGB -- 1. Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 2. Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 3. Angelegenheiten der tatsächlichen Betreuung -- 4. Anwendbarkeit des 1687 BGB beim Wechselmodell -- III. Rechtsvergleichende Hinweise -- B. Rechtspolitischer Ausblick - Überlegungen de lege ferenda -- I. Reformbedarf -- II. Wechselmodell als gesetzliches Leitbild? -- 1. Forderung nach Einführung eines gesetzlichen Leitbilds -- 2. Ablehnung eines gesetzlichen Leitbildes -- 3. Funktion und Wirkung eines Leitbildes -- a) Funktion und Zulässigkeit eines rechtlichen Leitbildes -- b) Abgrenzung zu und Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Leitbildern -- c) Leitbildneutralität im Kindschaftsrecht? -- d) Zwischenfazit -- III. Konkrete Reformvorschläge im Schrifttum -- 1. Erstmalige Anordnung des Wechselmodells -- a) Wechselmodell als gesetzlicher Regelfall -- b) Anordnung des Wechselmodells gemäß 1628 BGB -- c) Umfassende Neukonzeption des Kindschaftsrechts -- d) Stellungnahme -- 2. Abänderungsantrag -- 3. Zuweisung von Alleinentscheidungsbefugnissen -- a) Einvernehmen in Alltagsangelegenheiten -- b) Alleinentscheidung über Alltagsangelegenheiten -- 4. Zwischenfazit -- IV. Eigener Formulierungsvorschlag -- 1. 1671 Abs. 1 BGB-RV -- 2. 1697a BGB-RV -- 3. 1687 BGB-RV -- Schluss , Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Stephanie Bedingungen für die kindeswohldienliche Praktizierung des Wechselmodells Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2021 ISBN 9783961170791
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschiedene Eltern ; Elterliche Sorge ; Kinderbetreuung ; Parität ; Kindeswohl ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages