feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV046905132
    Format: VIII, 375 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    ISBN: 9783770565795 , 3770565797
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8467-6579-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lyrik ; Autorenlesung ; Hören ; Neue Medien ; Literaturgattung ; Literaturwissenschaft ; Gattungstheorie ; Lyrik ; Akustik ; Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV041192002
    Format: VII, 324 S. , Ill.
    ISBN: 9783161526596 , 3161526597
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stimmung ; Phänomenologie ; Psychologie ; Ästhetik ; Poetik ; Deutsch ; Literatur ; Konferenzschrift
    Author information: Anz, Thomas 1948-
    Author information: Reents, Friederike 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV042618777
    Format: 360 S. , Ill.
    ISBN: 9783770558926 , 3770558928
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Witz ; Judentum ; Humor ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV047365954
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846758922
    Content: Preliminary Material /Burkhard Meyer-Sickendiek and Gunnar Och -- Einleitung /Burkhard Meyer-Sickendiek and Gunnar Och -- Die Erfindung des jüdischen Witzes /Gunnar Och -- Heinrich Heines Witz /Markus Winkler -- Der Witz und seine Beziehung zum Geld: Börne, Heine, Freud und der Censor /Manfred Schneider -- Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Döblin, Freud und Franz Biberkopf /Burkhard Meyer-Sickendiek -- Der ‚Mythos‘ vom jüdischen Humor /Dan Ben-Amos -- "Menschenfeindliches Zerrbild oder Satire?" /Micha Brumlik -- "Nenn mich einfach Adonai" /Limor Shifman and Elihu Katz -- ‚Jüdischer Humor‘ und die Bedingungen, durch welche Juden Eintritt in die westliche Zivilisation fanden /Sander Gilman -- "Herrnfeld-Humor" im Visier (anti)jüdischer Diskurse /Peter Sprengel -- "Ein asthmatischer Köter" /Dietmar Goltschnigg -- Die Satire, "dieses furchtbarste Gift der literarischen Apotheke", oder wie der (jüdische) Witz ins Feuilleton kam /Hildegard Kernmayer -- Jüdische Bühnenkünstler im deutschen und österreichischen Film /Alfred Stalzer -- Die Unverwechselbarkeit des amerikanisch-jüdischen Humors /Stephen J. Whitfield -- Purim-Spiele und die Masken der Marx Brothers /Christina Pareigis -- Lenny Bruce /Ioan Davies -- Die jüdisch-amerikanische Populärkultur ernstnehmen: "Jinglish" bei Gertrude Berg, Milton Berle und Mickey Katz /Donald Weber -- Der Witz als ästhetische Entautomatisierung /Norbert Otto Eke -- "Er ist ein humorvoller Mann, wir haben sehr gelacht!" /Lea Wohl von Haselberg -- Zwei "Familienromane" aus Österreich /Jakob Hessing
    Content: Der Essayband aktualisiert die Diskussion um den ›jüdischen Witz‹ aus zwei neuen Perspektiven. Er erfasst neben dem Erzählwitz dessen literarische Variante, die von Satirikern wie Heine und Tucholsky entwickelt wurde. Zudem liefert er erstmals einen transatlantischen Vergleich und fragt: Weshalb gestaltete sich die Kultivierung des jüdischen Witzes in den USA so anders als in Europa? Der ›jüdische Witz‹ wurde in den 1960er Jahren vor allem durch die Sammlung Salcia Landmanns bekannt. Doch erschöpft er sich in heiteren, folkloristischen Erzählwitzen? Die ursprünglich als Schmähvokabel gedachte Prägung des sog. »Judenwitzes« wurde von jüdischen Autoren des Vormärzes umgedreht und als »Waffe« im Prozess der jüdischen Selbstbehauptung eingesetzt. So entstand eine eher aggressive Version, deren wichtigste Vertreter Heine, Börne, Kraus und Tucholsky waren. Während der jüdische Witz in Europa durch die Shoa so gut wie vernichtet wurde, findet sich in den USA eine ungebrochene Tradition, die von Eddie Cantor über Woody Allen bis hin zu Seinfeld reicht
    Note: Papers presented at a conference held May 23, 2013 at Freie Universität Berlin , Includes bibliographical references , Erscheinungsjahr des E-Books: 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5892-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Witz ; Judentum ; Humor ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Och, Gunnar 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    b3kat_BV044917852
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846751466
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5146-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Gefühl ; Stimmung ; Geschichte 1727-2007 ; Deutsch ; Lyrik ; Stimmung ; Geschichte 1727-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    b3kat_BV043410725
    Format: XIII, 306 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783950306132
    Series Statement: Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Internationalen Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft Wien Band 1
    Note: Tagungsband zur Tagung "Lieben. Zur Lyrik Friedrich Hebbels", veranstaltet am 7. November 2008 von der Internationalen Friedrich Hebbel Gesellschaft an der Universität Wien , Auf dem Buchcover sind Julie Bartosch und Burkhard Meyer-Sickendiek als Herausgeber genannt
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Gefühl ; Geschichte 1800-1900 ; Hebbel, Friedrich 1813-1863 ; Lyrik ; Gefühl ; Konferenzschrift
    Author information: Tuczay, Christa 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    gbv_1738871290
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846758922
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Preliminary Material /Burkhard Meyer-Sickendiek and Gunnar Och -- Einleitung /Burkhard Meyer-Sickendiek and Gunnar Och -- Die Erfindung des jüdischen Witzes /Gunnar Och -- Heinrich Heines Witz /Markus Winkler -- Der Witz und seine Beziehung zum Geld: Börne, Heine, Freud und der Censor /Manfred Schneider -- Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Döblin, Freud und Franz Biberkopf /Burkhard Meyer-Sickendiek -- Der ‚Mythos‘ vom jüdischen Humor /Dan Ben-Amos -- „Menschenfeindliches Zerrbild oder Satire?“ /Micha Brumlik -- „Nenn mich einfach Adonai“ /Limor Shifman and Elihu Katz -- ‚Jüdischer Humor‘ und die Bedingungen, durch welche Juden Eintritt in die westliche Zivilisation fanden /Sander Gilman -- „Herrnfeld-Humor“ im Visier (anti)jüdischer Diskurse /Peter Sprengel -- „Ein asthmatischer Köter“ /Dietmar Goltschnigg -- Die Satire, „dieses furchtbarste Gift der literarischen Apotheke“, oder wie der (jüdische) Witz ins Feuilleton kam /Hildegard Kernmayer -- Jüdische Bühnenkünstler im deutschen und österreichischen Film /Alfred Stalzer -- Die Unverwechselbarkeit des amerikanisch-jüdischen Humors /Stephen J. Whitfield -- Purim-Spiele und die Masken der Marx Brothers /Christina Pareigis -- Lenny Bruce /Ioan Davies -- Die jüdisch-amerikanische Populärkultur ernstnehmen: „Jinglish“ bei Gertrude Berg, Milton Berle und Mickey Katz /Donald Weber -- Der Witz als ästhetische Entautomatisierung /Norbert Otto Eke -- „Er ist ein humorvoller Mann, wir haben sehr gelacht!“ /Lea Wohl von Haselberg -- Zwei „Familienromane“ aus Österreich /Jakob Hessing.
    Content: Der Essayband aktualisiert die Diskussion um den ›jüdischen Witz‹ aus zwei neuen Perspektiven. Er erfasst neben dem Erzählwitz dessen literarische Variante, die von Satirikern wie Heine und Tucholsky entwickelt wurde. Zudem liefert er erstmals einen transatlantischen Vergleich und fragt: Weshalb gestaltete sich die Kultivierung des jüdischen Witzes in den USA so anders als in Europa? Der ›jüdische Witz‹ wurde in den 1960er Jahren vor allem durch die Sammlung Salcia Landmanns bekannt. Doch erschöpft er sich in heiteren, folkloristischen Erzählwitzen? Die ursprünglich als Schmähvokabel gedachte Prägung des sog. »Judenwitzes« wurde von jüdischen Autoren des Vormärzes umgedreht und als »Waffe« im Prozess der jüdischen Selbstbehauptung eingesetzt. So entstand eine eher aggressive Version, deren wichtigste Vertreter Heine, Börne, Kraus und Tucholsky waren. Während der jüdische Witz in Europa durch die Shoa so gut wie vernichtet wurde, findet sich in den USA eine ungebrochene Tradition, die von Eddie Cantor über Woody Allen bis hin zu Seinfeld reicht
    Note: Papers presented at a conference held May 23, 2013 at Freie Universität Berlin , Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783770558926
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der jüdische Witz: zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    gbv_1604596090
    Format: VII, 324 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783161526596 , 3161526597
    Note: Konferenzdaten in der Danksagung genannt , PhilosophieZur Phänomenologie der Stimmungen , Stimmung und Seinsgeschichte , Die Rückkehr des Realismus : wie aus einer philosophischen Stimmung Literatur wird , PsychologieBausteine einer Neurokognitiven Poetik : Foregrounding/Backgrounding, lyrische Stimmung und ästhetisches Gefallen , Stimmungen aus der Sicht der kognitiv-motivationalen Theorie der Emotion , Eine Frage der Empirie : zum emotionalen Erleben bei der Rezeption von Stimmungsgedichten , Poetik und ÄsthetikAtmosphären- und Musikästhetik"Modulazionen" der Lyrik : Stimmung und Rhythmus , Stimmung und Atmosphäre am Beispiel von Margarete in Goethes Faust , Literarische Verdichtungen des Stimmungsdiskurses zwischen 1800 und 1900Der Mensch soll eine Harfe sein : Stimmung und Befindlichkeit in der Lyrik seit der Romantik , Ästhetische Stimmungen um 1850 : ein Vakuum? , Zitherpartie : vom Schwinden der Stimmung in Stifters Nachsommer (1857) , Die Stimmen und die Stimmung : Storms Naturgedichte , Ästhetische Stimmung im 20. und 21. JahrhundertStimmungskunst und -kitsch in der Literatur um 1900 : Untersuchungen zum Gelingen und zur Bewertung emotionaler Kommunikation , Ästhetik der Materialschlacht : Methoden der literarischen Stimmungserzeugung , Ochsenwendig : Statt Stimmung Gestus (Brecht) , Das "lyrische Ineinander" : ein Rückblick auf die Stimmungs-Theorie Emil Staigers , Grossstadtlyrik als Stimmungslyrik : fünf Beispiele und ein theoretisches Modell , Verzeichnis der Beiträger und DanksagungPersonenregisterSachregister.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stimmung ; Phänomenologie ; Psychologie ; Ästhetik ; Poetik ; Deutsch ; Literatur ; Stimmung ; Ästhetik ; Geschichte 1800-2000 ; Philosophie ; Stimmung ; Psychologie ; Stimmung ; Poetik ; Stimmung ; Ästhetik ; Stimmung ; Lyrik ; Stimmungsbild ; Stimmung ; Literatur ; Ästhetik ; Konferenzschrift
    Author information: Reents, Friederike 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1655717375
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846751466
    Content: Das Wort "Gespür" bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte - etwa Goethes Ein Gleiches - das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden.Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der "Stimmungslyrik" zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich "Stimmungslyrik" nicht wie seit Hegel üblich auf die "Innerlichkeit" der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre.
    Content: Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
    Additional Edition: ISBN 9783770551460
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783770551460
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Meyer-Sickendiek, Burkhard, 1968 - Lyrisches Gespür München : Fink, 2012 ISBN 9783770551460
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Gefühl ; Stimmung ; Geschichte 1727-2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738877221
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846744116
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Das Buch stellt die erste Studie zum Begriff des Sarkasmus dar. Es geht davon aus, dass ein genuin literarischer Sarkasmus in der deutschsprachigen Literatur erst mit der Einwanderung ostjüdischer Autoren im neunzehnten Jahrhundert entstand. Zwar kannte die Epoche der Aufklärung den Witz und die Romantik die Ironie. Aber erst mit Autoren wie Ludwig Börne oder Heinrich Heine, Daniel Spitzer oder Alfred Kerr, Maximilian Harden oder Karl Kraus, Walter Mehring oder Kurt Tucholsky, Carl Einstein oder Alfred Döblin, Elias Canetti oder Albert Drach entwickelt sich ein literarischer Sarkasmus
    Note: A slight revision of the author's Habilitationsschrift--Universität München, 2008 , Includes bibliographical references (p. [577]-604) and index
    Additional Edition: ISBN 9783770544110
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was ist literarischer Sarkasmus?: ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages