Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin Vol. 30, No. 02 ( 2020-04), p. 95-107
    In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 30, No. 02 ( 2020-04), p. 95-107
    Abstract: Ziel der Studie Die AOK Baden-Württemberg verfolgt das Ziel einer einrichtungsübergreifenden, hochwertigen Versorgungsqualität zur Sicherstellung einer stabilen Gesamtversorgungssituation und der Steigerung der Leistungstransparenz in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Um dieses Ziel zu erreichen, initiierte sie das Projekt „AOK-proReha Schlaganfall“. Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) des Universitätsklinikums Freiburg entwickelte dazu im Auftrag der AOK Baden-Württemberg unter Beteiligung neurologischer Rehabilitationseinrichtungen ein neues modulares Behandlungskonzept zur Standardisierung der Behandlung von Schlaganfallpatienten der Phase D. Die wissenschaftliche Evaluation des neuen Behandlungskonzeptes erfolgt durch das Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm). Methoden Die Evaluation erfolgte im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie. In die Studie wurden Schlaganfallpatienten der Phase D eingeschlossen. Die Rekrutierung wurde in 14 neurologischen Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wurden in drei Einrichtungen ausschließlich Fälle für die Interventionsgruppe und in sechs Zentren nur Fälle für die Kontrollgruppe rekrutiert. In fünf weiteren Rehabilitationseinrichtungen wechselte das Therapieregime von bisherigen klinikspezifischen Behandlungskonzepten zum neuen Behandlungskonzept. In diesen Häusern wurden Patienten, die vor Einführung des neuen Behandlungskonzepts entsprechend der bisherigen klinikspezifischen Therapiekonzepte behandelt wurden, in die Kontrollgruppe eingeschlossen. Nach Implementierung des neuen Behandlungskonzepts wurden dann Patienten für die Interventionsgruppe rekrutiert. Primäre Zielgrößen des Gruppenvergleichs sind die Behandlungsergebnisse, d.h. die funktionale und kognitive Leistungsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens. Dabei wurde die Assessmentbatterie zusammen mit einem Expertenbeirat aus den Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Ergebnisse Die Rekrutierung der historischen Kontrollgruppe in den Rehabilitationseinrichtungen, die das neue Behandlungskonzept implementieren, wurde im März 2018 abgeschlossen. Dabei konnten insgesamt 122 Patienten eingeschlossen werden. Diskussion Das Studienprotokoll beschreibt die Methodik im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts. Von den Rehabilitationseinrichtungen wurde insbesondere das praxisnahe Vorgehen gut aufgenommen. Die Studie wird klären, ob eine flächendeckende Dissemination des neuen Behandlungskonzeptes empfohlen werden kann.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-6689 , 1439-085X
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2072467-6
    SSG: 31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Nature Genetics, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 54, No. 12 ( 2022-12), p. 1895-1906
    Abstract: Cytosine methylation efficiently silences CpG-rich regulatory regions of genes and repeats in mammalian genomes. To what extent this entails direct inhibition of transcription factor (TF) binding versus indirect inhibition via recruitment of methyl-CpG-binding domain (MBD) proteins is unclear. Here we show that combinatorial genetic deletions of all four proteins with functional MBDs in mouse embryonic stem cells, derived neurons or a human cell line do not reactivate genes or repeats with methylated promoters. These do, however, become activated by methylation-restricted TFs if DNA methylation is removed. We identify several causal TFs in neurons, including ONECUT1, which is methylation sensitive only at a motif variant. Rampantly upregulated retrotransposons in methylation-free neurons feature a CRE motif, which activates them in the absence of DNA methylation via methylation-sensitive binding of CREB1. Our study reveals methylation-sensitive TFs in vivo and argues that direct inhibition, rather than indirect repression by the tested MBD proteins, is the prevailing mechanism of methylation-mediated repression at regulatory regions and repeats.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1061-4036 , 1546-1718
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 1494946-5
    SSG: 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages