Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2017
    In:  Journal of Biomedical Materials Research Part A Vol. 105, No. 9 ( 2017-09), p. 2608-2615
    In: Journal of Biomedical Materials Research Part A, Wiley, Vol. 105, No. 9 ( 2017-09), p. 2608-2615
    Abstract: Within the last ten years of biomedical implants, the focus is increasingly on bioceramics, specifically on zirconia (ZrO 2 ). Hence, we analyzed the impact of ZrO 2 particles in comparison to titanium particles on mature human osteoclasts (OCs) as little is known about the direct effect of wear particles on mature OCs and their role in the osteolytic process during aseptic endoprosthesis loosening. Changes in cell morphology and functionality of OCs incubated with particles in different concentrations were investigated in vitro . OCs tend to be enlarged after three days of cultivation with both types of particles, especially with high concentrations of ZrO 2 , suggesting increased cell fusion. Further, we identified significantly increased expression of OC specific and bone matrix related genes: VNR , RANK , TRAP, and CTSK pointing on a direct stimulatory particle effect on the functionality of mature OCs. In completion, we quantified the bone resorption activity of particle treated mature OCs but could not detect a significant difference in bone resorption compared to OCs cultivated without particles. However, we could identify significantly higher gene expression of MMP‐1 in particle treated OCs compared to untreated control OCs after three days of incubation. We also detected an impaired production of the tissue inhibitor of metalloproteinase, especially for OCs treated with high ZrO 2 concentrations. In conclusion, our in vitro data show that abrasion particles could have a direct influence on mature OCs and therefore could promote increased OC‐mediated bone resorption during aseptic loosening of total joint replacements. © 2017 Wiley Periodicals, Inc. J Biomed Mater Res Part A: 105A: 2608–2615, 2017.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1549-3296 , 1552-4965
    URL: Issue
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2017
    detail.hit.zdb_id: 1477192-5
    SSG: 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2017
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 234, No. 12 ( 2017-12), p. 1451-1457
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 234, No. 12 ( 2017-12), p. 1451-1457
    Abstract: Hintergrund Bisherige experimentelle Ansätze zur Messung der Lidschlusskraft wiesen eine hohe Fehleranfälligkeit auf oder waren durch einen technisch komplexen Versuchsaufbau unpraktikabel. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Messmethode der Lidschlusskraft mittels Videoanalyse, die möglichst untersucherunabhängig und einfach anzuwenden ist. Material/Methoden 50 gesunde Probanden wurden eingeschlossen. Für die Messung wurde ein verformbarer Single-Use-Lidsperrer nach Barraquer verwendet. Der forcierte maximale Lidschluss wurde mittels Videospaltlampe aufgezeichnet. Die Auswertung des Videomaterials erfolgte softwarebasiert durch einen Tracking-Algorithmus, mit dessen Hilfe die Bewegungsstrecke des Lidsperrers ermittelt wurde. Die Federsteifigkeit wurde separat geprüft. So konnte der Bewegungsstrecke eine definierte Kraft in N zugeordnet werden. Für die statistische Untersuchung von Einflussgrößen auf die Lidschlusskraft (Alter und Geschlecht) wurde der Korrelationskoeffizient nach Pearson ermittelt. Für die Ermittlung der Reliabilität der Methode wurden die Wiederholungsmessungen mittels Intraklassenkoeffizient (ICC) ausgewertet. Ergebnisse In je 3 Wiederholungsmessungen an 9 Probanden wurde ein ICC von α = 0,91 nachgewiesen. Bei 50 gesunden Probanden ergab sich eine Streubreite der Lidschlusskräfte zwischen 0,62 und 4,72 N. Es konnte keine Korrelation zwischen dem Alter der Probanden und der Lidschlusskraft ermittelt werden (Korrelationskoeffizient nach Pearson = 0,054). Eine geringe Korrelation zeigte sich zwischen dem Geschlecht und der Lidschlusskraft. Tendenziell ergaben sich bei Männern etwas höhere Lidschlusskräfte. Der Mittelwert x̄ bei Frauen betrug 1,82 N, bei Männern 2,58 N (Korrelationskoeffizient nach Pearson = 0,428). Schlussfolgerung Bei 50 gesunden Probanden zeigte sich eine große Varianz der ermittelten Lidschlusskraft. Die genauen Einflussfaktoren, welche die individuelle Lidschlusskraft bestimmen, sind derzeit noch nicht bekannt. Die große Streubreite der Messwerte macht eine klare Distinktion zwischen pathologischen und physiologischen Lidkräften schwierig. Somit sind mögliche klinische Anwendungsgebiete der Lidkraftmessung eher in individuellen Verlaufskontrollen bekannter Lidpathologien wie z. B. Fazialisparese oder Myasthenia gravis zu sehen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2017
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages