Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Journal of Neurology, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 270, No. 2 ( 2023-02), p. 891-897
    Abstract: There is no evidence-based therapy for non-arteritic central retinal artery occlusion (NA-CRAO). Intravenous thrombolysis (IVT) with alteplase in a time window  〈  4.5 h may lead to a favorable outcome. Purpose of this study was to investigate the feasibility, efficacy and safety of IVT in patients classified as functionally blind. Methods We conducted a retrospective observational study of NA-CRAO-patients. All patients underwent an ophthalmological and neurological examination including cerebral magnetic resonance imaging (MRI) for assessment of additional stroke lesions. Patients were treated either conservatively or with IVT within 4.5 h. Visual acuity (VA) was evaluated in logMAR and a categorical analysis was performed. Results Thirty-seven patients were included in the study, 21 patients in the conservative treatment group (CTG) and 16 patients in the IVT group. The median logMAR visual acuity at admission and discharge was similar in both groups. The medium symptom to treatment time in the IVT group was 158.0 min. 3 patients (19%) of the IVT group showed a favorable outcome, all CTG patients remained at the level of functional blindness. No serious adverse events were observed after IVT. MRI showed additional acute stroke in over one-third of the patients ( n  = 14). Conclusions Early intravenous thrombolysis therapy according to the current stroke protocol n a time window up to 4.5 h after the onset of symptoms was feasible and might be a potential treatment option for NA-CRAO. Patients with NA-CRAO are at very high risk of ischemic stroke and MRI should be done in all patients for optimized treatment and secondary stroke prevention. A prospective randomized study is required.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0340-5354 , 1432-1459
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 1421299-7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 237, No. 02 ( 2020-02), p. 180-184
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 237, No. 02 ( 2020-02), p. 180-184
    Abstract: Hintergrund Invasive Weichteilinfektionen durch Streptokokken sind schnell fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankungen. Diese können auch das Augenlid betreffen. Aufgrund aggressiver Virulenzfaktoren und der Synthese von Exotoxinen kann es zu Komplikationen wie der periorbitalen nekrotisierenden Fasziitis (PONF) und dem Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom (STSS) kommen. Anhand von 4 Patienten mit invasiven Lidinfektionen wird das Krankheitsbild charakterisiert. Material und Methode Bei allen Patienten erfolgte eine Fotodokumentation, Bildgebung, Labor- und Abstrichdiagnostik sowie eine intravenöse antibiotische Therapie gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sowie des lokalen Infektiologieboards. Ergebnisse Bei allen Patienten wurde Streptococcus pyogenes im Abstrich kulturell nachgewiesen. Das Antibiogramm zeigte eine Sensibilität gegenüber den gängigen intravenösen Antibiotika. Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn und Vorstellung in der Klinik betrug zwischen 2 Tagen und 1 Woche. Alle Patienten wiesen bei Aufnahme hohe systemische Entzündungsparameter auf: Pat. 1: CRP 259 mg/l, Leukozyten 20,1 Giga/l; Pat. 2: CRP 375 mg/l, Leukozyten 15,6 Giga/l; Pat. 3: CRP 378 mg/l, Leukozyten 38,7 Giga/l; Pat. 4: CRP 483 mg/l, Leukozyten 1,7 Giga/l; Normwerte: CRP 〈  5 mg/l, Leukozyten 4,4 – 11,3 Giga/l. Bei den Pat. 2 und 3 wurde aufgrund der rasch fortschreitenden Nekrosen im Bereich von Kutis und Subkutis und der systemischen Toxizität eine periorbitale nekrotisierende Fasziitis diagnostiziert. Die Pat. 3 und 4 erfüllten die Diagnosekriterien eines STSS. Die Pat. 2, 3 und 4 mussten, trotz unverzüglich begonnener intravenöser antibiotischer Therapie, mit einer Sepsis auf eine Intermediate Care Unit bzw. Intensivstation verlegt werden. Bei Pat. 3 erfolgte ein chirurgisches Wunddébridement während des Aufenthaltes. Dank eines interdisziplinären Managements (Augenheilkunde, Infektiologie, HNO, Innere und Intensivmedizin) konnten schlussendlich alle Patienten in deutlich gebessertem Allgemeinzustand aus unserer stationären Behandlung entlassen werden. Schlussfolgerung Invasive Streptokokkeninfektionen stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag eines Ophthalmologen dar. Ein interdisziplinäres Management sowie ein sofortiger Beginn einer hochdosierten intravenösen antibiotischen Therapie sind für den Therapieerfolg entscheidend.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 237, No. 06 ( 2020-06), p. 772-779
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 237, No. 06 ( 2020-06), p. 772-779
    Abstract: Einleitung Retinale arterielle Verschlüsse (RAV) führen bei betroffenen Patienten häufig zu einer dramatischen und irreversiblen Visusreduktion. Bis dato existiert keine evidenzbasierte Standardtherapie. Die systemische Lysetherapie kann nach der Leitlinie zu retinalen arteriellen Verschlüssen der DOG, RG und BVA bis zu einem Zeitfenster von 4 h 30 min angewendet werden. Methoden Wir berichten über 2 Patienten, bei denen ein RAV im Zeitfenster mit einer intravenösen Lysetherapie behandelt wurde. Ergebnisse Bei Patient 1 wurde eine systemische Lysetherapie bei einem Verschluss der A. temporalis inferior 4 h 15 min nach Symptombeginn angewendet. Unmittelbar im Anschluss an die Therapie berichtete der Patient von einer deutlichen Symptombesserung. Drei Monate nach der Therapie bestand eine gute retinale Funktion bei dezenter Atrophie der neurosensorischen Netzhaut. Bei Patient 2 kam es 2 h 30 min nach Symptombeginn bei einem Verschluss der A. temporalis inferior zu einer weiteren Verschlechterung des Visus auf Lichtscheinwahrnehmung mit Zeichen eines Zentralarterienverschlusses (ZAV). Eine notfallmäßige Lysetherapie, die 3 h später durchgeführt wurde, ergab eine deutliche Visusbesserung mit Erhalt des Gesichtsfeldes im inferioren Bereich. Bei beiden Patienten kam es unmittelbar im Anschluss an die Lysetherapie zu einer deutlichen Befundbesserung: Patient 1, rechtes Auge: BCVA initial: 0,5; BCVA 3 Tage nach Lysetherapie: 1,0; keine Defekte im Goldmann-Gesichtsfeld. Patient 2, linkes Auge: BCVA initial: 0,4; dann beobachteter Visusabfall auf Lichtscheinwahrnehmung, BCVA 4 Wochen nach Lysetherapie: 0,6. Schlussfolgerung Zwei Patienten mit akuten arteriellen retinalen Verschlüssen konnten mit einer systemischen Lysetherapie erfolgreich behandelt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 238, No. 11 ( 2021-11), p. 1248-1250
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 238, No. 11 ( 2021-11), p. 1248-1250
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 239, No. 01 ( 2022-01), p. 103-105
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 239, No. 01 ( 2022-01), p. 103-105
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 238, No. 08 ( 2021-08), p. 899-900
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 238, No. 08 ( 2021-08), p. 899-900
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 237, No. 12 ( 2020-12), p. 1420-1428
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 237, No. 12 ( 2020-12), p. 1420-1428
    Abstract: Durch die weite Verbreitung in der Bevölkerung sowie vielfältige Funktionen und Sensoren eignen sich Smartphones zur Datenerhebung zu medizinischen Zwecken. Applikationsgestützte (kurz App-gestützte) Eingabemasken, Patiententagebücher und Patientenaufklärungsysteme, mobiler Zugriff auf die Patientenakte sowie telemedizinische Leistungen werden zukünftig weiter Einzug in unser Fachgebiet halten. Zudem bietet die Anwendung von Smartphone-Sensoren (GPS- und Bewegungssensoren, Touchdisplay, Mikrofon) und Kopplungsmöglichkeiten mit Biosensoren (z. B. mit CGM-Systemen [CGM: Continuous Glucose Monitoring]), fortgeschrittene Kameratechnologie, die Möglichkeit zur regelmäßigen und terminunabhängigen Überprüfung des visuellen Systems (Visus/Kontrastsehen) sowie Datenübertragung in Echtzeit interessante Möglichkeiten für die Patientenbehandlung und klinische Forschung. Die vorliegende Übersichtsarbeit behandelt den aktuellen Stand und Zukunftsperspektiven der Smartphone-basierten Datenerhebung und Anwendungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2039754-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages