Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
  • 1
    UID:
    (DE-627)874114527
    Format: 1 Online-Ressource (67, xxvi Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783832486600
    Series Statement: Wirtschaft
    Content: Inhaltsangabe: "Der Faktor Wissen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gezieltes Management dieses Faktors wird zu einem immer größer werdenden strategischen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens." So ähnlich klingen die ersten Zeilen vieler Wissensmanagementveröffentlichungen. Dass Wissen als strategische Ressource im Unternehmen wichtig ist, steht mittlerweile außer Frage. Umstritten ist jedoch nach wie vor, wie man den Faktor Wissen im Unternehmen effektiv nutzbar und vor allen Dingen wiederverwendbar gestalten kann. Im Jahr 2001 wurden in der Datenbank "Business Source Premier" (ehemals ABI/INFORM) 657 Artikel zum Thema Wissensmanagement veröffentlicht. 1998 war es noch die Hälfte mit 327 Artikel. Das Interesse an diesem Thema ist nach wie vor wachsend. Der Hauptteil dieser Arbeiten behandelt die theoretischen Grundlagen, praxisbezogene Arbeiten existieren kaum. Ein ausgereiftes Rezeptbuch des Wissensmanagements gibt es bis heute nicht. Statistiken belegen dies mit einer Quote von über 80 Prozent aller Wissensmanagementinitiativen in der Praxis, die nicht den erhofften Erfolg bringen. Diese hohe Quote kann z.T. durch überhöhte Erwartungen begründet werden, an einem Mangel an Informationen im Unternehmen liegt es sicher nicht, im Gegenteil: Viele Informationen liegen heutzutage in EDV-Systemen vor, über Datenbanken, Laufwerke und das Intranet verteilt in den unterschiedlichsten Formaten. Beispielsweise umfasste alleine das Siemens Intranet Ende 2000 über zwei Millionen Seiten, darin enthalten noch nicht Dokumente in anderen Formaten. Und die Anzahl der Dokumente wächst beinahe exponentiell. Außerhalb der EDV-Welt ist die Situation entgegengesetzt: Informationen sind nur selten explizit vorhanden und Träger von verinnerlichtem Wissen sind von anderen Mitarbeitern nicht zu erkennen. Ist Information explizit vorhanden, ist sie häufig für mögliche Nutzer nicht zugänglich, oder sie wird nicht kommuniziert. In vielen Unternehmen ist es bis heute nicht möglich, die angesprochenen Extreme der Informationsverfügbarkeit zu einem Ausgleich zu führen. Einerseits fehlt es an der nötigen Strukturierung und Klassifizierung der vorhandenen Informationen, andererseits scheitert es an der Ortung und Erfassung des Wissens von Mitarbeitern und deren Kompetenzen. In den letzten Jahren, hauptsächlich aufgrund des unerwartet starken Wachstums des Internets, entstand die Idee der Beschreibung ganzer Anwendungsbereiche durch Ontologien. Als Strukturierungsmittel eröffnen sie dem Computer neue Möglichkeiten, Daten in ihrem Beziehungsgeflecht darzustellen. Die Vision des Semantischen World Wide Web entstand, die den Mensch als letztes Glied in der Informationskette betrachtet, dem hochstrukturierte und kontextbezogene Informationen geliefert werden. Über die Stichwortsuche der heutigen Suchmaschinen hinaus soll der Mensch komplette Anfragen an ein ontologiebasiertes System stellen können, das daraufhin eine sinnvolle Selektion der verfügbaren Informationen anhand der Ontologie durchführt und ihm passende Antworten liefert. Der Mensch muss seine Zeit nicht mehr auf die Selektion der Information verwenden, sondern konzentriert sich auf die Auswertung und Weiterverwendung der Informationen. Eine weiterführende Idee aus diesem Konzept heraus ist die Delegierung von Arbeit an intelligente persönliche Agenten. Diese können durch den semantischen Bezug der Informationen selbstständig Aufgaben erledigen, z.B. Termine aushandeln oder Bestellungen durchführen. An dieser Vision des Semantischen Webs wird heute intensiv geforscht, allen voran von dem Erfinder des World Wide Web Tim Berners-Lee. Der Ansatz, Informationen über Ontologien aufzubereiten, lässt sich auch im unternehmensinternen Bereich anwenden, wie im Zuge dieser Arbeit gezeigt wird. In dieser Arbeit wird ermittelt, wie der Wissensprozess durch die Einbindung von Informationstechnologie effizient unterstützt werden kann und welche Vorteile insbesondere das Semantische Wissensmanagement hierfür bieten kann. Ziel ist die Erstellung eines Konzept sowie dessen Umsetzung, um Wissen von Mitarbeitern zu einem bestimmten Themengebiet in einem Portal möglichst effizient zu explizieren und anderen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Mit den gewonnenen Daten soll es möglich sein, auf die Kompetenzen der Mitarbeiter schließen zu können, so dass der direkte Wissensaustausch durch die Auffindbarkeit von kompetenten Ansprechpartnern ebenfalls gewährleistet ist. Dabei werden aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsrichtungen der Bereiche Ontologieforschung, Applikationsentwicklung für das Internet und Wissensmanagement aufgegriffen und miteinander kombiniert. Die Umsetzung des erstellten Konzeptes wird für den Finanzbereich von Bayer vorgenommen. Für das Corporate Financial Portals der Bayer AG (CoFiPot) wird ein Informationsmodul erstellt, das basierend auf einer Finanzontologie den Informationsaustausch im Finanzbereich unterstützt. Im Entwicklungsprozess des Moduls werden Methoden aus dem Ontology Engineering und Web Application Engineering angewandt.
    Note: Lizenzpflichtig , Diplomarbeit Universität Fridericiana Karlsruhe (TH) 2002
    Additional Edition: 9783838686608
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion 9783832486600
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-605)HT018479437
    Format: XVI, 286 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9783658043476 , 3658043474
    Note: Hohenheim, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Bauführung ; Erdbau ; Prozesssimulation ; Mehragentensystem ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Situation Awareness ; Property-Rights-Ansatz ; Wirtschaftstheorie ; Selbstoptimierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1746240970
    Format: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658043483
    Content: Der Vorteil intelligenter Softwareagenten, sich auch unter unvollständiger Information optimieren zu können, bleibt vielfach durch strenge Protokolle und Abstimmungsverfahren ungenutzt. Situierte Agenten, die ihre Handlungen konsequent an ihrer Umwelt ausrichten, unterliegen meist einfachen Reiz-Reaktions-Schemata. Ansger Jacob nutzt systematisch ökonomische Theorien zur Gestaltung eines vorausschauenden Agentenmodells, das die Selbstoptimierung intelligenter Softwareagenten auch unter unvollständiger Information ermöglicht. Der einzelne Agent wird in die Lage versetzt, aktiv und gezielt handlungsrelevante Informationen zu erheben und für seine Entscheidungsfindung zu nutzen. Dies ermöglicht die Gestaltung von Informationssystemen der Verteilten Künstlichen Intelligenz in schwach strukturierten Einsatzgebieten, in denen eine vollständige Erhebung der Informationslage nicht stets vorausgesetzt werden kann. Das Agentenmodell überprüft Ansger Jacob in einem Simulationsexperiment unter den Einsatzbedingungen des Verkehrsinfrastrukturbaus.
    Content: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Akronymverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Ausgangssituation und Forschungsansatz -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Forschungsansatz -- 1.3 Erkenntnistheoretische Grundposition und Einordnung -- 1.3.1 Modellbegriff der Arbeit -- 1.3.2 Einbettung der Arbeit in die Informationssystemforschung -- 1.4 Beispiel und Forschungsfragen -- 1.5 Gang der Untersuchung -- 2 Problemanalyse und Stand der Forschung -- 2.1 Wertschöpfung im Verkehrsinfrastrukturbau -- 2.1.1 Auswertung empirischer Befunde -- 2.1.2 Konkretisierung des Flexibilitätsbegriffs -- 2.1.3 Flexibilität im Erdbau -- 2.2 Bestehende Lösungsansätze zur Steuerung im Erdbau -- 2.2.1 Organisatorische Ansätze -- 2.2.2 Metriken und Algorithmen der Ressourcenzuteilung -- 2.2.3 Simulationen -- 2.2.4 Kontrolle vernetzter Maschinen -- 2.2.5 Steuerung ressourcenversorgender Prozesse in der Wertschöpfung -- 2.2.6 Kritische Würdigung von Ressourcensteuerungsansätzen im Erdbau -- 2.3 Theorien des Bezugsrahmens -- 2.3.1 Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie -- 2.3.2 Prozessorganisation -- 2.3.3 Neuen Institutionenökonomik -- 2.3.4 Transaktionskostentheorie -- 2.3.5 Agenturtheorie -- 2.3.6 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.4 Agenten als Softwareparadigma -- 2.4.1 Intelligenter Agent -- 2.4.2 Umgebung des intelligenten Agenten -- 2.4.3 Abgrenzung von Agentenarchitekturen -- 2.4.4 Bezugsrahmen für die Situierung eines Agenten -- 2.4.5 Implikationen des Frameworks von Endsley -- 2.5 Situierung von Agenten -- 2.5.1 Strukturierungs- und Bewertungsschema -- 2.5.2 Konzepte der Kopplung von Agent und Umgebung -- 2.5.3 Agentenzentrierte Modelle der Situierung von Agenten -- 2.5.4 Kritische Würdigung -- 3 Modell der verfügungsrechtlichen Steuerung -- 3.1 Theoriegetriebene Ableitung von Hypothesen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783658043476
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783658043476
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)1653132507
    Format: Online-Ressource (XVII, 286 S. 50 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658043483
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Ausgangssituation und Forschungsansatz -- Problemanalyse und Stand der Forschung -- Modell der verfügungsrechtlichen Steuerung -- Evaluation -- Zusammenfassende Beurteilung und Implikationen.
    Content: Der Vorteil intelligenter Softwareagenten, sich auch unter unvollständiger Information optimieren zu können, bleibt vielfach durch strenge Protokolle und Abstimmungsverfahren ungenutzt. Situierte Agenten, die ihre Handlungen konsequent an ihrer Umwelt ausrichten, unterliegen meist einfachen Reiz-Reaktions-Schemata. Ansger Jacob nutzt systematisch ökonomische Theorien zur Gestaltung eines vorausschauenden Agentenmodells, das die Selbstoptimierung intelligenter Softwareagenten auch unter unvollständiger Information ermöglicht. Der einzelne Agent wird in die Lage versetzt, aktiv und gezielt handlungsrelevante Informationen zu erheben und für seine Entscheidungsfindung zu nutzen. Dies ermöglicht die Gestaltung von Informationssystemen der Verteilten Künstlichen Intelligenz in schwach strukturierten Einsatzgebieten, in denen eine vollständige Erhebung der Informationslage nicht stets vorausgesetzt werden kann. Das Agentenmodell überprüft Ansger Jacob in einem Simulationsexperiment unter den Einsatzbedingungen des Verkehrsinfrastrukturbaus. Der Inhalt Prozesssteuerung im Bauwesen Steuerung mit Intelligenten Softwareagenten Theoriegetriebene Softwaregestaltung Simulationsexperiment Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Verteilte Künstliche Intelligenz und Verteilte Informationssysteme Praktiker aus dem Bauwesen und der IT Der Autor Dr. Ansger Jacob promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 2 der Universität Hohenheim. Er ist heute als Business Analyst tätig.
    Note: Description based upon print version of record , Ausgangssituation und ForschungsansatzProblemanalyse und Stand der Forschung -- Modell der verfügungsrechtlichen Steuerung -- Evaluation -- Zusammenfassende Beurteilung und Implikationen.
    Additional Edition: 9783658043476
    Additional Edition: Druckausg. Jacob, Ansger Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2013 9783658043476
    Additional Edition: 3658043474
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Bauführung ; Erdbau ; Prozesssimulation ; Mehragentensystem ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Situation Awareness ; Property-Rights-Ansatz ; Wirtschaftstheorie ; Selbstoptimierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-101)1117627497
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783838686608
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten , Diplomarbeit Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2002
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion 9783832486600
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-605)TT050424866
    Format: XVII, 286 S. 50 Abb
    ISBN: 9783658043483
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783658043476
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Bauführung ; Erdbau ; Prozesssimulation ; Mehragentensystem ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Situation Awareness ; Property-Rights-Ansatz ; Wirtschaftstheorie ; Selbstoptimierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV041461122
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783658043483
    Note: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-04347-6
    Language: German
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Prozessorganisation ; Wertschöpfung ; Property-Rights-Ansatz ; Mehragentensystem ; Simulation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    UID:
    (DE-603)334237653
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 286 Seiten) , 50 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    ISBN: 9783658043483 , 3658043482
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jacob, Ansger Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013 9783658043476
    Additional Edition: 9783658043476
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-101)1044787023
    Format: XVI, 286 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 9783658043476 , 3658043474
    Series Statement: Research
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-04348-3 , Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Online-Ausg. 9783658043483
    Language: German
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Bauführung ; Erdbau ; Prozesssimulation ; Mehragentensystem ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Situation Awareness ; Property-Rights-Ansatz ; Wirtschaftstheorie ; Selbstoptimierung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-604)BV041461122
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783658043483
    Note: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-04347-6
    Language: German
    Keywords: Verkehrsinfrastruktur ; Prozessorganisation ; Wertschöpfung ; Property-Rights-Ansatz ; Mehragentensystem ; Simulation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages