Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Consortium
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : C.F. Müller Verlag
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV049020051
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783811487222
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank , 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten , 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten , 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss , 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen , 2. EU-Investmentvermögen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmann, Matthias Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811454798
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-101)900437146
    Format: III, 99, [47] Bl. , Ill., graph. Darst. , 30 cm
    Note: Dresden, Med. Akad., Diss. A, 1988 (Nicht f.d. Austausch)
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    (DE-627)1658864697
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 371 S. 7 Abb)
    ISBN: 9783642554780
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Das Lehrbuch führt Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften in die Grundlagen der Finanzwirtschaft ein. Das besondere Anliegen des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des auf den Kapitalmarkt bezogenen finanzwirtschaftenden Handelns aufzuzeigen, das zu den ökonomischen Funktionen des Finanzierens und des Handelns mit Wertpapieren gehört
    Additional Edition: 9783540006701
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540006701
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    (DE-627)1658864859
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 386 S)
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783642182396
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden
    Additional Edition: 9783540440772
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540440772
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)166134772X
    Format: H. 15, S. 978 - 982
    ISSN: 0016-3570
    In: GmbHR, Köln : O. Schmidt, 1963, 96(2005), 15, Seite 978 - 982, 0016-3570
    In: volume:96
    In: year:2005
    In: number:15
    In: pages:978 - 982
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1661564453
    Format: H. 34, S. 1489 - 1496
    ISSN: 0723-9416
    In: ZIP, Köln : Otto Schmidt Verlag, 1980, 26(2005), 34, Seite 1489 - 1496, 0723-9416
    In: volume:26
    In: year:2005
    In: number:34
    In: pages:1489 - 1496
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)166203122X
    ISSN: 0341-1915
    In: Neue juristische Wochenschrift, München : Beck, 1947, 60(2007), 21, Seite 1500-1502, 0341-1915
    In: volume:60
    In: year:2007
    In: number:21
    In: pages:1500-1502
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1660866626
    Format: H. 5, S. 219 - 226
    ISSN: 1610-322X
    In: SchiedsVZ, München : Beck, 2003, 1(2003), 5, Seite 219 - 226, 1610-322X
    In: volume:1
    In: year:2003
    In: number:5
    In: pages:219 - 226
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages