Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)755810120
    Format: Online-Ressource
    Content: Zusammenfassung: Il presente lavoro affronta una lettura e interpretazione del Filottete di Sofocle (409 a.C.) e la sua ricezione nel Philoktet di Heiner Müller (1958-1964).Esso intende segnalare in che modo Sofocle ha rielaborato l’intreccio del dramma rispetto alla tradizione antica e, insieme, in che modo Müller riscrive il dettato sofocleo in maniera originale arricchendo l’antico modello di una sfumatura particolare.L'analisi si concentra sulle linee principali del repertorio mitico di Filottete nella tradizione epica e all’interno del teatro greco del V sec. a.C., e, in maniera particolare in Sofocle; mette in evidenza le modalità con cui i tre personaggi del dramma a partire da una dissonanza conflittuale iniziale si rapportano con la volontà divina e individua i punti in cui Müller lavora sul repertorio mitico.I tratti comuni con la tradizione, gli originali contributi rintracciabili nei versi di Sofocle ma anche tutto un repertorio di sostrato, esplicitato a volte in Müller ma non in Sofocle, completano le figure sofoclee e individuano in Müller (quando richiama attentamente il testo sofocleo e non solo) un criterio di citazione, un lavoro continuo sul vasto repertorio mitico.Il modello sofocleo e la tradizione antica sono fonte per il linguaggio drammatico mülleriano e diventano un repertorio di immagini, che vengono originalmente riprese, oppure adattate al nuovo contesto, a volte addirittura con forzature e distorsioni rispetto all’intreccio tràdito. Il Filottete sofocleo, in particolare, funge da passato letterario dei protagonisti mülleriani: per i personaggi di Müller alcuni episodi descritti da Sofocle sono sentiti come realmente accaduti e vissuti in prima persona. Il Filottete di Sofocle non è soltanto una fonte di citazioni, bensì una forma di passato che agisce nella mente di tutti i personaggi, che con esso si confrontano. Un gioco sottile di allusioni si insinua in molti punti del dramma mülleriano, arricchendo il lavoro sofocleo di una sfumatura particolare
    Content: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit unternimmt eine Interpretation des sophokleischen Philoktet (um 409 v. Chr.) und seiner Rezeption bei Heiner Müller in seinem Drama Philoktet (1958/1964). Das Ziel der Untersuchung besteht einerseits darin, zu zeigen, auf welche Weise Sophokles die Handlung des Dramas im Hinblick auf die antike Tradition erneut ausarbeitet. Andererseits soll untersucht werden, welchem Weg die Charaktere der Tragödie folgen, um der göttlichen Ordnung zu entsprechen. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern Heiner Müller das Werk des Sophokles auf eine originelle Weise neu fasst und dadurch das griechische Modell um eine besondere Nuance bereichert. Hierfür werden die wichtigsten Grundsätze des mythischen Repertoires des Philoktet in der epischen Tradition und im griechischen Theater des 5. Jahrhunderts v. Chr. analysiert. Besonderer Nachdruck wird natürlich auf das Werk des Sophokles gelegt. Es wird versucht zu verdeutlichen, wie die drei Charaktere im Sophokles nach einer anfänglichen Uneinigkeit mit dem göttlichen Willen umgehen. Abschließend werden jene Abschnitte untersucht, in denen Müller mit dem mythischen Repertoire arbeitet. Die Analyse des mythischen Repertoires der Gestalt des Philoktet untersucht verschiedene Elemente, nämlich jene Züge im Stück des Sophokles, welche von der Tradition beeinflusst sind, sodann die eigenen Beiträge des Sophokles und schließlich eine Reihe von Belegen aus dem Stück Heiner Müllers, die das Verständnis der Figuren des griechischen Tragikers vervollkommnen. Ferner wird gezeigt, wie bei Sophokles die Handlung des Dramas im Einklang mit dem göttlichen Willen endet. In Heiner Müllers Werk wird ein Kriterium des Zitierens herausgestellt, eine ständige Beschäftigung mit dem klassischen Repertoire, die in seinen Hinweisen auf den Text des Sophokles zum Ausdruck kommt. Das tragische Modell und die antike Überlieferung sind daher nicht allein eine Quelle für die dramatische Sprache Müllers. Sie werden auch zu einem Repertoire von Bildern, die auf eine originelle Weise übersetzt oder dem neuen Kontext angepasst werden. Das geschieht nicht selten mit Verzerrungen der überlieferten Handlung. Der Philoktet des Sophokles wird insbesondere zur literarischen Vergangenheit der Protagonisten im Stück von Heiner Müller: Einige von Sophokles beschriebene Episoden scheinen von diesen Charakteren erlebt worden zu sein und für diese ...
    Note: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Palmieri, Laura Il Filottete di Sofocle e la ricezione del mito di Filottete in Heiner Müller 2013
    Former: Der Philoktet des Sophokles und die Rezeption des Philoktet-Stoffes bei Heiner Müller
    Language: Italian
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sophocles Philoctetes ; Rezeption ; Müller, Heiner 1929-1995 Philoktet ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)1461425557
    Format: 162 Bl.
    Note: Auch online unter http://www.freidok.uni-freiburg.de , Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Palmieri, Laura Il Filottete di Sofocle e la ricezione del mito di Filottete in Heiner Müller 2013
    Former: Der Philoktet des Sophokles und die Rezeption des Philoktet-Stoffes bei Heiner Müller
    Language: Italian
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sophocles Philoctetes ; Rezeption ; Müller, Heiner 1929-1995 Philoktet ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1619449633
    Format: 47 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    ISBN: 9788849221299 , 8849221290
    Note: Contains bibliography of the works on L. Palmieri (1967-), painter, and bibliographical references
    Language: Italian
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Palmieri, Laura 1967- ; Wandmalerei ; Auftragsarbeit ; Geschichte 2010-2011 ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-604)BV040441966
    Format: 47 S. , Ill.
    ISBN: 9788849221299
    Language: Italian
    Keywords: Palmieri, Laura 1967- ; Kunst am Bau ; Università degli studi della Tuscia Facoltà di conservazione dei beni culturali
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-101)1114144975
    Format: Online-Ressource
    Content: Zusammenfassung: Il presente lavoro affronta una lettura e interpretazione del Filottete di Sofocle (409 a.C.) e la sua ricezione nel Philoktet di Heiner Müller (1958-1964).Esso intende segnalare in che modo Sofocle ha rielaborato l’intreccio del dramma rispetto alla tradizione antica e, insieme, in che modo Müller riscrive il dettato sofocleo in maniera originale arricchendo l’antico modello di una sfumatura particolare.L'analisi si concentra sulle linee principali del repertorio mitico di Filottete nella tradizione epica e all’interno del teatro greco del V sec. a.C., e, in maniera particolare in Sofocle; mette in evidenza le modalità con cui i tre personaggi del dramma a partire da una dissonanza conflittuale iniziale si rapportano con la volontà divina e individua i punti in cui Müller lavora sul repertorio mitico.I tratti comuni con la tradizione, gli originali contributi rintracciabili nei versi di Sofocle ma anche tutto un repertorio di sostrato, esplicitato a volte in Müller ma non in Sofocle, completano le figure sofoclee e individuano in Müller (quando richiama attentamente il testo sofocleo e non solo) un criterio di citazione, un lavoro continuo sul vasto repertorio mitico.Il modello sofocleo e la tradizione antica sono fonte per il linguaggio drammatico mülleriano e diventano un repertorio di immagini, che vengono originalmente riprese, oppure adattate al nuovo contesto, a volte addirittura con forzature e distorsioni rispetto all’intreccio tràdito. Il Filottete sofocleo, in particolare, funge da passato letterario dei protagonisti mülleriani: per i personaggi di Müller alcuni episodi descritti da Sofocle sono sentiti come realmente accaduti e vissuti in prima persona. Il Filottete di Sofocle non è soltanto una fonte di citazioni, bensì una forma di passato che agisce nella mente di tutti i personaggi, che con esso si confrontano. Un gioco sottile di allusioni si insinua in molti punti del dramma mülleriano, arricchendo il lavoro sofocleo di una sfumatura particolare
    Content: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit unternimmt eine Interpretation des sophokleischen Philoktet (um 409 v. Chr.) und seiner Rezeption bei Heiner Müller in seinem Drama Philoktet (1958/1964). Das Ziel der Untersuchung besteht einerseits darin, zu zeigen, auf welche Weise Sophokles die Handlung des Dramas im Hinblick auf die antike Tradition erneut ausarbeitet. Andererseits soll untersucht werden, welchem Weg die Charaktere der Tragödie folgen, um der göttlichen Ordnung zu entsprechen. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern Heiner Müller das Werk des Sophokles auf eine originelle Weise neu fasst und dadurch das griechische Modell um eine besondere Nuance bereichert. Hierfür werden die wichtigsten Grundsätze des mythischen Repertoires des Philoktet in der epischen Tradition und im griechischen Theater des 5. Jahrhunderts v. Chr. analysiert. Besonderer Nachdruck wird natürlich auf das Werk des Sophokles gelegt. Es wird versucht zu verdeutlichen, wie die drei Charaktere im Sophokles nach einer anfänglichen Uneinigkeit mit dem göttlichen Willen umgehen. Abschließend werden jene Abschnitte untersucht, in denen Müller mit dem mythischen Repertoire arbeitet. Die Analyse des mythischen Repertoires der Gestalt des Philoktet untersucht verschiedene Elemente, nämlich jene Züge im Stück des Sophokles, welche von der Tradition beeinflusst sind, sodann die eigenen Beiträge des Sophokles und schließlich eine Reihe von Belegen aus dem Stück Heiner Müllers, die das Verständnis der Figuren des griechischen Tragikers vervollkommnen. Ferner wird gezeigt, wie bei Sophokles die Handlung des Dramas im Einklang mit dem göttlichen Willen endet. In Heiner Müllers Werk wird ein Kriterium des Zitierens herausgestellt, eine ständige Beschäftigung mit dem klassischen Repertoire, die in seinen Hinweisen auf den Text des Sophokles zum Ausdruck kommt. Das tragische Modell und die antike Überlieferung sind daher nicht allein eine Quelle für die dramatische Sprache Müllers. Sie werden auch zu einem Repertoire von Bildern, die auf eine originelle Weise übersetzt oder dem neuen Kontext angepasst werden. Das geschieht nicht selten mit Verzerrungen der überlieferten Handlung. Der Philoktet des Sophokles wird insbesondere zur literarischen Vergangenheit der Protagonisten im Stück von Heiner Müller: Einige von Sophokles beschriebene Episoden scheinen von diesen Charakteren erlebt worden zu sein und für diese tatsächlich stattgefunden zu haben. Der Philoktet des Sophokles ist zwar eine Quelle von Zitaten, stellt aber auch eine Art von Vergangenheit dar, die auf all jene dramatischen Gestalten wirkt, die mit ihr konfrontiert werden. Durch diese subtilen Anspielungen, die an vielen Stellen in Müllers Tragödie auftreten, wird das Werk des Sophokles durch eine besondere Nuancierung bereichert
    Note: Dissertation Universität Freiburg 2013
    Language: Italian
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-603)387602348
    Format: Online-Ressource
    Content: Zusammenfassung: Il presente lavoro affronta una lettura e interpretazione del Filottete di Sofocle (409 a.C.) e la sua ricezione nel Philoktet di Heiner Müller (1958-1964).Esso intende segnalare in che modo Sofocle ha rielaborato l’intreccio del dramma rispetto alla tradizione antica e, insieme, in che modo Müller riscrive il dettato sofocleo in maniera originale arricchendo l’antico modello di una sfumatura particolare.L'analisi si concentra sulle linee principali del repertorio mitico di Filottete nella tradizione epica e all’interno del teatro greco del V sec. a.C., e, in maniera particolare in Sofocle; mette in evidenza le modalità con cui i tre personaggi del dramma a partire da una dissonanza conflittuale iniziale si rapportano con la volontà divina e individua i punti in cui Müller lavora sul repertorio mitico.I tratti comuni con la tradizione, gli originali contributi rintracciabili nei versi di Sofocle ma anche tutto un repertorio di sostrato, esplicitato a volte in Müller ma non in Sofocle, completano le figure sofoclee e individuano in Müller (quando richiama attentamente il testo sofocleo e non solo) un criterio di citazione, un lavoro continuo sul vasto repertorio mitico.Il modello sofocleo e la tradizione antica sono fonte per il linguaggio drammatico mülleriano e diventano un repertorio di immagini, che vengono originalmente riprese, oppure adattate al nuovo contesto, a volte addirittura con forzature e distorsioni rispetto all’intreccio tràdito. Il Filottete sofocleo, in particolare, funge da passato letterario dei protagonisti mülleriani: per i personaggi di Müller alcuni episodi descritti da Sofocle sono sentiti come realmente accaduti e vissuti in prima persona. Il Filottete di Sofocle non è soltanto una fonte di citazioni, bensì una forma di passato che agisce nella mente di tutti i personaggi, che con esso si confrontano. Un gioco sottile di allusioni si insinua in molti punti del dramma mülleriano, arricchendo il lavoro sofocleo di una sfumatura particolare
    Content: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit unternimmt eine Interpretation des sophokleischen Philoktet (um 409 v. Chr.) und seiner Rezeption bei Heiner Müller in seinem Drama Philoktet (1958/1964). Das Ziel der Untersuchung besteht einerseits darin, zu zeigen, auf welche Weise Sophokles die Handlung des Dramas im Hinblick auf die antike Tradition erneut ausarbeitet. Andererseits soll untersucht werden, welchem Weg die Charaktere der Tragödie folgen, um der göttlichen Ordnung zu entsprechen. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern Heiner Müller das Werk des Sophokles auf eine originelle Weise neu fasst und dadurch das griechische Modell um eine besondere Nuance bereichert. Hierfür werden die wichtigsten Grundsätze des mythischen Repertoires des Philoktet in der epischen Tradition und im griechischen Theater des 5. Jahrhunderts v. Chr. analysiert. Besonderer Nachdruck wird natürlich auf das Werk des Sophokles gelegt. Es wird versucht zu verdeutlichen, wie die drei Charaktere im Sophokles nach einer anfänglichen Uneinigkeit mit dem göttlichen Willen umgehen. Abschließend werden jene Abschnitte untersucht, in denen Müller mit dem mythischen Repertoire arbeitet. Die Analyse des mythischen Repertoires der Gestalt des Philoktet untersucht verschiedene Elemente, nämlich jene Züge im Stück des Sophokles, welche von der Tradition beeinflusst sind, sodann die eigenen Beiträge des Sophokles und schließlich eine Reihe von Belegen aus dem Stück Heiner Müllers, die das Verständnis der Figuren des griechischen Tragikers vervollkommnen. Ferner wird gezeigt, wie bei Sophokles die Handlung des Dramas im Einklang mit dem göttlichen Willen endet. In Heiner Müllers Werk wird ein Kriterium des Zitierens herausgestellt, eine ständige Beschäftigung mit dem klassischen Repertoire, die in seinen Hinweisen auf den Text des Sophokles zum Ausdruck kommt. Das tragische Modell und die antike Überlieferung sind daher nicht allein eine Quelle für die dramatische Sprache Müllers. Sie werden auch zu einem Repertoire von Bildern, die auf eine originelle Weise übersetzt oder dem neuen Kontext angepasst werden. Das geschieht nicht selten mit Verzerrungen der überlieferten Handlung. Der Philoktet des Sophokles wird insbesondere zur literarischen Vergangenheit der Protagonisten im Stück von Heiner Müller: Einige von Sophokles beschriebene Episoden scheinen von diesen Charakteren erlebt worden zu sein und für diese tatsächlich stattgefunden zu haben. Der Philoktet des Sophokles ist zwar eine Quelle von Zitaten, stellt aber auch eine Art von Vergangenheit dar, die auf all jene dramatischen Gestalten wirkt, die mit ihr konfrontiert werden. Durch diese subtilen Anspielungen, die an vielen Stellen in Müllers Tragödie auftreten, wird das Werk des Sophokles durch eine besondere Nuancierung bereichert
    Note: Dissertation Universität Freiburg 2013
    Language: Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-101)1287786006
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1522-2667
    Content: Abstract: ChemInform is a weekly Abstracting Service, delivering concise information at a glance that was extracted from about 100 leading journals. To access a ChemInform Abstract of an article which was published elsewhere, please select a “Full Text” option. The original article is trackable via the “References” option.
    In: volume:41
    In: number:25
    In: year:2010
    In: pages:no-no
    In: extent:1
    In: ChemInform, Weinheim : Wiley-VCH, 1987-2016, 41, Heft 25 (2010), no-no (gesamt 1), 1522-2667
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1638536929
    Format: XVIII, 252 Seiten , Illustrationen , 1 CD-ROM , 28 cm.
    ISBN: 9788893560207
    Note: Auf der CD-ROM: Palmieri, Ernesto: Casasco d'Intelfi : immagini della campagna fotografica
    Language: Italian
    Keywords: Casasco d'Intelvi ; Kirchenbau ; Architektur ; Ausstattung ; Christliche Kunst ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)179514131X
    Format: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Questioni di economia e finanza / Banca d'Italia number 667 (February 2022)
    Language: English
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1810379652
    Format: 1 Online-Ressource (50 p)
    Series Statement: Bank of Italy Occasional Paper No. 667
    Content: The paper illustrates the phases of the process that the Bank of Italy follows to produce the statistics derived from credit and financial reporting: the identification of the information requirements; the definition of the data model; the design of the new data collection method to be used by reporting agents; cooperation between the Bank of Italy and reporting agents; data quality procedures; and dissemination of this information to internal and external users. This process takes an ‘integrated approach’ and was adopted by the Bank of Italy in the late 1980s. For the last decade, it has been a reference point for the European System of Central Banks both as regards the development of the statistical framework and for the efficiency improvements in data management and data governance on the part of the authorities. The Bank of Italy takes part in these initiatives providing a valuable contribution in terms of ideas and experience
    Note: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments February 2, 2022 erstellt
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages