Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Consortium
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    UID:
    (DE-627)1725750376
    Format: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783825379803
    Series Statement: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik v.16
    Content: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist Intonation? -- 1.2 Phrasierung, Akzentzuweisung und Konturwahl -- 1.3 Wovon handelt dieses Buch? -- 2 Phonetische Grundlagen -- 2.1 Phonation -- 2.2 Akustische Korrelate der Tonhöhe -- 2.3 Wahrnehmung der Tonhöhe -- 3 Traditionelle Intonationsanalyse -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Aufbau und Notation von Intonationskonturen -- 3.3 Nukleare und pränukleare Konturen -- 4 Autosegmental-metrische Intonationsanalyse -- 4.1 Tonsequenzmodell -- 4.2 Phrasierung und tonale Struktur -- 4.3 Exkurs: Autosegmentale Beschreibungsmodelle -- 5 Phonetische Realisierung von Intonationskonturen -- 5.1 Variation im Frequenzbereich -- 5.2 Variation im Zeitbereich -- 5.3 Weitere Quellen phonetischer Variation -- 6 Intonation des Deutschen. Teil I: Konturen -- 6.1 Tonales Inventar -- 6.2 Nukleare Konturen und Akzentmodifikationen -- 6.3 Pränukleare Konturen -- 7 Intonation des Deutschen. Teil II: Semantische Analyse -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Verwendung nuklearer und pränuklearer Konturen -- 7.3 Semantisches Merkmalsmodell -- 8 Intonation des Deutschen. Teil III: Phrasierung -- 8.1 Intonationsphrasen -- 8.2 Äußerungsphrasen -- 8.3 Prosodischer Paragraph -- 9 Intonation und linguistische Nachbargebiete -- 9.1 Intonation und Syntax -- 9.2 Intonation und Gesprächsanalyse -- 9.3 Intonatorische Variation und Dialektologie -- Literatur -- Glossar -- Sachregister -- Rückumschlag.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783825363130
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783825363130
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-101)1181210453
    Format: Online-Ressource, 280 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783787336883
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783787336289
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783787335305
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-603)437155676
    Format: 280 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13 cm
    ISBN: 9783787335305 , 3787335307
    Note: Auswahlbibliographie Seite 264-269; Thematische Schwerpunkte der Zeitschriften Ethik & Unterricht sowie Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Seiten 272-280
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783787335312
    Additional Edition: 9783787335312
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-603)465620353
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783787336616
    Series Statement: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / herausgegeben von Martina und Jörg Peters Band 2
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-128
    Additional Edition: 9783787336531
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-603)466209134
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    ISBN: 9783787336616
    Series Statement: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht Band 2
    Note: Literaturverzreichnis: Seite 127-128
    Additional Edition: 9783787336531
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    (DE-602)kobvindex_ZLB35183350
    Format: 229 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783787345595
    Content: Dieses Kompendium bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-602)kobvindex_KIND-019054
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-605)HT020994345
    Format: 218 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783787336555
    Series Statement: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht Band 6
    Content: Wenn Menschen nicht aus professionellen oder semi-professionellen Gründen spielen, so handeln sie i. d. R. aufgrund einer intrinsischen Motivation. Ihr Ziel besteht dann nicht in der Verfolgung irgendeines Zweckes, sondern darin, ein Spiel um seiner selbst willen zu spielen. Die dem Spielen zumeist entgegengebrachte positive Einstellung lässt sich für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht nutzen, auch wenn durch den unterrichtlichen Einsatz von Spielen ein den Schülerinnen und Schülern bewusstes Stundenziel verfolgt wird. Durch das Spielen kann der Zugang zu philosophischen Fragestellungen erleichtert werden. Darüber hinaus können philosophische Positionen oder Theorien veranschaulicht und Wege ins philosophische Denken eröffnet werden.Der Band beginnt mit einigen in die Thematik einführenden Bemerkungen der Herausgeber, auf die sowohl ein Theorie- als auch ein Praxisteil folgt. Im Theorieteil findet sich neben einem historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels auch ein Überblick über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil werden zahlreiche Spiele vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen. Zusätzlich bietet dieser Teil die entsprechenden Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Philosophieren mit Spielen 9783787336630
    Language: German
    Keywords: Spiel ; Philosophieunterricht ; Ethikunterricht ; Sekundarstufe ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Felix Meiner Verlag
    UID:
    (DE-602)kobvindex_ZLB34952524
    Format: 218 S.
    ISBN: 9783787336630
    Content: Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise wieder Hochkonjunktur. Dabei bieten sie nicht nur abwechslungsreiche Unterhaltung für private Spieleabende, sondern sind dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen. Wenn Menschen nicht aus professionellen oder semi-professionellen Gründen spielen, so handeln sie i. d. R. aufgrund einer intrinsischen Motivation. Ihr Ziel besteht dann nicht in der Verfolgung irgendeines Zweckes, sondern darin, ein Spiel um seiner selbst willen zu spielen. Die dem Spielen zumeist entgegengebrachte positive Einstellung lässt sich für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht nutzen, auch wenn durch den unterrichtlichen Einsatz von Spielen ein den Schülerinnen und Schülern bewusstes Stundenziel verfolgt wird. Durch das Spielen kann der Zugang zu philosophischen Fragestellungen erleichtert werden. Darüber hinaus können philosophische Positionen oder Theorien veranschaulicht und Wege ins philosophische Denken eröffnet werden. Der Band beginnt mit einigen in die Thematik einführenden Bemerkungen der Herausgeber, auf die sowohl ein Theorie- als auch ein Praxisteil folgt. Im Theorieteil findet sich neben einem historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels auch ein Überblick über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil werden zahlreiche Spiele vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen. Zusätzlich bietet dieser Teil die entsprechenden Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
    Note: Jörg Peters, Dr. phil.: Fachseminarleiter für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie; Tätigkeit in der Lehrerfortbildung; Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie; ehemaliger Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V.; Autor und Herausgeber zahlreicher Schulbücher; Preisträger des Deutschen Schulbuchpreises 2016.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner | [Ann Arbor] : ProQuest
    UID:
    (DE-603)495735140
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    ISBN: 9783787336630
    Series Statement: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / herausgegeben von Martina und Jörg Peters Band 6
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [215]-218
    Additional Edition: 9783787336555
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages