feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV021629527
    Format: 259 S.
    ISBN: 978-3-631-55411-1 , 3-631-55411-7
    Series Statement: Münsteraner Monographien zur englischen Literatur 30
    Note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Entdeckung ; Französisch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bähr, Michael.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036131320
    Format: XXIV, 685 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783941468221 , 9783941468269
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Management
    Author information: Debatin, Jörg F. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV047336527
    Format: XIV, 228 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-95466-634-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Krankenhaus ; Digitalisierung ; Medizin ; Krankenhaus ; E-Health ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gocke, Peter 1963-
    Author information: Debatin, Jörg F. 1961-
    Author information: Baehr, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV037396881
    Format: XXI, 434 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783941468573
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Elektronische Patientenakte ; Kritische Informationsinfrastruktur ; Systemplattform ; Datenschutz ; Datensicherung ; Krankenhausinformationssystem
    Author information: Gocke, Peter 1963-
    Author information: Baehr, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin :MWV, Med. Wiss.Verl.-Ges.,
    UID:
    almafu_BV036131320
    Format: XXIV, 685 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-941468-22-1 , 978-3-941468-26-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Management
    Author information: Debatin, Jörg F. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV044723308
    Format: XII, 244 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    ISBN: 978-3-95466-343-9 , 3-95466-343-0
    Content: Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko dar. Die Datenlage zu Patienten, die durch vermeidbare Medikationsfehler und horrende Folgekosten geschädigt wurden, ist erdrückend. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, geschieht bislang wenig. Doch die Situation wird sich in Kürze ändern müssen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen auf der aktuellen politischen Agenda ganz oben und der Arzneimittelversorgungsprozess ist ein wichtiger Querschnittsprozess mit erheblichem Einfluss auf die Ergebnisqualität. Der geschlossene Medikationsprozess (Closed Loop of Medication Administration) mit elektronischer Verschreibung, pharmazeutischer Validierung und Unit-Dose-Versorgung ist der Goldstandard zur Lösung prozessualer Probleme bei der Arzneimittelversorgung. Das Buch vermittelt mit direktem Praxisbezug alles Wissenswerte zum Aufbau des Closed Loop Medication Managements. Neben der theoretischen Aufarbeitung von Schwächen und Risiken des traditionellen Versorgungsprozesses liegt der Schwerpunkt auf konkreten praktischen Gesichtspunkten der innovativen Arzneimittelversorgung. Im Fokus stehen die notwendige Infrastruktur, die Auswahl von Soft- und Hardware, das Changemanagement in Apotheke und Klinik sowie die Wirtschaftlichkeit. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Pharmakotherapie ; Patient ; Sicherheit
    Author information: Aly, Amin-Farid 1966-
    Author information: Baehr, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : MWV, Med.-Wiss.-Verl.-Ges.
    UID:
    kobvindex_ZLB15401282
    Format: XXI, 434 Seiten , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783941468573
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Krankenhaus ; Elektronische Patientenakte ; Kritische Informationsinfrastruktur ; Systemplattform ; Datenschutz ; Datensicherung ; Krankenhausinformationssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332596
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954663781
    Note: Cover -- Titel -- Geleitwort -- Vorwort -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- Der Arzneimittelversorgungsprozess - Eine Bestandsaufnahme -- 1 Traditionelle Arzneimittelversorgung in der Klinik -- 1.1 Arzneimittelanamnese -- 1.2 Arzneimittelverordnung -- 1.3 Transkription -- 1.4 Bereitstellen der Medikation -- 1.5 Zubereiten parenteraler Medikamente -- 1.6 Applikation -- 1.7 Dokumentation -- 1.8 Wirtschaftliche Folgen von Medikationsfehlern -- 2 Bedeutung des Medikationsprozesses aus Sicht des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements -- 2.1 AMTS im Rahmen von Zertifizierungsverfahren -- 2.2 AMTS im Rahmen von Meldesystemen des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 1 Qualität und Qualitätssicherung im SGB V -- 1.1 Bestimmung von Qualität durch G-BA und IQTIG -- 1.1.1 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) -- 1.1.2 Das IQTIG -- 1.2 Fazit für die Arzneimittelversorgung -- 2 Das E-Health-Gesetz und dessen mögliche Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) -- 2.1 Schwerpunkte des E-Health-Gesetzes -- 2.2 Arzneimitteldaten auf der eGK -- 2.3 Patientenbeteiligung durch den Medikationsplan -- 2.4 Medikationsplan im E-Health-Gesetz -- 2.5 Dreiseitige Vereinbarung -- 2.6 Patientenfach -- 2.7 Verwendung von Smartphones -- 2.8 Interoperabilität -- 2.9 Kommunikation -- 2.10 Ausblick -- Lösungsansatz Closed Loop Medication Management -- 1 Elemente des CLMA -- 1.1 Verordnung -- 1.2 Validierung durch klinische Pharmazeuten -- 1.3 Pharmazeutische Unit-Dose-Logistik -- 1.4 Dokumentation der Applikation -- 1.5 Arzneimittelanamnese und Entlassmanagement -- 2 Closed Loop Medication - Eine internationale Sicht -- 2.1 Ursprünge und Stand - Europa vs. Vereinigte Staaten (U.S.) -- 2.2 Hindernisse und begünstigende Entwicklungen , 2.3 Fallbeispiele für herausragende Umsetzung von CLMA in Europa -- 2.3.1 Antonius Ziekenhuis Sneek/Emmeloord, Niederlande -- 2.3.2 Azienda Socio Sanitaria Territoriale (ASST) di Vimercate, Italien -- 2.3.3 Hospital de Dénia, Marina Salud S.A., Spanien -- 2.3.4 Izmir Tire Devlet Hastanesi, Türkei -- 2.3.5 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland -- 3 Unit-Dose-Versorgung in Deutschland -- 3.1 Warum wurde die Unit-Dose-Versorgung im Krankenhaus eingeführt? -- 3.2 Wo findet Unit-Dose-Versorgung statt? -- 3.3 Wie groß sind die Versorgungsstrukturen? -- 3.4 Welches Sortiment wird über Unit-Dose beliefert? -- 3.5 Wie findet die Endkontrolle der Blister statt? -- 3.6 Wie wird die Medikation erfasst und welche Software wird zur Anforderung genutzt? -- 3.7 Wie hoch ist der Personalaufwand in der Apotheke? -- 3.8 Unit-Dose aktuell -- Closed Loop Medication Management und Unit-Dose-Versorgung - Praktiker beantworten Fragen -- 1 Strategie - Prozess - Baukörper­entwicklung: Der Masterplan für das Bauen von Krankenhäusern und Krankenhausapotheken -- 1.1 Strategie -- 1.1.1 Unternehmensanalyse -- 1.1.2 Umfeldanalyse -- 1.1.3 Strategieentwicklung - Zielszenario -- 1.2 Betriebsorganisationsplanung -- 1.3 Baukörperentwicklung -- 2 Arzneimitteltherapiesicherheit -- 2.1 Wie erhöht der Prozess die AMTS? -- 2.1.1 Schnittstellenmanagement -- 2.1.2 Lesbarkeit, eindeutige Verordnung auf Produktebene - Koppelung an die Logistik -- 2.1.3 Informationen zu Arzneimitteln am Point of Care: Ärzte und Pflege -- 2.1.4 Automatische AMTS-Prüfung - Dosierung, Interaktionen, Kontraindikationen, etc. -- 2.1.5 Informationen zu Arzneimitteln am Patienten (keine „Verblindung", Beipackzettel) -- 2.1.6 Einfacher Zugriff von allen am Medikationsprozess beteiligten Berufsgruppen -- 2.1.7 Dokumentation der Arzneimitteltherapie , 2.2 Welchen Stellenwert haben klinische Apothekerim Closed Loop? -- 2.2.1 Klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen in Deutschland -- 2.2.2 Aufgaben von Apothekern im Closed Loop -- 2.2.3 Was leisten Apotheker im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung? -- 2.2.4 Wie hoch ist die Akzeptanz von pharmazeutischen Interventionen? -- 3 Automation -- 3.1 Dispensierautomaten -- 3.1.1 Schlauchblister-Automaten -- 3.1.2 Ringblister-Automaten -- 3.1.3 Kartenblister-Automaten -- 3.2 Entblistergeräte -- 3.3 Optische Kontrollsysteme -- 3.4 Welche Fragen müssen bei der Entscheidung für einen Automaten gestellt werden? -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Kreuzkontamination bei Schachtautomaten -- 4.1 Wie ist die Kreuzkontamination gesetzlich reglementiert? -- 4.2 Welche Reglementierungen gibt es vonseiten der Automatenhersteller? -- 4.3 Nach welchen Kriterien kann die Kreuzkontamination beurteilt werden? -- 4.4 Welchen Einfluss hat die Kreuzkontamination auf den Patienten? -- 4.5 Was sollte der Verwender von Schachtautomaten beachten? -- 5 Change Management -- 5.1 Veränderungen im Klinikalltag durch die Einführung des Closed Loop Prozesses -- 5.1.1 Was ändert sich aus der Sicht des Arztes? -- 5.1.2 Was ändert sich aus der Sicht des Apothekers? -- 5.1.3 Was ändert sich aus der Sicht des Pflegedienstes? -- 5.1.4 Werden Pflegekräfte durch die Unit-Dose-Versorgung eingespart? -- 5.1.5 Was ändert sich aus der Sicht des Patienten? -- 5.1.6 Wie wird aus der Einführung des Closed Loop ein erfolgreiches Projekt? -- 5.1.7 Wie begegnet man Emotionen im Change Management? -- 5.1.8 Besteht Klarheit über die Projektstruktur, Projektgruppenzusammensetzung und Projektleitung? -- 5.1.9 Ist der Lenkungsausschuss implementiert? -- 5.1.10 Ist der Projektablauf geklärt? -- 5.1.11 Ist der Standardprozessablauf definiert? -- 5.1.12 Wurde an die Beteiligung der Arbeitnehmervertretung gedacht? , 5.1.13 Ist ein Datenschutzvermerk notwendig? -- 5.1.14 Wie sieht das Kommunikationskonzept aus? -- 5.1.15 Wie sieht das Schulungskonzept aus? -- 5.1.16 Sind die Details für den Transport geklärt? -- 5.1.17 Wie sieht die konkrete Anschlussplanung aus? -- 5.2 Was ist beim Change Management in der Apotheke zu beachten? -- 5.3 Welches sind die kritischen Erfolgsfaktoren? -- 6 Kundenorientierung -- 6.1 Was bedeutet der CLMA für den Pflegedienst? -- 6.2 Profitiert der Patient von der Versorgungsform? -- 6.3 Wie sehen Ärzte den CLMA? -- 7 Ökologische Nachhaltigkeit -- 7.1 Welcher Abfall fällt im traditionellen Arzneimittelversorgungsprozess an? -- 7.2 Welches Abfallaufkommen gibt es im patientenbezogenen Versorgungsprozess? -- 7.3 Wie sind Verpackungsmaterialien ökologisch zu bewerten? -- 7.4 Wie kommt Schüttware in den Handel? -- 7.5 Wie wird die Abfallmenge bei traditioneller und Unit-Dose-Versorgung berechnet? -- 8 Prozessmanagement -- 8.1 Wie sieht der Unit-Dose-Prozess aus? -- 8.2 Wie oft und für welchen Zeitraum werden die Unit-Dose-Medikamente geliefert? -- 8.3 Welche Arzneimittel können im Unit-Dose-System geliefert werden? -- 8.4 Wie wird mit oralen Arzneimitteln verfahren, die nicht maschinell verpackt werden können? -- 8.5 Welche Arzneimittel können über das „Picking" geliefert werden? -- 8.6 Was passiert an Sonn- und Feiertagen? -- 8.7 Wie werden Intensivstationen versorgt? -- 8.8 Wie werden die Unit-Dose-Tüten auf Station angeliefert? -- 8.9 Was passiert auf der Station auf den letzten 50 Metern? -- 8.10 Wie sieht ein Ausfallplan für den logistischen Prozess aus? -- 9 Prozesssteuerung in der Apotheke -- 9.1 Welche Probleme stellen sich für die Prozesssteuerung? -- 9.2 Welche Prozesse müssen bedacht werden? -- 9.3 Welche Voraussetzungen müssen für die Prozesssteuerung erfüllt sein? -- 9.4 Wie verbessert man Prozesse? , 9.4.1 Schulung -- 9.4.2 Kommunikation -- 9.4.3 Aufmerksamkeit -- 9.5 Welche Lösungsansätze zur Prozessoptimierung gibt es? -- 9.5.1 Stetige Reevaluation -- 9.5.2 Software -- 10 Wie ist ein Aufnahme- und Entlassmanagement zu organisieren? -- 10.1 Pharmazeutisches Aufnahmemanagement -- 10.1.1 Welche Ressourcen werden benötigt? -- 10.1.2 Wo und wann sollte man die pharmazeutische Arzneimittelanamnese etablieren? -- 10.1.3 Was ist hilfreich? -- 10.1.4 Wie kann man beginnen? -- 10.1.5 Wenn etwas nicht wie geplant abläuft? -- 10.2 Pharmazeutisches Entlassmanagement -- 10.2.1 Was gehört zu einem pharmazeutischen Entlassmanagement und welche Ressourcen werden benötigt? -- 10.2.2 Information über zu entlassende Patienten -- 10.2.3 Der Medikationsplan -- 10.2.4 Übergabe der Entlassmedikation an den Patienten -- 10.3 Ausblick -- 11 Unit-Dose-Versorgung für Fremdhäuser -- 11.1 Transportlogistik -- 11.1.1 Erhöht die Unit-Dose-Versorgung die Lieferfrequenz? -- 11.1.2 Welche Transportmöglichkeiten kommen infrage? -- 11.1.3 Welche Änderung in der Prozesskette ist für die Fremdhausbelieferung notwendig? -- 11.1.4 Welche Aspekte sind bei der Gestaltung des Arzneimitteltransports zu beachten? -- 11.1.5 Welche laufenden Kosten sind für den Arzneimitteltransport einzuplanen? -- 11.1.6 Wie werden laufende Medikationsänderungen bei Fremdhäusern mit Unit-Dose bearbeitet? -- 11.1.7 Sind Cito-Anforderungen bei einer Unit-Dose-Fremdhausversorgung möglich? -- 11.2 Servicelevel -- 11.2.1 Welches Arzneimittelsortiment wird im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung an Fremdhäuser geliefert? -- 11.2.2 Wie kann die Apothekervisite gestaltet werden? -- 11.2.3 Welchen Umfang sollte die Plausibilitätsprüfung des Apothekers haben? -- 11.2.4 Was beinhaltet die Stationsvereinbarung? , 11.2.5 Welche personellen Ressourcen sind für eine Fremdhausbelieferung mit Unit-Dose und Apothekervisite nötig?
    Additional Edition: Print version: Baehr, Michael Closed Loop Medication Management Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783954663439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Paderborn : Schöningh
    UID:
    kobvindex_ZLB15538873
    Format: 99 Seiten , Ill. , 30 cm
    ISBN: 9783140411813 , 3140411812
    Series Statement: Einfach Englisch
    Language: German
    Keywords: DeLillo, Don 〈1936-〉. Falling man ; Englischunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Unterrichtseinheit ; Unterrichtseinheit
    Author information: Juhas, Kirsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV004448385
    Format: 149, [9] S. , Ill., graph. Darst.
    Note: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Pharmazeutischer Hilfsstoff ; Cellulose ; Cellulose ; Tablettierung ; Cellulose ; Struktur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages