feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV042286105
    Format: 417 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8471-0347-9 , 3-8471-0347-4
    Series Statement: Pflegewissenschaft und Pflegebildung 10
    Note: Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Medicine , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chronische Krankheit ; Patient ; Entscheidungsfindung ; Suizid ; Sterbehilfe ; Arzt ; Pflegewissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1939234
    Format: 1 online resource (418 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847003472
    Series Statement: Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ; v.10
    Content: Biographische Informationen Dr. Alexandra Bernhart-Just leitet den Bereich klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung der Bethesda Spital AG in Basel, Schweiz.   Reihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung - Band 010.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort von Silvia Käppeli -- Vorwort von Hartmut Remmers -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeine Entwicklungen im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten -- 1.2 Erklärungen zu untersuchungsrelevanten Begrifflichkeiten -- 1.3 Länder, in denen Sterbehilfe, ärztlich assistierter Suizid und (ärztliche) Beihilfe zum Suizid legal sind -- 1.4 Schweizerische Bestimmungen zur Beihilfe zum Suizid und Berichterstattungen im Zusammenhang mit der Suizidbeihilfe in der Schweiz -- 1.5 Entwicklungen rund um Palliative Care und die Suizidbeihilfe in der Schweiz -- 2 Problemstellung -- 2.1 Gründe, sich aus der Sicht der Pflege und der Pflegewissenschaft mit Menschen zu befassen, die erwägen, durch Beihilfe zum Suizid zu sterben -- 2.2 Forschungsziel und Fragestellung -- 2.3 Standpunkt der Forscherin gegenüber dem Forschungsgegenstand -- 3 Stand der Forschungserkenntnisse -- 3.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche und -analyse -- 3.2 Der Wissensstand zu Entscheidungsprozessen physisch chronisch Kranker darüber, weiterleben oder sterben zu wollen -- 3.2.1 Religiöse Einstellungen von Ärzten und deren Einfluss auf ärztliche End-of-Life-Entscheidungen -- 3.2.2 Prävalenz und Typus von End-of-Life-Entscheidungen bei Patienten in unterschiedlichen Versorgungssettings -- 3.3 Der Wissensstand zu Faktoren, die den Willen zu leben von physisch chronisch Kranken erhalten oder zu dessen Wiedererlangung beitragen -- 3.3.1 Einflüsse, die auf den Willen zu leben von Krebspatienten im Endstadium wirken -- 3.4 Der Wissensstand zu Faktoren, die physisch chronisch Kranke erwägen und entscheiden lassen, ihr Leben durch ärztlich assistierten Suizid oder Sterbehilfe zu beenden , 3.4.1 Erkenntnisse zu Faktoren, die Menschen in Ländern, in denen ärztlich assistierter Suizid und Sterbehilfe illegal sind, erwägen lassen, ihr Leben zu beenden -- 3.4.2 Erkenntnisse zu Faktoren, die Menschen in Ländern, in denen ärztlich assistierter Suizid und Sterbehilfe legal sind, entscheiden lassen, ihr Leben auf die eine oder andere Art zu beenden -- 3.4.3 Erkenntnisse aus systematischen Literaturreviews zu Faktoren und Beweggründen, die Menschen nach Sterbehilfe oder PAS ersuchen lassen -- 3.5 Schlussfolgerungen zum Forschungsstand -- 3.5.1 Schlussfolgerungen zu Forschungen über Entscheidungsprozesse physisch chronisch Kranker, weiterleben oder sterben zu wollen -- 3.5.2 Schlussfolgerungen zu Forschungen über Faktoren, die den Lebenswillen von physisch chronisch Kranken erhalten und sie nicht erwägen lassen, ihr Leben (durch assistiertes Sterben) zu beenden -- 3.5.3 Schlussfolgerungen zu Forschungen über Faktoren, die physisch chronisch Kranke erwägen lassen, ihr Leben (durch assistiertes Sterben) zu beenden und dies in die Tat umzusetzen -- 3.5.4 Schlussfolgerungen zu methodologischen Aspekten eingeschlossener Forschungen -- 4 Methodik - Forschungsansatz, Forschungsmethoden und deren Anwendung im Forschungsprozess -- 4.1 Indikation zur Durchführung einer qualitativen Forschung -- 4.2 Die Wahl des Forschungsansatzes der Grounded Theory -- 4.3 Zugang zum Forschungsfeld und Rekrutierung von Informanten -- 4.3.1 Aufbau des Zugangs zum Forschungsfeld -- 4.3.2 Rekrutierung der Untersuchungspersonen -- 4.4 Forschungsethische Überlegungen und Prüfung des Forschungsvorhabens durch die Ethikkommissionen -- 4.4.1 Informed consent -- 4.4.2 Die Teilnahme an einem qualitativen Interview und die Beziehungsgestaltung zwischen der Forscherin und den Untersuchungsteilnehmern -- 4.4.3 Die Beendigung qualitativer Forschungsbeziehungen , 4.4.4 Genehmigung des Forschungsvorhabens durch die zuständigen Ethikkommissionen -- 4.5 Datensammlung, Datenverarbeitung, Datenanalyse und Synthese zur Theoriebildung -- 4.5.1 Methoden der Datenerhebung und deren Umsetzung -- 4.5.2 Methoden und Prozesse der Datenaufbereitung -- 4.5.3 Methoden und Prozesse der Datenanalyse und Synthese zur Theoriebildung -- 5 Eine substantive Theorie über die Entscheidungsprozesse physisch chronisch Kranker darüber, weiterleben oder sterben zu wollen -- 5.1 Persönliche Faktoren und die gewohnte Daseinsweise eines Menschen -- 5.1.1 Persönliche Faktoren des Menschen -- 5.1.2 Die gewohnte Daseinsweise eines Menschen -- 5.2 Das Auftreten einer physisch chronischen Krankheit, die gesundheitliche Verschlechterung und damit einhergehende Auswirkungen auf das gewohnte Dasein des erkrankten Menschen -- 5.2.1 Das Auftreten einer physisch chronischen Krankheit -- 5.2.2 Gesundheitliche Verschlechterung -- 5.2.3 Auswirkungen chronischen Krankseins auf das gewohnte Dasein des erkrankten Menschen -- 5.3 Der Umgang mit der chronischen Krankheit und krankheitsbezogenen Veränderungen des Daseins durch chronisch Kranke, ihnen nahestehende Bezugspersonen und (Gesundheits-)‌Fachpersonen -- 5.3.1 Der Umgang Kranker mit ihrer chronischen Krankheit und den damit zusammenhängenden Veränderungen ihres Daseins -- 5.3.2 Der Umgang von nahestehenden Bezugspersonen mit chronisch Kranken und deren Dasein im Kontext chronischen Krankseins -- 5.3.3 Der Umgang von (Gesundheits-)‌Fachpersonen mit chronisch Kranken und deren Dasein im Kontext chronischen Krankseins -- 5.4 Die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung der veränderten gegenwärtigen und antizipierten zukünftigen Daseinsweise im Kontext chronischen Krankseins durch den chronisch kranken Menschen -- 5.4.1 Der Gesundheitszustand und dessen Verlauf , 5.4.2 Möglichkeiten, Bedeutung und Wirkung der medizinischen Versorgung -- 5.4.3 Bedingungen der Lebenswelt -- 5.4.4 Der gesellschaftliche Kontext -- 5.4.5 Das Sozialsystem -- 5.4.6 Das Gesundheitswesen -- 5.4.7 Die Möglichkeit der Beihilfe zum Suizid -- 5.4.8 Finanzielle Aspekte -- 5.4.9 Das biologische Lebensende -- 5.4.10 Antizipierte Zustandsdimensionen der eigenen Daseinsweise -- 5.5 Konstellation 1: Zurechtkommen mit der veränderten gegenwärtigen und antizipierten zukünftigen Daseinsweise -- 5.6 Konstellation 2a: Noch oder wieder zurechtkommen mit der veränderten gegenwärtigen Daseinsweise, solange diese erträglich ist, und nicht mehr zurechtkommen, sobald eine ungewollte Daseinsweise droht -- 5.7 Im Schwebezustand sein -- 5.8 Konstellation 2b: Sich abzeichnende Ungewissheit oder Schwierigkeiten, mit der veränderten gegenwärtigen und antizipierten zukünftigen Daseinsweise zurechtzukommen -- 5.9 Konstellation 3: Nichtzurechtkommen mit der veränderten gegenwärtigen und antizipierten zukünftigen Daseinsweise -- 6 Diskussion der theoretischen sowie praktischen Bedeutung der Theorie und Reflexion des Forschungsansatzes -- 6.1 Die theoretische Bedeutung der Theorie -- 6.1.1 Faktoren, die den Entscheid physisch chronisch Kranker darüber, weiterzuleben oder im Gegenteil nicht mehr leben zu wollen, beeinflussen -- 6.1.2 Faktoren, die dazu beitragen, dass chronisch Kranke weiterleben wollen -- 6.1.3 Faktoren, die dazu beitragen, dass chronisch Kranke den Wunsch entwickeln, ihren Tod beschleunigen und sterben zu können -- 6.1.4 Der Umgang mit krankheitsbezogenen Veränderungen des Daseins durch chronisch Kranke und Außenstehende -- 6.1.5 Die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung der gegenwärtigen und antizipierten zukünftigen Daseinsweise im Kontext chronischer Krankheit durch den chronisch kranken Menschen , 6.1.6 Die Kernkategorie: (Nicht-)‌Zurechtkommen mit seiner veränderten gegenwärtigen und /oder antizipierten zukünftigen Daseinsweise -- 6.1.7 Entscheidungsprozesse chronisch Kranker darüber, weiterzuleben oder durch Suizid‌(-beihilfe) zu sterben -- 6.1.8 Die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse im Vergleich zu den Annahmen der Forscherin zu Beginn der Untersuchung -- 6.1.9 Die Bedeutung der Erkenntnisse für bestehende Theorien und Modelle über chronisch Kranke und deren Versorgung sowie das Chronisch-Kranksein -- 6.2 Die praktische Bedeutung der Theorie und Handlungsempfehlungen -- 6.2.1 Relevanz der Erkenntnisse für Gesundheitsfachpersonen -- 6.2.2 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Reflexion über den angewendeten Forschungsansatz -- 6.3.1 Reflexion über die angewendeten Verfahrensschritte zur Theoriegenerierung -- 6.3.2 Evaluation der Qualität der generierten Theorie -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bernhart-Just, Alexandra Weiterleben oder sterben? Göttingen : V&R Unipress,c2015 ISBN 9783847103479
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_566052261
    Format: 158 S. , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 9783857070907
    Series Statement: Schriftenreihe der SGGP No. 90
    Note: Literaturverz. S. 121 - 129
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress
    UID:
    almahu_9949525986502882
    Format: Online-Ressource (417 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Pflegewissenschaft und Pflegebildung Band 010
    Content: Biographical note: Dr. Alexandra Bernhart-Just leitet den Bereich klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung der Bethesda Spital AG in Basel, Schweiz.; Introduction or preface: Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Remmers und Dr. phil. Silvia Käppeli
    Additional Edition: ISBN 9783737003476
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :V&R unipress,
    UID:
    almafu_9960980200802883
    Format: 418 p.
    Edition: 1
    ISBN: 9783737003476
    Series Statement: Pflegewissenschaft und Pflegebildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages