feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045425496
    Format: 372 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783515120111 , 3515120114
    Series Statement: Malalas Studien Band 3
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band ist aus der internationalen Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur" hervorgegangen, die im Oktober 2016 im Evangelischen Stift in Tübingen stattgefunden hat."
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-515-12015-9
    Language: German
    Subjects: History , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Johannes Malalas 490-578 Chronographia ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1043708944
    Format: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    ISBN: 9783161562648
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 11
    Content: Die antike Welt war mit dem Phänomen Erdbeben gut vertraut. Das gilt gerade auch für die Bewohner des östlichen Mittelmeerraumes, von denen viele regelmäßig mit seismischen Erschütterungen konfrontiert gewesen sind. Dies ist durch eine vergleichsweise reiche schriftliche Überlieferung und den archäologischen Befund bezeugt. Für den Historiker sind bebenbedingte Katastrophen von besonderem Interesse, da sie gesellschaftliche Debatten auslösen und Strukturen (z.B. sozial, ökonomisch, weltanschaulich) offenlegen können, die weit über das einmalige Ereignis hinausweisen. Jonas Borsch untersucht einige mit Erdbeben besonders eng verbundene Regionen und Orte unter diesem Aspekt: Dabei schaut er auf die mit Erdbeben in Verbindung stehenden Diskurse, auf gesellschaftliche Resilienz sowie auf religiöse und materielle Bewältigungsstrategien. Die Ergebnisse setzt er durch einen diachronen Vergleich zur mediävistischen und neuzeitlichen Katastrophenforschung in Beziehung.
    Content: The ancient world was well-acquainted with the phenomenon of earthquakes, particularly the inhabitants of the eastern Mediterranean region, many of whom were regularly confronted with seismic convulsions. An abundance of written sources and archaeological findings attests to their resilience and coping strategies. The catastrophes attract the special interest of historians because the debates they triggered went far beyond the event itself to reveal deeper social, economic and ideological structures. Jonas Borsch examines several regions and places closely associated with earthquakes. What he finds by looking at the resulting discussions, the resilience of the societies involved, and their religious as well as material coping strategies, is brought into relation with historical disaster research through a diachronic comparison.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-372 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    Additional Edition: ISBN 9783161562631
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783161562631
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Borsch, Jonas, 1984 - Erschütterte Welt Tübingen : Mohr Siebeck, 2018 ISBN 3161562631
    Additional Edition: ISBN 9783161562631
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelmeerraum ; Erdbeben ; Bedrohung ; Gesellschaft ; Sozialordnung ; Bewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Katastrophenhilfe ; Geschichte 500 v. Chr.-600 ; Antike ; Erdbeben ; Gesellschaft ; Katastrophe ; Bewältigung ; Antike ; Erdbeben ; Gesellschaft ; Katastrophe ; Bewältigung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042934318
    Format: X, 278 Seiten , Illustrationen, Diagramm, Karten
    ISBN: 9783161541698 , 3161541693
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 4
    Note: Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-154170-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Antike ; Erdbeben ; Rezeption ; Geschichte 500 v. Chr.-600 ; Konferenzschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Carrara, Laura 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045241541
    Format: XIII, 397 Seiten , Ilustration , 232 cm x 155 cm
    ISBN: 9783161562631 , 3161562631
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 11
    Note: Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-156264-8
    Language: German
    Subjects: History , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Levante ; Erdbeben ; Gesellschaft ; Bewältigung ; Hochschulschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_835933822
    Format: X, 278 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Pläne, Karten
    ISBN: 9783161541698 , 3161541693
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 4
    Content: Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind
    Content: The central area of the ancient Greek and Roman world is one of the most seismically active regions in the world. Ancient reports attest to a multitude of severe earthquake-related catastrophes. This volume collects articles by experts from different disciplines of scholarship on the ancient world, in order to shed light on the ways in which earthquake phenomena and the related threats to ancient society have occurred, and how they were thought about
    Note: Vorwort (Seite VII): Der vorliegende Band geht zurück auf die Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand , Zwischen Natur und Kultur : Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften : eine Einleitung , Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum : Gründe für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichte , Der "Erdbebengott Neptun" und die "unbestimmten Erbebengötter" in lateinischen Inschriften , Ende des Herrschers : Ende der Welt? : Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers , Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike , Schadensbilder : archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum , Erdbeben als Ende und Anfang : Auflösungsprozesse im römischen Osten , Natural catastrophes in the Gulf of Corinth, northwestern Peloponnesse, from prehistory to late antiquity : the example of Helike , Nero und die Erdbeben : was der kaiserliche Umgang mit Naturkatastrophen über die Herrschaftsauffassung verraten kann , Ein Unglück als Chance begriefen lernen : Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna , Ratio terrorem prudentibus excutit : zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones , Das Paradox der Katastrophe : zu Senecas Schrift über das Erdbeben (Naturales quaestiones, Buch 6) , Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition : Libanios und Nikomedia , Terrae motus und dizhin : Alles anders am anderen Ende der Weld? : Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China , Beiträge überwiegend auf Deutsch, ein Beitrag auf Englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014 : Tübingen : Veranstaltung) Erdbeben in der Antike Tübingen : Mohr Siebeck, 2016 ISBN 3161541693
    Additional Edition: ISBN 9783161541704
    Additional Edition: ISBN 9783161541698
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erdbeben in der Antike Tübingen : Mohr Siebeck, 2016 ISBN 9783161541704
    Language: German
    Subjects: History , Physics , Earth Sciences , Geography , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erdbeben ; Rezeption ; Geschichte 500 v. Chr.-600 ; Mittelmeer ; Geoarchäologie ; Paläoseismologie ; Seismologie ; Erdbebenschaden ; Antike ; Erdbeben ; Seebeben ; Tsunami ; Konferenzschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Carrara, Laura 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1668533928
    Format: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    ISBN: 9783161541704
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 4
    Content: Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China
    Content: Ancient Greeks and Romans lived in one of the world's most seismically active regions. Contemporary reports and literature detail not only the catastrophic effects of earthquakes but also provide insights into how these societies understood them. The current volume goes beyond traditional research practices of cataloguing individual incidents and processing explanatory approaches by exploring how events of seismic activity were viewed, seeking out the possibilities and limits of reconstructing past quakes and examining methods of literary representation. Expertise is contributed from the fields of history, literature, archaeology, epigraphy, historical seismology and sinology.Survey of contentsJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China
    Additional Edition: ISBN 9783161541698
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014 : Tübingen : Veranstaltung) Erdbeben in der Antike Tübingen : Mohr Siebeck, 2016 ISBN 9783161541698
    Additional Edition: ISBN 3161541693
    Language: German
    Subjects: History , Physics , Earth Sciences , Geography , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erdbeben ; Rezeption ; Geschichte 500 v. Chr.-600 ; Mittelmeer ; Geoarchäologie ; Paläoseismologie ; Seismologie ; Erdbebenschaden ; Antike ; Erdbeben ; Seebeben ; Tsunami ; Konferenzschrift
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Carrara, Laura 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047577273
    Format: 1 Online-Ressource , Ilustration
    ISBN: 9783161562648
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 11
    Note: Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-156263-1
    Language: German
    Subjects: History , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Levante ; Erdbeben ; Gesellschaft ; Bewältigung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046888751
    Format: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    ISBN: 9783161541704
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 4
    Content: Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns.
    Content: Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften.
    Content: Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder.
    Note: Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-16-154169-8
    Language: German
    Keywords: Antike ; Erdbeben ; Rezeption ; Geschichte 500 v. Chr.-600
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Carrara, Laura 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1885790821
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161541698
    Content: Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet. Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen. An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie)
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045434345
    Format: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783515120159
    Series Statement: Malalas Studien Band 3
    Note: Aus dem Vorwort: Der vorliegende Band ist aus der internationalen Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur" hervorgegangen, die im Oktober 2016 im Evangelischen Stift in Tübingen stattgefunden hat
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-515-12011-1
    Language: German
    Subjects: History , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Johannes Malalas 490-578 Chronographia ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Borsch, Jonas 1984-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages