feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045062459
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839402276
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich.Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2227-6
    Language: German
    Subjects: Sports Science , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Erfahrung ; Erkenntnis ; Bewusstsein ; Erkenntnis ; Körper ; Körpererfahrung ; Körperbild ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Sankt Augustin :Academia-Verl.,
    UID:
    almafu_BV010660576
    Format: 235 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-88345-395-1
    Series Statement: Sport, Spiele, Kämpfe 4
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Handlung ; Sprachverhalten ; Sport ; Sprachspiel ; Sportsprache ; Sportberichterstattung ; Sportsprache ; Sport ; Inszenierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1778784046
    Format: 1 Online-Ressource (148 p.)
    ISBN: 9783839402054 , 9783899422054
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung
    Note: German
    Language: German
    Subjects: Sports Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958119529302883
    Format: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0227-1
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich. Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.
    Content: »Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.« Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Körperliche Erkenntnis - eine Einführung 9 Raum - Bewegung - Rhythmus. Zu den Grundlagen einer Erkenntnis durch den Körper 15 Das Sprachspielkonzept und der Sport 41 Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹ 53 Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung 73 Schmerzempfinden als Ausdruckserleben. Zur Technologisierung des Körpers am Beispiel der Haut 89 Habe »ich« geschossen? Überlegungen zum nicht beabsichtigten Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte 117 Intelligente Körper. Bewegung entwerfen - Bewegung entnehmen - Bewegung denken 135 Körper - Bewegung - mediale Erziehung im höfischen Roman 157 Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und die Verletzbarkeit der Soziologie 179 Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität 199 »Extremsport«: Der Körper in der Subkultur. Literarische Inszenierungen von Punk, Techno und Schwulenszene 215 Vom Kickfederball zum Frauensport. Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens 229 Autorenverzeichnis 247 Backmatter 251 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-227-9
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045064800
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839431290
    Series Statement: KörperKulturen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3129-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_WAN90628
    ISSN: 1617-7606
    In: SportZeiten, 2(2002)2, S. 19-37, 1617-7606
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    E-Resource
    E-Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] :[Verlag nicht ermittelbar],
    UID:
    kobvindex_HPB1001553993
    Format: 1 online resource (252 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783839402276 , 3839402271
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich. Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9948308093002882
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783899422054 , 9783839402054
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Long description: Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung.
    Content: Biographical note: Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie und Sportsoziologie an der FU Berlin. Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Universität Oldenburg. Bernhard Boschert (Dr. phil.) lehrt Sportsoziologie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind eine vom Spiel ausgehende Gesellschaftstheorie und eine systematische Theorie des Sports. Uwe Flick ist Professor an der Alice Salomon-Fachhochschule in Berlin. Robert Schmidt (Dr. phil. habil.) ist Professor für Prozessorientierte Soziologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
    Content: Quote: »Die fünf Autoren haben einen gemeinsamen, durchweg anregenden Text produziert.« Prof. Dr. Dietmar Hüser, Neue politische Literatur, 51 (2006) »In dieser [Aufsatzsammlung] ist der Quellen- und Anmerkungsapparat auf das Wichtigste reduziert worden, und in ihrem essayistischen, konstant eingängigen Stil richtet sie sich nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt, sondern auch an eine breitere Öffentlichkeit. [...] Denn obwohl individuelle performative Leistungen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, werden diese nicht mit der üblichen Kurzsichtigkeit der Individualisierungsthese gedeutet. Vielmehr ordnen die Autoren gerade das wachsende Bedürfnis nach vermeintlicher Individualität und den überindividuellen 'Irrtum', solche Individualität in den Stilausprägungen (nicht nur) der neuen Sportspiele entwickelt zu haben, gesellschaftlich ein. Glücklich gewählt ist der dafür bei Bourdieu entlehnte Schlüsselbegriff der 'Klassenfraktion'. Dieser deutet bereits an, was die Autoren überzeugend darstellen, nämlich die Verkoppelung horizontaler und vertikaler Ungleichheiten sowie deren Wechselwirkungen - dies gerade im Hiblick auf die kollektiven Erfahrungen der so bezeichneten Milieus mit sozialem Auf- oder Abstieg.« Silvester Stahl, Sport und Gesellschaft - Sport and Society, 6 (2005) Besprochen in: dvs-Information, 19 (2004) Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 45/1 (2004), Volker Schürmann
    Note: PublicationDate: 20150901
    Additional Edition: ISBN 9783839402054
    Language: English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958119529302883
    Format: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0227-1
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich. Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.
    Content: »Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.« Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Körperliche Erkenntnis - eine Einführung 9 Raum - Bewegung - Rhythmus. Zu den Grundlagen einer Erkenntnis durch den Körper 15 Das Sprachspielkonzept und der Sport 41 Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹ 53 Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung 73 Schmerzempfinden als Ausdruckserleben. Zur Technologisierung des Körpers am Beispiel der Haut 89 Habe »ich« geschossen? Überlegungen zum nicht beabsichtigten Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte 117 Intelligente Körper. Bewegung entwerfen - Bewegung entnehmen - Bewegung denken 135 Körper - Bewegung - mediale Erziehung im höfischen Roman 157 Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und die Verletzbarkeit der Soziologie 179 Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität 199 »Extremsport«: Der Körper in der Subkultur. Literarische Inszenierungen von Punk, Techno und Schwulenszene 215 Vom Kickfederball zum Frauensport. Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens 229 Autorenverzeichnis 247 Backmatter 251 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-227-9
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947910775502882
    Format: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0227-1
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich. Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.
    Content: »Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.« Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Körperliche Erkenntnis - eine Einführung 9 Raum - Bewegung - Rhythmus. Zu den Grundlagen einer Erkenntnis durch den Körper 15 Das Sprachspielkonzept und der Sport 41 Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹ 53 Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung 73 Schmerzempfinden als Ausdruckserleben. Zur Technologisierung des Körpers am Beispiel der Haut 89 Habe »ich« geschossen? Überlegungen zum nicht beabsichtigten Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte 117 Intelligente Körper. Bewegung entwerfen - Bewegung entnehmen - Bewegung denken 135 Körper - Bewegung - mediale Erziehung im höfischen Roman 157 Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und die Verletzbarkeit der Soziologie 179 Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität 199 »Extremsport«: Der Körper in der Subkultur. Literarische Inszenierungen von Punk, Techno und Schwulenszene 215 Vom Kickfederball zum Frauensport. Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens 229 Autorenverzeichnis 247 Backmatter 251 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-227-9
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages