feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV044741182
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8316-6
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3971-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV044265110
    Format: 339 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-3971-4 , 3-8487-3971-2
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-8452-8316-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4869873
    Format: 1 online resource (340 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845283166
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz ; v.49
    Note: Cover -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss und Motivation -- 1. Einführung von Smart Metering Systemen -- 2. Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft -- 3. Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- a. Öffnungsklausel nach Art. 6 Datenschutz-GVO -- b. Daseinsvorsorge als öffentliches Interesse -- 4. Digitalisierung der Energiewende -- II. Untersuchungsgegenstand -- 1. Die Datenhoheit im Verhältnis zu weiteren Datenschutzprinzipien -- 2. Die Einwilligung in das Fernmessen als Ausdruck der Datenhoheit -- 3. Die Formalisierung der Einwilligung in das Fernmessen -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Grundlagen der Energieversorgung -- 2. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft -- 3. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende -- 4. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien -- 5. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation -- 6. Die Formalisierung der Datenkommunikation in Smart Metering Systemen -- B. Grundlagen der Energieversorgung -- I. Energieversorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge -- 1. Zweck des Energiewirtschaftsgesetzes -- 2. Begriff der kritischen Infrastrukturen -- a. Schutz der kritischen Infrastrukturen -- b. IT-Sicherheitsgesetz 2015 -- II. Europarechtliche Grundlagen -- 1. Entwicklung der europäischen Energiepolitik -- 2. Sekundärrechtliche Maßnahmen -- a. Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG -- b. Drittes Energiebinnenmarktpaket der EU -- (1.) Energieeffizienz und Verbraucherschutz -- (2.) Kritik am Verbraucherschutzkonzept -- c. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU -- 3. Intelligente Stromnetze -- a. Begriff des intelligenten Netzes -- b. Entwicklung gemeinsamer europäischer Normen für intelligente Netze -- c. Regelung der Datenschutz- und Sicherheitsfragen -- 4. Empfehlung für die Einführung intelligenter Messsysteme , a. Grundrechte und Grundfreiheiten -- b. Technischer Datenschutz -- c. Informiertheit der Einwilligung im Smart Metering System -- III. Zusammenfassung -- C. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft -- I. Umsetzung in nationales Recht -- 1. Säulenmodell des Energiedatenschutzrechts -- a. Materiell-rechtlicher Grundbestand -- b. Rechtsverordnungsermächtigungen -- c. Technischer Datenschutz -- 2. Anwendungsbereich -- a. Begriff der personenbezogenen Daten -- b. Personenbezogene Daten aus dem Messsystem -- II. Referenzszenario: Veranschaulichung des Energieverbrauchs -- 1. Legislative Regelungsmotivation -- 2. Technische Möglichkeiten der Verbrauchsvisualisierung -- 3. Datenschutzrechtliche Einordnung der Verbrauchsvisualisierung -- 4. Innerfamiliäre Überwachung -- a. Vertragsverhältnis zwischen Letztverbraucher und Marktteilnehmer -- b. Zulässigkeit nach 21g Abs. 1 Nr. 6 Alt. 2 EnWG -- c. Privilegierung nach 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG -- d. Vergleichbare Sachgestaltungen im Telekommunikationsrecht -- 5. Zwischenergebnis -- III. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG -- 1. Bereichsspezifische Erlaubnisvorschrift nach 4 Abs. 1 BDSG -- 2. Spezielles Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG -- 3. Diskussion -- a. Streitpunkt: Fehlende Einwilligung im EnWG -- (1.) 21g Abs. 2 S. 1 EnWG -- (2.) 21g Abs. 6 S. 5 EnWG -- b. Grundsatz der Subsidiarität -- c. Tatbestandskongruenz -- d. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach EnWG -- e. Einwilligung als genuiner Ausfluss der informationellen Selbstbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Grundsatz der Direkterhebung -- a. Ausnahme vom Direkterhebungsgebot nach 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 2b BDSG -- b. Ausnahme vom Direkterhebungsgebot nach 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BDSG -- c. Diskussion -- d. Zwischenergebnis , IV. Verfassungskonformität der Ermächtigungsgrundlage -- 1. Bestimmtheit und Normenklarheit -- 2. Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitslehre -- 3. Diskussion -- a. Vorbehalt des Gesetzes -- b. Zulässigkeitstatbestände nach 21g Abs. 1 EnWG -- c. Bestimmtheit der verantwortlichen Stellen -- (1.) Messstellenbetreiber -- (2.) Netzbetreiber -- (3.) Lieferant -- (4.) Dritte Stelle -- d. Konkretisierungen der zulässigen Zwecke -- 4. Betroffenenrechte -- a. Auskunftsrechte -- b. Informationspflichten -- c. Kontroll- und Einwirkungsmechanismen -- 5. Zwischenergebnis -- D. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende -- I. Gesetzgeberische Motivation -- 1. Das Messstellenbetriebsgesetz -- 2. Novellierung des Energiedatenschutzrechts -- II. Regelungsgehalt des MsbG -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Der Messstellenbetrieb -- 3. Einbau intelligenter Messsysteme nach 29 MsbG -- a. Einbauverpflichtung -- (1.) Technische Möglichkeit -- (2.) Wirtschaftliche Vertretbarkeit -- b. Moderne Messeinrichtungen -- 4. Technische Vorgaben an intelligente Messsysteme -- a. Mindestanforderungen an das Smart Meter Gateway -- b. Weiterentwicklung von Schutzprofilen und Technischen Richtlinien -- c. Zertifizierung -- III. Das Datenschutzkonzept des MsbG -- 1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt -- a. Gesetzliche Zulässigkeitstatbestände -- b. Energieversorgungsfremde Mehrwertdienste -- 2. Vorgaben an die Datenkommunikation -- 3. Sternförmige Kommunikation -- a. Smart Meter Gateway Administration -- b. Technischer Betrieb des intelligenten Messsystems -- IV. Zwischenergebnis -- E. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien -- I. Prinzip der Datensparsamkeit -- 1. Datensparsamkeit nach 21g Abs. 5 EnWG -- a. Verhältnis zu 3a BDSG -- b. Diskussion -- (1.) Substitution der Datensparsamkeit in 21g Abs. 5 EnWG , (2.) Datensparsame Technikgestaltung -- 2. Anonymisierung und Pseudonymisierung -- a. Anonymisierung -- (1.) Identifizierbarkeit der natürlichen Person -- (2.) Anonymisierungsmethoden der Informatik -- b. Pseudonymisierung -- c. Zweckvorbehalt -- d. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3. Energiewirtschaftsrechtliche Anwendungsfälle der Datensparsamkeit -- a. Aggregierung der Messdaten -- b. Anonymisierung der Messdaten -- c. Pseudonymisierung der Messdaten -- 4. Zulässigkeit weiterer Regelbeispiele nach 21g Abs. 5 EnWG -- a. Wortlaut -- b. Systematik -- c. Historie -- d. Schutzzweck -- e. Zwischenergebnis -- II. Prinzip der Datensicherheit -- 1. Datensicherheit nach 9 BDSG -- 2. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- 3. Datensicherheit nach 21e EnWG -- a. Datenschutzkonforme Technikgestaltung -- b. Schutzmaßnahmen nach 21e EnWG -- 4. Kritik am Datensicherheitskonzept des EnWG -- 5. Lösungsansätze -- III. Zwischenergebnis -- F. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation -- I. Grundlagen der Einwilligung -- 1. Die Einwilligung als Ausdruck informationeller Selbstbestimmung -- a. Gutachten zu den Grundfragen des Datenschutzes von 1971 -- (1.) Begriff der Information -- (2.) Begriff der Privatsphäre -- (3.) Prüfungsmaßstab der allgemeinen Handlungsfreiheit -- (i.) Kybernetischer Ansatz -- (ii.) Soziologischer Ansatz -- (4.) Rechtliche Folgerungen und Terminologie -- (5.) Grundrechtswirkung zwischen Privaten -- b. Volkszählungsurteil des BVerfG von 1983 -- (1.) Schutzumfang -- (2.) Bezug zur Menschenwürde -- (3.) Eingriff und Rechtfertigungswirkung der Einwilligung -- c. Europarechtliche Grundlagen -- d. Zwischenergebnis -- 2. Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach BDSG -- a. Die Legitimationswirkung der Einwilligung -- b. Verhältnis zwischen Einwilligung und gesetzlicher Erlaubnis , (1.) Datenumgang im öffentlichen Bereich -- (2.) Datenumgang im privaten Bereich -- (3.) Datenumgang nach 21g Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 EnWG -- c. Kritik an der Legitimationsgrundlage der Einwilligung -- (1.) Fiktion der Legitimationswirkung -- (2.) Vorabwägung des Gesetzgebers -- d. Zwischenergebnis -- II. Regelungsgehalt der Einwilligung in das Fernmessen -- 1. Rechtmäßigkeit der Messdatenerhebung -- a. Erhebung der personenbezogenen Messdaten -- b. Übermittlung der personenbezogenen Messdaten -- (1.) Fernkommunikative Übertragung der Messdaten -- (2.) Keine Übermittlung nach 3 Abs. 4 Nr. 3 BDSG -- c. Zwischenergebnis -- 2. Begriff und Anwendungsbereich des Fernmessens -- a. Wortlautauslegung -- b. Historische Auslegung -- c. Systematische Auslegung -- (1.) Unterrichtung -- (2.) Form der Einwilligung -- (3.) Fernmessdienste -- (i.) Fernmessdienst nach 29 Abs. 1 DSG LSA -- (ii.) Fernmessen nach 21g Abs. 6 S. 5 EnWG -- (iii.) Widerruf der Einwilligung -- d. Teleologische Auslegung -- e. Zwischenergebnis -- 3. Normadressat für Einwilligung und Betroffenenrechte -- a. Zum Datenumgang berechtigte Stellen -- b. Ausübung von Betroffenenrechten -- (1.) Messstellenbetreiber als Erklärungsempfänger -- (i.) Messstellenbetrieb -- (ii.) Analoger Fall der Messdatenablesung -- (iii.) Informationsrechte des Anschlussnutzers -- (2.) Durchführung des Messstellenbetriebs durch einen Dritten -- (i.) Lieferant als Erklärungsempfänger -- (ii.) Exkurs: Entflechtungsvorgaben -- (3.) Neue Kommunikationsmodelle im Smart Metering -- (i.) Kommunikationsmodell der BNetzA -- (ii.) Kommunikationsmodell des BSI -- (iii.) Harmonisierung der Kommunikationsmodelle -- c. Zwischenergebnis -- III. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Höchstpersönliche Abgabe -- a. Einwilligungserklärung durch gesetzliche Vertreter , b. Diskussion
    Additional Edition: Print version: Bräuchle, Thomas Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739714
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB989814345
    Format: 1 online resource (340 pages)
    ISBN: 9783845283166 , 3845283165
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz ; v. 49
    Note: 1. Bereichsspezifische Erlaubnisvorschrift nach 4 Abs. 1 BDSG. , Cover; A. Einleitung ; I. Problemaufriss und Motivation ; 1. Einführung von Smart Metering Systemen ; 2. Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft ; 3. Europäische Datenschutz-Grundverordnung ; a. Öffnungsklausel nach Art. 6 Datenschutz-GVO ; b. Daseinsvorsorge als öffentliches Interesse ; 4. Digitalisierung der Energiewende ; II. Untersuchungsgegenstand ; 1. Die Datenhoheit im Verhältnis zu weiteren Datenschutzprinzipien ; 2. Die Einwilligung in das Fernmessen als Ausdruck der Datenhoheit ; 3. Die Formalisierung der Einwilligung in das Fernmessen ; III. Gang der Untersuchung. , 1. Grundlagen der Energieversorgung 2. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft ; 3. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ; 4. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien ; 5. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation ; 6. Die Formalisierung der Datenkommunikation in Smart Metering Systemen ; B. Grundlagen der Energieversorgung ; I. Energieversorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge ; 1. Zweck des Energiewirtschaftsgesetzes ; 2. Begriff der kritischen Infrastrukturen ; a. Schutz der kritischen Infrastrukturen ; b. IT-Sicherheitsgesetz 2015. , II. Europarechtliche Grundlagen 1. Entwicklung der europäischen Energiepolitik ; 2. Sekundärrechtliche Maßnahmen ; a. Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ; b. Drittes Energiebinnenmarktpaket der EU ; (1.) Energieeffizienz und Verbraucherschutz ; (2.) Kritik am Verbraucherschutzkonzept ; c. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU ; 3. Intelligente Stromnetze ; a. Begriff des intelligenten Netzes ; b. Entwicklung gemeinsamer europäischer Normen für intelligente Netze ; c. Regelung der Datenschutz- und Sicherheitsfragen. , 4. Empfehlung für die Einführung intelligenter Messsysteme a. Grundrechte und Grundfreiheiten ; b. Technischer Datenschutz ; c. Informiertheit der Einwilligung im Smart Metering System ; III. Zusammenfassung ; C. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft ; I. Umsetzung in nationales Recht ; 1. Säulenmodell des Energiedatenschutzrechts ; a. Materiell-rechtlicher Grundbestand ; b. Rechtsverordnungsermächtigungen ; c. Technischer Datenschutz ; 2. Anwendungsbereich ; a. Begriff der personenbezogenen Daten ; b. Personenbezogene Daten aus dem Messsystem. , II. Referenzszenario: Veranschaulichung des Energieverbrauchs 1. Legislative Regelungsmotivation ; 2. Technische Möglichkeiten der Verbrauchsvisualisierung ; 3. Datenschutzrechtliche Einordnung der Verbrauchsvisualisierung ; 4. Innerfamiliäre Überwachung ; a. Vertragsverhältnis zwischen Letztverbraucher und Marktteilnehmer ; b. Zulässigkeit nach 21g Abs. 1 Nr. 6 Alt. 2 EnWG ; c. Privilegierung nach 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG ; d. Vergleichbare Sachgestaltungen im Telekommunikationsrecht ; 5. Zwischenergebnis ; III. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG.
    Additional Edition: Print version: Bräuchle, Thomas. Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen : Die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848739714
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages