feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044741182
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283166
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3971-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV044741182
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8316-6
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3971-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_882995057
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283166
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Content: Die Energieversorgung der Zukunft wird auf einer intelligenten Vernetzung sämtlicher Akteure des Energiemarktes beruhen. Damit einher geht die umfangreiche Kommunikation von personenbezogenen Energiedaten aus den Haushalten der Verbraucher. Zur Umsetzung der Ziele der Energiewende sind daher umwelt- und klimapolitische Belange mit der Wahrung der datenschutzrechtlichen Interessen der Verbraucher in Einklang zu bringen.Im Fokus des Smart Metering steht dabei auch die datenschutzrechtliche Einwilligung. Vor deren Erteilung muss der Verbraucher umfassend und verständlich über komplexe Kommunikationsprozesse des Energiemarktes informiert werden, um die Wirksamkeit seiner erklärten Einwilligung zu erzielen. Die Arbeit stellt daher Lösungswege mit Hilfe der Rechtsinformatik vor, die sowohl die erforderliche Transparenz für Verbraucher als auch die Etablierung einer intelligenten Stromversorgung realisieren sollen.
    Content: The future´s energy supply will be based on a smart network between all actors of the energy market. This results in the extensive communication of personal energy data from private households. In order to achieve the goals of the energy revolution, interests concerning the environment and climate protection will have to be conciliated with those regarding the protection of consumers´ data.In this context, Smart Metering focuses on the details of privacy consent. Before the declaration of consent, the consumer has to be informed comprehensively and understandably about the data communication processes in the energy market to achieve the validity of the given consent. This work offers a solution applying the methods of legal informatics to realize transparency for consumers and the establishment of a smart energy supply.
    Note: Gesehen am 28.03.2017 , Dissertation Universität Frankfurt am Main 2016 u.d.T.: Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen. Die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung zur Sicherung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in Smart Metering Systemen
    Additional Edition: ISBN 9783848739714
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bräuchle, Thomas Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848739712
    Additional Edition: ISBN 9783848739714
    Language: German
    Subjects: Engineering , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Deutschland ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4869873
    Format: 1 online resource (340 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845283166
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz ; v.49
    Note: Cover -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss und Motivation -- 1. Einführung von Smart Metering Systemen -- 2. Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft -- 3. Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- a. Öffnungsklausel nach Art. 6 Datenschutz-GVO -- b. Daseinsvorsorge als öffentliches Interesse -- 4. Digitalisierung der Energiewende -- II. Untersuchungsgegenstand -- 1. Die Datenhoheit im Verhältnis zu weiteren Datenschutzprinzipien -- 2. Die Einwilligung in das Fernmessen als Ausdruck der Datenhoheit -- 3. Die Formalisierung der Einwilligung in das Fernmessen -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Grundlagen der Energieversorgung -- 2. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft -- 3. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende -- 4. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien -- 5. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation -- 6. Die Formalisierung der Datenkommunikation in Smart Metering Systemen -- B. Grundlagen der Energieversorgung -- I. Energieversorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge -- 1. Zweck des Energiewirtschaftsgesetzes -- 2. Begriff der kritischen Infrastrukturen -- a. Schutz der kritischen Infrastrukturen -- b. IT-Sicherheitsgesetz 2015 -- II. Europarechtliche Grundlagen -- 1. Entwicklung der europäischen Energiepolitik -- 2. Sekundärrechtliche Maßnahmen -- a. Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG -- b. Drittes Energiebinnenmarktpaket der EU -- (1.) Energieeffizienz und Verbraucherschutz -- (2.) Kritik am Verbraucherschutzkonzept -- c. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU -- 3. Intelligente Stromnetze -- a. Begriff des intelligenten Netzes -- b. Entwicklung gemeinsamer europäischer Normen für intelligente Netze -- c. Regelung der Datenschutz- und Sicherheitsfragen -- 4. Empfehlung für die Einführung intelligenter Messsysteme , a. Grundrechte und Grundfreiheiten -- b. Technischer Datenschutz -- c. Informiertheit der Einwilligung im Smart Metering System -- III. Zusammenfassung -- C. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft -- I. Umsetzung in nationales Recht -- 1. Säulenmodell des Energiedatenschutzrechts -- a. Materiell-rechtlicher Grundbestand -- b. Rechtsverordnungsermächtigungen -- c. Technischer Datenschutz -- 2. Anwendungsbereich -- a. Begriff der personenbezogenen Daten -- b. Personenbezogene Daten aus dem Messsystem -- II. Referenzszenario: Veranschaulichung des Energieverbrauchs -- 1. Legislative Regelungsmotivation -- 2. Technische Möglichkeiten der Verbrauchsvisualisierung -- 3. Datenschutzrechtliche Einordnung der Verbrauchsvisualisierung -- 4. Innerfamiliäre Überwachung -- a. Vertragsverhältnis zwischen Letztverbraucher und Marktteilnehmer -- b. Zulässigkeit nach 21g Abs. 1 Nr. 6 Alt. 2 EnWG -- c. Privilegierung nach 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG -- d. Vergleichbare Sachgestaltungen im Telekommunikationsrecht -- 5. Zwischenergebnis -- III. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG -- 1. Bereichsspezifische Erlaubnisvorschrift nach 4 Abs. 1 BDSG -- 2. Spezielles Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG -- 3. Diskussion -- a. Streitpunkt: Fehlende Einwilligung im EnWG -- (1.) 21g Abs. 2 S. 1 EnWG -- (2.) 21g Abs. 6 S. 5 EnWG -- b. Grundsatz der Subsidiarität -- c. Tatbestandskongruenz -- d. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach EnWG -- e. Einwilligung als genuiner Ausfluss der informationellen Selbstbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Grundsatz der Direkterhebung -- a. Ausnahme vom Direkterhebungsgebot nach 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 2b BDSG -- b. Ausnahme vom Direkterhebungsgebot nach 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BDSG -- c. Diskussion -- d. Zwischenergebnis , IV. Verfassungskonformität der Ermächtigungsgrundlage -- 1. Bestimmtheit und Normenklarheit -- 2. Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitslehre -- 3. Diskussion -- a. Vorbehalt des Gesetzes -- b. Zulässigkeitstatbestände nach 21g Abs. 1 EnWG -- c. Bestimmtheit der verantwortlichen Stellen -- (1.) Messstellenbetreiber -- (2.) Netzbetreiber -- (3.) Lieferant -- (4.) Dritte Stelle -- d. Konkretisierungen der zulässigen Zwecke -- 4. Betroffenenrechte -- a. Auskunftsrechte -- b. Informationspflichten -- c. Kontroll- und Einwirkungsmechanismen -- 5. Zwischenergebnis -- D. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende -- I. Gesetzgeberische Motivation -- 1. Das Messstellenbetriebsgesetz -- 2. Novellierung des Energiedatenschutzrechts -- II. Regelungsgehalt des MsbG -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Der Messstellenbetrieb -- 3. Einbau intelligenter Messsysteme nach 29 MsbG -- a. Einbauverpflichtung -- (1.) Technische Möglichkeit -- (2.) Wirtschaftliche Vertretbarkeit -- b. Moderne Messeinrichtungen -- 4. Technische Vorgaben an intelligente Messsysteme -- a. Mindestanforderungen an das Smart Meter Gateway -- b. Weiterentwicklung von Schutzprofilen und Technischen Richtlinien -- c. Zertifizierung -- III. Das Datenschutzkonzept des MsbG -- 1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt -- a. Gesetzliche Zulässigkeitstatbestände -- b. Energieversorgungsfremde Mehrwertdienste -- 2. Vorgaben an die Datenkommunikation -- 3. Sternförmige Kommunikation -- a. Smart Meter Gateway Administration -- b. Technischer Betrieb des intelligenten Messsystems -- IV. Zwischenergebnis -- E. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien -- I. Prinzip der Datensparsamkeit -- 1. Datensparsamkeit nach 21g Abs. 5 EnWG -- a. Verhältnis zu 3a BDSG -- b. Diskussion -- (1.) Substitution der Datensparsamkeit in 21g Abs. 5 EnWG , (2.) Datensparsame Technikgestaltung -- 2. Anonymisierung und Pseudonymisierung -- a. Anonymisierung -- (1.) Identifizierbarkeit der natürlichen Person -- (2.) Anonymisierungsmethoden der Informatik -- b. Pseudonymisierung -- c. Zweckvorbehalt -- d. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 3. Energiewirtschaftsrechtliche Anwendungsfälle der Datensparsamkeit -- a. Aggregierung der Messdaten -- b. Anonymisierung der Messdaten -- c. Pseudonymisierung der Messdaten -- 4. Zulässigkeit weiterer Regelbeispiele nach 21g Abs. 5 EnWG -- a. Wortlaut -- b. Systematik -- c. Historie -- d. Schutzzweck -- e. Zwischenergebnis -- II. Prinzip der Datensicherheit -- 1. Datensicherheit nach 9 BDSG -- 2. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- 3. Datensicherheit nach 21e EnWG -- a. Datenschutzkonforme Technikgestaltung -- b. Schutzmaßnahmen nach 21e EnWG -- 4. Kritik am Datensicherheitskonzept des EnWG -- 5. Lösungsansätze -- III. Zwischenergebnis -- F. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation -- I. Grundlagen der Einwilligung -- 1. Die Einwilligung als Ausdruck informationeller Selbstbestimmung -- a. Gutachten zu den Grundfragen des Datenschutzes von 1971 -- (1.) Begriff der Information -- (2.) Begriff der Privatsphäre -- (3.) Prüfungsmaßstab der allgemeinen Handlungsfreiheit -- (i.) Kybernetischer Ansatz -- (ii.) Soziologischer Ansatz -- (4.) Rechtliche Folgerungen und Terminologie -- (5.) Grundrechtswirkung zwischen Privaten -- b. Volkszählungsurteil des BVerfG von 1983 -- (1.) Schutzumfang -- (2.) Bezug zur Menschenwürde -- (3.) Eingriff und Rechtfertigungswirkung der Einwilligung -- c. Europarechtliche Grundlagen -- d. Zwischenergebnis -- 2. Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach BDSG -- a. Die Legitimationswirkung der Einwilligung -- b. Verhältnis zwischen Einwilligung und gesetzlicher Erlaubnis , (1.) Datenumgang im öffentlichen Bereich -- (2.) Datenumgang im privaten Bereich -- (3.) Datenumgang nach 21g Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 EnWG -- c. Kritik an der Legitimationsgrundlage der Einwilligung -- (1.) Fiktion der Legitimationswirkung -- (2.) Vorabwägung des Gesetzgebers -- d. Zwischenergebnis -- II. Regelungsgehalt der Einwilligung in das Fernmessen -- 1. Rechtmäßigkeit der Messdatenerhebung -- a. Erhebung der personenbezogenen Messdaten -- b. Übermittlung der personenbezogenen Messdaten -- (1.) Fernkommunikative Übertragung der Messdaten -- (2.) Keine Übermittlung nach 3 Abs. 4 Nr. 3 BDSG -- c. Zwischenergebnis -- 2. Begriff und Anwendungsbereich des Fernmessens -- a. Wortlautauslegung -- b. Historische Auslegung -- c. Systematische Auslegung -- (1.) Unterrichtung -- (2.) Form der Einwilligung -- (3.) Fernmessdienste -- (i.) Fernmessdienst nach 29 Abs. 1 DSG LSA -- (ii.) Fernmessen nach 21g Abs. 6 S. 5 EnWG -- (iii.) Widerruf der Einwilligung -- d. Teleologische Auslegung -- e. Zwischenergebnis -- 3. Normadressat für Einwilligung und Betroffenenrechte -- a. Zum Datenumgang berechtigte Stellen -- b. Ausübung von Betroffenenrechten -- (1.) Messstellenbetreiber als Erklärungsempfänger -- (i.) Messstellenbetrieb -- (ii.) Analoger Fall der Messdatenablesung -- (iii.) Informationsrechte des Anschlussnutzers -- (2.) Durchführung des Messstellenbetriebs durch einen Dritten -- (i.) Lieferant als Erklärungsempfänger -- (ii.) Exkurs: Entflechtungsvorgaben -- (3.) Neue Kommunikationsmodelle im Smart Metering -- (i.) Kommunikationsmodell der BNetzA -- (ii.) Kommunikationsmodell des BSI -- (iii.) Harmonisierung der Kommunikationsmodelle -- c. Zwischenergebnis -- III. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Höchstpersönliche Abgabe -- a. Einwilligungserklärung durch gesetzliche Vertreter , b. Diskussion
    Additional Edition: Print version: Bräuchle, Thomas Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739714
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB989814345
    Format: 1 online resource (340 pages)
    ISBN: 9783845283166 , 3845283165
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz ; v. 49
    Note: 1. Bereichsspezifische Erlaubnisvorschrift nach 4 Abs. 1 BDSG. , Cover; A. Einleitung ; I. Problemaufriss und Motivation ; 1. Einführung von Smart Metering Systemen ; 2. Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft ; 3. Europäische Datenschutz-Grundverordnung ; a. Öffnungsklausel nach Art. 6 Datenschutz-GVO ; b. Daseinsvorsorge als öffentliches Interesse ; 4. Digitalisierung der Energiewende ; II. Untersuchungsgegenstand ; 1. Die Datenhoheit im Verhältnis zu weiteren Datenschutzprinzipien ; 2. Die Einwilligung in das Fernmessen als Ausdruck der Datenhoheit ; 3. Die Formalisierung der Einwilligung in das Fernmessen ; III. Gang der Untersuchung. , 1. Grundlagen der Energieversorgung 2. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft ; 3. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ; 4. Die Datenhoheit im Kontext datenschutzrechtlicher Prinzipien ; 5. Die Einwilligung in die Energiedatenkommunikation ; 6. Die Formalisierung der Datenkommunikation in Smart Metering Systemen ; B. Grundlagen der Energieversorgung ; I. Energieversorgung im Rahmen der Daseinsvorsorge ; 1. Zweck des Energiewirtschaftsgesetzes ; 2. Begriff der kritischen Infrastrukturen ; a. Schutz der kritischen Infrastrukturen ; b. IT-Sicherheitsgesetz 2015. , II. Europarechtliche Grundlagen 1. Entwicklung der europäischen Energiepolitik ; 2. Sekundärrechtliche Maßnahmen ; a. Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ; b. Drittes Energiebinnenmarktpaket der EU ; (1.) Energieeffizienz und Verbraucherschutz ; (2.) Kritik am Verbraucherschutzkonzept ; c. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU ; 3. Intelligente Stromnetze ; a. Begriff des intelligenten Netzes ; b. Entwicklung gemeinsamer europäischer Normen für intelligente Netze ; c. Regelung der Datenschutz- und Sicherheitsfragen. , 4. Empfehlung für die Einführung intelligenter Messsysteme a. Grundrechte und Grundfreiheiten ; b. Technischer Datenschutz ; c. Informiertheit der Einwilligung im Smart Metering System ; III. Zusammenfassung ; C. Das Datenschutzkonzept der Energiewirtschaft ; I. Umsetzung in nationales Recht ; 1. Säulenmodell des Energiedatenschutzrechts ; a. Materiell-rechtlicher Grundbestand ; b. Rechtsverordnungsermächtigungen ; c. Technischer Datenschutz ; 2. Anwendungsbereich ; a. Begriff der personenbezogenen Daten ; b. Personenbezogene Daten aus dem Messsystem. , II. Referenzszenario: Veranschaulichung des Energieverbrauchs 1. Legislative Regelungsmotivation ; 2. Technische Möglichkeiten der Verbrauchsvisualisierung ; 3. Datenschutzrechtliche Einordnung der Verbrauchsvisualisierung ; 4. Innerfamiliäre Überwachung ; a. Vertragsverhältnis zwischen Letztverbraucher und Marktteilnehmer ; b. Zulässigkeit nach 21g Abs. 1 Nr. 6 Alt. 2 EnWG ; c. Privilegierung nach 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG ; d. Vergleichbare Sachgestaltungen im Telekommunikationsrecht ; 5. Zwischenergebnis ; III. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach 21g Abs. 1 EnWG.
    Additional Edition: Print version: Bräuchle, Thomas. Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen : Die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848739714
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_(DE-604)BV044265110
    Format: 339 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-3971-4 , 3-8487-3971-2
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-8452-8316-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_882781588
    Format: 339 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3848739712 , 9783848739714
    Series Statement: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49
    Note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Additional Edition: ISBN 9783845283166
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bräuchle, Thomas Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2017 ISBN 9783845283166
    Language: German
    Subjects: Engineering , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Intelligenter Zähler ; Energierecht ; Datenschutz ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Energieversorgung ; Energieverbrauch ; Datenschutz ; Hochschulschrift
    Author information: Bräuchle, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages