Format:
1 Online-Ressource (712 Seiten)
Edition:
3rd ed
ISBN:
9783846214336
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I - Grundlagen/Einführung -- 1 Immobilienwirtschaftliche Grundsatzfragen und Projektentwicklung -- 1.1 Immobilien als alternative Anlageform -- 1.2 Immobilienmarkt/Teilmärkte -- 1.3 Grundsätzliche Überlegungen der Immobilienwirtschaft -- 2 Gründe für die Projektentwicklung -- 2.1 Definition der Projektentwicklung -- 2.2 Projektentwicklungsprozess -- 2.3 Ausgangssituationen und Gründe der Projektentwicklung -- 3 Beteiligte -- 3.1 Projektentwickler -- 3.2 Grundstückseigentümer -- 3.3 Öffentliche Hand -- 3.4 Finanzierungspartner -- 3.5 Architekt, Fachplaner und Sonderfachleute -- 3.6 Immobiliendienstleister -- 3.7 Bauunternehmen -- 3.8 Nutzer -- 3.9 Bürgerinitiativen und allgemeine Öffentlichkeit -- 4 Kapitalmarkt -- 4.1 Bedeutung der Finanzierung für Projektentwickler -- 4.2 Finanzierungsquellen -- 4.2.1 Fremdkapital -- 4.2.2 Der Markt der Fremdfinanzierung -- 4.2.3 Aufbau und Parameter einer Fremdfinanzierung -- 4.3 Mezzanine-Kapital -- 4.3.1 Der Markt für Mezzanine-Kapital -- 4.3.2 Aufbau und Parameter der Mezzanine-Finanzierung -- 4.4 Eigenkapital -- 4.4.1 Quellen von Eigenkapital -- 4.4.2 Ausgestaltung einer Eigenkapitalpartnerschaft -- 5 Grundstücksbeschaffung und Grundstücksmarkt -- 5.1 Akteure (Eigentümer/Quellen, Beteiligte am Verkaufsprozess) -- 5.1.1 Einzelpersonen und Erbengemeinschaften -- 5.1.2 Institutionelle Investoren (Fonds/Pensionskassen/Kreditinstitute/Versicherungen) -- 5.1.3 Öffentliche Hand (Bund/Kommunale Unternehmen/Kirche/Bahn/Vereine) -- 5.1.4 Projektentwickler -- 5.1.5 Unternehmen/Stadtwerke/Deutsche Bahn -- 5.1.6 Käufer -- 5.1.7 Makler -- 5.1.8 Rechtsanwälte -- 5.1.9 Notare -- 5.1.10 Behörden/Grundbuchamt -- 5.1.11 Stadt/Politik -- 5.1.12 Vermesser -- 5.1.13 Fachberater/Sachverständige -- 5.1.14 Finanzierungsgeber/Versicherungen
,
5.1.15 Wettbewerber -- 5.2 Grundstücksmarkt - Status Quo -- 5.2.1 Grundstücke - Entwicklungszustände -- 5.2.2 Grundstückskaufpreis -- 5.2.2.1 Bodenrichtwert -- 5.2.2.2 Kaufpreis vs. Wertermittlungsverfahren -- 5.2.2.3 Bankenbewertung -- 5.2.2.4 Alternativen zum Kauf -- 5.2.2.5 Vorkaufsrecht -- 5.2.2.6 Wertbeeinflussende Belastungen -- 5.2.3 Bevorratung von Grundstücken -- 5.2.4 Einfluss der Öffentlichkeit/Bürgerinitiativen -- 5.2.5 Einfluss der Käuferinstitutionen -- 5.3 Grundstücksbeschaffung (Fokus: Entwicklung) -- 5.3.1 Der Beschaffungsprozess -- 5.3.1.1 Die Anbahnung -- 5.3.1.2 Vorverhandlung -- 5.3.1.3 Grundstücksbezogene Due Diligence (u.a. Altlasten, Herrichtung, Erschließung) -- 5.3.1.4 Signing und Closing -- 5.3.2 Fokus Entwicklung -- 5.3.2.1 Grundstücksinnentwicklung nach 34 -- 5.3.2.2 Änderung des vorhandenen Baurechts -- 5.3.2.3 Aufstellen eines neuen Bebauungsplans -- 6 Bilanzielle Betrachtung von Projektentwicklungen -- 6.1 Immobilienbewertung -- 6.1.1 Wert von Immobilien und Bewertungsanlässe -- 6.1.2 Wertermittlungsverfahren -- 6.2 Bilanzierung/Rechnungslegung von Projektentwicklungen -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Ergebnisrealisierung -- 6.2.2.1 Ergebnisrealisierung nach IFRS -- 6.2.2.2 Ergebnisrealisierung nach HGB -- 6.2.3 Bilanzierung von Immobilien -- 6.2.3.1 Bilanzierung nach IFRS -- 6.2.3.2 Bilanzierung nach HGB -- 6.3 Fazit aus Praxissicht -- 7 Steuerliche Behandlung von Projektentwicklungen -- 7.1 Steuerarten -- 7.2 Rechtsformen von Projektentwicklungen und ihr Einfluss auf die Besteuerung -- 7.3 Steuerschädliche Aktivitäten -- 7.4 Steuerliche Gestaltung von Immobilientransaktionen -- 7.5 Fazit aus Praxissicht -- Teil II - Der Markt für Projektentwicklungen und Geschäftsmodelle -- 1 Markt und praktische Organisation der Projektentwicklung -- 1.1 Markt für Projektentwicklungen -- 1.2 Systematisierung der Projektentwicklung
,
1.2.1 Entwicklertypen und die Problematik der klassischen Dreiteilung -- 1.2.2 Grundlegende Systematisierung der Projektentwicklung -- 1.3 Projektentwicklungsunternehmen -- 1.3.1 Projektentwicklung als Kerngeschäft -- 1.3.2 Projektentwicklung bei Kapitalanlegern -- 1.3.3 Projektentwicklung bei Bauträgern -- 1.3.4 Projektentwicklung bei kirchlichen Institutionen -- 1.3.5 Projektentwicklung bei genossenschaftlichen Organisationen -- 1.3.6 Projektentwicklung mit Objektgesellschaft -- 2 Nachhaltigkeit und Projektentwicklung -- 2.1 Gesellschaftliche Herausforderung und wirtschaftliche Interessen -- 2.2 Aspekte der Nachhaltigkeit von Projektentwicklungen -- 2.3 Praxis der Nachhaltigkeitsintegration in der Projektentwicklung -- 2.3.1 Initiierung -- 2.3.2 Konzeption -- 2.3.3 Realisierung -- 2.3.4 Nutzung -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 3 Geschäftsmodelle der Projektentwicklung -- 3.1 Pflegeheime -- 3.1.1 Der Markt und seine Rahmenbedingungen -- 3.1.2 Das Projekt -- 3.1.2.1 Rechtliche Grundlagen und Verordnungen -- 3.1.2.2 Grundlagenermittlung -- 3.1.2.3 Vorentwurfsstudie, Raumprogramm und Vorentwurf -- 3.1.2.4 Vorentwurfsstudie und Projektentscheidung -- 3.1.3 Wirtschaftlichkeit - Ertrag und Projektkosten nach DIN 276:2018-12 -- 3.1.3.1 Vertragsformen im Projektentwicklungsverlauf -- 3.1.3.2 Baukosten -- 3.1.3.3 Ertrag -- 3.1.3 Projektentwickler -- 3.1.4 Zusammenarbeit zwischen Projektentwickler, Investor und Betreiber -- 3.1.4.1 Wirtschaftliche Organisationsstrukturen -- 3.1.4.2 Risikokosten der Marktteilnehmer -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Bürogebäude (Office) -- 3.2.1 Der nachfrageorientierte Projektentwicklungsmarkt für Büroimmobilien -- 3.2.1.1 Grundlagen des Marktbedarfs -- 3.2.1.2 Nutzer- und Grundstücksmarkt -- 3.2.2 Ausgangssituation der Projektentwicklung -- 3.2.2.1 Büromietangebot als Orientierung
,
3.2.2.2 Bearbeitung nach Interessenbekundung und Grundstückssicherung -- 3.2.2.3 Nutzflächenüberschuss -- 3.2.3 Standortbeurteilung -- 3.2.3.1 Makrostandort -- 3.2.3.2 Mikrostandort -- 3.2.3.3 Grundstück für die beispielhafte Projektentwicklung -- 3.2.3.4 Konkurrenzanalyse -- 3.2.4 Das Projekt -- 3.2.4.1 Definition des Projekts -- 3.2.4.2 Flexibilität der Nutzereinheiten -- 3.2.4.3 Bautechnische Definition des Projekts -- 3.2.4.4 Beispielprojekt -- 3.2.5 Wirtschaftlichkeit -- 3.2.5.1 Angebotsbearbeitung -- 3.2.5.2 Ertrag und Kosten -- 3.2.5.3 Ertrag und Rentabilität des Projektentwicklers und des Investors -- 3.3 Lebensmitteleinzelhandelsimmobilien -- 3.3.1 Der Markt und seine Rahmenbedingungen -- 3.3.1.1 Rechtliche Grundlagen und anzuwendende Normen -- 3.3.1.2 Bedarfsermittlung und Marktanalyse -- 3.3.1.3 Standortauswahl - Einzelimmobilie/Lebensmitteldiscounter -- 3.3.1.4 Konkurrenzanalyse -- 3.3.1.5 Investoren -- 3.3.2 Das Projekt - Einzelimmobilie für Lebensmitteldiscounter -- 3.3.2.1 Rahmenbedingungen -- 3.3.2.2 Grundlagenermittlung -- 3.3.2.3 Vorentwurfsstudie -- 3.3.3 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei Einzelimmobilien/Lebensmitteldiscountern -- 3.3.3.1 Wirtschaftliche Vorgaben -- 3.3.3.2 Wirtschaftlichkeitsberechnung und Kostenermittlung nach DIN 276 -- 3.3.3.3 Rentabilitätsuntersuchung -- 3.3.3.4 Controlling -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Bestandsimmobilien in TOP 1A-Lagen -- 3.4.1 Ankaufentscheidung einer Bestandsimmobilie in TOP 1A-Lagen -- 3.4.1.1 Projektprüfung -- 3.4.2 Vorentwurfskonzept -- 3.4.3 Herstellkosten -- 3.4.4 Kosten, Ertrag und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 3.5 Spezifische Vorstudien zu 1A-Einzelhandelsimmobilien -- 3.5.1 Standortbewertung -- 3.5.2 Konzept der Handelsimmobilie, Verhandlungen bis zum Gewerbemietvertrag -- 3.5.3 Projektkonkretisierung -- 3.5.4 Mietvertrag -- 3.6 Industriebau -- 3.6.1 Planungssystematik
,
3.6.1.1 Unternehmensplanung und Projektentwicklung -- 3.6.1.2 Unternehmensleitbild und Strategische Masterplanung -- 3.6.1.3 Masterplanung nach Leitbildern -- 3.6.1.4 Masterplanung nach Wertschöpfungsprinzipien -- 3.6.1.5 Masterplanung nach Modulen -- 3.6.2 Standortentwicklung und Standortdynamik -- 3.6.2.1 Kennzahlen zur Standortentwicklung -- 3.6.2.2 Masterplankatalog zur Standortentwicklung -- 3.6.3 Planungssystematik: Bauen im Ausland -- 3.6.3.1 Schnittstellen zur Masterplanung -- 3.6.3.2 Globales Bauen -- 3.6.3.3 Interkulturelle Projektplattform -- 3.6.3.4 Planungshandbuch Conceptual Design -- 3.6.4 Internationale Standortentwicklung -- 3.6.4.1 Ländervorauswahl Südostasien -- 3.6.4.2 Standortentscheidung auf den Philippinen -- 3.6.4.3 Wirtschaftliche Kriterien bei der Grundstücksbewertung -- 3.6.5 Planung auf den Philippinen -- 3.6.5.1 Bauen auf den Philippinen -- 3.6.5.2 Projektanforderungen -- 3.6.5.3 Controlling und Steueraspekte -- 3.6.5.4 Projektabschluss mit FMEA-Bewertung -- 3.6.6 Planung in China -- 3.6.6.1 Firmengründung, Grundstücksbeschaffung, Baugenehmigung -- 3.6.6.2 Das Projekt -- 3.6.6.3 Umsetzung Masterplan Phase I -- 3.6.6.4 Systembeispiele zur Qualitäts- und Kostensicherung -- 3.6.7 Projektübergabe -- 3.6.7.1 Pre Handover -- 3.6.7.2 Test - Commissioning - Balancing -- 3.6.7.3 Handover -- 3.6.7.4 Post Handover -- 3.6.7.5 Final Completion -- 3.7 Logistik -- 3.7.1 Der Logistikmarkt und seine Rahmenbedingungen -- 3.7.1.1 Rechtliche Grundlagen und anzuwendende Normen -- 3.7.1.2 Markt der Logistikimmobilienmietflächen -- 3.7.1.3 Standortauswahl und Grundstücksmarkt -- 3.7.1.4 Konkurrenz- und Synergieanalyse -- 3.7.2 Das Projekt -- 3.7.2.1 Grundstück -- 3.7.2.2 Tragwerk, Raumbuch und Raumprogramm -- 3.7.2.3 Vorentwurfsstudie -- 3.7.3 Wirtschaftlichkeit: Ertrag und Kosten nach DIN 276 -- 3.7.3.1 Wirtschaftliche Vorgaben
,
3.7.3.2 Ertrags- und Kostenschätzung nach DIN 276
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blecken, Udo Praxishandbuch Projektentwicklung (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 ISBN 9783846214329
Language:
German
Subjects:
Economics
Keywords:
Deutschland
;
Gebäude
;
Bauvorhaben
;
Projektmanagement
;
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=7221050
Bookmarklink