UID:
kobvindex_ERBEBC6824700
Format:
1 online resource (406 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783748928546
Series Statement:
Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen ; v.48
Note:
Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Negative Externalitäten durch Kurzzeitvermietungen -- I. Wohnbedürfnisse der Bevölkerung -- 1. Anreize zur Monetarisierung des Wohnraumbestands -- 2. Verknappung von Wohnraum -- 3. Steigende Miet- und Immobilienpreise -- 4. Verdrängung angestammter Bevölkerungsteile -- II. Auswirkungen auf die Nachbarschaft -- III. Erhaltung zentraler Versorgungsbereiche -- IV. Zusammenfassung -- B. Forschungsstand zur Steuerung von Kurzzeitvermietungen -- I. Internationale Steuerungsbeispiele -- 1. Barcelona -- 2. New York -- 3. Amsterdam -- 4. Zusammenfassung -- II. Steuerung von Kurzzeitvermietungen in Deutschland -- 1. Untersuchungen zum deutschen Kurzzeitvermietungsmarkt -- 2. Ansätze zur Minderung des Kenntnisdefizits -- 3. Ansätze zur Lösung des Abgrenzungsproblems -- 4. Evaluationen der Zweckentfremdungsverbote -- C. Forschungsfragen und Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Raumplanung und Kurzzeitvermietungen -- A. Abgrenzung der Nutzungsarten Wohnen und Ferienwohnen -- I. Wohnen -- 1. Definition und Systematik -- a) Dauerhaftigkeit -- b) Eigengestaltung der Haushaltsführung -- c) Freiwilligkeit des Aufenthalts -- 2. Zweitwohnung -- II. Ferienwohnen -- 1. Definition und Systematik -- 2. Abgrenzung zum Wohnen -- 3. Entstehung zweier Qualitäten des Ferienwohnens -- a) Begleitetes Ferienwohnen -- b) Gewerbliches Ferienwohnen -- B. Nutzungsänderung einer Wohnung in eine Ferienwohnung -- I. Allgemeine Anforderungen -- II. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einer Ferienwohnung -- 1. Beplanter Bereich -- 2. Unbeplanter Innenbereich -- a) Sicheinfügen einer Ferienwohnung -- b) Versagung einer Genehmigung -- 3. Zusammenfassung -- III. Fallkonstellationen der Kurzzeitvermietung -- IV. Bauordnungsrechtliche Eingriffsmöglichkeiten -- C. Zwischenergebnisse -- Kapitel 3: Sharing Economy und Kurzzeitvermietungen -- A. Sharing Economy
,
I. Entstehung -- II. Konzepte -- 1. Platform Capitalism - Plattformkapitalismus -- a) Arten von Plattformen -- b) Branchen -- 2. Collaborative Economy - Kollaborative Ökonomie -- 3. Peer-to-Peer Economy - P2P-Prinzip -- a) Entstehung -- b) Systematik -- c) Archetypen -- III. Einordnung Airbnbs -- B. Homesharing über Airbnb -- I. Entstehung -- II. Geschäftsmodell -- 1. Matching der Peers -- 2. Gastgeber -- 3. Gäste -- 4. Zweiseitiger Markt -- 5. Winner-Take-All -- 6. Feel-good-Rhetorik -- 7. Reviews und Bewertungen -- III. Zwischen Homesharing und Ferienwohnen -- C. Zwischenergebnisse -- Kapitel 4: Die Macht des Schwarms -- A. Konzept des Schwarms -- I. Beschreibung und Abgrenzung -- 1. Emergente Selbstorganisation -- 2. Abgrenzung zur Masse -- 3. Abgrenzung zum Leviathan -- 4. Der emergente Mehrwert -- 5. Prinzipien der Schwarmbildung -- II. Der digitale Schwarm -- 1. Merkmale des digitalen Schwarms -- a) Prä(in)formation -- b) Spontanität -- c) Ko-Isolation -- d) Dynamische Instabilität -- e) Mediale Manifestation -- 2. Governance des Schwarms? -- a) Rationalität der Kontrolle (Macht) -- b) Rationalität der Freiheit (Markt) -- c) Rationalität der Gemeinschaft (Moral) -- 3. Zusammenfassung -- B. Anwendung des Schwarmkonzepts auf Homesharing -- I. Übertragbarkeit -- II. Subsumtion Airbnbs unter das Konzept des digitalen Schwarms -- 1. Plattform als Prä(in)formation -- 2. Spontanität der User -- 3. Ko-Isolation der Gastgeber -- 4. Variation durch Vermietungsaktivität -- 5. Mediale Manifestation durch Unterkunftsportfolio -- III. Adressierung der Funktionsmerkmale des Airbnb-Schwarms -- 1. Plattform -- a) Airbnb als Diensteanbieter und Dienst der Informationsgesellschaft -- b) Anpassung der ECRL -- 2. Verhältnis von Gastgeber und Gast -- a) Miet-, wohnungseigentums- und steuerrechtliche Anforderungen
,
b) Einführung einer allgemeinen Meldepflicht für Kurzzeitvermietungen -- 3. Gastgeber -- a) Online-Meldeportale für potenziell rechtswidrige Zustände -- b) Einführung von Melde-, Anzeige- oder Registrierungspflichten -- 4. Vermietungsaktivität -- a) Städtebaurechtliche Handlungsoptionen -- b) Zweckentfremdungsrechtliche Genehmigungsvorbehalte -- 5. Unterkunftsportfolio -- a) Online-Streife -- b) Automatisierte Gefahrerforschung durch Web-Scraping? -- 6. Reflexion und Bewertung der Handlungsoptionen -- C. Zwischenergebnisse -- Kapitel 5: Zweckentfremdungsverbote als Steuerungsansatz -- A. Rechtliche Grundlage -- I. Zweckentfremdungsrecht als Teil des Wohnungswesens -- 1. Zweck und Gesetzeskompetenz -- 2. Verhältnis zum Bodenrecht -- a) Ineinandergreifend -- b) Überlagernd -- 3. Räumlicher Geltungsbereich -- II. Anwendungsvoraussetzungen für ein Zweckentfremdungsverbot -- 1. Landesrechtliche Ermächtigungsgrundlagen -- 2. Feststellung einer Wohnraummangellage -- 3. Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- a) Legitimität des Zwecks -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- III. Bewertung -- B. Kommunale Ausgestaltung der Zweckentfremdungsverbote -- I. Überblick der Anwenderstädte -- II. Anwendungsbereich -- 1. Begriff des Wohnens -- 2. Wohnraumdefinition -- a) Objektiv geeignet und subjektiv bestimmt -- b) Umwidmungspflicht für Kurzzeitvermietungen -- c) Nebenwohnungen -- 3. Tatbestände der Zweckentfremdung -- a) Tatbestandliche Erfassung von Kurzzeitvermietungen -- b) Schwellenwerte als Bagatellgrenzen der Kurzzeitvermietung -- III. Einführung von Auskunfts- und Registrierungsverfahren -- 1. Auskunftsersuchen auf Grundlage des Telemediengesetzes -- 2. Anzeige- und Registrierungspflicht für Kurzzeitvermieterinnen -- IV. Zusammenfassung -- C. Schwarmtheoretische Bewertung -- Kapitel 6: Untersuchung des Kurzzeitvermietungsmarktes
,
A. Methodisches Vorgehen -- I. Datenerhebung durch Web-Scraping -- 1. Web-Scraping-Projekte -- 2. Durchführung der Datenerhebung -- II. Auswertung der Daten -- 1. Gegenstand der Untersuchung -- 2. Berechnungsindikatoren -- a) Berechnung des Gesamtangebots -- b) Berechnung der Vermietungsaktivität -- c) Berechnung der Z-Unterkünfte -- 3. Clusteranalyse der Kurzzeitvermietungsmärkte -- a) Marktgröße -- b) Professionalisierungsrate -- c) Marktvolatilität -- III. Evaluation der Zweckentfremdungsverbote -- IV. Raumanalyse -- B. Ergebnisse der Untersuchung -- I. Grundlagen -- 1. Eigenerhebung im Vergleich -- 2. U-Städte -- 3. Z-Städte -- II. Einordnung der kommunalen Kurzzeitvermietungsmärkte -- 1. Determinanten der Clusteranalyse -- 2. Verortung der Märkte -- 3. Zuordnung der Märkte zu Clustern -- a) Professionalisierte Märkte (Cluster A) -- b) Hochschulstandorte mit Dauermarkt (Cluster B) -- c) Hochschulstandorte mit stabilem Markt (Cluster C) -- d) Saisonale Märkte (Cluster D) -- e) Reine Bedarfsmärkte (Cluster E) -- 4. Bewertung der Ergebnisse -- a) Fokusstädte Wohnungsbestand -- b) Erholungsorte -- c) Orte mit Bedarfsmärkten -- III. Wirkungsprüfung der Zweckentfremdungsverbote -- 1. Vergleich der Märkte von Z- und U-Städten -- 2. Z-Städte aus der Fallgruppe Wohnungsbestand I -- a) Berlin -- b) Hamburg -- c) München -- d) Köln -- e) Heidelberg -- f) Konstanz -- 3. Z-Städte aus der Fallgruppe Wohnungsbestand II und Weitere -- a) Stuttgart -- b) Bonn -- c) Freiburg i.Br. -- d) Münster -- e) Dortmund -- 4. Bewertung der Ergebnisse -- a) Lange Geltungsdauer -- b) Adressierung der Plattform und der User -- c) Personaleinsatz und potenzielle Vollzugskraft -- d) Abschließende Beurteilung der Fälle mit Effekt -- IV. Räumliche Verteilung der Unterkünfte -- 1. Identifizierung von Hotspots -- 2. Bewertung der Ergebnisse -- V. Zusammenfassung
,
C. Beantwortung der ersten Forschungsfrage -- I. Präventiver Ansatz -- II. Effektivierung der Zweckentfremdungsverbote -- III. Mangelende Adressierung negativer Externalitäten -- Kapitel 7: Städtebaurechtliche Steuerung von Kurzzeitvermietungen -- A. Städtebauliche Steuerungsansätze -- I. Erhaltungsgebiete -- 1. Anwendungsvoraussetzungen -- 2. Begrenzung der Bildung von Ferienwohnungen -- a) Musterbeispiel für den Wortlaut einer Erhaltungssatzung -- b) Umsetzung -- 3. Bewertung -- II. Innenbereich -- 1. Einfacher Bebauungsplan -- a) Sicherung der gegenwärtigen städtebaulichen Situation -- b) Festsetzungen zur Begrenzung von Ferienwohnungen -- c) Nachbarschutz -- d) Vereinfachtes und beschleunigtes Verfahren -- 2. Bebauungsplan zur Steuerung von Ferienwohnungen? -- 3. Bewertung -- III. Gebiete mit Fremdenverkehrsfunktion -- B. Beantwortung der zweiten Forschungsfrage -- Kapitel 8: Schlussbetrachtung -- A. Fazit -- B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Brezina, Vilim Raumplanung und die Macht des Schwarms Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848784745
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6824700
Bookmarklink