feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048817471
    Format: 494 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836292917 , 3836292912
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: "Für Canva, PowerPoint, Keynotes & Co. geeignet"
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Darstellungstechnik ; Erzähltechnik ; Präsentation ; PowerPoint ; Vortrag ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB1001960
    Format: 494 Seiten , Illustrationen, teilweise schwarz-weiß , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836292917
    Series Statement: Rheinwerk Computing 9291
    Content: Der Titel der gelernten Kommunikationsdesignerin führt in die Thematik des Präsentierens ein und beleuchtet das Thema umfassend. Besprochen werden grafische Aspekte und Gestaltungsmittel, Technik, einzelne Stilmittel und Tools sowie die Nachbereitung. Mit Praxisbeispielen, Checklisten, Übungen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7232173
    Format: 1 online resource (496 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292931
    Note: Intro -- Wie alles begann … -- Heute -- Was dich erwartet -- 1 Wofür brauchen wir Präsentationen? -- 1.1 Woher kommen Präsentationen und warum präsentieren wir? -- 1.2 Dos and Don'ts einer guten Präsentation -- 1.3 Die Präsentationsarten -- 1.4 Die Bedeutung einer guten Präsentation -- 2 Die Grundprinzipien unserer Wahrnehmung -- 2.1 Wie nehmen wir Informationen wahr? -- 2.2 Warum brauchen wir Bilder und visuelle Inhalte? -- 2.3 Prinzipien der visuellen Hierarchie -- 2.3.1 Größe, Maßstab und Skalierung -- 2.3.2 Farben nutzen -- 2.3.3 Kontraste -- 3 Storytelling - die Würze deiner Präsentation -- 3.1 Warum nutzen wir Storytelling? -- 3.1.1 Wie Geschichten wirken - we are all storytelling animals -- 3.1.2 Die Psychologie dahinter - Geschichten sind unser mentales Holodeck -- 3.1.3 Was ist kommunikatives Storytelling? -- 3.1.4 Big Data vs. Big Stories -- 3.1.5 Das Plutchik-Rad - der Kompass zu deiner emotionalen Geschichte -- 3.2 Das Erfolgsrezept für spannende Geschichten -- 3.3 Fünf Bausteine für ein Halleluja -- 3.4 Baustein 1: Jede Geschichte hat einen Grund, erzählt zu werden -- 3.4.1 Golden Circle -- 3.4.2 Die vier Grundbedürfnisse -- 3.4.3 Storytelling - was steht uns zur Verfügung? -- 3.5 Baustein 2: Jede Geschichte hat einen Helden -- 3.5.1 Heldenreise -- 3.5.2 Kopfkino -- 3.5.3 Rollenspektrum -- 3.5.4 Die Kraft der Archetypen -- 3.6 Baustein 3: Jede Geschichte beginnt mit einem Konflikt -- 3.6.1 Basic Plots -- 3.6.2 Gegensätze -- 3.6.3 Aristotelischer Aufbau und Strukturen einer guten Geschichte -- 3.7 Baustein 4: Jede Geschichte weckt Emotionen -- 3.7.1 Warum fühlen wir mit anderen? -- 3.7.2 Emotionale Trigger -- 3.8 Baustein 5: Jede Geschichte ist viral -- 3.8.1 Transmediales Storytelling -- 3.8.2 Dynamisches Storytelling -- 3.8.3 Traditionelles Storytelling vs. dynamisches Storytelling , 3.9 Story-Workshop: So entwickelst du Geschichten -- 3.9.1 Zwei Formeln für gute Geschichten -- 3.9.2 Inside-out oder Outside-in -- 3.9.3 Storytelling-Blaupause -- 3.9.4 Story Framework (self - us - now) -- 3.9.5 Checkliste -- 4 Erwecke deine Präsentation zum Leben -- 4.1 Die Basics kennen - Designprinzipien -- 4.1.1 Farbtheorie -- 4.1.2 Grundlagen der Typografie -- 4.1.3 Grundlagen für ein ausdrucksstarkes Layout -- 4.2 Inhalt und Erzählung -- 4.2.1 Auswahl der Präsentation -- 4.2.2 Inhaltsstruktur - Planen und Schreiben eines Skripts -- 4.2.3 Storyboarding -- 4.2.4 Präsentation strukturieren -- 4.2.5 Präsentation abschließen -- 4.2.6 Checkliste: Arten von Folien -- 4.3 Das richtige Programm nutzen -- 4.3.1 Adobe InDesign -- 4.3.2 Microsoft PowerPoint -- 4.3.3 Apple Keynote -- 4.3.4 Google Slides -- 4.3.5 Canva -- 4.4 Die Präsentation erstellen -- 4.4.1 Passende Einstellungen wählen -- 4.4.2 Visualisiere deine Idee mit einem Moodboard -- 4.4.3 Foliendesign - der Aufbau deiner Folien -- 4.4.4 Mit Texten arbeiten -- 4.4.5 Mit Farben und Formen arbeiten -- 4.4.6 Die Zusammensetzung deines Layouts -- 4.4.7 Mit Bildern und Symbolen arbeiten -- 4.4.8 Verleihe deiner Präsentation Effekte und Übergänge -- 4.4.9 Prüfe dein Design -- 4.4.10 Zum Schluss: Der Export deiner Präsentation -- 4.4.11 Erstelle eine Masterdatei -- 4.4.12 Zusätzliches Material ausarbeiten -- 4.4.13 Checkliste: Der schnelle Weg zu deiner Präsentation -- 5 Vereinfache komplexe Geschichten mithilfe von Visuals -- 5.1 Was sind Visuals? -- 5.1.1 Qualitative und quantitative Visuals -- 5.1.2 Welche Arten von Visuals brauchst du für deine Präsentation? -- 5.2 Der kreative Prozess - entwickle deine eigenen Visuals -- 5.2.1 Skizziere deine Idee -- 5.2.2 Probiere verschiedene Designs aus -- 5.2.3 Der Feinschliff - die Visuals im Einsatz -- 5.2.4 Die Verwendung deiner Visuals , 5.2.5 Checkliste: Der schnelle Weg zu eigenen Visuals -- 5.3 Grundlagen des visuellen Denkens -- 5.3.1 Einführung in das visuelle Denken -- 5.3.2 Das visuelle Gehirn aufwärmen -- 5.3.3 Einführung in das Zeichnen -- 5.3.4 Grundlegende Zeichenfähigkeiten beherrschen -- 5.3.5 Zeichenfähigkeiten verbessern -- 5.3.6 Storystrukturen -- 6 Vor Publikum sprechen - finde deinen Flow -- 6.1 Die richtigen Worte finden -- 6.1.1 Aufwärmübungen für Gesicht, Zunge und Körper -- 6.1.2 Was ist eine überzeugende Rede? -- 6.1.3 Präsentationsziele erreichen -- 6.1.4 Wie passt man Inhalte dem Zielpublikum an? -- 6.1.5 Monroes motivierte Sequenz -- 6.2 Erzähle deine Geschichte -- 6.2.1 Techniken des Geschichtenerzählens -- 6.2.2 Der Schlüssel zu großartigem Geschichtenerzählen -- 6.2.3 Schreibtechniken (für die Erstellung der Skripte) -- 6.2.4 Aufbau Moderationskarten -- 6.2.5 Storyboarding -- 6.2.6 Deine Präsentation proben -- 6.2.7 Exkurs: Sprech- und Meetingtypen -- 7 Vor der Präsentation -- 7.1 Die richtige Einstellung macht's -- 7.2 Ton und Technik prüfen -- 7.3 Bekomme ein Gefühl für deine Bühne -- 7.4 Die letzten Minuten vor der Präsentation: Wie du deine Nerven im Zaum hältst -- 8 Kommunikationstechniken für eine kreative Präsentation -- 8.1 Kommunikationspsychologie und -wissenschaft -- 8.1.1 Kommunikation der Wissensstruktur -- 8.1.2 Der Sache auf den Grund gehen -- 8.2 Die Psychologie der Zuhörer - verstehe die Perspektive der anderen -- 8.2.1 Die Chefperspektive -- 8.2.2 Die Kundenperspektive -- 8.2.3 Das Vierohrenmodell -- 8.2.4 Die Kundenmarke verstehen -- 8.2.5 Die Sache mit der Motivation -- 8.3 Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit - lerne das DISG-Modell kennen -- 8.3.1 Wie Superhelden uns helfen können -- 8.4 Kenne die Macht deiner Kommunikation -- 8.4.1 Verbale Kommunikation -- 8.4.2 Nonverbale Kommunikation , 8.4.3 Die richtige Kleidung finden -- 9 Aufmerksamkeit erzeugen -- 9.1 Aufmerksamkeit mittels Sprache -- 9.1.1 Diktion und Stil -- 9.1.2 Anapher und Epistrophe -- 9.1.3 Lachen als Eisbrecher -- 9.2 Aufmerksamkeit mittels Schauspiel -- 9.2.1 Show don't tell -- 9.2.2 Tension -- 9.2.3 Die höchste Form der Spannung - Suspense -- 9.2.4 Der rosa Elefant -- 9.2.5 Best Practice: Wie eine Abi-Prüfung Eindruck hinterließ -- 9.2.6 Best Practice: Wie Sebastian Fitzek zum Postboten wurde -- 9.3 Aufmerksamkeit mittels Emotionen -- 9.3.1 Überraschung, Empathie und Gegenseitigkeit -- 9.3.2 Authentisch bleiben -- 9.3.3 Best Practice: Die eigenen Emotionen nutzen -- 9.4 AIDA, KISS und PAS -- 9.4.1 AIDA-Formel -- 9.4.2 KISS-Formel -- 9.4.3 PAS-Formel -- 10 Der große Onlineauftritt - überzeuge im digitalen Show-down -- 10.1 Die richtige Vorbereitung -- 10.1.1 Die Basics kennen -- 10.1.2 In der Ruhe liegt die Kraft -- 10.1.3 Die richtige Plattform wählen - das Publikum entscheidet -- 10.1.4 Zoom -- 10.1.5 Skype -- 10.1.6 Microsoft Teams -- 10.1.7 GoToMeeting -- 10.1.8 IONOS Video Chat -- 10.1.9 Was tun, wenn alles zusammenbricht? -- 10.1.10 Wenn das Publikum nicht will -- 10.1.11 Die richtige Dosierung finden - deine Zuhörer nicht überfordern -- 10.1.12 Wähle deinen Hintergrund mit Bedacht -- 10.1.13 Den richtigen Ton finden -- 10.1.14 Die eigene Stimme akzeptieren -- 10.2 Showdown: Präsentiere dich deinem Publikum -- 10.2.1 Vorhang auf -- 10.2.2 Die ersten Minuten -- 10.2.3 Technikprobleme locker nehmen -- 10.2.4 Wenn du in ein schwarzes Loch blickst -- 10.2.5 Das Wir-Gefühl betonen -- 10.2.6 Der alles entscheidende Blickkontakt -- 10.2.7 Wie viele Folien sind erlaubt? -- 10.2.8 Dein Publikum bei Laune halten -- 10.2.9 Überzeuge durch klare Strukturen -- 10.2.10 Mögliche Störungen ankündigen -- 10.2.11 Checkliste: Tipps und Tricks für einen professionellen Auftritt , 11 Nach der Präsentation -- 11.1 Diskussions- und Fragerunde -- 11.1.1 Rahmenbedingungen und Struktur der Q& -- A-Phase -- 11.1.2 Mit Störungen und unbequemen Fragen umgehen -- 11.1.3 Kritische Fragen meistern -- 11.1.4 Achte auf deine Körpersprache -- 11.1.5 Den Kern erfassen und Neutralität wahren -- 11.1.6 Tipps für Fragerunden -- 11.2 To-dos im Office -- 11.2.1 Zusammenfassungen, Unterlagen und zusätzliche Informationen -- 11.2.2 Gespräch mit Ansprechpartnern -- 11.2.3 Dein Verhalten bei Zu- und Absagen -- 11.3 Ein Resümee ziehen -- 11.3.1 SWOT-Analyse nutzen -- 12 Präsentationen von Brand-Projekten -- 12.1 Kreatives Konzept -- 12.1.1 Konzept -- 12.1.2 Markenmanifest und Slogans -- 12.1.3 Konzept- und Grafik-Moodboards -- 12.2 Grafische Umsetzung -- 12.2.1 Die DNA der grafischen Marke -- 12.2.2 Grafischer Vorschlag und Grafik-Master -- 12.3 Abschlusspräsentation -- 12.3.1 Der letzte Feinschliff -- 12.3.2 Tipps zum Präsentieren -- 12.3.3 Checkliste: Die wichtigsten Folien für eine Brand-Konzept- Präsentation -- 13 Präsentieren wie die Profis -- 13.1 Schüler, Lehrer, Studenten und Co. -- 13.1.1 Tipps für deinen Präsentationsablauf -- 13.1.2 Best Practice: Das Thema Mutterschutz einmal anders präsentiert -- 13.1.3 Tipps für Lehrer*innen -- 13.1.4 Nützliches für Studenten -- 13.2 Coaches, Trainer und Berater -- 13.2.1 Erste Schritt in der visuellen Präsentation -- 13.2.2 Ist-Soll-Vergleich nutzen -- 13.2.3 Storystruktur und visuelles Konzept -- 13.2.4 Tipps für deine Präsentation -- 13.3 Coaching und Gamification -- 13.3.1 Spielerische Elemente im Coaching-Vortrag -- 13.3.2 Die Psychologie des Spiels -- 13.4 Manager und andere Zahlenmenschen -- 13.4.1 Wie Menschen mit Zahlen umgehen -- 13.4.2 Nutz Standards für mehr Verständnis -- 13.4.3 Was ist deine Aufgabe? -- 13.4.4 Welche Zahlen darf ich zeigen? -- 13.4.5 Mit Zahlen Emotionen wecken , 13.4.6 Zahlen spannend präsentieren
    Additional Edition: Print version: Buch, Sara-Isabell Präsentieren können Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292917
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages