feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046893853
    Format: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    ISBN: 9783791048369 , 9783791048376
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-48-35-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Brexit ; Freihandelsabkommen ; Steuerrecht ; Zollrecht ; Gesellschaftsrecht ; Sozialversicherungsrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Letzgus, Christof K.
    Author information: Lux, Michael
    Author information: Momen, Leila
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046408875
    Format: 401 Seiten
    Edition: [Rechtsstand: 01.03.2020]
    ISBN: 9783791048352 , 379104835X
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-4837-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-7910-4836-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Brexit ; Freihandelsabkommen ; Steuerrecht ; Zollrecht ; Gesellschaftsrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Deutschland ; Europäische Union ; Großbritannien ; Brexit ; Unternehmen ; Außenhandel ; Gesellschaftsrecht ; Steuerrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Zollrecht ; Deutschland ; Brexit ; Arbeitnehmer ; Auslandstätigkeit
    Author information: Letzgus, Christof K.
    Author information: Krome, Dirk 1969-
    Author information: Lux, Michael
    Author information: Momen, Leila
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6698466
    Format: 1 online resource (472 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791052144
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Autorenverzeichnis -- Bearbeiterübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Allgemeiner Teil -- 1 Vorbemerkung -- 2 »Get Brexit done!« -- 3 Was bisher geschah oder wie konnte das passieren? -- 3.1 Referendum vom 23.06.2016 -- 3.2 Austrittsgesuch und Neuwahlen -- 3.3 Erste Verhandlungsphase (2017) -- 3.4 Zweite Phase der Verhandlungen (2018) -- 3.5 Erste Fristverlängerung - Scheitern der Regierung May (2019) -- 3.6 Dritte Verhandlungsphase mit weiterer Fristverlängerung (Boris Johnson) - Austrittsabkommen -- 3.7 Vierte Verhandlungsphase - Handels- und Kooperationsabkommen -- 4 Künftiger rechtlicher Status Großbritanniens -- 4.1 EU vs. EWR und EFTA -- 4.2 Was ändert sich im Verhältnis zu Großbritannien? -- 5 Wie bereitete sich Deutschland vor? -- 5.1 Umwandlungsrecht -- 5.2 Brexit-Übergangsgesetz und widersprüchliche Praxis des BZSt -- 5.3 Brexit-Steuerbegleitgesetz -- 6 Reihenfolge der Darstellung -- Teil B: Gesellschaftsrecht -- 1 Rechtslage bis zum Brexit -- 1.1 Einführung -- 1.2 Sitztheorie vs. Gründungstheorie -- 1.2.1 Strenge Sitztheorie -- 1.2.2 Britische Sichtweise: Gründungstheorie -- 1.2.3 Deutsche Sichtweise: Europäische Gründungstheorie bzw. modifizierte Sitztheorie -- 1.3 Geltung des Art. 50 Abs. 3 EUV -- 2 Rechtslage nach dem Brexit -- 2.1 Britische Sichtweise -- 2.2 Deutsche Sichtweise -- 2.2.1 Rechtslage seit Ablauf des Übergangszeitraums -- 2.2.1.1 Im Vereinigten Königreich gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland -- 2.2.1.2 In Deutschland gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz im Vereinigten Königreich -- 2.2.2 Rechtslage gemäß Austrittsabkommen aus dem Jahr 2019 -- 3 Grenzüberschreitende Strukturierungen bis zum Brexit -- 3.1 Verlegung des Verwaltungssitzes , 3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung -- 3.3 Gründung einer SE -- 3.4 Grenzüberschreitender Formwechsel/Sitzverlegung -- 3.5 Exkurs: Das Company Law Package -- 4 Die Zeit nach dem Brexit -- 4.1 Strukturierungen nach dem Brexit -- 4.1.1 Keine Anwendung der Niederlassungsfreiheit mehr -- 4.1.2 Anwendung des sekundären Gemeinschaftsrechts -- 4.1.3 Übergangsregelung in Deutschland zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen -- 4.1.4 Grenzüberschreitender Formwechsel -- 4.1.5 SE, United Kingdom Societas -- 4.1.6 Asset Deal -- 4.1.7 Grenzüberschreitende Anwachsung -- 4.1.8 Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz -- 4.2 Ausblick -- 5 Checkliste -- Teil C: Direkte Steuern -- 1 Einführung -- 1.1 Übergang vom EU-Staat zum »Drittstaat« -- 1.1.1 Primärrecht (AEUV/EWRA) -- 1.1.2 Sekundärrecht/EU-Rats-Richtlinien -- 1.1.3 Umsetzung in nationales Recht -- 1.1.4 Vorsorgemaßnahmen des nationalen Gesetzgebers -- 1.1.4.1 Brexit-Übergangsgesetz (Brexit-ÜG) -- 1.1.4.2 Brexit-Steuerbegleitgesetz (Brexit-StBG) -- 1.1.4.3 Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes -- 1.1.4.4 Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz -- 1.2 Aufbau der weiteren Darstellung zu den Auswirkungen des Brexits im Bereich der direkten Unternehmenssteuern -- 2 Wesentliche Auswirkungen auf deutsche Investitionen in Großbritannien (Outbound-Strukturen) -- 2.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 2.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexits in Outbound-Strukturen -- 2.1.2 Anknüpfung transaktionsbezogener Ertragsteuerregelungen an Ansässigkeit oder Zugehörigkeit zu einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR -- 2.1.2.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Outbound-Umwandlungen nach UK -- 2.1.2.2 Nachgelagerte Umwandlung im Vereinigten Königreich und AStG -- 2.1.2.3 (Weitere) »aktive« Entstrickungstatbestände , 2.1.2.4 Dividenden und Einlagenrückgewähr -- 2.1.2.5 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 2.2 Laufende Besteuerung - Einzelfälle -- 2.2.1 14 Abs. 1 und 17 Abs. 1 KStG -- 2.2.2 8 Abs. 2 AStG -- 2.2.3 Passive UK-Betriebsstätten -- 2.3 Verluste -- 2.3.1 UK-Betriebsstätten -- 2.3.2 UK-Tochtergesellschaften -- 2.3.2.1 Verluste der UK-Tochtergesellschaft -- 2.3.2.2 Mit der Beteiligung in Zusammenhang stehende Verluste -- 2.4 Verrechnungspreise -- 2.4.1 Funktionsverlagerung -- 2.4.2 Laufende Verrechnungspreise, Finanzierungsbeziehungen -- 2.5 Meldepflichten -- 2.5.1 Anzeige einer Erwerbstätigkeit nach 138 AO -- 2.5.2 Erstreckung auf in die Herstellung der Drittlandsbeziehung involvierter Finanzdienstleister ( 138b AO) -- 2.5.3 138d ff. AO (»DAC6«) -- 2.6 Checkliste -- 3 Wesentliche Auswirkungen für Investitionen aus Großbritannien in Deutschland (Inbound-Strukturen) -- 3.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 3.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexits -- 3.1.1.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Inbound-Umwandlungen -- 3.1.1.2 Wegzugsfälle im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e Doppelbuchst. aa EStG) -- 3.1.1.3 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 3.1.2 Quellensteuern -- 3.1.2.1 Fortgeltung der Mutter-Tochter-Richtlinie/Zins- und Lizenz-Richtlinie während des Brexit-Übergangszeitraums bis 31.12.2020 -- 3.1.2.2 Anwendung des DBA Deutschland-Vereinigtes Königreich und nationale Vorschriften -- 3.2 Auswirkungen auf die laufende Besteuerung -- 3.2.1 Auswirkungen auf bestehende und künftige Organschaften -- 3.2.1.1 Persönliche Voraussetzungen des Organträgers -- 3.2.1.2 Bilanzierungsfehler im Rahmen der tatsächlichen Durchführung -- 3.2.2 Verrechnungspreise -- 3.2.3 DBA-rechtliche Bestimmungen (Revisionsprotokoll vom 12.01.2021) -- 3.3 Checkliste , Teil D: Grunderwerbsteuer -- 1 Einleitung -- 1.1 Zivilrechtlicher Hintergrund mit grunderwerbsteuerlichem Bezug -- 1.2 Geregelter Brexit/Übergangszeitraum -- 1.3 Ungeregelter Brexit/Ablauf des Übergangszeitraums -- 1.3.1 Alleingesellschafter -- 1.3.2 Mehrere Gesellschafter -- 2 Gesetzgeberische Reaktionen -- 2.1 Besondere Ausnahmen von der Besteuerung, 4 GrEStG -- 2.2 Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern, 6a GrEStG -- 3 Erwerbsvorgänge im Einzelnen -- 3.1 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG -- 3.2 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 2 GrEStG -- 3.3 Beteiligungen an grundbesitzenden Gesellschaften -- 3.3.1 Beteiligung der Limited an grundbesitzender Personengesellschaft, 1 Abs. 2a GrEStG Gesellschafterwechsel -- 3.3.1.1 Limited mit Alleingesellschafter ist mit mindestens 95 % an der Personengesellschaft beteiligt -- 3.3.1.2 Mehrere Gesellschafter der Limited -- 3.3.1.3 Beteiligungen der Limited an einer Personengesellschaft von unter 95 % -- 3.3.2 Limited mit mindestens 95 % Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die inländischen Grundbesitz hält, 1 Abs. 3 GrEStG Anteilsvereinigung -- 4 Gesetzesänderungen bei der Grunderwerbsteuer treten zum 01.07.2021 in Kraft -- 5 Steuervergünstigungen -- 5.1 5 und 6 GrEStG -- 5.1.1 Homogene Formwechsel -- 5.1.2 Heterogene Formwechsel -- 5.2 6a GrEStG -- 5.3 Die Anwendung von 6a GrEStG nach dem Brexit -- 5.4 7 Abs. 2 GrEStG -- 6 Weitere einzelne Vorschriften -- 7 Checkliste für Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland -- Teil E: Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU -- 1 Grundlagen der Systemkoordinierung -- 2 Auswirkungen des Austritts auf die Anwendbarkeit des koordinierenden Sozialrechts -- 3 Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich , 3.1 Regelungen für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit -- 3.2 Arbeitgeber und Erwerbstätige -- 3.2.1 Sachlicher Geltungsbereich -- 3.2.2 Territorialitätsprinzip im Rahmen der europarechtlichen Vorschriften -- 3.2.3 Entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer -- 3.2.4 Sonstige Berufsgruppen -- 3.2.5 Gewöhnlich in mehreren Staaten Beschäftigte -- 3.2.6 Ausnahmevereinbarungen -- Teil F: Problemfelder und Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterentsendung nach dem Brexit -- 1 Einführung -- 2 Internationales Steuerrecht -- 2.1 Die Regelungen des Doppelbesteuerungsabkommens - wichtige Grundsätze für international tätige Arbeitnehmer -- 2.1.1 Die Ansässigkeit nach dem Doppelbesteuerungsabkommen -- 2.1.2 Beobachtungen aus der Beratungspraxis -- 2.2 Regelungen zur Besteuerung von Arbeitseinkommen bei international tätigen Arbeitnehmern -- 2.2.1 Besteuerungsgrundsätze nach dem Einkommensteuerrecht -- 2.2.2 Besteuerungsgrundsätze nach dem Lohnsteuerrecht -- 2.2.3 Besteuerungsgrundsätze nach dem Doppelbesteuerungsabkommen -- 2.2.4 Vermeidung von Doppelbesteuerung - Handlungsempfehlungen -- 2.3 Praxisbeispiele und Hinweise für den Arbeitgeber -- 2.3.1 Lokaler Vertrag und unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland, Lebensmittelpunkt in Großbritannien -- 2.3.2 Lokaler Vertrag und beschränkte Steuerpflicht in Deutschland, Lebensmittelpunkt im Vereinigten Königreich -- 2.3.3 Entsendevertrag nach Deutschland, unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland, Lebensmittelpunkt in Deutschland -- 2.3.4 Entsendevertrag ins Vereinigte Königreich, unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland, Lebensmittelpunkt in Deutschland -- 3 Einkommensteuerrecht - typische steuerlich berücksichtigungsfähige Aufwendungen und weitere steuerliche Besonderheiten bei Entsendungen -- 3.1 Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer , 3.1.1 Einkommensteuerliche Auswirkungen auf die Summe der Einkünfte i. S. d. 2 Abs. 2 EStG
    Additional Edition: Print version: Letzgus, Christof K. Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791052137
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_61821688X
    Format: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783553000017
    Note: Identifizierung der Ressource nach: 24. Nachtragslieferung - Stand: Januar 2016 , Bis einschließlich der 17./18. Lieferung bearbeitet von: Franz-Peter Kampmann, Bernd Christl , Bis Lfg. 23.2015 mit einer begleitenden CD-ROM, ab Lfg. 24.2016 mit Online-Zugang
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch soziale Sicherheit International
    Former: Fortsetzung von Sozialversicherung - International -
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Sozialversicherungsrecht ; Deutschland ; Sozialversicherung ; Staatsvertrag ; Ausland ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages