UID:
kobvindex_ERBEBC6576827
Format:
1 online resource (931 pages)
Edition:
2
ISBN:
9783836282741
Note:
Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: SAP Solution Manager 7.2 - Funktionsüberblick -- 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SAP Solution Managers -- 1.2 ITIL mit dem SAP Solution Manager -- 1.3 Die wichtigsten Neuerungen in SAP Solution Manager 7.2 SPS05 bis SPS11 -- 1.4 Erste Schritte mit SAP Solution Manager 7.2 in der SAP Cloud Appliance Library -- 1.4.1 Account bei einem Cloud-Anbieter und für die SAP Cloud Appliance Library erstellen -- 1.4.2 System konfigurieren und verteilen -- 1.5 Einführungsmethode der nächsten Generation - SAP Activate -- 1.6 Offen für alles - neue APIs -- 1.7 Nutzungsrechte für Kunden -- Kapitel 2: Grundkonfiguration -- 2.1 Wichtige Informationen und SAP-Hinweise zur Grundkonfiguration -- 2.2 Obligatorische Konfigurationsaufgaben -- 2.2.1 Systemvorbereitung -- 2.2.2 Infrastrukturvorbereitung -- 2.2.3 Basiskonfiguration -- 2.3 Verwaltete Systeme konfigurieren -- 2.4 Grundkonfiguration der Embedded Search -- 2.5 Benutzer mit der Benutzerverwaltung anlegen -- Kapitel 3: Prozessmanagement -- 3.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte -- 3.1.1 Eine einzige Lösung als Single Source of Truth -- 3.1.2 Umsetzung des Lebenszykluskonzepts mit Branches -- 3.1.3 Umsetzung des Wiederverwendungskonzepts mit Bibliotheken -- 3.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Prozessmanagements -- 3.2.1 Konfiguration des Prozessmanagements -- 3.2.2 Berechtigungen -- 3.3 Lösungsverwaltung -- 3.3.1 Aufbau und Grundfunktionen -- 3.3.2 System- und Change-Control-Landschaft -- 3.3.3 Sites -- 3.3.4 Dokumentenarten -- 3.3.5 Bibliotheksgenerierungs-Cockpit -- 3.4 Lösungsdokumentation -- 3.4.1 Aufbau und Grundfunktionen -- 3.4.2 Bibliotheken -- 3.4.3 Geschäftsprozesse und Prozesshierarchie -- 3.4.4 Geschäftsprozesse dokumentieren -- 3.4.5 Prozesse mit BPMN 2.0 modellieren -- 3.4.6 Weitere nützliche Funktionen der Lösungsdokumentation -- 3.5 Deployments
,
3.6 Integration in andere Bereiche des SAP Solution Managers -- 3.6.1 Integration mit der Test-Suite -- 3.6.2 Integration mit dem Change Request Management -- 3.6.3 Integration mit dem Geschäftsprozess-Monitoring -- 3.7 SAP Best Practices für die Lösungsdokumentation -- Kapitel 4: IT-Servicemanagement -- 4.1 Benutzeroberflächen des IT-Servicemanagements -- 4.1.1 CRM Web UI -- 4.1.2 SAP-Fiori-Applikationen -- 4.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz des IT-Servicemanagements -- 4.2.1 Grundkonfiguration des IT-Servicemanagements -- 4.2.2 Berechtigungen -- 4.3 Zentrale Funktionen des IT-Servicemanagements -- 4.3.1 Mehrstufige Kategorisierung -- 4.3.2 Prüflisten -- 4.3.3 Zentrale Suche -- 4.3.4 Gesicherte Suchen -- 4.3.5 Volltextsuche -- 4.3.6 Zentrales Freigabe-Tool -- 4.3.7 Meine-Meldungen-Widgets -- 4.3.8 Zeiterfassung -- 4.3.9 Guided Procedures -- 4.3.10 E-Mail Response Management System -- 4.3.11 Schwarzes Brett -- 4.3.12 Abonnement -- 4.3.13 Meldungsvorlage -- 4.3.14 Vertreterregelung -- 4.3.15 Kunden-Surveys -- 4.3.16 PPF-Aktionen -- 4.3.17 Reportingfunktionen -- 4.4 Prozesse im IT-Servicemanagement -- 4.4.1 Incident Management -- 4.4.2 Problem Management -- 4.4.3 Knowledge Management - Arbeiten mit Wissensartikeln -- 4.4.4 Service Catalogue Management -- 4.4.5 Service Request Management -- 4.4.6 Service Level Management -- 4.5 Focused-Build-Erweiterung »einfache IT-Anforderung« -- 4.5.1 Konfiguration des Szenarios einer einfachen IT-Anforderung -- 4.5.2 SAP-Fiori-Applikationen für das Szenario der einfachen IT-Anforderung -- 4.6 Kundenbericht: Erweiterungen für das ITSM und ChaRM bei der bonprix Handelsgesellschaft mbH -- Kapitel 5: Projektmanagement -- 5.1 Einführung in das IT-Portfolio- und Projektmanagement -- 5.2 Voraussetzungen für den Einsatz des IT-Projektmanagements -- 5.2.1 Konfiguration des IT-Projektmanagements -- 5.2.2 Berechtigungen
,
5.3 Projektarten -- 5.4 Projekte verwalten -- 5.4.1 In der Projektmanagementanwendung navigieren -- 5.4.2 Projekte anlegen -- 5.4.3 Projektelemente -- 5.4.4 Terminierung -- 5.4.5 Ressourcenmanagement -- 5.5 Projektanalyse und Dashboards -- 5.5.1 Klassische Projektanalysen aus dem IT-PPM -- 5.5.2 Spezifische Dashboards für den SAP Solution Manager -- 5.6 Integration von IT-PPM und SAP Solution Manager -- 5.7 SAP-Roadmaps -- Kapitel 6: Anforderungsmanagement -- 6.1 Wichtige Begriffe im Kontext des Anforderungsmanagements -- 6.2 Grundkonfiguration des Anforderungsmanagements -- 6.3 Funktionen des Anforderungsmanagements -- 6.3.1 Geschäfts- und IT-Anforderung im Zusammenspiel -- 6.3.2 Anforderungsmanagement und Prozessmanagement -- 6.3.3 Anforderungsmanagement und Projektmanagement -- 6.3.4 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten -- 6.4 SAP-Fiori-Applikation »Meine Geschäftsanforderungen« -- Kapitel 7: Change Control Management -- 7.1 Einordnung von Change Request Management und Quality Gate Management -- 7.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Change Request Management und Quality Gate Management -- 7.2.1 Grundkonfiguration des Quality Gate Managements -- 7.2.2 Grundkonfiguration des Change Request Managements -- 7.2.3 Setup des verwalteten Systems -- 7.2.4 Berechtigungen -- 7.3 Quality Gate Management -- 7.3.1 Phasen im Quality-Gate-Management-Prozess -- 7.3.2 Bestandteile des Quality Gate Managements -- 7.3.3 Erstellung eines Szenarios -- 7.4 Verfügbare Transportmanagementinfrastruktur -- 7.4.1 Change and Transport System -- 7.4.2 Enhanced Change and Transport System -- 7.4.3 Central Change and Transport System -- 7.4.4 SAP Cloud Transport Management -- 7.5 Transportbezogene Prüfungen -- 7.5.1 Systemübergreifende Objektsperre -- 7.5.2 Downgrade-Schutz -- 7.5.3 Kritische Transportobjekte -- 7.5.4 Querverweisprüfung
,
7.6 Nützliche Funktionen für duale Systemlandschaften -- 7.6.1 Retrofit - Abgleich von Systemständen zwischen Entwicklungssystemen zweier Landschaften -- 7.6.2 Cutover-Prüfungen und Post-Cutover-Aktivitäten -- 7.7 Transportanalyse und Änderungsdiagnose -- 7.7.1 Änderungsanalyse -- 7.7.2 Änderungsauswertung -- 7.7.3 Konfigurationsvalidierung -- 7.7.4 Transportausführungsanalyse -- Kapitel 8: Change Request Management -- 8.1 Architektur des Change Request Managements -- 8.2 Änderungszyklen -- 8.2.1 Phasenzyklus -- 8.2.2 Kontinuierlicher Zyklus -- 8.2.3 Entwicklungszyklus -- 8.3 Aufgabenpläne -- 8.4 Änderungsantrag -- 8.5 Änderungsdokumente -- 8.5.1 Normale Änderung -- 8.5.2 Dringende Änderung -- 8.5.3 Fehlerkorrektur -- 8.5.4 Standardänderung -- 8.5.5 Administrative Änderung -- 8.5.6 Allgemeine Änderung -- 8.6 Nützliche Funktionen im Change Request Management -- 8.6.1 Importrückmeldefunktion -- 8.6.2 Vorabimportprozess innerhalb einer normalen Änderung -- 8.6.3 Importstrategien - selektiver und statusabhängiger Import -- 8.6.4 Statusabhängige Pflichtfeldprüfung -- 8.6.5 Berechtigungsobjekt für PPF-Aktionen -- 8.6.6 SAP-Fiori-Applikation »Meine Inbox« -- 8.6.7 Prozessvisualisierung für Vorgangsarten -- 8.6.8 Neuzuordnung von Änderungsdokumenten -- 8.7 Integration des Change Request Managements mit anderen SAP-Solution-Manager-Szenarien -- 8.7.1 Integration mit dem IT-Kalender -- 8.7.2 Integration mit Funktionen der Test-Suite -- 8.7.3 Integration mit IT-Portfolio- und Projektmanagement -- Kapitel 9: Test-Suite -- 9.1 Die Test-Suite im Überblick -- 9.2 Grundkonfiguration der Test-Suite -- 9.2.1 Test-Suite-Vorbereitung -- 9.2.2 Konfiguration der komponentenbasierten Testautomatisierung -- 9.2.3 Konfiguration der Umfangs- und Aufwandsanalyse -- 9.2.4 Konfiguration des Business Process Change Analyzers -- 9.3 Der Testprozess -- 9.3.1 Testvorbereitung
,
9.3.2 Testplanung -- 9.3.3 Testausführung -- 9.3.4 Testauswertung und Reporting -- 9.3.5 Weitere Funktionalitäten -- 9.4 Testautomatisierung -- 9.4.1 Testautomatisierungswerkzeuge im SAP Solution Manager -- 9.4.2 Testskript -- 9.4.3 Testkonfiguration -- 9.4.4 Testdatencontainer -- 9.4.5 System unter Test und Testprofile -- 9.4.6 Testprotokoll -- 9.4.7 Zusammengesetzte Testskripte -- 9.5 Änderungseinflussanalyse -- 9.5.1 Business Process Change Analyzer -- 9.5.2 Scope and Effort Analyzer -- Kapitel 10: Technischer Betrieb -- 10.1 Einheitliche User Experience für das Monitoring -- 10.2 Berechtigungen im Umfeld des technischen Betriebs -- 10.3 Architektur der Monitoring and Alerting Infrastructure -- 10.3.1 Datenlieferanten -- 10.3.2 Extractor Framework -- 10.3.3 Alert-Eingang -- 10.3.4 Rapid Content Delivery -- 10.4 Technisches Monitoring -- 10.4.1 Selbst-Monitoring -- 10.4.2 System-Monitoring -- 10.4.3 User Experience Monitoring -- 10.4.4 Job-Monitoring -- 10.4.5 IT-Infrastruktur-Monitoring -- 10.4.6 Notfall-Monitoring -- 10.4.7 Cloud-Monitoring -- 10.4.8 Alerting konfigurieren -- 10.5 Integrations-Monitoring -- 10.5.1 Schnittstellen und Verbindungen -- 10.5.2 Prozessintegration -- 10.5.3 Nachrichtenflüsse -- 10.6 Monitoring von SAP HANA und Business-Intelligence-Lösungen -- 10.7 Ausnahmenverwaltung -- 10.8 SAP EarlyWatch Alert -- 10.9 Technische Administration -- 10.9.1 Service Availability Management -- 10.9.2 IT-Aufgabenverwaltung -- 10.9.3 IT-Kalender -- 10.9.4 Benachrichtigungsverwaltung -- 10.9.5 Guided Procedure Management -- 10.10 Konfigurationsvalidierung -- 10.11 Ursachenanalyse -- 10.12 Monitoring-Dashboards -- 10.13 Kundenbericht: System Monitoring bei der s.Oliver Bernd Freier GmbH & -- Co.KG -- Kapitel 11: Fachlicher Betrieb -- 11.1 Was wir unter dem Begriff »Business Process Operations« verstehen
,
11.2 Voraussetzungen für die Nutzung von Business-Process-Operations-Anwendungen
Additional Edition:
Print version: Allissat, René SAP Solution Manager Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836279185
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6576827
Bookmarklink