feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9959803280902883
    Format: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 9783839456736
    Series Statement: Histoire ; 189
    Content: Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en).
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Einleitung -- , Einleitung -- , 1.1 Die Reise schreiben - Zum Forschungsstand -- , 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen - Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- , 1.3 Aufbau der Arbeit -- , 2. Expositionen -- , 2.1 Exponierte Körper - Der Mensch ›in der Welt‹ -- , 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen - Raumkonstituierende Körperpraktiken -- , 2.3 Körper in Bewegung - Eine Annäherung an die Zeit -- , 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen - Reiseberichte praxeologisch lesen -- , 3. Von Lateinamerika nach Europa - Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- , Einleitung -- , 3.1 Die Abfahrt -- , 3.2 Die Überfahrt -- , 3.3 Die Ankunft -- , 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« - Die Europareise schreiben und lesen -- , Einleitung -- , 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« - Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- , 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« - Reisende als AugenzeugInnen -- , 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« - Den Raum schreiben und lesen -- , 5. Doing Journeys - Eine ausblickende Rückschau -- , Bibliografie , In German.
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047135161
    Format: 173 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8047-4180-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.26164/leopoldina_01_01048
    Language: English
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risikogesellschaft ; Wissenschaft ; Risikoanalyse ; Risikobewusstsein ; Risikoverhalten ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Siegmund, Britta, 1971-
    Author information: Friedrich, Bärbel, 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Geschäftsstelle des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina | Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Nationale Akademie der Wissenschaften | Bonn : Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Oktober 2016-
    UID:
    b3kat_BV045502518
    Format: Online-Ressource
    Note: Gesehen am 28.06.2023
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Nationale Akademie der Wissenschaften, [2016]-
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949628265902882
    Format: 1 online resource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5486-7
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 19
    Content: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.
    Content: Besprochen in: https://signaturen-magazin.de, 2 (2021), Jan Kuhlbrodt
    Note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.1. Zum Begriff der persona 16 1.2. Forschungsstand 20 1.3. Methodische Voraussetzungen 32 2.1. Die guten Masken - Nietzsches Umwertung und Erweiterung der Maskenmetapher 51 2.2. Der Schauspieler als Problem 74 2.3. Zur Figurenrede 134 Einleitung 163 3.1. Jenseits von wahr und falsch - Die konstitutionellen Fiktionen 174 3.2. Mensch und Maske im Spiegel der Sprache 187 3.3. Mit der Sprache gegen die Sprache - Nietzsches Schreibstrategien 194 4.1. Wo beginnt das Ich? 201 4.2. Von neuen Namen und den Landschaften des Geistes 223 5. Schluss. Nietzsches Maskenpraxis und das Verhältnis von Text und Leser 239 Verzeichnis der Siglen 249 Literaturverzeichnis 251 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5486-9
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany :Transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961422614902883
    Format: 1 online resource (660 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5652-5
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung ; 23
    Content: Lucas Haasis found a time capsule: A complete mercantile letter archive of the merchant Nicolaus Gottlieb Luetkens who lived in 18th century Hamburg. Luetkens travelled France between 1743-1745 in order to become a successful wholesale merchant. He succeeded in this undertaking via both shrewd business practice and proficient skills in the practice of letter writing.Based on this unique discovery, Lucas Haasis examines in this microhistorical study the crucial steps and activities of a mercantile establishment phase, the typical letter practices of early modern merchants, and the practical principles of persuasion leading to success in the 18th century.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Contents -- , Acknowledgements -- , 1 Introduction -- , 2 Making of a Merchant -- , An Early Modern Mercantile Establishment Phase in Five Case Studies -- , 3 Shipping Business -- , 4 Commission Trade -- , 5 High-Risk Trade -- , 6 Finding a Business Partner and a Merchant Clerk to Open up a Merchant House -- , 7 Marriage Preparations -- , 8 Conclusion -- , References , In English.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5652-7
    Language: English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949481221402882
    Format: 1 online resource (236 p.)
    ISBN: 9783839460764 , 9783110767001
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft ; 44
    Content: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Perspektiven auf das Phänomen Minimalismus -- , Minimalismus alltagskulturell -- , Licht und Schatten der Wahlfreiheit -- , Einblicke in minimalistische Kleiderschränke -- , Rückzug als Fortschrittsutopie -- , Einfachheit, Glück und Askese -- , Minimalismus als christliche Grundhaltung -- , Inspiration Zen? -- , Minimalismus als Universalismus -- , Das gute Leben jenseits der Konsumkultur -- , Autor:innen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022, De Gruyter, 9783110994520
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Additional Edition: ISBN 9783837660760
    Language: German
    Subjects: Economics , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949858760302882
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472200
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Während Urban Gardening in Gesellschaft und sozialwissenschaftlicher Stadtforschung viel Aufmerksamkeit erhält, bleiben die historisch etablierteren und größeren Kleingärten bisher merkwürdig blass. Nina Schuster ändert das und erforscht das soziale Miteinander in verschiedenen Kleingartenvereinen einer west- und einer ostdeutschen Großstadt. Sie fragt, wie Stadtbewohner*innen dort trotz sozialer Ungleichheiten miteinander in Kontakt treten und inwiefern Orte sowie spezifische Praktiken in Kleingärten Begegnungen und Differenzaushandlung unterschiedlicher Menschen ermöglichen. Dabei zeigt sich: Kleingärten sind als Mikroöffentlichkeiten bedeutsame Kontexte für soziale Aushandlungsprozesse der städtischen Gesellschaft.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Neuaushandlung der Funktionen von Kleingärten -- Gesellschaftlicher Rahmen: Dimensionen des Wandels heterogener Gesellschaften -- Ziel dieses Buches -- Untersuchungsdesign -- Eigene Position im Feld, Perspektive und Feldzugang -- Erhebungsmethoden und methodisches Vorgehen -- Forschungsphasen -- Auswertung und Analyse des empirischen Materials -- Sequenzanalyse I: Konfliktanlässe -- Sequenzanalyse II: Differenzierungsprozesse und Modi der Differenzaushandlung -- Zur Gliederung des Buchs -- 1. Differenzaushandlungen in der Stadt -- 1.1 Soziale Ungleichheit und Differenzaushandlung -- Differenz -- Soziale Ungleichheiten und Differenz -- Intersektionalität in Differenzierungsprozessen -- Praxistheoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit -- Forschungsmethodologische Fallstricke -- 1.2 Differenzaushandlung und Begegnung in der Stadt -- Diversität als städtisches Potenzial -- Ungleiche Zugänge zum öffentlichen Raum -- Die Bedeutung von encounters und städtischen Mikroöffentlichkeiten für die Differenzaushandlung -- 1.3 Soziale Konflikte, Differenz und gesellschaftliche Transformation -- Destruktives Konfliktverständnis -- Konflikte als Katalysator für gesellschaftlichen Wandel -- Konfliktperspektiven in der Stadtteil‐ und Quartiersforschung -- 1.4 Machtvolle Konflikte und Differenzaushandlung in der Stadt verstehen -- 2. Städtische Kleingärten -- 2.1 Die Notwendigkeit von Kleingärten: Gründungsideen und Funktionen -- Armengärten: Sozialpolitik mit Selbstversorgungs‐ und Erziehungsanspruch -- Arbeiter‐ und Fabrikgärten: »patriarchalische Wohlfahrtseinrichtung« mit entpolitisierenden Effekten -- Schrebergärten und Gärten der Lebensreformbewegung: bürgerliche Gärten für Bewegung, Gesundheit und Erziehung -- Laubenkolonien: Gartengründungen zur Selbsthilfe -- Organisierung der Kleingärtnerinnen. , 2.2 Indienstnahme von Kleingärten für politische Ideologien -- Gleichschaltung der Kleingärten im Nationalsozialismus -- Rückzug in den Kleingarten und Bedeutungswandel der Kleingärten in der DDR -- Bedeutungsverlust westdeutscher Kleingartenvereine bis 1989 -- 2.3 Rahmenbedingungen und Entwicklung des Kleingartenwesens seit 1989 -- 2.4 Definitionslücke im Kleingartenwesen: Wandel in den vergangenen zehn Jahren -- Inspiration aus dem Gemeinschaftsgarten -- Einflüsse von Transformationsprozessen auf gesamtstädtischer Ebene -- 3. Differenzaushandlung in spezifischen Praktiken im Kleingartenalltag -- 3.1 Aushandlung unterschiedlicher Vorstellungen von Gartengestaltung, ‑nutzung und ‑funktion -- Naturnahe Gärten als Gegenstand der Aushandlungen neuer gärtnerischer Praktiken -- Parzellenübernahme als Kristallisationspunkt des Abgleichs von gärtnerischen Praktiken und Vorstellungen vom Garten -- Neue Praktiken des Nutzpflanzenanbaus als Gegenstand von Aushandlungen -- Fazit -- 3.2 Kooperative Praktiken -- Praktiken des Schenkens, Teilens und Tauschens -- Praktiken des Leihens von Dingen, Material und Werkzeug -- Praktiken der Unterstützung und Wissensweitergabe -- Fazit -- 3.3 Praktiken des gemeinschaftlichen Arbeitens -- Subversiver Umgang der Mitglieder mit Pflichtaufgaben -- Auseinandersetzung mit hierarchischen Verhältnissen im Verein -- Geschlechtsspezifische Zuschreibungspraktiken im Vereinskontext -- Fazit -- 3.4 Regelungspraktiken im Gartenverein -- Aushandlungen zur kleingärtnerischen Nutzung -- Aushandlungen zu Vereinssatzungen und Gartenordnungen -- Aushandlungen zu nicht rechtsverbindlichen vereinsspezifischen Konventionen und Normen -- Fazit -- 3.5 Vom praktischen Umgang mit Differenz im Kleingarten -- 4. Differenzaushandlung an Orten im Gartenverein -- 4.1 Über den Zaun: Differenzaushandlung der Sinne -- Der Zaun - stabil und durchlässig. , Geräusche von nebenan - die Bedeutung von Differenz für unterschiedliche Bewertungen nachbarschaftlicher akustischer Emissionen -- Ist Kindergeschrei Lärm? Ungefilterte Nachbarschaft im Gartenverein -- Verräucherte Mittagsruhe -- Sichtachsen zwischen der Parzelle und ihrer Umgebung -- Fazit -- 4.2 Begegnungen am Schaukasten -- Fazit -- 4.3 Das Vereinshaus als physische Manifestation der Gemeinschaft -- Ort für Gemeinschaftsrituale -- Aushandlung von Veränderungen beim Sommerfest -- Kontrastfall: Vereinsleben ohne Vereinshaus - ein Kunstfestival im Gartenverein -- Fazit -- 4.4 Zum Zusammenspiel von räumlichen Gegebenheiten und sozialem Miteinander -- 5. Differenzaushandlung in der Stadt verstehen -- Differenzaushandlung im Kleingarten aus der Perspektive der Begegnungen -- Differenzaushandlung aus der Perspektive der sozialen Konflikte -- Bearbeitung sozialer Ungleichheit im Kleingartenverein: zur Rolle von sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital -- Differenzaushandlung im Kleingarten aus der institutionellen Perspektive des Vereins -- Differenzaushandlung im Kleingartenverein als Beitrag zum Zusammenleben in Städten -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der zitierten Interviews und Beobachtungsprotokolle -- Interviews -- Beobachtungsprotokolle.
    Additional Edition: ISBN 9783837672206
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961577012402883
    Format: 1 online resource (519 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472682
    Series Statement: Musik und Klangkultur Series
    Content: Die traditionelle gälische Musik Schottlands feiert ein Revival. Martin Schröder betrachtet mit Runrig und Capercaillie zwei der bedeutendsten Folkgruppen des Landes. Dabei analysiert er erstmals deren Werk und das ihrer musikalischen Wegbereiter und untersucht es im Kontext musikalischer Revivalbewegungen. Mithilfe zeitgenössischer Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Rezensionen, zahlreicher Transkriptionen von Ausschnitten der Werke beider Bands sowie einer Vielzahl von Interviews, u.a. mit dem Runrig-Gründer Calum Macdonald und dem ehemaligen Leadsänger Donnie Munro, zeichnet er so ein vielgestaltiges Meinungsbild zur Entwicklung der traditionellen gälischen Musik in Geschichte und Gegenwart.
    Note: Cover -- Inhalt -- Anmerkungen -- Einleitung -- Musikalische Transformationsprozesse - Das Revival gälischer traditioneller Musik in Schottland -- 1. Das Revival traditioneller Musik - Theoretische Überlegungen -- 1.1 Traditionelle Musik/Folk Music - Zur Problematik der Begrifflichkeiten -- 1.1.1 Zum Begriff der Folk Music -- 1.1.2 Überlegungen zum Traditionsbegriff und zur traditionellen Musik -- 1.2 Revival - Theoretische Annäherung an ein dynamisches Konstrukt -- 2. Historische und musikalische Entwicklung der Folk Revivals in Schottland -- 2.1 Die Entwicklung bis zum Second Folk Revival -- 2.1.1 Die Sammler des frühen 20. Jahrhunderts -- Amy Murray -- Frances Tolmie -- Marjory Kennedy‐Fraser -- 2.1.2 Das Royal National Mod -- 2.1.3 Zentrale Sammlungen bis zum Beginn des Second Folk Revivals -- Margaret Fay Shaw -- John Lorne Campbell -- 2.2 Das Second Folk Revival -- 2.2.1 Der Einfluss des amerikanischen Folk Revivals -- 2.2.2 Die Entwicklung des Second Folk Revivals in Schottland -- Vom Skiffle zu den frühen schottischen Folk Groups -- Die Entstehung von Folk Clubs -- MacColl - Lomax - Henderson -- Der Edinburgh People's Festival Ceilidh 1951 -- Die School of Scottish Studies -- Das schottische Folk Revival als Netzwerk -- Instrumentalrevival und Folk Groups der 1970er Jahre -- Gälische Songs in den 1950er und 1960er Jahren -- Die Gründung gälischer Folk Groups -- Die »Gaelic Renaissance« der 1970er Jahre -- Die Musik der Gruppen Runrig und Capercaillie im Spannungsfeld musikalischer Transformationsprozesse -- 3. Die Gruppen Runrig und Capercaillie -- 3.1 Runrig -- 3.2 Capercaillie -- 4. Systematische Untersuchung der Musik Runrigs und Capercaillies -- 4.1 Electric Folk und Folk Rock als Genre -- 4.1.1 Definition der Begriffe -- 4.1.2 Schwierigkeiten der Kategorisierung -- 4.1.3 Electric Folk in Schottland. , 4.1.4 Folk Rock und Electric Folk in der Kritik -- 4.2 Die Musik Runrigs und Capercaillies als Phänomen musikalischer Hybridisierung -- 4.2.1 Hybridisierung als kulturelles Phänomen -- Globalisierung als Motor von Hybridisierungsprozessen -- Hybridität als Konzept zur Beschreibung von Transformationsprozessen -- Die Analysemodelle Max Peter Baumanns und Wolfgang Holzingers -- 4.2.2 Transformationen der gälischen Songtradition und traditionellen Musik -- Instrumentierung und Ornamentierung -- Puls und Takt, Metrum und Rhythmus -- Mehrstimmigkeit -- Arrangement -- Tonalität -- 4.2.3 Traditionalisierung in der Musik Runrigs -- I. Tonalität -- II. Rhythmik und Ornamentierung -- III. Einschübe von Vocables -- IV. Nutzung traditioneller Symbolik und Metaphorik -- V. Einschübe von übernommenen Textfragmenten -- VI. Einschübe von gälischsprachigen/instrumentalen Samples -- VII. Einbinden traditioneller Melodien in neukomponierte Songs -- VIII. Einbau von neukomponierten Instrumentalsektionen im traditionellen Stil -- IX. Neukomponierte Songs in traditionellem Stil -- 4.2.4 Exkurs: Religion und Kulturkontakt - Gälische Psalmen im Prozess musikalischer Hybridisierung -- Zur Entstehung und historischen Entwicklung des gälischen Psalmgesangs -- Die hybride Verarbeitung gälischer Psalmen in den Songs »Gaelic Psalm Theme« (Capercaillie) und »An Ubhal as Àirde« (Runrig) -- 4.3 Die Frage nach Authentizität als ein zentraler Diskurs musikalischer Revivalbewegungen -- 4.3.1 Authentizität der Performanz -- 4.3.2 Authentizität der Künstlerpersönlichkeit -- 4.3.3 Strategische Inauthentizität -- 4.3.4 Authentizität durch Haltung und politischen Protest -- 4.3.5 Authentizität als Zugehörigkeit -- Runrig, Capercaillie und die gälische Musiktradition auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. , 5. Das Revival gälischer traditioneller Musik als Prozess von Außendarstellung und Institutionalisierung -- 5.1 Die Fèisean‐Bewegung -- 5.2 Transformations‐ und Institutionalisierungsprozesse im Kontext von Musikfestivals -- 5.2.1 Festivals im Spannungsfeld von Authentizitätsvorstellungen, Transkulturalität und Kommerzialisierung -- Fallbeispiel Grassroots‐Festival: Hebridean Celtic Festival -- Fallbeispiel kommerzielles Festival: Celtic Connections -- 5.2.2 Die Transformation gälischer Musik und ihres Performanzkontextes im »Festivalisation«‐Prozess -- 5.3 Labels -- 5.3.1 Gälische Musik im Kontext der Gründung schottischer Labels -- 5.3.2 Die Situation gälischer Künstler -- Fallbeispiel: Temple Records -- Fallbeispiel: Greentrax Recordings -- Fallbeispiel: Macmeanmna -- 5.4 Rundfunk -- 5.4.1 Radio -- 5.4.2 Fernsehen -- 5.4.3 Die Rolle von Medien in Minderheitskulturen -- 5.4.4 Gälische Musik im Rundfunk heute -- 5.5 Institutionalisierung im Bildungsbereich -- 5.5.1 Tertiärer Bildungsbereich -- 5.5.2 Primärer und sekundärer Bildungsbereich -- Das National Centre of Excellence in Traditional Music in Plockton -- Zum Rezeptionsverhalten schottischer Sekundarschüler -- Traditionelle Musik im Unterricht - historische Entwicklung, aktuelle Probleme und didaktische Vorschläge -- 6. Gälische traditionelle Musik im »Post‐Revival«? -- 6.1 Argumente für ein gälisches Post‐Revival -- 6.1.1 Schaffung einer Infrastruktur -- 6.1.2 Stilpluralismus innerhalb der zeitgenössischen gälischen Musik -- 6.1.3 Künstlerischer Austausch und Professionalisierung -- 6.1.4 Zwischen Kommodifizierung, Kommerzialisierung und Community -- 6.2 Argumente gegen ein gälisches Post‐Revival -- 6.2.1 Fragilität der gälischen Sprache -- 6.2.2 Mangel an neuen gälischen Songs -- 7. Die Bedeutung Runrigs und Capercaillies für die gälische Musikkultur. , 7.1 Runrig und Capercaillie als Teil der Tradition -- 7.2 Der Einfluss Runrigs und Capercaillies auf die Entwicklung und Repräsentation der gälischen Musikkultur und nachfolgende Künstler -- 7.2.1 Musikalischer Einfluss -- 7.2.2 Soziokulturelle Bedeutung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Notenmaterial und Liedsammlungen -- Monographien und Beiträge in Sammelbänden -- Lexikonartikel -- Zeitschriftenaufsätze -- Journalistische Artikel -- Sonstige Publikationen -- Internetquellen -- CD Booklets -- Audiomaterial -- Videomaterial -- DVDs, Blu‐rays und Videos -- YouTube -- Sonstiges -- Interviews -- Sonstige Kommunikation -- Abbildungsliste.
    Additional Edition: ISBN 9783837672688
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949282742602882
    Format: 1 online resource (354 pages)
    ISBN: 3-8394-6069-7
    Content: A growing number of protest movements across the globe - such as for equal civil status and reproductive freedom, as well as against sexualized violence - show that women's and gender rights are highly contested. Against the backdrop of a long unequal history of rights implementation, the contributors to this volume deal with the question of why and in which ways gender equality has become contested in various political contexts. Local case studies examine the relevant structural, institutional, and socio-cultural causes of the global challenges to equality. This book follows an interdisciplinary approach and unites scholars from law, linguistics, cultural studies, history, social sciences, and gender studies.
    Note: Frontmatter -- , Contents -- , Global Contestations of Gender Rights -- , Part I Framing the Global Contestations of Women’s and Gender Rights -- , Analytical Framing -- , Gendering Global Entanglements -- , Global Contestations of Gender Equality and Queer Rights -- , Gender Equality Policy in Practice in the Era of Global Contestation -- , Worldwide Anti-Gender Mobilization -- , Part II Reconfiguring Universal Rights Norms -- , Gendered Normativities: The Role and Rule of Law -- , Decolonizing Universalism? -- , Self, Relation and Gender Rights -- , Part III Reproduction of Inequalities: Institutionalized Power Relations -- , Global Contestations of Social Reproduction -- , Legal Equality without Justice -- , Family Law Exceptionalism and Contestations over Women’s Rights in Mali’s Family Code Reform -- , The Legal Contestation of Abortion Rights -- , Reproductive Rights as Battlefield in the New Cold War -- , Post-Conflict Gender Inequalities in Nigeria -- , Part IV Negotiating the Global and Local Production of Normativities -- , Liberalism and the Construction of Gender (Non-)Normative Bodies and Queer Identities -- , Politicizations of Religion in Morocco and Germany -- , Mera Jism Meri Marzi -- , Global Contestations over Gender Equality in Islam -- , Authors , In English.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9959250222202883
    Format: 1 online resource (1416)
    ISBN: 3-11-058085-3 , 3-11-058093-4
    Content: This volume brings together key findings of the long-term research project 'Religious Individualisation in Historical Perspective' (Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, Erfurt University). Combining a wide range of disciplinary approaches, methods and theories, the volume assembles over 50 contributions that explore and compare processes of religious individualisation in different religious environments and historical periods, in particular in Asia, the Mediterranean, and Europe from antiquity to the recent past. Contrary to standard theories of modernisation, which tend to regard religious individualisation as a specifically modern or early modern as well as an essentially Western or Christian phenomenon, the chapters reveal processes of religious individualisation in a large variety of non-Western and pre-modern scenarios. Furthermore, the volume challenges prevalent views that regard religions primarily as collective phenomena and provides nuanced perspectives on the appropriation of religious agency, the pluralisation of religious options, dynamics of de-traditionalisation and privatisation, the development of elaborated notions of the self, the facilitation of religious deviance, and on the notion of dividuality.
    Note: Religious Individualisation -- , Frontmatter -- , Acknowledgements -- , Contents -- , Volume 1 -- , General introduction -- , Part 1: Transcending selves -- , Introduction: Transcending Selves -- , Section 1.1: Relationships between selfhood and transcendence -- , 'Vase of light': from the exceptional individuality to the individualisation process as influenced by Greek-Arabic cosmology in Albert the Great's Super Iohannem -- , Self-transcendence in Meister Eckhart -- , The inward sublime: Kant's aesthetics and the Protestant tradition -- , Transcendence and freedom: on the anthropological and cultural centrality of religion -- , Taking Job as an example. Kierkegaard: traces of religious individualization -- , Suifaction: typological reflections on the evolution of the self -- , Afterword: relationships between selfhood and transcendence -- , Section 1.2: The social lives of religious individualisation -- , 'Go from your country and your kindred and your father's house!' (Gen. 12:1): Schelling's Boehmian redefinition of idealism -- , Dining with the gods and the others: the banqueting tickets from Palmyra as expressions of religious individualisation -- , Self-affirmation, self-transcendence and the relationality of selves: the social embedment of individualisation in bhakti -- , Sufis, Jogis, and the question of religious difference: individualisation in early modern Punjab -- , Afterword: the social lives of religious individualisation -- , Part 2: The dividual self -- , Introduction: the dividual self -- , Section 2.1: Dividual socialities -- , The subject as totum potestativum in Albert the Great's OEuvre: cultural transfer and relational identity -- , Monism and dividualism in Meister Eckhart -- , The empathic subject and the question of dividuality -- , Simmel and the forms of in-dividuality -- , Afterword: dividual socialities -- , Section 2.2: Parting the self -- , Reading the self in Persian prose and poetry -- , The good citizen and the heterodox self: turning to Protestantism and Anabaptism in 16th-century Venice -- , Dividualisation and relational authorship: from the Huguenot République des lettres to practices of clandestine writing -- , Disunited identity. Kierkegaard: traces towards dividuality -- , Afterword: parting the self -- , Section 2.3: Porosity, corporeality and the divine -- , Paul's Letter to Philemon: a case study in individualisation, dividuation, and partibility in Imperial spatial contexts -- , Self as other: distanciation and reflexivity in ancient Greek divination -- , The swirl of worlds: possession, porosity and embodiment -- , 'Greater love ...': Methodist missionaries, self-sacrifice and relational personhood -- , Challenging personhood: the subject and viewer of contemporary crucifixion iconography -- , Afterword: porosity, corporeality and the divine -- , Religious Individualisation Volume 2 -- , Part 3: Conventions and contentions -- , Introduction: conventions and contentions -- , Section 3.1: Practices -- , Religious individualisation in China: a two-modal approach -- , Individuals in the Eleusinian Mysteries: choices and actions -- , Institutionalisation of religious individualisation: asceticism in antiquity and late antiquity and the rejection of slavery and social injustice -- , Lived religion and eucharistic piety on the Meuse and the Rhine in the thirteenth and fourteenth centuries -- , Migrant precarity and religious individualisation -- , The Illuminates of Thanateros and the institutionalisation of religious individualisation -- , Afterword: practices -- , Section 3.2: Texts and narratives -- , '... quod nolo, illud facio' (Romans 7:20): institutionalising the unstable self -- , Individualisation, deindividualisation, and institutionalisation among the early Mahānubhāvs -- , Religious individualisation and collective bhakti: Sarala Dasa and Bhima Bhoi -- , Individualisation and democratisation of knowledge in Banārasīdās' Samayasāra Nāṭaka -- , Subjects of conversion in colonial central India -- , Many biographies - multiple individualities: the identities of the Chinese Buddhist monk Xuanzang -- , Jewish emancipation, religious individualisation, and metropolitan integration: a case study on Moses Mendelssohn and Moritz Lazarus -- , Afterword: texts and narratives -- , Part 4: Authorities in religious individualisation -- , Introduction: authorities in religious individualisation -- , Section 4.1: Between hegemony & heterogeneity -- , Subordinated religious specialism and individuation in the Graeco-Roman world -- , Religion and the limits of individualisation in ancient Athens: Andocides, Socrates, and the fair-breasted Phryne -- , Traveling with the Picatrix: cultural liminalities of science and magic -- , Singular individuals, conflicting authorities: Annie Besant and Mohandas Gandhi -- , Being Hindu in India: culture, religion, and the Gita Press (1950) -- , Individualised versus institutional religion: Is there a mediating position? -- , Constructing a genuine religious character: the impact of the asylum court on the Ahmadiyya community in Germany -- , Afterword: de- and neotraditionalisation -- , Section 4.2: Pluralisation -- , Religious plurality and individual authority in the Mahābhārata -- , Ritual objects and religious communication in lived ancient religion: multiplying religion -- , Institutionalisation of tradition and individualised lived Christian religion in Late Antiquity -- , Early modern erudition and religious individualisation: the case of Johann Zechendorff (1580-1662) -- , Islamic mystical responses to hegemonic orthodoxy: the subcontinental perspective -- , Afterword: pluralisation -- , Section 4.3: Walking the edges -- , Understanding 'prophecy': charisma, religious enthusiasm, and religious individualisation in the 17th century. A cross-cultural approach -- , Out of bounds, still in control: exclusion, religious individuation and individualisation during the later Middle Ages -- , The lonely antipope - or why we have difficulties classifying Pedro de Luna [Benedict XIII] as a religious individual -- , Varieties of spiritual individualisation in the theosophical movement: the United Lodge of theosophists India as climax of individualisation-processes within the theosophical movement -- , Individualisation in conformity: Keshab Chandra Sen and canons of the self -- , Afterword: walking the edges -- , Contributors , English.
    Additional Edition: ISBN 3-11-058001-2
    Language: English
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: History. ; History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages