feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017282101
    Format: 206 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 389673198X
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Imagepolitik ; Produktimage ; Markenimage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Sternenfels :Verl. Wissenschaft & Praxis,
    UID:
    almafu_BV036505725
    Format: 238 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 978-3-89673-541-6 , 3-89673-541-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Imagepolitik ; Produktimage ; Markenimage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406732
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896445414
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vom Qualitätswettbewerb zum Imagewettbewerb -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Grundlagen des Images -- 2.1 Etymologie des Wortes Image -- 2.2 Geschichte des Imagebegriffs -- 2.3 Entstehung und Ziel der Imagologie als Wissenschaft -- 2.4 Imagedefinition -- 2.5 Charakteristika von Images -- 2.6 Die Struktur von Wirtschaftsimages -- 2.6.1 Imagekomponenten -- 2.6.2 Imagedimensionen -- 2.7 Abgrenzung des Imagebegriffs -- 2.7.1 Abgrenzung Image zu Einstellung -- 2.7.2 Abgrenzung Image zu Stereotyp -- 2.7.3 Abgrenzung Image zu Imagery -- 2.8 Die Sechs Imagearten -- 2.8.1 Das Produktimage -- 2.8.2 Das Produktgruppenimage -- 2.8.3 Das Markenimage -- 2.8.4 Das Unternehmensimage -- 2.8.5 Das Branchenimage -- 2.8.6 Das Länderimage -- 2.9 Funktionen von Marken- und Unternehmensimage -- 2.9.1 Die Imagefunktionen aus Konsumentensicht -- 2.9.1.1 Der Realitätsersatzfunktion -- 2.9.1.2 Die Orientierungshilfe-, Entlastungs- und Entscheidungsfindungsfunktion -- 2.9.1.3 Die Zusatznutzenfunktion -- 2.9.1.4 Die Selbstbestätigungs-, Prestige- und Wertausdrucksfunktion -- 2.9.1.5 Die Anpassungs- und Gruppenzugehörigkeitsfunktion -- 2.9.1.6 Die Vertrauensfunktion -- 2.9.2 Imagefunktionen und Imagevorteile aus Unternehmenssicht -- 2.9.2.1 Beseitigung der Anonymität und Gewinnung des öffentlichen Vertrauens -- 2.9.2.2 Individualisierung und Differenzierung -- 2.9.2.3 Die Bewertungsgrundlage für Unternehmen -- 2.9.2.4 Zugangserleichterung zu Absatz- und Kapitalmärkten -- 2.9.2.5 Der Schutzeffekt vor Krisen und Übernahmen -- 2.9.2.6 Die Marktstärke -- 2.9.2.7 Die Absatzförderung -- 2.9.2.8 Die Gewinnung zukünftiger Mitarbeiter -- 2.9.2.9 Die Bindung von Mitarbeitern -- 2.10 Das Imagekapital , 2.11 Identitätsarten - der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Markenimage -- 3 Das Unternehmensbild -- 3.1 Der Zusammenhang zwischen Corporate Image und Corporate Identity -- 3.2 Definition des Corporate Image -- 3.3 Die Corporate-Identity-Politik -- 3.3.1 Definition Corporate-Identity-Politik -- 3.3.2 Die Zielgruppen der Corporate-Identity-Politik -- 3.3.3 Die Ziele und Aufgaben der Corporate-Identity-Politik -- 3.3.3.1 Die Aufgaben und Ziele nach innen -- 3.3.3.2 Die Aufgaben und Ziele nach außen -- 3.4 Die Bestandteile der Corporate Identity -- 3.4.1 Die Unternehmenskultur -- 3.4.2 Die Unternehmensphilosophie -- 3.5 Die Instrumente der Corporate Identity -- 3.5.1 Das Corporate Design -- 3.5.2 Die Corporate Communications -- 3.5.2.1 Das Corporate Advertising -- 3.5.2.2 Die Public Relations -- 3.5.2.3 Das Sponsoring -- 3.5.3 Das Corporate Behaviour -- 3.6 Die Chancen und Risiken der Corporate Identity -- 3.7 Das Corporate Branding -- 4 Das Markenbild -- 4.1 Die Marke und ihre Ursprünge -- 4.2 Definition der Marke -- 4.3 Die Bestandteile einer Marke -- 4.3.1 Die Markenidentität -- 4.3.2 Die Markenpersönlichkeit -- 4.3.3 Das Markenimage -- 4.3.3.1 Der Zusammenhang zwischen Markenimage und Markenidentität -- 4.3.3.2 Definition Markenimage -- 4.3.3.3 Die Entstehung von Markenimages -- 4.4 Die Funktionen der Marke -- 4.4.1 Die Funktionen von Marken aus Konsumentensicht -- 4.4.1.1 Die Unterscheidungs- und Herkunftsfunktion -- 4.4.1.2 Die Qualitätsfunktion -- 4.4.1.3 Die Garantie- oder Wiedererkennungsfunktion -- 4.4.2 Die Funktionen von Marken aus Anbietersicht -- 4.4.2.1 Die Präferenzbildung -- 4.4.2.2 Die Monopolisierungsfunktion -- 4.4.2.3 Der preispolitische Spielraum -- 4.4.2.4 Die Kundenbindungsfunktion -- 4.4.2.5 Die Kommunikationsfunktion -- 4.5 Markenpositionierung und Schaffung von Erlebniswelten -- 4.5.1 Die Markenpositionierung , 4.5.2 Erlebniswelten von Marken -- 4.6 Die Bedeutung und der Wert von Marken -- 4.6.1 Die Bedeutung des Markenimages in der Zukunft -- 4.6.2 Der Markenwert und seine Steigerung in Krisenzeiten -- 4.7 Die Markentypologien -- 4.7.1 Erscheinungsformen nach der institutionellen Stellung des Trägers -- 4.7.1.1 Herstellermarken -- 4.7.1.2 Handelsmarken -- 4.7.1.3 Dienstleistungsmarken -- 4.7.2 Erscheinungsformen nach der Zahl der markierten Produkte -- 4.7.2.1 Einzelmarken -- 4.7.2.2 Familienmarken -- 4.7.2.3 Dachmarken -- 4.7.3 Erscheinungsformen nach dem bearbeiteten Marktsegment -- 4.7.3.1 Premiummarken -- 4.7.3.2 Zweitmarken -- 4.7.4 Erscheinungsformen nach der geografischen Reichweite der Marke -- 4.7.5 Erscheinungsformen nach der Verwendung wahrnehmungsbezogener Markierungsmittel -- 5 Die Imagepolitik -- 5.1 Imageanalyse -- 5.2 Die Instrumente der Imagepolitik -- 5.2.1 Die Produktpolitik -- 5.2.1.1 Die Produkt- und Dienstleistungsqualität -- 5.2.1.2 Die Produktgestaltung -- 5.2.1.3 Der Produkt- und Markenname -- 5.2.1.4 Die Markierung -- 5.2.1.5 Die Verpackungsgestaltung -- 5.2.2 Die Preispolitik -- 5.2.2.1 Die Rechtfertigung hoher Preise durch das Image -- 5.2.2.2 Der Snob-Effekt -- 5.2.2.3 Die Preisbeurteilung -- 5.2.2.4 Die psychologische Preisgestaltung -- 5.2.2.5 Der Preis als Qualitätsindikator -- 5.2.3 Die Distributionspolitik -- 5.2.3.1 Die Wahl der Absatzwege -- 5.2.3.2 Die Präsentation der Produkte am Point of Sale -- 5.2.3.3 Die Lieferzuverlässigkeit -- 5.2.4 Die Kommunikationspolitik -- 5.2.4.1 Die above-the-line Kommunikationsinstrumente -- 5.2.4.1.1 Klassische Werbung -- 5.2.4.1.2 Verkaufsförderung -- 5.2.4.1.3 Persönliche Verkauf -- 5.2.4.1.4 Public Relations -- 5.2.4.2 Die below-the-line Kommunikationsinstrumente -- 5.2.4.2.1 Direktmarketing -- 5.2.4.2.2 Sponsoring -- 5.2.4.2.3 Event-Marketing -- 5.2.4.2.4 Product Placement , 5.2.4.2.5 Neuen Medien -- 5.2.4.3 Die integrierte Kommunikation -- 6 Der Imagetransfer -- 6.1 Definition Imagetransfer -- 6.2 Die wesentlichen Merkmale des Imagetransfers -- 6.3 Zielsetzungen des Imagetransfers -- 6.3.1 Die Reduktion von Markteintrittsbarrieren -- 6.3.2 Die vereinfachte Erschließung von (Auslands-)Märkten -- 6.3.3 Die Erhöhung der Marketingeffizienz -- 6.3.4 Die Ausnutzung des Markenwertes über Lizenzvergabe -- 6.3.5 Imagetransfer zur Stärkung der Marke -- 6.3.6 Werbemöglichkeiten trotz Werbebeschränkung -- 6.4 Die Imagetransferstrategien -- 6.4.1 Produktaufladung durch den Transfer eines unabhängigen Images -- 6.4.2 Übertragung des Unternehmens- bzw. Markenimages auf ein neues Produkt -- 6.4.2.1 Die Integrationsstrategie -- 6.4.2.2 Die Desintegrationsstrategie -- 6.4.2.3 Die Isolationsstrategie -- 6.4.3 Imagetransfer zwischen unterschiedlichen Produktklassen -- 6.4.4 Product Line Extension und Diversifikationsstrategie -- 6.4.5 Sponsoring - Transfer des Erfolgs -- 6.4.6 Transfer auf ein Nachfolgeprodukt -- 7 Vermeidung nachhaltiger Imageschäden -- 7.1 Im Vorfeld eventuelle Imageschäden minimieren -- 7.1.1 Schaffung von Kundenzufriedenheit -- 7.1.2 Installierung von Frühwarnsystemen -- 7.1.3 Ein positives Image als Vertrauensvorschuss -- 7.2 Offenheit als Grundvoraussetzung -- 7.3 Die goldenen Regeln des Managements von Imagekrisen -- 7.4 Konkrete Praxisbeispiele zum Umgang mit Imagekrisen -- 7.4.1 Die Imagekrise aufgrund öffentlicher Anschuldigungen am Beispiel von Coppenrath & -- Wiese und Birkel -- 7.4.2 Die Imagekrise aufgrund eines Unternehmensfehlers am Beispiel der A-Klasse -- 8 Die Chancen des Images -- 8.1 Das Image als Chance nutzen -- 8.2 Das Image als Chance in der Krise - Antizyklische Werbung -- 8.2.1 Starke Marken mit besserer Performance am Kapitalmarkt -- 8.2.2 Das übliche Vorgehen in Krisenzeiten , 8.2.3 Warum kurzfristige Renditeoptimierung langfristige Ziele gefährdet -- 8.2.4 Antizyklisches Handeln in Krisenzeiten, Chance erkannt und genutzt -- 8.2.5 Beispiele für erfolgreiche Verbesserung der Markposition in der Krise -- 8.2.6 Durch antizyklisches Handeln die Chance nutzen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Essig, Carola Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735416
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Wissenschaft & Praxis
    UID:
    almahu_9948639243002882
    Format: 1 online resource (238 p.) , Tab., Abb.; 238 S.
    Edition: 2nd, Revised ed.
    ISBN: 9783896445414
    Content: Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Wirtschaftsimagologie. Im Vordergrund stehen die Analyse, erfolgreiche Gestaltung und Kontrolle von Produkt-, Marken- und Unternehmensimages. Dies wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Unter den Imagearten haben im Wirtschaftsleben Unternehmensimage und Markenimage eine herausragende Bedeutung. Deshalb werden beide eingehend untersucht. Die Imagepolitik bildet mit der Imagegestaltung den Mittelpunkt dieses Buches, dazu werden die Instrumente der Imagepolitik detailliert dargestellt. Durch Aufzeigen von Gefahren und Chancen werden Hinweise zur professionellen Umsetzung gegeben. Abschließend wird analysiert, wie sich Unternehmen am besten in einer Imagekrise verhalten, wenn sie langfristige Imageschäden vermeiden wollen. Die Schwierigkeiten einer solchen Krise, aber auch die gekonnte Umsetzung der als entscheidend ermittelten Verhaltensweisen, wird anhand von drei ausgewählten Praxisbeispielen beleuchtet.
    Note: Duncker & Humblot GmbH
    Additional Edition: ISBN 9783896735416
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages