feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden :Kommunal- und Schul-Verl.,
    UID:
    almafu_BV042724866
    Format: XI, 172 S. : , Diagramme, Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8293-1113-7
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wissensmanagement ; Behörde ; Verwaltung ; Behörde ; Deutschland ; Verwaltung ; Wissensmanagement
    Author information: Förtsch, Ferdinand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    b3kat_BV043626175
    Format: 1 online resource (201 pages)
    ISBN: 9783829311557 , 9783829311137
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Michael Wissensmanagement
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Wissensmanagement ; Behörde ; Verwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5971109
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783829311557
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Weg der Verwaltung in die Wissensgesellschaft -- 1.2 Der demografische Wandel -- 1.3 Weitere Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung -- 1.4 Der eigentliche Erfolgsfaktor „Mensch" -- 1.5 Vergleich mit Wissensmanagement der Privatwirtschaft -- 1.6 Studie „Wissensmanagement - Öffentliche Verwaltung" -- 1.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 2. Einführung in Wissensmanagement -- 2.1 Was ist Wissen? -- 2.2 Was ist Wissensmanagement? -- 2.3 Modelle des Wissensmanagements -- 2.3.1 The Knowledge-Creating Company nach Nonaka -- 2.3.2 Die Wissenstreppe nach North -- 2.3.3 TOM-Modell und MOVE-Modell -- 2.3.4 Die Kernprozesse des Wissensmanagements nach Probst. -- 2.3.5 Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie -- 2.3.6 Das Münchener Wissensmanagement-Modell -- 2.3.7 Das Haus des Wissensmanagements -- 2.3.8 Die Reifestufen des Wissensmanagements nach KMMM -- 2.4 Die vier Ebenen des Wissensmanagements -- 2.4.1 Individuelles oder persönliches Wissensmanagement -- 2.4.2 Kollektives Wissen und Wissensteilung im Team -- 2.4.3 Organisationales Wissen und die lernende Behörde -- 2.4.4 Wissensaustausch mit externen Interessengruppen -- 2.5 Das organische Modell des Wissensmanagements WM4 -- 2.6 Verwandte Themen des Wissensmanagements -- 2.6.1 Change-Management -- 2.6.2 Organisations- und Personalentwicklung -- 2.6.3 Projektmanagement -- 2.6.4 Prozessmanagement am Beispiel PICTURE-Methode -- 2.6.5 Qualitätsmanagement -- 2.6.6 Vorschlagswesen, Ideen- und Innovationsmanagement -- 2.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 3. Organisatorische Eingliederung -- 3.1 Grundlegende organisatorische Gestaltungsfelder -- 3.1.1 Fördernde und hemmende Organisationsstrukturen , 3.1.2 Stab, Linie, Matrix oder ohne Hierarchie? -- 3.1.3 Personalentwicklung oder IT? -- 3.1.4 Zentral oder dezentral? -- 3.1.5 Top-down oder bottom-up? -- 3.2 Der Wissensmanager -- 3.2.1 Aufgaben- und Rollenprofil des Wissensmanagers -- 3.2.2 Grundqualifikationen und Kompetenzprofil -- 3.3 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 4. Der Mensch als Erfolgsfaktor -- 4.1 Wissensmanagement und Führung -- 4.2 Realität oder wie entstehen Zustände und Ereignisse -- 4.3 Komponenten eines Wissensmanagementkonzepts -- 4.3.1 Einstellung des Bewusstseins und Verhalten -- 4.3.2 Die Spirale von Einstellungen und Verhalten -- 4.3.3 Typische Verhaltensweisen und Einstellungen -- 4.4 Verwaltungs- und Wissenskultur -- 4.4.1 Gelebtes oder diktiertes Leitbild -- 4.4.2 Dreistufige Entwicklung von Wissensleitbildern -- 4.5 Grundsätze des Wissensmanagements -- 4.6 Wissensmanagement und Kommunikation -- 4.6.1 Kommunikationskonzept als Basis -- 4.6.2 Die vier Seiten einer Nachricht -- 4.6.3 Der Verzerrungswinkel in der Kommunikation -- 4.6.4 Selektive Wahrnehmung -- 4.6.5 Das Johari-Fenster und Feedback -- 4.7 Wissensmanagement und Motivation -- 4.8 Wertesysteme des Wissensmanagements -- 4.8.1 Komponenten eines Wertesystems in der Verwaltung -- 4.8.2 Erarbeitung von Werten mit einer Werte-Checkliste -- 4.9 Intuitives Wissen oder der Mensch weiß mehr als er denkt -- 4.10 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 5. Methoden und Tools des Wissensmanagements -- 5.1 Einfache organisatorische Lösungen -- 5.1.1 Optimierung von Ablagestrukturen -- 5.1.2 Persönliche Communities -- 5.1.3 Altersgemischte Teams und Wissenstandems -- 5.1.4 Patenschaften, Coaching und Mentoring -- 5.1.5 Überlappende Einarbeitung und moderierte Übergaben -- 5.1.6 Checklisten-basierte Wissenssicherung -- 5.1.7 Senior-Berater im Ruhestand -- 5.2 Weiterführende organisatorische Lösungen , 5.2.1 Fähigkeits- und Kompetenzmanagement -- 5.2.2 Lessons Learned und Projektreviews -- 5.2.3 Expert Debriefing und Experteninterviews -- 5.2.4 Weitere Methoden des Wissensmanagements -- 5.2.4.1 Best-Practice-Transfer -- 5.2.4.2 Benchmarking/Leistungsvergleich und Aufgabenkritik -- 5.2.4.3 Storytelling -- 5.3 Software-Tools für Wissensmanagement -- 5.3.1 Übliche Software-Unterstützung bzw. IT-Bordmittel -- 5.3.1.1 Intranet und Mitarbeiterportale -- 5.3.1.2 Dokumentenmanagement -- 5.3.1.3 Best-Practice-Beispiel: Entsorgungsverband Saar -- 5.3.2 Spezielle Wissensmanagement-Software -- 5.3.3 Enterprise Search und Enterprise Content Management -- 5.3.3.1 Intelligente Suchmaschinen -- 5.3.3.2 Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) -- 5.3.4 Kommune 2.0 und Social Media -- 5.3.4.1 Social Networks -- 5.3.4.2 Wikis -- 5.3.4.3 Weitere moderne Social-Media-Anwendungen -- 5.3.4.4 Beispiel: Social Media in der Politik -- 5.4 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 6. Einführung von Wissensmanagement -- 6.1 Beteiligte, Schnittstellen und Interessengruppen -- 6.2 Ihr Fahrplan zur Einführung des Wissensmanagements -- 6.3 Die grundlegenden Vorbereitungen -- 6.3.1 Erarbeitung des Leitbilds des Wissensmanagements -- 6.3.2 Standortbestimmung und Anforderungsanalyse -- 6.3.3 Erarbeitung eines Zielsystems für Wissensmanagement -- 6.3.4 Erarbeitung der Organisationsstrukturen und Prozesse -- 6.4 Pilotprojekt und Erfolgsgeschichte -- 6.5 Einführung von Lösungen in Ausbaustufen -- 6.6 Begleitendes Change-Management -- 6.6.1 Information über Vorteile -- 6.6.2 Partizipation der beteiligten Mitarbeiter -- 6.6.3 Qualifikation der unterschiedlichen Zielgruppen -- 6.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 7. Best-Practice-Beispiele des Wissensmanagements -- 7.1 Bundesweite Initiativen zum Wissensmanagement , 7.1.1 Die Initiativen zum Wissensmanagement des BMWi -- 7.1.2 Bundesstrategie Wissensmanagement in Österreich -- 7.2 Wissensmanagement in Kommunen -- 7.2.1 Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen -- 7.2.2 Qualitätsmanagement für Wissenstransfer im Kreis Soest -- 7.2.3 Die Wissensbilanz der Stadtbibliothek Mannheim -- 7.3 Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen -- 7.3.1 Best-Practice-Transfer durch die KGSt -- 7.3.2 Interkommunaler Erfahrungsaustausch in Gotha -- 7.4 Wissensmanagement im Bildungsbereich -- 7.4.1 Organisationslernen in hessischen Europaschulen -- 7.4.2 Wissensmanagement an der TH Deggendorf -- 7.4.3 Wissensbilanzen an österreichischen Hochschulen -- 7.5 Klinisches Wissensmanagement -- 7.5.1 Kompetenzkarten in Krankenhäusern -- 7.5.2 Klinisches Risikomanagement mit CIRS und Peer Reviews -- 7.6 Beispiele bei Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr -- 7.6.1 POLIZEI-ONLINE in Baden-Württemberg -- 7.6.2 Wissensteilung bei der Feuerwehr Main-Tauber-Kreis -- 7.6.3 Wikis bei der Bundeswehr -- 7.7 Wissensmanagement in Kultur, Freizeit und Sport -- 7.8 Exzellente Wissensorganisationen und weitere Beispiele -- 7.9 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 8. Nutzen und Kosten des Wissensmanagement -- 8.1 Nutzeffekte des Wissensmanagements -- 8.2 Szenarien des drohenden Wissensverlusts -- 8.3 Vielfältige Nutzung von Wissenslandkarten -- 8.4 Die Behördenauskunft -- 8.5 Kostentransparenz und Kostenplanung -- 8.6 Versteckte Kosten und schlankes Wissensmanagement -- 8.7 Die wichtigsten Handlungsempfehlungen in Kürze -- 9. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Diskussion -- 9.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Online-Quellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Müller, Michael W. M. Wissensmanagement Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2015 ISBN 9783829311137
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages