feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044329352
    Format: 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836244060 , 3836244063
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Auf dem Cover: "Grundkonzepte der Informatik verstehen und Wissenslücken schließen. Ideal zum Selbststudium. Mit vielen Beispielen, Knobeleien, Übungen und Lösungen.", "Alle Beispiele zum Download"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe (PDF, ePub, Mobi, Online) ISBN 978-3-8362-4407-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, Bundle Buch + E-Book; E-Book Formate (PDF, ePub, Mobi, Online) ISBN 978-3-8362-5452-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informatik ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Neubert, Stefan
    Author information: Boockmeyer, Arne
    Author information: Fischbeck, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047565632
    Format: 439 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 17.2 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836285991 , 9783836285995
    Series Statement: Fit fürs Studium
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informatik
    Author information: Neubert, Stefan
    Author information: Boockmeyer, Arne
    Author information: Fischbeck, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838362859950439
    Format: 439 Seiten : Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., akt. u. erw. Aufl.
    ISBN: 9783836285995
    Series Statement: Fit fürs Studium
    Content: o gelingt der Einstieg ins Informatikstudium! Schließen Sie Wissenslücken, die Ihnen im Studium das Leben schwer machen könnten. Dieser Vorkurs präsentiert Ihnen alles Wesentliche Schritt für Schritt, anschaulich und zum Mitmachen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Knobelei, die Sie ohne Vorkenntnisse lösen können und die zu einem der Grundkonzepte der Informatik führt. Der Computer kann dabei meist ausgeschaltet bleiben - um einen Algorithmus zu entwerfen, in formale Sprachen einzusteigen oder die Grundlagen der Verschlüsselung zu verstehen, reichen Papier, Bleistift und dieses Buch.Die Autoren kennen typische Verständnishürden und gehen auch die schwierigen Themen mit Schwung und didaktischem Feingefühl an.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046097150
    Format: 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., korrigierter Nachdruck
    ISBN: 9783836244060 , 3836244063
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: "Grundkonzepte der Informatik verstehen und Wissenslücken schließen. Ideal zum Selbststudium. Mit vielen Beispielen, Knobeleien, Übungen und Lösungen.", "Alle Beispiele zum Download"
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informatik ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Neubert, Stefan
    Author information: Boockmeyer, Arne
    Author information: Fischbeck, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6735323
    Format: 1 online resource (441 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836286039
    Note: Intro -- Geleitwort -- Intro -- Das Buch -- Wie liest man dieses Buch? -- Webseite zum Buch -- Danksagungen -- Was ist eigentlich Informatik? -- Die Anfänge der mechanischen Rechenmaschinen -- Programmierbare Computer -- Miniaturisierung und Siegeszug des Computers -- Was macht ein Informatiker? -- Algorithmen -- 1.1 Wo ist der Ausgang des Labyrinths? -- 1.2 Was ist ein Algorithmus? -- 1.3 Wie wird ein Algorithmus notiert? -- Graphische Notation -- Pseudocode -- 1.4 Schleifen -- 1.5 Verzweigungen -- 1.6 Logische Aussagen -- Logisches NICHT -- Logisches UND -- Logisches ODER -- Klammerung und Vorrangsregeln -- Besondere Aussagen -- 1.7 Funktionen -- 1.8 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Ungerade Summenbildung -- [#] Aufgabe 2: Größe von Wahrheitswertetabellen -- [#] Aufgabe 3: Logische Ausdrücke -- [#] Aufgabe 4: Sackgassen im Labyrinth -- [###] Aufgabe 5: Kompliziertere Labyrinthe -- Lösungen -- Aufgabe 1: Ungerade Summenbildung -- Aufgabe 2: Größe von Wahrheitswertetabellen -- Aufgabe 3: Logische Ausdrücke -- Aufgabe 4: Sackgassen im Labyrinth -- Aufgabe 5: Kompliziertere Labyrinthe -- Zahlen und Kodierungen -- 2.1 Gib mir 31! -- 2.2 Zahlensysteme und Einheiten -- Rechnen im Binärsystem -- Einheiten -- 2.3 Kodierungen -- Natürliche Zahlen -- Ganze Zahlen -- Kommazahlen -- Text -- Bilder -- 2.4 Zusammenfassung und Einordnung -- Lösungen -- Aufgabe 1: Umwandlung -- Aufgabe 2: Unärsystem -- Aufgabe 3: Präfixe -- Aufgabe 4: Zweierkomplement -- Aufgabe 5: Zahlenbereiche -- Aufgabe 6: Geldbeträge -- Aufgabe 7: Text -- Aufgabe 8: Rastergrafiken -- Datenstrukturen -- 3.1 Speicherung gleicher Daten -- 3.2 Geordnete Daten -- Repräsentation im Speicher -- Andere Operationen auf den Datenstrukturen -- 3.3 Ungeordnete Daten -- 3.4 Datenzuordnungen -- 3.5 Zusammenfassung und Einordnung -- Lösungen -- Aufgabe 1: Geordnete Datenstrukturen , Aufgabe 2: Mengen -- Aufgabe 3: Geeignete Datenstrukturen -- Einfache Sortieralgorithmen -- 4.1 Bücher sortieren -- 4.2 Selection Sort -- 4.3 Insertion Sort -- 4.4 Bubble Sort -- 4.5 Ordnungen -- 4.6 Zusammenfassung und Einordnung -- Lösungen -- Aufgabe 1: Anwendung der Sortierverfahren -- Aufgabe 2: Algorithmenanalyse -- Aufgabe 3: Algorithmenentwurf und -notation -- Aufgabe 4: Summen- und Produktformeln -- Komplexität -- 5.1 Schokolade aufteilen -- 5.2 Verschiedene Wege führen zum Ziel -- 5.3 Eingabegröße -- 5.4 Messen der Laufzeit -- 5.5 Berechnen der Laufzeit -- 5.6 Die Landau-Notation -- 5.7 Typische Laufzeiten -- 5.8 Zusammenfassung und Einordnung -- Aufgabe 1: Laufzeitanalyse -- [#] Aufgabe 2: Quantoren und Prädikatenlogik -- Lösungen -- Aufgabe 1: Laufzeitanalyse -- Aufgabe 2: Quantoren und Prädikatenlogik -- Effizientere Sortieralgorithmen -- 6.1 Sortieren im Team -- 6.2 Merge Sort -- 6.3 Quick Sort -- 6.4 Rekursion und Divide and Conquer -- 6.5 Noch schneller sortieren -- 6.6 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Anwendung der Sortierverfahren -- [#] Aufgabe 2: Analyse der Sortierverfahren -- Aufgabe 3: Weiterentwicklung der Sortierverfahren -- Aufgabe 4: Rekursion und Divide and Conquer -- Lösungen -- Aufgabe 1: Anwendung der Sortierverfahren -- Aufgabe 2: Analyse der Sortierverfahren -- Aufgabe 3: Weiterentwicklung der Sortierverfahren -- Aufgabe 4: Rekursion und Divide and Conquer -- Suchen -- 7.1 Finden und Sortieren -- 7.2 Lineare Suche -- 7.3 Binäre Suche -- 7.4 Suchbäume -- Suchen in Suchbäumen -- Hinzufügen eines Elements -- Erstellen von Suchbäumen -- Balancierte Bäume -- 7.5 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Lineare Suche -- [#] Aufgabe 2: Binäre Suche -- [#] Aufgabe 3: Sortieren der Eingabe -- [#] Aufgabe 4: Suchen in Bäumen -- Lösungen -- Aufgabe 1: Lineare Suche -- Aufgabe 2: Binäre Suche , Aufgabe 3: Sortieren der Eingabe -- Aufgabe 4: Suchen in Bäumen -- Backtracking und Dynamische Programmierung -- 8.1 Das Kistenproblem -- 8.2 Die perfekte Kiste -- 8.3 Branch and Bound -- 8.4 Dynamische Programmierung -- 8.5 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Kistensuche -- [#] Aufgabe 2: Tic-Tac-Toe -- Aufgabe 3: Nim-Spiel -- Lösungen -- Aufgabe 1: Kistensuche -- Aufgabe 2: Tic-Tac-Toe -- Aufgabe 3: Nim-Spiel -- Graphen -- 9.1 Morgendliches Anziehen -- 9.2 Verknüpfte Daten -- 9.3 Varianten von Graphen -- Gerichtete Kanten -- Gewichtete Kanten -- Beispiele für Graphen -- 9.4 Suchen und Bewegen in Graphen -- Implementierung -- Beispiel -- 9.5 Eigenschaften von Graphen -- Bäume und Zyklenfreiheit -- Zusammenhang -- Eulersche Graphen -- Planarität -- 9.6 Zusammenfassung und Einordnung -- Lösungen -- Aufgabe 1: Eigenschaften von Graphen -- Aufgabe 2: Suchen in Graphen -- Aufgabe 3: Graphmodellierung -- Formale Sprachen -- 10.1 Sätze erzeugen -- 10.2 Grammatiken -- Reguläre Grammatiken -- Kontextfreie Grammatiken -- Höhere Grammatiken -- 10.3 Automaten -- Endliche Automaten -- Höhere Automaten -- 10.4 Sprachen und Mengenoperationen -- 10.5 Reguläre Ausdrücke -- 10.6 Zusammenfassung und Einordnung -- Lösungen -- Aufgabe 1: Grammatiken -- Aufgabe 2: Automaten -- Aufgabe 3: Reguläre Ausdrücke -- Modellierung -- 11.1 Das Vereinsfest -- 11.2 Modellierung und Modelle -- 11.3 Problemmodellierung -- 11.4 Prozessmodellierung -- Aktivitäten und deren Reihenfolge -- Start- und Endknoten -- Verzweigungen -- Verantwortungsbereiche -- 11.5 Strukturmodellierung -- Objekte und Klassen -- Vererbung -- Abstrakte Klassen -- Sichtbarkeiten -- 11.6 Zusammenfassung und Einordnung -- [###] Aufgabe 1: Das Sortierproblem -- [#] Aufgabe 2: Das Aufräumen nach dem Verkauf -- [#] Aufgabe 3: Das Geschirrspülen -- Lösungen -- Aufgabe 1: Das Sortierproblem , Aufgabe 2: Das Aufräumen nach dem Verkauf -- Aufgabe 3: Das Geschirrspülen -- Datenbanken -- 12.1 Max' Lieblingsfilme -- 12.2 Strukturierte Datenspeicherung -- Grundbegriffe -- Darstellung -- Kardinalitäten -- Schlüssel -- 12.3 Operationen auf Datenbanken -- Daten abfragen und sortieren -- Gruppierung von Daten -- Einträge einfügen -- Einträge modifizieren -- Einträge löschen -- 12.4 Empfohlene Strukturierung von Daten -- Ein Wert pro Zelle -- Redundanzen vermeiden -- 12.5 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Datenbankentwurf -- [#] Aufgabe 2: Entwurfsänderungen -- Aufgabe 3: Operationen -- [###] Aufgabe 4: NoSQL-Operationen -- Lösungen -- Aufgabe 1: Datenbankentwurf -- Aufgabe 2: Entwurfsänderung -- Aufgabe 3: Operationen -- Aufgabe 4: NoSQL-Operationen -- Künstliche Intelligenz -- 13.1 Mensch gegen Maschine -- 13.2 Was ist Intelligenz? -- Autonomie und Lernfähigkeit -- Intelligenztests für Maschinen -- Starke und schwache Intelligenz -- 13.3 Nachgeahmte Intelligenz -- Entscheidungsbäume -- Wissens- und logikbasierte Systeme -- Heuristiken -- 13.4 Maschinelles Lernen -- Arten des Lernens -- Künstliche neuronale Netze -- 13.5 Anwendungsfelder -- Automatische Textverarbeitung -- Empfehlungssysteme in der Medizin -- Intelligente Handykameras -- Selbstfahrende Fahrzeuge -- 13.6 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Entscheidungsbaum -- [#] Aufgabe 2: Arten des Lernens -- [#] Aufgabe 3: Einsatz eines KI-Systems -- Lösungen -- Aufgabe 1: Entscheidungsbaum -- Aufgabe 2: Arten des Lernens -- Aufgabe 3: Einsatz eines KI-Systems -- Computer -- 14.1 Addieren auf Hardware-Ebene -- 14.2 Logische Schaltungen -- Die Knobelei als Schaltplan -- Exklusives ODER -- Algorithmen als logische Schaltungen -- 14.3 Hardware-Komponenten und ihr Zusammenspiel -- 14.4 Betriebssysteme -- Kernfunktionen von Betriebssystemen -- Verbreitete Betriebssysteme , Betriebssystemnahe Programmierung -- 14.5 Betriebssystemunabhängigkeit -- Interpreter -- Bytecode-Sprachen -- 14.6 Virtuelle Computer -- 14.7 Zusammenfassung und Einordnung -- [###] Aufgabe 1: Logische Schaltungen -- [#] Aufgabe 2: Hardware im Computer -- [#] Aufgabe 3: Betriebssysteme -- Lösungen -- Aufgabe 1: Logische Schaltungen -- Aufgabe 2: Hardware im Computer -- Aufgabe 3: Betriebssysteme -- Netzwerke -- 15.1 Die Post des Kanzleramts -- 15.2 Eine mögliche Lösung für die Poststelle -- 15.3 Netzwerke -- Clients und Server -- Weitere Netzwerkgeräte -- 15.4 Internetstruktur -- Services im Internet -- Daten im Internet versenden -- Adressauflösung zum Finden der IP-Adresse -- 15.5 Einheitliche Kommunikation -- Eine HTTP-Anfrage -- Die Antwort des Webservers -- Die Anfrage zusätzlicher Ressourcen -- 15.6 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Netzwerkaufbau -- Aufgabe 2: DNS -- Aufgabe 3: Internet -- Lösungen -- Aufgabe 1: Netzwerkaufbau -- Aufgabe 2: DNS -- Aufgabe 3: Internet -- Verschlüsselung -- 16.1 Fdhvdu -- 16.2 Warum verschlüsseln? -- 16.3 Symmetrische Verschlüsselung -- 16.4 Asymmetrische Verschlüsselung -- 16.5 Hybridverfahren -- 16.6 Verschlüsselungen knacken -- 16.7 Zusammenfassung und Einordnung -- [#] Aufgabe 1: Caesar -- [#] Aufgabe 2: Substitution -- [###] Aufgabe 3: Verbesserter Austausch -- [#] Aufgabe 4: Schwache Verfahren -- [#] Aufgabe 5: Eigene Verfahren -- Lösungen -- Aufgabe 1: Caesar -- Aufgabe 2: Substitution -- Aufgabe 3: Verbesserter Austausch -- Aufgabe 4: Schwache Verfahren -- Aufgabe 5: Eigene Verfahren -- Softwareentwicklung -- 17.1 Algorithmus vs. Software -- 17.2 Die Werkzeuge eines Softwareentwicklers -- 17.3 Große Probleme lösen -- Top-down-Methode -- Bottom-up-Methode -- 17.4 Zusammenfassung und Einordnung -- Teamarbeit -- 18.1 Konflikte -- 18.2 Warum Teams? -- 18.3 Softwareentwicklung im Team , 18.4 Kommunikation in Teams
    Additional Edition: Print version: Boockmeyer, Arne Fit fürs Studium – Informatik Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836285995
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB19010090
    Format: 705 S. Ill.
    ISBN: 9783836244084 , 9783836244084
    Content: So gelingt der Einstieg ins Informatikstudium! Alle Grundkonzepte verstehen und Wissenslücken schließen Mit vielen Beispielen, Knobeleien, Übungen und Lösungen Formale Sprachen, Algorithmen, Encoding etc. ohne Mühe Schließen Sie Wissenslücken, die Ihnen im Studium das Leben schwer machen könnten. Dieser Vorkurs präsentiert Ihnen alles Wesentliche Schritt für Schritt, anschaulich und zum Mitmachen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Knobelei, die Sie ohne Vorkenntnisse lösen können und die zu einem der Grundkonzepte der Informatik führt. Der Computer kann dabei meist ausgeschaltet bleiben - um einen Algorithmus zu entwerfen, in formale Sprachen einzusteigen oder die Grundlagen der Verschlüsselung zu verstehen, reichen Papier, Bleistift und dieses Buch. Die Autoren kennen typische Verständnishürden und gehen auch die schwierigen Themen mit Schwung und didaktischem Feingefühl an. Diagramme, Beispiele und Aufgaben mit Lösungen helfen, alles zu verstehen. Mit Grundkenntnissen zu Rechnerarchitekturen, Algorithmen und ihrer Komplexität, formalen Sprachen, objektorientierter Programmierung u. v. m. gehen Sie gut vorbereitet ins Studium. Aus dem Inhalt: Algorithmen und ihre Komplexität Formale Sprachen Rechnerarchitektur Datenstrukturen und Codierung Wichtiges aus der Mathematik Reguläre Ausdrücke Verschlüsselung Softwareentwicklung im Team Betriebssysteme und Compiler Praxiseinstieg in Programmierung mit Java Wie werde ich Informatiker? Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
    Language: German
    Author information: Boockmeyer, Arne
    Author information: Fischbeck, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34250802
    Format: 411 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1., korrigierter Nachdruck
    ISBN: 9783836244060
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Content: Zusammenfassung von Vorkenntnissen für ein Studium der Informatik, die oft nicht in der Schule vermittelt werden. Viele Beispiele.
    Note: StO EDV groß
    Language: German
    Keywords: Informatik ; Lehrbuch
    Author information: Neubert, Stefan
    Author information: Boockmeyer, Arne
    Author information: Fischbeck, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838362440600411
    Format: 411 Seiten : Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836244060
    Series Statement: Rheinwerk 4406 : Rheinwerk computing
    Content: Zusammenfassung von Vorkenntnissen für ein Studium der Informatik, die oft nicht in der Schule vermittelt werden. Viele Beispiele. (Quelle: ekz.de)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages