feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043532628
    Format: XXII, 834 Seiten
    ISBN: 9783406695438 , 3406695434
    Note: Auf Rücken und Umschlag: DS-GVO , Literaturangaben , Auf dem Schutzumschlag: Die neuen Grundlagen zum Datenschutzrecht in der EU
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Datenschutz ; Recht ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Deutschland Bundesdatenschutzgesetz ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Übersetzung ; Englisch ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Deutschland Bundesdatenschutzgesetz ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Klug, Christoph 1960-
    Author information: Gola, Peter 1940-
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Author information: Lepperhoff, Niels
    Author information: Eichler, Carolyn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047610296
    Format: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748910534
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7678-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Datenschutz ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Fallsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Author information: Eßer, Martin 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041085999
    Format: 312 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848704910
    Series Statement: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 19
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Prozess ; Gerichtlicher Sachverständiger ; Jurist ; Geschichte 1864-1945 ; Deutschland ; Prozess ; Sachverständiger ; Geschichte 1877-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047507521
    Format: 205 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848776788 , 3848776782
    Series Statement: Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-1053-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Datenschutz ; Fallsammlung ; Deutschland ; Datenschutz ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Fallsammlung
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Author information: Eßer, Martin 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_FHFT620952
    Format: XXIV, 1092 Seiten , 20 cm, 1234 g
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783406720079 , 3406720072
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Kommentar
    Author information: Gola, Peter 1940-
    Author information: Eichler, Carolyn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048226828
    Format: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748910534
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Einführung - Das juristische Gutachten im Datenschutz -- I. Datenschutzrecht -- 1. Aufgabe und Grundrechtsrelevanz des Datenschutzrechts -- 2. Schutzgegenstand des Datenschutzrechts -- 3. Unionsrechtsbezug -- 4. Grundregeln und Schutzziele des Datenschutzrechts -- II. Rechtsquellen datenschutzrechtlicher Auseinandersetzung -- 1. Vorschriften -- a) Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) -- b) Europäische Datenschutz-Richtlinie für Justiz und Inneres (JI-RL) -- c) Europäische ePrivacy-Verordnung (ePrivacyVO) -- d) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -- e) Landesdatenschutzgesetze (LDSG) -- f) Kirchliche Datenschutzgesetze -- g) Bereichsspezifischer Datenschutz -- 2. Verträge -- a) Privatrechtliche Verträge -- b) Verträge über die Auftragsverarbeitung -- c) Verträge über die gemeinsame Verantwortlichkeit -- d) Standarddatenschutzklauseln -- III. Weitere Textquellen datenschutzrechtlicher Auseinandersetzung -- 1. Kommentarliteratur -- 2. Zeitschriften -- 3. Rechtsprechung -- 4. Tätigkeitsberichte -- 5. Sonstige Behördenpapiere -- IV. Die Auslegungsmethoden -- 1. Die grammatische Auslegung - Der Wortlaut -- 2. Die systematische Auslegung -- 3. Die historische Auslegung -- 4. Die teleologische Auslegung - Der Sinn und Zweck -- V. Das Gutachten -- 1. Verwendung -- 2. Vorgehensweise -- 3. Alternative Prüfungsformen neben dem Gutachten -- a) Fragenklausuren -- b) Kautelarklausuren -- VI. Prüfungstaktik -- 1. Schritte bis zum fertigen Gutachten -- 2. Vollständigkeit vs. Schwerpunktsetzung -- 3. Feststellungsstil -- VII. Zur Arbeit mit diesem Buch -- Klausur 1 - Datenschutzgrundlagen (Typ: Multiple Choice) -- I. Multiple-Choice Fragen ☑ -- II. Lösungen -- Klausur 2 - Recht der Datenschutzbeauftragten (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Fallbearbeitung , 1. Voraussetzungen für die Bestellung zur Datenschutzbeauftragten -- a) Berufliche und fachliche Qualifikation -- b) Fähigkeit zur Erfüllung der Aufgaben der Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO -- aa) Unvereinbarkeiten -- aaa) Zugleich IT-Projektleiterin -- bbb) Zugleich Betriebsrätin -- bb) Ressourcenkonflikt -- c) Ergebnis -- 2. Hinweise zur Information des Geschäftsführers -- a) Praktische Durchführung der Bestellung -- aa) Verantwortlicher -- bb) Form -- cc) Inhalt, Befristung -- b) Rechte des Betriebsrats bei der Bestellung -- c) Ordnungsgemäße Einbindung der Datenschutzbeauftragten in die Unternehmensorganisation -- aa) Frühzeitige Einbindung -- bb) Unterstützungspflicht -- cc) Stellung, Weisungsfreiheit, Benachteiligungsverbot -- dd) Information über die Funktion -- ee) Kündigungsschutz -- ff) Vermeidung von Interessenskonflikten -- gg) Zusammenfassung -- d) Beendigung der Funktion als Datenschutzbeauftragte -- aa) Widerruf der Bestellung -- bb) Datenschutzaufsicht verlangt Abberufung -- cc) Abberufung im Einvernehmen -- dd) Einseitige Niederlegung -- ee) Ausscheiden der Datenschutzbeauftragten aus dem Unternehmen -- ff) Wegfall der Voraussetzungen zur Bestellung -- gg) Beendigung der Tätigkeit der A-GmbH oder Fusion -- hh) Zusammenfassung -- e) Vor- und Nachteile externer Datenschutzbeauftragter (Zusatzfrage) -- aa) mögliche Vorteile -- bb) mögliche Nachteile -- cc) Zusammenfassung -- Klausur 3 - Rechtmäßigkeit einer Visitenkartenbox (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Anwendbarkeit der DS-GVO -- a) Personenbezug und Verarbeitung -- b) Automatisierungsgrad -- 2. Verantwortlichkeit -- 3. Rechtfertigung hinsichtlich der Anschriftendaten -- a) Einwilligung -- b) Vorvertragliche Maßnahmen -- c) Interessenabwägung , 4. Rechtfertigung hinsichtlich der Telefonnummern -- a) Einwilligung -- b) Vorvertragliche Maßnahmen -- c) Interessenabwägung -- 5. Ergebnis -- Klausur 4 - Auftragsverarbeitung (Typ: Fragenklausur) -- I. Fragen (kein Gutachtenstil) -- II. Antworten -- 1. Privilegierung -- 2. Vor-Ort-Kontrolle -- 3. Kosten -- 4. Zurückbehaltungsrecht -- 5. Fernwartung -- 6. Externe Datenschutzbeauftragte -- 7. Abgrenzung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 8. Arbeitnehmerüberlassung -- Klausur 5 - Datenschutzhinweise einer Behörde (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Information nach 55 BDSG -- a) Anwendbarkeit der 45 ff. BDSG -- aa) Personenbezug -- bb) Verarbeitung -- cc) zu Zwecken der JI-Richtlinie -- dd) Ergebnis -- b) Ergebnis -- 2. Information nach Art. 13 DS-GVO -- a) Anwendbarkeit der DS-GVO -- aa) Personenbezug -- bb) Verarbeitung -- b) Direkterhebung -- c) Umfang der Information -- aa) Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Kontaktdaten -- bb) Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung -- cc) Empfänger -- dd) Speicherdauer -- ee) Betroffenenrechte -- ff) Grundlage für die Bereitstellung -- gg) weitere Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 DS-GVO -- hh) Ergebnis -- d) Zeitpunkt der Information -- e) Zugänglichkeit der Information -- 3. Ergebnis -- Klausur 6 - Datenschutzhinweise einer Kindertagesstätte (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Name des Datenschutzbeauftragten -- a) Antrag -- b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung -- aa) Rechtliche Verpflichtung -- bb) Vertragserfüllung -- cc) Interessenabwägung -- c) Widerspruchsgrund -- d) Gegengründe -- e) Zwischenergebnis -- 2. Verweis auf Webadresse -- a) Darreichungsform -- b) Transparenz -- c) Leichte Zugänglichkeit -- d) Zwischenergebnis , 3. Pflicht zur Übersetzung -- a) Verständlichkeit -- b) Klare Sprache -- c) Zwischenergebnis -- 4. Gesamtergebnis -- Klausur 7 - Auskunft wegen eines Hinweisgebersystems (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Anwendungsbereich der DS-GVO -- a) Personenbezug -- b) Verarbeitung -- c) Automatisierungsrad -- d) JI-RL-Sphäre -- 2. Anspruchsberechtigter -- 3. Anspruchsgegner -- 4. Antrag und Antragsgegenstand -- 5. Ausnahmen -- a) 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG -- aa) Geheimhaltungspflicht aufgrund Rechtsvorschrift -- bb) Geheimhaltungspflicht wegen Vertraulichkeitsinteressen der Hinweisgeber -- cc) Geheimhaltungspflicht wegen Schutzes des Behördenklimas -- b) Art. 15 Abs. 4 DS-GVO -- c) 110 Abs. 1 Satz 3 BBG -- 6. Ergebnis -- Klausur 8 - Auskunft wegen Examensklausuren (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Anwendbarkeit -- a) Personenbezug -- aa) Aufsichtsarbeiten -- bb) Korrekturanmerkungen und Gutachten -- cc) Text der Aufgabenstellung -- dd) Amtliche Musterlösung -- b) Verarbeitung -- c) Automatisierungsgrad -- d) Anwendungsbereich des Unionsrechts -- e) Zwischenergebnis -- 2. Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegnerin -- 3. Antrag und Antragsgegenstand -- 4. Ausnahmen -- a) Rechte und Freiheiten anderer Personen, Art. 15 Abs. 4 DS-GVO -- b) Exzessiver Antrag, Art. 12 Abs. 5 Satz 2 lit. b DS-GVO -- c) Fehlende Identifizierung, Art. 11 Abs. 2 Satz 2, Art. 12 Abs. 6 DS-GVO -- d) Informationen bereits erhalten, Art. 13 Abs. 4, Art. 14 Abs. 5 Nr. 1 DS-GVO (analog) -- e) Einsichtnahme lex specialis, 23 Abs. 2 JAG NRW -- f) Ausschluss für Prüfungseinrichtungen, 2 Abs. 3 Var. 3 IFG NRW -- g) Geheimhaltung, 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 DSG NRW -- 5. Erfüllung -- 6. Kosten -- 7. Ergebnis , Klausur 9 - Telefonsperrliste in der Marktforschung (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Anwendungsbereich der DS-GVO -- 2. Betroffene Person & -- Verantwortlicher -- 3. Antrag -- 4. Grund -- a) Unrechtmäßige Verarbeitung -- aa) Widerspruch im Zusammenhang mit Direktwerbung -- bb) Widerspruch im Zusammenhang mit Forschungszwecken -- b) Konkludenter allgemeiner Widerspruch -- c) Zweckfortfall -- 5. Ausnahmen -- 6. Ergebnis -- Klausur 10 - Beschäftigtenfotos im Internet (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Anwendbarkeit der DS-GVO -- a) Personenbezug -- b) Verarbeitung -- c) Ergebnis -- 2. Zulässigkeit der Verwendung der Beschäftigtendaten im Internetauftritt -- a) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- b) Erlaubnisnorm, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO -- c) Erlaubnisnorm, 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG -- aa) Anwendbarkeit, Art. 88 Abs. 1 und 2 DS-GVO -- bb) Voraussetzungen, 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG -- cc) Ergebnis -- d) Erlaubnisnorm, 26 Abs. 2 BDSG -- aa) Freiwilligkeit -- bb) Form -- cc) Einwilligungshandlung -- dd) Information -- ee) Ergebnis -- e) Erlaubnisnorm, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO -- f) Ergebnis -- 3. Zulässigkeit der Verwendung der Beschäftigtendaten für eine "Geburtstagsliste" -- a) Anwendbarkeit -- b) 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG -- c) Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO -- d) Ergebnis -- Klausur 11 - Einschreiten wegen einer Dashcam (Typ: Gutachten) -- I. Sachverhalt -- II. Bearbeitungsvermerk -- III. Lösungsskizze -- IV. Gutachten -- 1. Ermächtigungsgrundlage -- a) Einstellen der Aufzeichnung -- b) Abbau der Kamera -- 2. Formelle Rechtmäßigkeit -- a) Zuständigkeit -- aa) Sachliche Zuständigkeit -- bb) Örtliche Zuständigkeit -- b) Verfahren -- c) Form -- 3. Materielle Rechtmäßigkeit -- a) Anwendungsbereich der DS-GVO. , aa) Personenbezogene Daten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eßer, Martin Datenschutzrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776788
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Datenschutz ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Fallsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1029279500
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783406720079
    Series Statement: Beck-online
    Additional Edition: ISBN 9783406720079
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gola, Peter, 1940 - Datenschutz-Grundverordnung München : C.H. Beck, 2018 ISBN 9783406720079
    Additional Edition: ISBN 3406720072
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Gola, Peter, 1940 - Datenschutz-Grundverordnung München : C.H. Beck, 2018
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Kommentar
    Author information: Klug, Christoph 1960-
    Author information: Gola, Peter 1940-
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Author information: Eichler, Carolyn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1659045908
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783406695704
    Series Statement: Beck'sche Kompakt-Kommentare
    Additional Edition: ISBN 9783406695438
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gola, Peter, 1940 - Datenschutz-Grundverordnung München : C.H. Beck, 2017 ISBN 9783406695438
    Additional Edition: ISBN 3406695434
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Klug, Christoph 1960-
    Author information: Gola, Peter 1940-
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Author information: Eichler, Carolyn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1653057254
    Format: 312 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Jura Grundlagen
    ISBN: 9783845248578
    Series Statement: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 19
    Content: Als sich der Gesetzgeber anschickte, ein einheitliches Zivil- und Strafprozeßrecht für das gesamte Deutsche Reich zu schaffen, fand er die Lehre vom Verfahren mit Sachverständigen als buntes Konglomerat juristischer Meinungsstände vor. Die Sachverständigen selbst blieben bei der Kodifikation der neuen Prozeßordnungen weitgehend ausgeschlossen. Erst nach Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze entwickelte sich allmählich ein interdisziplinäres Zusammenwirken auf rechtspolitischem und -dogmatischem Gebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus fand von politischer Seite eine formale Neubewertung des Sachverständigen als sogenannte „Rechtswahrer“ neben dem Juristen statt
    Note: Gesehen am 13.12.2017 , Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013 , Abkürzungsverzeichnis ; Einführung ; I. Zum Forschungsgegenstand ; II. Zur Fragestellung ; III. Zu Aufbau und Methode ; IV. Zur Quellenlage ; A. Der Sachverständige der Reichsjustizgesetze - Streitstände und Gesetzgebungsverfahren bis 1877 ; I. Der status quo ante - Zeitgenössische Meinungsstände bis zum Erlaß der Reichsjustizgesetze ; 1. Die Definition(en) des gerichtlichen Sachverständigen ; a) Personale Umschreibungen ; b) Funktionale Umschreibungen ; c) Differentiale Umschreibungen ; aa) Beweismittel vs. Richtergehilfe ; bb) Zeuge vs. Sachverständiger , cc) [Exkurs] Der sachverständige Zeuge dd) Zeuge vs. Augenschein ; ee) Kunstverständiger vs. Sachverständiger ; 2. Die Beteiligung Fachkundiger am Verfahren ; a) Die Form der Expertenbeteiligung ; aa) Sachverständige statt kundiger Richter ; bb) Spezialgerichte als Sonderfall ; b) Die Auswahlkriterien ; aa) Zu den Kriterien in der juristischen Literatur ; bb) Zur „moralischen Bildung" in der Sachverständigenliteratur ; cc) Zur spezialfachlichen Bildung in der Sachverständigenliteratur ; dd) Zur juristischen Bildung in der Sachverständigenliteratur ; c) Das Auswahlprivileg , d) Zur Ablehnung bestimmter Sachverständiger e) Zur Gutachterpflicht ; f) Zur Anzahl der zu beteiligenden Sachverständigen ; 3. Zur Wirkung des Sachverständigen im Prozeß ; a) Die Bindung des Gerichts an das Gutachten und die Hinwendung zur freien Beweiswürdigung ; aa) Die Bindungswirkung aus Sicht der Juristen ; bb) Die Bindungswirkung aus Sicht der Sachverständigen ; b) Die Kompensation mehrerer abweichender Gutachten ; aa) Das Divergenzproblem aus Sicht der Juristen ; α) Zur qualitativen Würdigung („Triftigkeitsprinzip") ; β) Zur quantitativen Würdigung (Mehrheitsprinzip) , γ) Weitere Lösungsmodelle bb) Das Divergenzproblem aus Sicht der Sachverständigen ; II. Die Problemkreise im Verhältnis von Juristen und Sachverständigen ; 1. Das Abhängigkeitsproblem ; 2. Das Kommunikationsproblem ; 3. Das Konkurrenzproblem ; 4. Das Gewißheitsproblem I - Mißtrauen gegenüber der Person des Gutachters ; 5. Das Gewißheitsproblem II - Mißtrauen gegenüber der außerjuristischen Disziplin ; a) Die Kritik der Juristen ; b) Die Reaktion der Sachverständigen ; 6. Das Arroganzproblem ; III. Das Gesetzgebungsverfahren bis 1877 ; 1. Die Genese der Reichs-Civilprozeßordnung , a) Der Preußische Entwurf von 1864 aa) Zur Systematik ; bb) Zur Beteiligung am Verfahren ; cc) Zur Gutachterpflicht ; dd) Zur Ablehnung bestimmter Sachverständiger ; ee) Zur Bindungswirkung ; b) Der Hannover'sche Entwurf von 1866; aa) Zur Systematik ; bb) Zur Beteiligung am Verfahren ; cc) Zur Gutachterpflicht ; dd) Zur Ablehnung bestimmter Gutachter ; ee) Zur Bindungswirkung ; ff) Zur Instruktion ; c) Der Norddeutsche Entwurf von 1870 ; aa) Kongruenzen des Preußischen und Hannover'schen Entwurfs ; bb) Die Übernahmen vom Preußischen Vorbild ; cc) Die Übernahmen vom Hannover'schen Vorbild , dd) Zu den eigenständigen Aspekten des Norddeutschen Entwurfs
    Additional Edition: ISBN 9783848704910
    Additional Edition: Druckausg. Franck, Lorenz, 1982 - Juristen und Sachverständige Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3848704919
    Additional Edition: ISBN 9783848704910
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Prozess ; Gerichtlicher Sachverständiger ; Jurist ; Geschichte 1864-1945 ; Deutschland ; Prozess ; Sachverständiger ; Geschichte 1877-1945 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Franck, Lorenz 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages