feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045923795
    Format: 1285 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836266574
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: "Infrastruktur, Installation, Konfiguration, Administration. Alle Serverrollen erklärt: Active Directory, Hyper-V, DHCP- und DNS-Server, Datei-, Druck- und Webserver. Windows Admin Center, Server Manager, WSUS, PowerShell, Azure Hybrid Cloud" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Later: Gefolgt von Kloep, Peter Windows Server
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Windows Server 2019
    Author information: Kloep, Peter
    Author information: Weigel, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_KHB0030128
    Format: 1285 Seiten : zahlreiche grafische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-6657-4 , 3-8362-6657-1
    Series Statement: Rheinwerk computing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6648004
    Format: 1 online resource (1322 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836283694
    Note: Intro -- Vorwort der Autoren -- 1 Windows Server 2019 -- 1.1 What's new? -- 1.2 Die verschiedenen Editionen -- 1.2.1 Windows Server Standard -- 1.2.2 Windows Server Datacenter -- 1.3 Long Term Services Channel vs. Semi-Annual Channel -- 1.4 Lizenzierung -- 1.4.1 Verschiedene Lizenzierungsarten -- 1.4.2 Lizenzprogramme (KMS und MAK) -- 1.4.3 Active Directory Based Activation (ADBA) -- 1.4.4 VM-Based Activation -- 1.5 Systemanforderungen -- 1.6 Installation von Windows Server 2019 -- 1.6.1 Installation mit grafischer Oberfläche -- 1.6.2 Windows Server Core -- 1.6.3 Nach der Installation -- 1.7 Die Installation automatisieren -- 1.7.1 Windows Assessment and Deployment Kit (ADK) -- 1.7.2 Abbildverwaltung (Deployment Image Servicing and Management) -- 1.7.3 Sysprep -- 1.8 Update-Strategie -- 2 Rollen und Features -- 2.1 Rollen und Rollendienste -- 2.2 Die Rollen im Überblick -- 2.2.1 Active Directory Lightweight Directory Services -- 2.2.2 Active Directory-Domänendienste -- 2.2.3 Active Directory-Rechteverwaltungsdienste -- 2.2.4 Active Directory-Verbunddienste -- 2.2.5 Active Directory-Zertifikatdienste -- 2.2.6 Datei-/Speicherdienste -- 2.2.7 Device Health Attestation -- 2.2.8 DHCP-Server -- 2.2.9 DNS-Server -- 2.2.10 Druck- und Dokumentendienste -- 2.2.11 Faxserver -- 2.2.12 Host Guardian-Dienst -- 2.2.13 Hyper-V -- 2.2.14 Netzwerkcontroller -- 2.2.15 Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste -- 2.2.16 Remotedesktopdienste -- 2.2.17 Remotezugriff -- 2.2.18 Volumenaktivierungsdienste -- 2.2.19 Webserver (IIS) -- 2.2.20 Windows Server Update Services (WSUS) -- 2.2.21 Windows-Bereitstellungsdienste -- 2.3 Features -- 2.4 Editionen und ihre Möglichkeiten -- 2.4.1 Windows Server SAC -- 2.4.2 Windows Server 2019 LTSC - Essentials -- 2.4.3 Windows Server 2019 LTSC - Standard oder Datacenter, Core oder Desktop -- 2.4.4 Vergleichen Sie die Editionen , 2.5 Was ist neu in den unterschiedlichen SAC-Versionen? -- 2.6 Was wurde in den letzten Versionen entfernt? -- 2.7 Server- bzw. Rollen-Platzierung -- 3 Netzwerkgrundlagen und -Topologien -- 3.1 Was ist ein Netzwerk? Diese Begriffe sollten Sie kennen -- 3.2 Welche Topologien gibt es und welche werden heute in der Praxis noch genutzt? -- 3.2.1 Bus-Topologie -- 3.2.2 Ring-Topolgie -- 3.2.3 Stern-Topologie -- 3.2.4 Hierarchische Topologie -- 3.2.5 Vermaschte Topologie -- 3.3 Referenzmodelle -- 3.3.1 ISO-OSI-Referenzmodell -- 3.3.2 TCP/IP-Referenzmodell -- 3.3.3 Gegenüberstellung der beiden Modelle -- 3.4 Übertragungsmethoden -- 3.4.1 Unicast -- 3.4.2 Multicast -- 3.4.3 Broadcast -- 4 IP-Adressmanagement -- 4.1 Was ist eine MAC-Adresse? -- 4.2 Was ist TCP/IP? -- 4.3 Das IP-Protokoll genauer erklärt -- 4.3.1 IP Version 4 -- 4.3.2 ARP -- 4.3.3 Subnetting -- 4.3.4 IP Version 6 (IPv6) -- 4.3.5 Aufbau eines IP-Pakets -- 4.4 Wie kommuniziert ein Computer mit einem Netzwerk? -- 4.4.1 Kabelverbindungen -- 4.4.2 WLAN und Mobilfunk -- 4.5 Netzwerkkonfiguration unter Windows -- 4.6 Namensauflösung -- 4.6.1 DNS-Namensauflösung -- 4.6.2 NetBIOS -- 4.7 DHCP -- 4.7.1 Was ist DHCP? -- 4.7.2 IP-Adressen vergeben und erneuern -- 4.7.3 Automatische Vergabe von privaten IP-Adressen (APIPA) -- 4.7.4 Aufbau eines DHCP-Datenpakets -- 4.7.5 Installation eines DHCP-Servers unter Windows Server 2019 -- 4.7.6 Konfiguration eines DHCP-Servers nach der Installation der Rolle -- 4.7.7 Konfiguration eines DHCP-Failovers -- 4.8 IPAM -- 4.8.1 Vorteile des IPAM -- 4.8.2 Installation des IPAM -- 4.8.3 Konfiguration des IPAM-Servers -- 4.8.4 Mögliche Anpassungen des IPAM-Servers und Hinweise für den Betrieb -- 5 Authentifizierungsprotokolle -- 5.1 Domänenauthentifizierungsprotokolle -- 5.1.1 LanManager (LM) -- 5.1.2 NTLM -- 5.1.3 Kerberos -- 5.1.4 Ansprüche (Claims) und Armoring , 5.1.5 Sicherheitsrichtlinien -- 5.2 Remotezugriffsprotokolle -- 5.2.1 MS-CHAP -- 5.2.2 Password Authentication Protocol (PAP) -- 5.2.3 Extensible Authentication Protocol (EAP) -- 5.3 Webzugriffsprotokolle -- 6 Active Directory -- 6.1 Geschichte des Active Directorys -- 6.2 Was ist neu im Active Directory in Windows Server 2019? -- 6.3 Die Datenbank von Active Directory -- 6.4 Die Komponenten des Active Directorys -- 6.4.1 Logischer Aufbau -- 6.4.2 Physischer Aufbau -- 6.4.3 Globaler Katalog -- 6.4.4 FSMO (Flexible Single Master Operations) bzw. Betriebsmaster -- 6.4.5 Standorte -- 6.4.6 Distinguished Name -- 6.4.7 Canonical Name -- 6.4.8 Common Name -- 6.5 LDAP -- 6.6 Schema -- 6.7 Replikation -- 6.7.1 Steuerung der AD-Replikation -- 6.7.2 Tool für die Überprüfung des Replikationsstatus -- 6.8 Read-Only-Domänencontroller (RODC) -- 6.8.1 Voraussetzungen für den Einsatz eines RODC -- 6.8.2 Funktionalität -- 6.8.3 RODC-Attributsatzfilter -- 6.8.4 Wie funktioniert eine RODC-Anmeldung? -- 6.8.5 Einen schreibgeschützten Domänencontroller installieren -- 6.9 Vertrauensstellungen -- 6.9.1 Eigenschaften der Domänenvertrauensstellungen -- 6.9.2 Vertrauensstellungstypen -- 6.9.3 Vertrauensstellung in Windows-Domänen ab Windows Server 2003 -- 6.9.4 Authentifizierungsvarianten in Vertrauensstellungen ab Windows Server 2003 -- 6.9.5 Fehlerhafte Vertrauensstellungen -- 6.9.6 Eine Gesamtstrukturvertrauensstellung einrichten -- 6.10 Offline-Domänenbeitritt -- 6.11 Der Papierkorb im Active Directory -- 6.12 Der Wiederherstellungsmodus des Active Directorys -- 6.12.1 Nicht-autorisierende Wiederherstellung -- 6.12.2 Autorisierende Wiederherstellung -- 6.12.3 Garbage Collection -- 6.12.4 Active Directory Database Mounting Tool -- 6.13 Active Directory-Verbunddienste (AD FS) -- 6.13.1 Die Komponenten des AD FS -- 6.13.2 Was ist eine Verbundvertrauensstellung? , 6.14 Installation des Active Directory -- 6.14.1 Den ersten DC in einer Domäne installieren -- 6.14.2 Einen weiteren DC in einer Domäne installieren -- 6.14.3 Installation des ersten DCs in einer Subdomäne der Gesamtstruktur -- 6.14.4 Einen DC aus einer Domäne entfernen -- 6.14.5 Einen defekten oder nicht mehr erreichbaren DC aus einer Domäne entfernen -- 6.14.6 Die Domäne entfernen -- 6.15 Wartungsaufgaben innerhalb des Active Directorys -- 6.15.1 Übertragen oder Übernehmen der FSMO -- 6.15.2 Wartung der AD-Datenbank -- 6.15.3 IFM-Datenträger -- 7 Benutzer, Gruppen & -- Co im Active Directory -- 7.1 Container -- 7.1.1 Administrative Konten und Sicherheitsgruppen im Container »Builtin« -- 7.1.2 Administrative Konten und Sicherheitsgruppen aus dem Container »Users« -- 7.2 Organisationseinheiten -- 7.2.1 Objektverwaltung delegieren -- 7.3 Benutzer -- 7.4 Computer -- 7.4.1 Sicherheitseinstellungen für den Domänenbeitritt von neuen Computern -- 7.5 Gruppen -- 7.5.1 Arten von Sicherheitsgruppen -- 7.5.2 Protected Users Group -- 7.6 MSA und gMSA -- 7.6.1 Managed Service Account (MSA) -- 7.6.2 Group Managed Service Account (gMSA) -- 7.7 Password Settings Objects (PSOs) -- 7.7.1 Voraussetzungen für das Anwenden der PSOs -- 7.7.2 PSOs erstellen -- 7.8 Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) -- 7.8.1 Allgemeines zu Gruppenrichtlinien -- 7.8.2 Bestandteile einer GPO und die Ablageorte -- 7.8.3 Aktualisierungsintervalle von GPOs -- 7.8.4 GPOs erstellen und löschen -- 7.8.5 Sicherheitsfilter der GPOs -- 7.8.6 Administrative Vorlagen und Central Store -- 7.8.7 Der Central Stores -- 7.8.8 Clientseitige Erweiterungen -- 7.8.9 Softwareinstallation über GPOs -- 7.8.10 Sicherheitseinstellungen innerhalb der GPOs -- 7.9 msDs-ShadowPrincipal -- 7.9.1 msDS-ShadowPrincipalContainer -- 7.9.2 Die Klasse msDS-ShadowPrincipal -- 7.9.3 Die SID msDS-ShadowPrincipal , 7.9.4 Shadow Principals nutzen -- 7.10 Freigegebene Ordner -- 7.11 Freigegebene Drucker -- 8 Virtualisierung -- 8.1 Hypervisoren -- 8.1.1 Hypervisor-Typen -- 8.1.2 Hypervisor-Design -- 8.2 Hyper-V -- 8.2.1 Hyper-V-Hypervisor -- 8.2.2 Hyper-V-Architektur -- 8.2.3 Hyper-V-Anforderungen -- 8.3 Das ist neu in Windows Server 2019 -- 8.4 Virtual Desktop Infrastructure (VDI) -- 8.5 Container -- 8.5.1 Windows-Container -- 8.5.2 Hyper-V-Container -- 8.6 Azure Stack -- 8.6.1 Azure Stack-Hardware -- 8.6.2 Anwendungsbeispiel -- 8.6.3 Azure Stack HCI (Hyperkonvergente Infrastruktur) -- 9 Dateiserver -- 9.1 Grundlagen des Dateisystems -- 9.1.1 Datenträger und Volumes -- 9.1.2 iSCSI -- 9.1.3 Schattenkopien -- 9.1.4 Freigaben -- 9.1.5 NTFS und Freigaben-Berechtigungen -- 9.1.6 Offlinedateien -- 9.1.7 Datendeduplizierung -- 9.2 Distributed File System (DFS) -- 9.2.1 DFS-N (Distributed File System Namespace) -- 9.2.2 DFS-R (Distributed File System Replication) -- 9.3 Hochverfügbarkeit (HA-Anforderungen) -- 9.4 Server Storage Migration Service -- 9.5 Azure Files -- 9.5.1 Einsatzgebiete für Azure Files -- 9.5.2 Azure-Dateifreigabeprotokolle -- 9.5.3 Kosten -- 10 Verwaltung -- 10.1 Windows Admin Center (WAC) -- 10.1.1 Bereitstellungsszenarien -- 10.1.2 Voraussetzungen -- 10.1.3 Die Installation des Windows Admin Centers vorbereiten -- 10.1.4 Windows Admin Center installieren -- 10.1.5 Für Hochverfügbarkeit sorgen -- 10.1.6 Einstellungen des Windows Admin Centers -- 10.1.7 Berechtigungen konfigurieren -- 10.1.8 Erweiterungen -- 10.1.9 Systeme verwalten -- 10.2 Server-Manager -- 10.2.1 Lokalen Server verwalten -- 10.2.2 Servergruppen erstellen -- 10.2.3 Remote-Server verwalten -- 10.3 Remote Server Administration Tools (RSAT) -- 10.3.1 Installation unter Windows 10 -- 10.4 PowerShell -- 10.4.1 Anforderungen -- 10.4.2 Beispiele für die Verwaltung -- 10.5 WinRM und WinRS , 10.5.1 Windows Remote Management (WinRM)
    Additional Edition: Print version: Kloep, Peter Windows Server Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836283670
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34299352
    Format: 1285 S.
    ISBN: 9783836266598
    Content: Windows Server 2019 - umfassend und praxisorientiert erklärt Infrastruktur, Installation, Konfiguration, Administration Alle Serverrollen erklärt: Active Directory, Hyper-V, DHCP- und DNS-Server, Datei-, Druck- und Webserver Windows Admin Center, Server Manager, WSUS, Azure Hybrid Cloud, PowerShell Der Windows Server 2019 ist das Herzstück Ihrer Firmen-IT - und dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie den sicheren Betrieb gewährleisten. Dazu erläutert es Ihnen alle Serverrollen und gibt praxisorientierte Antworten auf alle Fragen des täglichen Betriebs. Das Autorenteam setzte sich zusammen aus Microsoft Premier Field Engineers und erfahrenen Administratoren. Die Windows-Spezialisten liefern Ihnen detaillierte Hintergrundinformationen und zahlreiche Praxistipps, mit denen Ihnen die Konfiguration des Windows Servers reibungslos gelingen wird. Aus dem Inhalt: Neuerungen und Funktionsumfang Alle Rollen und Features Netzwerkgrundlagen und -Topologien Active Directory: Benutzer, Gruppen, Rechte und Delegationen Migration von Serverdiensten PowerShell-Grundkurs Virtualisierung mit Hyper-V Internet Information Services (IIS) Patchmanagement mit WSUS Remotedesktopdienste, VPN und NPS Integration in Azure Troubleshooting und Sicherheit
    Note: Annette Frankl begann ihre Spezialisierung zum Microsoft-System-Engineer im Jahr 1999. Seit dieser Zeit ist sie in der IT tätig. Neben anderen Abschlüssen für Novel, E-Commerce, Webentwicklung, Scripting und Linux-Systempflege fand Sie ihre Berufung im Microsoft-Umfeld. Im Jahr 2001 legte sie die MCSE-Zertifizierung ab und unterstütze neben ihrer Aufgabe als junge Mutter 10 Jahre lang das Team der Enterprise-Administration der Deutschen Bundesbank im Bereich Infrastruktur-Pflege für Active Directory und Dateisysteme. Sie war dort ebenfalls Teil des Projekt-Teams für die Weiterentwicklung der Authentifizierungs- und Verschlüsselungs-Systeme. Nachdem sie 2009 ihre Kenntnisse mit dem Ablegen der Zertifizierungen zum MCITP-SA und -EA festigte, wurde sie parallel als MCT (Microsoft Certified Trainer) tätig und führte Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im Windows-Infrastrukturbereich durch. Zu Microsoft wechselte sie 2011, um dort als Premier Field Engineer bei Großkunden im Bereich Security-, Authentifizierung und Windows-Server Basis Gesundheitsprüfungen und Workshops durchzuführen. Ihre tägliche Arbeit macht sie zu einem erfahrenen Spezialisten für die Pflege der Windows-Infrastrukturen ihrer Kunden, für die Beratung bei Weiterentwicklungen und für die stetige Verbesserung von wiederkehrenden Betriebsabläufen.
    Language: German
    Author information: Weigel, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages