feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042258093
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 205 S. 8 Abb)
    ISBN: 9783642553035 , 9783642553028
    Series Statement: Kritisch hinterfragt
    Language: German
    Keywords: Arbeitspsychologie ; Arbeitswelt ; Stressbewältigung ; Psychische Gesundheit ; Work-Life-Balance ; Arbeitswelt ; Gesundheit
    Author information: Glaser, Jürgen
    Author information: Angerer, Peter 1958-
    Author information: Gündel, Harald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361795402882
    Format: XVI, 205 S. 8 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642553035
    Series Statement: Kritisch hinterfragt
    Content: Wann hält uns Arbeit gesund und wann macht sie uns krank? Wissenschaftlich fundiert, humorvoll und anschaulich werden in diesem Werk Themen wie Arbeitsfreude und Kreativität, positive und negative Seiten der Teamarbeit, Führungskräfte als Antreiber oder Unterstützer, Wandel oder Stabilität im Betrieb, Zeitdruck und psychischer Stress versus Erholung und Freizeit, Burnout, und auch Arbeitsplatzverlust hinterfragt und dargestellt. Alle Themen werden im Hinblick auf gesunderhaltende und krankmachende Faktoren aus psychologischer und medizinischer Sicht beschrieben und mit wissenschaftlichen Befunden anschaulich belegt. Daraus werden Empfehlungen auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene abgeleitet und begründet. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich vor allem an interessierte Laien, die sich die Frage stellen, wie sich engagiertes Arbeiten und eine gute (biologische, psychologische und soziale) Gesundheit miteinander vereinbaren lassen. Weitere Zielgruppen sind Unternehmensleitungen, Fach- und Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Betriebsärzte, Arbeitspsychologen, Hausärzte und weitere Fachleute, die das Thema der Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastung" betrifft und alle, für die es zunehmend wichtiger wird, Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit besser zu verstehen. Die Autoren Peter Angerer ist Kardiologe und Arbeitsmediziner und leitet das Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Un iversität Düsseldorf. Jürgen Glaser ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Professor für Angewandte Psychologie an der Universität Innsbruck. Harald Gündel ist Psychosomatiker und leitet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.
    Note: Worum geht es und was erwartet den Leser? -- Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht -- Macht Arbeitslosigkeit krank? -- Gemeinsam sind wir stark? .– Licht und Schatten der Arbeit in Gruppen -- Führen und geführt werden -- Wandel oder Stabilität – was ist gut für uns? -- Immer schneller, höher, weiter – Zeit- und Leistungsdruck in der Arbeit -- Stress in der Arbeit macht krank, oder? -- Burnout – etwas mehr Klarheit im Begriffsdschungel -- Wie viel Freizeit braucht der Mensch? -- Arbeitspausen, Erholung und Urlaub -- Was kann ich als Einzelner tun – oder - kann man Resilienz lernen ? -- Arbeiten und gesund bleiben – was kann der Betrieb tun?
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642553028
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1045804495
    ISSN: 1932-6203
    Note: Copyright: © 2018 Maatouk et al. This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited
    In: PLOS ONE, San Francisco, California, US : PLOS, 2006, Bd. 13(2018), 1, e0191000, 1932-6203
    In: volume:13
    In: year:2018
    In: number:1
    Language: English
    Author information: Nikendei, Christoph 1971-
    Author information: Maatouk, Imad 1979-
    Author information: Angerer, Peter 1958-
    Author information: Herzog, Wolfgang 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_094645361
    Format: 253 S , Ill., graph. Darst
    Note: Berlin, AdW der DDR, Diss. B, 1977
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_095025332
    Edition: Akademieschriften 1946-1990
    Note: *25.6.1941, KM 12.6.1986 , Mb. ; Band 9 ; Heft 8, S. 6604-608
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_095027971
    Edition: Akademieschriften 1946-1990
    Note: *25.6.1941, KM 12.6.1986 , Spectrum ; Band 20 ; Heft 10, S. 119-20
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_095035524
    Edition: Akademieschriften 1946-1990
    Note: *25.6.1941, KM 12.6.1986 , Spectrum ; Band 19 ; Heft 7, S. 00
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5603166
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170334687
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Die Reihe »Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik« -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Teil I Konzeptuelle, psychiatriegeschichtliche und differentialdiagnostische Aspekte -- 1 Das Schizoidie-Konzept im Lauf der Psychiatriegeschichte -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Schizoidie und Autismus -- 1.3 Schizoidie und Schizothymie -- 1.4 Schizoidie und Desintegration der Persönlichkeit -- 1.5 Schizoidie und Grundstruktur des Erlebens -- 1.6 Schizoidie und Schizotypie -- 1.7 Schizoidie und ihre operationalisierte Umsetzung in DSM-III und Folgeversionen -- 1.8 Epidemiologische Befunde zur Schizoidie nach DSM -- 1.9 Genetische Befunde zur Schizoidie nach DSM -- 1.10 Umweltbezogene biologische und psychosoziale Befunde zur Schizoidie nach DSM -- 1.11 Neurobiologische und neuropsychologische Befunde zur Schizoidie nach DSM -- 1.12 Schlussbemerkungen -- 2 Die schizoide Persönlichkeitsstörung - eine psychodynamische Perspektive -- 2.1 Existentielle Einsamkeit -- 2.2 Das »Schizoide« in der Schizophrenie -- 2.3 Bedeutungswandel -- 2.4 Ernst Kretschmers Konstitutionspsychologie -- 2.5 Schizoidie und Schizophrenie - heute -- 2.6 Phänomenologie und interpersoneller Stil -- 2.7 Probleme der deskriptiven Diagnose -- 2.8 »Sonderlinge« -- 2.9 Prävalenz und empirische Forschungslage -- 2.10 Spezifische Diagnostik -- 2.11 Differentialdiagnosen -- 2.12 Schizoide Kinder -- 2.13 Fairbairn und die Objektpsychologie -- 2.14 Psychodynamische Aspekte der Schizoidie -- 2.15 Mutterbeziehung -- 2.16 Geschlechtsunterschiede und weibliche Schizoidie -- 2.17 Partnerschaft, Liebe und Sexualität -- 2.18 Körpererleben -- 2.19 Schizoidie bei Delinquenten -- 2.20 Berühmte Persönlichkeiten mit schizoiden Zügen -- 2.21 Therapeutische Aspekte -- 2.22 Zusammenfassung -- 3 Neue Autismus-Theorien - Bedarf es noch des Schizoidie-Konzepts? , 3.1 Einleitung -- 3.2 Was verstehen wir heute unter Autismus -- 3.3 Das Autismus-Spektrum in der Erwachsenenpsychiatrie -- 3.4 Eine integrative Sicht auf Schizoidie und Autismus -- 4 Emotionen und Schizoidie -- 4.1 DSM-5/ICD-10 versus Psychodynamik -- 4.2 Einige empirische Daten -- 4.3 Ein Fallbeispiel -- 4.4 Fazit -- 5 Die distanzierte Bindungsrepräsentation und schizoide Erlebniswelten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Forschungsbefunde -- 5.3 Klinische Implikationen -- 5.4 Einzelfallstudie -- 5.5 Fazit -- Teil II Psychodynamik schizoider Phänomene -- 6 Henri Reys Überlegungen zu schizoiden Zuständen und das agora-klaustrophobe Dilemma des Borderline-Patienten -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Reys Beschreibung des agora-klaustrophoben Dilemmas -- 6.3 Die Entfaltung des inneren Raumes und die Entstehung der agora-klaustrophoben Situation -- 6.4 Die Konkretheit der Erfahrungen des schizoiden Patienten -- 6.5 Klinisches Beispiel -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Die Vermessung der Welt: Die inneren Objekte schizoider Menschen und das Ringen um eine gemeinsame Perspektive -- 7.1 Krankengeschichte Herr F. -- 7.2 Spezifische Schwierigkeiten in der Therapie schizoider Patienten -- 7.3 Behandlungsprinzipien bei Patienten mit schweren schizoiden Zügen auf Borderline-Strukturniveau -- 7.4 Fazit -- 8 Die paranoid-schizoide und die depressive Position: Wechselnde Funktionsniveaus im Verlauf einer Psychotherapie -- 8.1 Die paranoid-schizoide Position -- 8.2 Die depressive Position -- 8.3 Die Entstehung der paranoid-schizoiden Position: Der Schatten des Objekts oder unbewusste Phantasien? -- 8.4 Unterschiedliche Strukturniveaus oder wechselnde Positionen? -- 8.5 Falldarstellung -- 8.6 Schluss -- 9 Die Psychodynamik und Behandlung der schizoiden Persönlichkeitsstörung -- 9.1 Der Fall Jennifer -- 9.2 Der Fall Sarah -- 9.3 Der Fall Robert , 9.4 Psychodynamische Überlegungen und Behandlung -- 9.5 Weitere Anmerkungen zur Behandlung -- Teil III Spezialfragen der Schizoidie -- 10 Schizoidie bei schwerer Delinquenz -- 10.1 Persönlichkeitspathologie und Delinquenz -- 10.2 Schizoide Faktoren -- 10.3 Der schizoide Faktor und die Delinquenz -- 10.4 Fall Georg R. -- 10.5 Fall Theodore Kaczynski -- 10.6 Fall Joel Rifkin -- 10.7 Fall Sebastian S. -- 10.8 Schizoide Gewaltdynamik -- 10.9 Fall Lenny -- 11 Schizoidie und Verbindungslinien zur Alexithymie und zur pensée opératoire -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Der Begriff der Schizoidie -- 11.3 Der Begriff der Alexithymie -- 11.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schizoidie und Alexithymie -- 12 »Ich bin bange einen Körper zu haben, ich bin bange eine Seele zu haben« - Zur schizoid-weiblichen Weltverweigerung -- 12.1 Geschlecht, Gender und Schizoidie -- 12.2 Psychodynamische Aspekte zur geschlechtsspezifischen Ausgestaltung der Schizoidie -- 12.3 Falldarstellungen -- 12.4 Weibliche Selbstverweigerung in der Belletristik -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Dammann, Gerhard Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170334670
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5988461
    Format: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170326583
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autor*innenverzeichnis -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Psychotherapie und Psychosomatik - Disziplinen ohne Ethik? -- 1.1 Zusammenfassung -- 1.2 Über explizite und implizite Ethik -- 1.3 Explizite Ethik: Prinzipien, Pflichten und Tugenden -- 1.4 Forschungsethische Grundsätze - auch für die Psychotherapie -- 1.5 Implizite Ethik: Ein humanmedizinisches Paradigma -- 1.6 Wo »Ethik« drin ist, sollte auch »Ethik« drauf stehen - oder: Die Klassiker »ethisch« lesen! -- 2 Ethos und therapeutische Grundhaltung -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie -- 2.1 Einleitung: Ethik, Ethos und Moral -- 2.2 Die Innenseite des Ethos: die therapeutische Grundhaltung -- 2.3 Regeln oder Gesinnung? -- 2.4 Patientenorientierung - Offenheit -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie -- 3.1 Patientenrechte -- 3.2 Dokumentationspflicht -- 3.2.1 Rechtsgrundlagen -- 3.2.2 Dokumentationsumfang und -inhalte -- 3.2.3 Zeitpunkt der Dokumentation -- 3.2.4 Dokumentation als Beweismittel -- 3.2.5 Aufbewahrungspflicht -- 3.3 Einsichtsrecht -- 3.4 Schweigepflicht -- 3.4.1 Schweigepflicht bei minderjährigen Patienten -- 3.4.2 Offenbarungsbefugnisse -- 3.4.3 Schweigepflicht gegenüber an der Berufsausübung mitwirkenden Personen -- 3.5 Internet-Psychotherapie -- 3.5.1 Aufklärungspflicht -- 3.5.2 Diagnosestellung -- 4 Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Aufklärung in der Psychotherapie -- 4.1 Aufklärung wurde zur Pflicht und bietet Chancen, Vertrauen zu bilden -- 4.2 Das Thema Aufklärung in wissenschaftlichen und berufspolitischen Publikationen zur Psychotherapie -- 4.3 Inhalte und Praxis der Aufklärung in der Psychotherapie -- 4.3.1 Beschreibbarkeit des therapeutischen Prozesses -- 4.3.2 Aufklärung über Nebenwirkungen -- 4.3.3 Einige spezielle Therapierisiken -- 4.4 Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Aufklärung in der Psychotherapie , 4.5 Schlussfolgerung -- 5 Die Wahl der Therapiemethode bei psychischen Störungen - Überlegungen aus ethischer Perspektive -- 5.1 Methodenpluralität -- 5.2 Therapiewahl im Licht von Denkstilen -- 5.3 Ethische Implikationen -- 5.3.1 Fragen der Gerechtigkeit -- 5.3.2 Das Prinzip des Wohltuns und des Nichtschadens -- 5.3.3 Respekt vor der Autonomie der Person -- 6 Ethik in der psychotherapeutischen Versorgung: Transparenz, Unabhängigkeit, Interessenkonflikte -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Unabhängigkeit und Interessenkonflikte in der Psychotherapie -- 6.2.1 Interessenkonflikte durch Verbindungen zu gewinnorientierten Unternehmen -- 6.2.2 Interessenkonflikte durch Loyalitäten zu bestimmten Therapieverfahren -- 6.2.3 Interessenkonflikte durch gesetzliche Rahmenbedingungen -- 6.3 Management von Interessenkonflikten -- 6.3.1 Transparenz -- 6.3.2 Reduktion des Bias-Risikos in der psychotherapeutischen Versorgung -- 6.3.3 Reduktion des Bias-Risikos in der psychotherapeutischenForschung -- 6.4 Fazit -- 7 Narzissmus, Stigmatisierungsrisiko und Wohlwollen in der Psychotherapie -- 7.1 Diagnostik, Normalitätsstandards und Stigmatisierungsrisiko -- 7.2 Narzissmus im Spiegel der Diagnostik und das vermessene Objekt -- 7.3 Autoritatives Wohlwollen -- 7.4 Psychotherapeutische Verantwortung und die gute Beziehung -- 7.5 Das Original muss eine Chance haben -- 8 Patientenbeschwerden über Psychotherapie - und warum wir uns damit beschäftigen sollten -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Ethikverein -- 8.3 Abstinenz und Karenz -- 8.4 Beratungskonzept -- 8.5 Beschwerdegründe -- 8.6 Folgen für Patienten und Psychotherapeuten -- 8.7 Fehlerkultur -- 8.7.1 »Yellow Flags« -- 8.7.2 »Red Flags« -- 8.8 Aufklärung von Patienten und Öffentlichkeit -- 8.9 Unabhängiges niederschwelliges Beratungsangebot -- Literatur -- 9 Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychotherapie , 9.1 Die Anfänge der Schweigepflicht in der Psychotherapie -- 9.2 Schweigepflicht und Behandlungstechnik -- 9.3 Schweigepflicht imRahmen von Aus- und Weiterbildung -- 9.4 Datenschutz und Schweigepflicht im Zeitalter der kassenfinanzierten Psychotherapie -- 9.5 Innerinstitutionelle Schweigepflicht -- 9.6 Weitere Themenfelder: Supervison und Veröffentlichungen -- 9.7 »Big Data« im Gesundheitswesen -- 9.8 Ausblick -- Literatur -- 10 Werte und Wertekonflikte in der interkulturellen Psychotherapie -- 10.1 Einleitung: Ethik, Grenzen und Grenzüberschreitungen -- 10.2 Umwertung aller Werte: Kulturelle Adoleszenz undIdentitätsbildung -- 10.3 Was kann »Identitätsarbeit« leisten? -- 10.4 Identitäts-Dissonanz-Konflikt -- 10.5 Familien im sozialen Spannungsfeld zwischen den Kulturen: Kollektivismus versus Individualismus -- 10.6 Traditionelle Alterssicherung in der Fremde versus Vertrauen in soziale Sicherungssysteme -- 10.7 Vater und Tochter im interkulturellen Wertekonflikt -- 10.8 Umgang mit Patienten und Angehörigen aus kollektivistischen Familien -- 10.9 Haltungen des Therapeuten im interkulturellen Dialog -- 10.10 Gegenübertragung und Angst vor dem Fremden -- 10.11 Grenzen des Verstehens von Fremdheit -- 10.12 »Migration ist keine Krankheit…« -- Literatur -- 11 Spezifisch gleich behandeln: Zur Ethik einer Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bi-/pansexuellen und trans Menschen -- 11.1 Herausforderungen und Fragestellungen von LSBT-Menschen in der Psychotherapie -- 11.2 Ethische Prinzipien und ihre Anwendung in der Psychotherapie -- 11.3 Bedeutung ethischer Prinzipien für die Psychotherapie mit LSBT-Menschen -- 11.4 Desiderat -- Literatur -- 12 Ethische Aspekte bei der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen -- 12.1 Einführung -- 12.2 Kindheit und Jugend , 12.3 Kinderrechte und ethische Grundprinzipien als Rahmenbedingungen in der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Behandlung -- 12.3.1 Kinderrechte -- 12.3.2 Respekt vor der Autonomie des Patienten (respect for autonomy) -- 12.3.3 Nicht-Schaden (nonmaleficence -- 12.3.4 Wohlwollen, Fürsorge(beneficence) -- 12.3.5 Gleichheit und Gerechtigkeit (justice) -- 12.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Ethische Herausforderungen in der Psychotherapie mit alten Menschen -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Begrifflichkeiten -- 13.3 Ageism in der Therapeut*in-Patient*in-Beziehung -- 13.4 Ageism in der psychotherapeutischen Versorgung undAusbildung -- 13.5 Ageism im Zusammenhang mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip -- 13.6 Fazit: Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 14 Verteilung von Therapieplätzen. Ressourcenallokation im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Wer soll wie viel Psychotherapie bekommen? -- 14.3 Praxis der Verteilung von Therapieplätzen in Deutschland -- 14.3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen zur Vergabe von Therapieplätzen -- 14.3.2 Aktueller Ablauf der Vergabe von Therapieplätzen in der Praxis -- 14.4 Allokationskonzepte in anderen Ländern -- 14.5 Diskussion und Ausblick -- 15 Ethik in der stationären Psychotherapie: Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als neue fachliche Herausforderung -- 15.1 Transparenz und Prozessoptimierung halten Einzug in die Black Box Psychotherapie - Objektivität und Fehlerkultur -- 15.2 Ökonomie: Interessenkonflikte (Patient oder Kunde?) -- 15.3 Abstinenz und Unabhängigkeit (Idee einer modernen Professionalität) -- 16 Die ethische Bedeutung der Prävention. Psychotherapie und die Arbeitswelt -- 16.1 Einleitung: das Präventionsgesetz -- 16.2 Konfligierende Interessenbereiche bezüglich psychischer Gesundheit -- 16.3 Psychotherapeutische Prävention und die Arbeitswelt , 16.3.1 Arbeitsbedingte Faktoren psychischer Gesundheit -- 16.3.2 Die Verhältnisprävention in der psychotherapeutischen Arbeit im Betrieb -- 16.3.3 Schweigepflicht und Rückmeldung an den Betrieb -- 16.3.4 Auswirkungen der Psychotherapie bezüglich der Interessenbereiche betrieblicher Akteure -- 16.4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 17 Ethik in der psychotherapeutischen Ausbildung -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Psychotherapie und Ethik -- 17.3 Psychotherapie-Ausbildung und -Weiterbildung und Ethik -- 17.3.1 Die Ebene der Steuerung von psychotherapeutischer Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 1 -- Ethische Frage 2 -- Ethische Frage 3 -- Ethische Frage 4 -- Ethische Frage 5 -- Ethische Frage 6 -- Ethische Frage 7 -- Ethische Frage 8 -- 17.3.2 Die Ebene der praktischen Organisation von Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 9 -- Ethische Frage 10 -- 17.3.3 Die Ebene der persönlichen Transaktionen in der Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 11 -- Ethische Frage 12 -- Ethische Frage 13 -- Ethische Frage 14 -- 17.4 Fazit -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Steger, Florian Ethik in der psychotherapeutischen Praxis Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170326576
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Frontiers Media SA
    UID:
    b3kat_BV044603675
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9782889452217
    Note: Published in: Frontiers in human neuroscience
    Language: English
    Keywords: Neurowissenschaften ; Körperkontakt ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Buchheim, Anna 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages