feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV046645149
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0615-5
    Series Statement: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 67
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6529-4
    Language: German
    Keywords: Kreditsicherung ; Dingliches Recht ; Beschädigung ; Schadensersatz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gorlow, Viktor 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] :NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT,
    UID:
    kobvindex_HPB1157197157
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783748906155 , 3748906153
    Note: Cover -- Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Alternative Ausgleichsmechanismen -- I. Reparatur- und Instandhaltungspflichten -- II. Nachsicherung -- III. Kündigung und sofortige Fälligstellung -- IV. Versicherung -- V. Fazit -- C. Kreditsicherheiten: Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung -- I. Das Kreditgeschäft -- II. Typisierung von Kreditsicherheiten -- D. Methode der Untersuchung -- E. Gang der Untersuchung -- F. Zusammenfassung in Thesenform -- Allgemeiner Teil -- Kapitel 1 -- Das Sicherungsinteresse im System des Schadensersatzrechts -- A. Interessenanalyse -- I. Sicherungsgeber , 1. Interesse am Sicherungsgeschäft -- 2. Interessen am Sicherungsgegenstand -- II. Kreditgeber -- 1. Interesse am Sicherungsgeschäft -- 2. Interesse am Sicherungsgegenstand -- B. Sicherungsschaden -- I. Schadensbegriff -- II. Sicherungsschaden vor Eintritt des Sicherungsfalls -- III. Kapitalschaden nach Eintritt des Sicherungsfalls -- C. Grundlagen des Schadensrechts -- I. Ausgleich als traditionelles Leitmotiv des Schadensersatzrechts -- 1. Gerechtigkeitskategorien -- a) Verteilende Gerechtigkeit -- b) Kommutative Gerechtigkeit -- 2. Der Ausgleichsgedanke im BGB , 3. Kritik und Nutzen des Ausgleichsgedankens -- II. Konzeption der 249 ff. BGB -- 1. Naturalrestitution -- 2. Restitutiver Geldersatz, 249 Abs. 2 S. 1 BGB -- 3. Unmöglichkeit der Restitution und Kompensation -- D. Restitution und Kompensation eines Sicherungsschadens -- I. Fungibilität von Sicherheiten -- 1. Überblick über gesetzliche Regelungen -- a) Gleichstellung durch Katalogisierung -- b) Gesetzliche Regelungen zum Austausch von Sicherheiten -- aa) 235 Abs. 2 BGB -- bb) 1218 BGB -- cc) 242 BGB -- c) Austausch von Sicherheiten im Spiegel der Rechtsprechung , Aa) Austauschbarkeit von Großbanken als Bürgen -- bb) Austauschbarkeit von Grundschulden an verschiedenen Grundstücken -- cc) Austauschklauseln: Ablösung von Bürgschaft gegen Geldsicherheit -- dd) Keine Gleichwertigkeit bei nachteiligen Folgewirkungen -- ee) Kein Austausch von Grundschuld gegen Geldsicherheit -- ff) Keine Gleichwertigkeit verschiedener Unternehmen als Personalsicherheit -- d) Folgerungen für den Schadensfall -- 2. Gegenständliche und institutionelle Fungibilität -- a) Gegenständliche Fungibilität -- aa) Sicherungswert -- bb) Wertbeständigkeit -- cc) Rechtsbeständigkeit , Dd) Verwaltungs- und Verwertungsaufwand -- ee) Personelle Fungibilität -- b) Institutionelle Fungibilität -- aa) Grundsatz: Keine institutionelle Fungibilität -- bb) Ausnahme: Restitution durch Geldsicherheit -- c) Zwischenergebnis -- 3. Sättigungsgrenzen der Besicherung -- a) Meinungsstand im Zusammenhang mit 1218 BGB -- b) Übersicherung -- (1) Treuhändische Sicherheiten -- (2) Akzessorische Sicherheiten -- c) Auswirkungen auf den Schadensersatzanspruch -- II. Naturalrestitution bei beschädigter Sicherheit -- 1. Reparatur -- 2. Ersatzsicherheiten
    Additional Edition: Print version: GORLOW, VIKTOR. DIE BESCHADIGTE SICHERHEIT. [S.l.] : NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT, 2020 ISBN 9783748906155
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194111602882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748906155 (Online) , 9783848765294 (Print)
    Content: Die Arbeit untersucht Sicherungsschäden und ihre Ersatzfähigkeit. Dazu gliedert sich die Arbeit in zwei Teile. Zunächst wird der Ausgleich von Sicherungsschäden mit den Mitteln der §§ 249 ff. BGB eruiert. Einerseits werden dabei Kriterien erarbeitet, anhand derer die Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit zweier Kreditsicherheiten festgestellt werden kann. Andererseits wird aufgezeigt, dass sich Sicherungsschäden nur eingeschränkt in Geld entschädigen lassen. Schließlich wird ein Mechanismus entwickelt, der die Schadensabwicklung in Mehrpersonenkonstellationen koordiniert.Der zweite Teil der Arbeit richtet den Fokus auf einzelne Sicherungsinstitute: namentlich die Grund- und Mobiliarpfandrechte, die Sicherungsübereignung, den Eigentumsvorbehalt und die jeweiligen Verlängerungsformen. Es erfolgt ein Transfer der Ergebnisse aus dem allgemeinen ersten Teil unter Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220462
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906155
    Series Statement: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht v.67
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Alternative Ausgleichsmechanismen -- I. Reparatur- und Instandhaltungspflichten -- II. Nachsicherung -- III. Kündigung und sofortige Fälligstellung -- IV. Versicherung -- V. Fazit -- C. Kreditsicherheiten: Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung -- I. Das Kreditgeschäft -- II. Typisierung von Kreditsicherheiten -- D. Methode der Untersuchung -- E. Gang der Untersuchung -- F. Zusammenfassung in Thesenform -- Allgemeiner Teil -- Kapitel 1 - Das Sicherungsinteresse im System des Schadensersatzrechts -- A. Interessenanalyse -- I. Sicherungsgeber -- 1. Interesse am Sicherungsgeschäft -- 2. Interessen am Sicherungsgegenstand -- II. Kreditgeber -- 1. Interesse am Sicherungsgeschäft -- 2. Interesse am Sicherungsgegenstand -- B. Sicherungsschaden -- I. Schadensbegriff -- II. Sicherungsschaden vor Eintritt des Sicherungsfalls -- III. Kapitalschaden nach Eintritt des Sicherungsfalls -- C. Grundlagen des Schadensrechts -- I. Ausgleich als traditionelles Leitmotiv des Schadensersatzrechts -- 1. Gerechtigkeitskategorien -- a) Verteilende Gerechtigkeit -- b) Kommutative Gerechtigkeit -- 2. Der Ausgleichsgedanke im BGB -- 3. Kritik und Nutzen des Ausgleichsgedankens -- II. Konzeption der 249 ff. BGB -- 1. Naturalrestitution -- 2. Restitutiver Geldersatz, 249 Abs. 2 S. 1 BGB -- 3. Unmöglichkeit der Restitution und Kompensation -- D. Restitution und Kompensation eines Sicherungsschadens -- I. Fungibilität von Sicherheiten -- 1. Überblick über gesetzliche Regelungen -- a) Gleichstellung durch Katalogisierung -- b) Gesetzliche Regelungen zum Austausch von Sicherheiten -- aa) 235 Abs. 2 BGB -- bb) 1218 BGB -- cc) 242 BGB -- c) Austausch von Sicherheiten im Spiegel der Rechtsprechung -- aa) Austauschbarkeit von Großbanken als Bürgen -- bb) Austauschbarkeit von Grundschulden an verschiedenen Grundstücken , cc) Austauschklauseln: Ablösung von Bürgschaft gegen Geldsicherheit -- dd) Keine Gleichwertigkeit bei nachteiligen Folgewirkungen -- ee) Kein Austausch von Grundschuld gegen Geldsicherheit -- ff) Keine Gleichwertigkeit verschiedener Unternehmen als Personalsicherheit -- d) Folgerungen für den Schadensfall -- 2. Gegenständliche und institutionelle Fungibilität -- a) Gegenständliche Fungibilität -- aa) Sicherungswert -- bb) Wertbeständigkeit -- cc) Rechtsbeständigkeit -- dd) Verwaltungs- und Verwertungsaufwand -- ee) Personelle Fungibilität -- b) Institutionelle Fungibilität -- aa) Grundsatz: Keine institutionelle Fungibilität -- bb) Ausnahme: Restitution durch Geldsicherheit -- c) Zwischenergebnis -- 3. Sättigungsgrenzen der Besicherung -- a) Meinungsstand im Zusammenhang mit 1218 BGB -- b) Übersicherung -- (1) Treuhändische Sicherheiten -- (2) Akzessorische Sicherheiten -- c) Auswirkungen auf den Schadensersatzanspruch -- II. Naturalrestitution bei beschädigter Sicherheit -- 1. Reparatur -- 2. Ersatzsicherheiten -- 3. Beseitigung rechtlicher Beeinträchtigungen -- 4. Finanzielle Ausstattung eines persönlichen Schuldners -- 5. Geldsicherheit in Höhe des Sicherungswertes -- III. Geldrestitution nach 249 Abs. 2 BGB -- 1. Literatur -- 2. Anspruchsinhalt der Geldrestitution -- a) Keine Ersatzfähigkeit von Reparatur- oder Ersatzbeschaffungskosten -- b) Keine Ersatzfähigkeit der Kosten für eine Ersatzsicherheit -- c) Ersatzsicherheit in Geld -- IV. Geldkompensation nach 251 BGB -- a) Inhaltlichen Bedenken gegen Geldkompensation -- b) Subsidiarität -- E. Vertragliche Abreden -- I. Kein Anspruch auf Geldsicherheit gegen den Kreditnehmer -- II. Nachsicherungsklauseln -- III. Nachträgliche Einigung über Ersatzsicherheit -- F. Ergebnisse in Thesenform -- Kapitel 2 - Anspruchskonkurrenz -- A. Interessen im Dreiecksverhältnis -- I. Gläubigerinteressen , II. Schädigerinteressen -- B. Lösungsmodelle -- I. Trennungslehre -- 1. Schadensersatz in Natura -- 2. Geldersatz -- 3. Zurückweisung der Trennungslehre -- a) Doppelbelastung und Abwicklungsproblematik -- b) Bewertung belasteten Eigentums -- II. Gemeinschaftliche Forderungszuständigkeit -- 1. Gesamtgläubigerschaft -- 2. Mitgläubigerschaft -- a) Analogievoraussetzungen -- b) Offene Fragen -- III. Dingliche Surrogation -- 1. Funktionsweise des Surrogationsmechanismus -- 2. Rechtstheoretische Kritik -- a) Analogiefähigkeit dinglicher Surrogationsvorschriften -- b) Gesetzliche Anknüpfungspunkte -- aa) Erweiterung der Haftung auf Schadensersatzforderungen -- bb) Surrogation bei Untergang des Sicherungsmittels -- c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB -- aa) Motive zum ersten Entwurf -- bb) Reichstagsprotokolle -- cc) Auswertung der Gesetzgebungsmaterialien -- 3. Inhaltliche Kritik -- a) Qualifikation der Rechte am Surrogat -- b) Reduktion auf einen einzelnen Anspruch -- c) Keine Lösung bei konkurrierenden Besitzansprüchen -- IV. Zusammenfassung -- C. Die Schadensabwicklung im Detail -- I. Einzugs- und Wahlrechte -- 1. Gemeinschaftliche Entgegennahme -- 2. Wahlrecht zwischen Leistung in natura und in Geld -- a) Eigenständige Geltendmachung der Forderung -- b) Ausübung der Ersetzungsbefugnis -- c) Bindungswirkung der Auswahl -- d) Zwischenergebnis -- II. Verwendung des Schadensersatzes -- 1. Keine Geldanlage analog 1288 BGB -- 2. Reinvestitions- und Freigabeanspruch -- D. Ergebnisse in Thesenform -- Besonderer Teil -- Kapitel 3 - Institutionelle Entwicklung des Kreditsicherungsrechts -- A. Dominanz treuhändischer Sicherheiten -- I. Vorzüge des Vollrechts als Kreditsicherheit -- II. Vorzüge eines dinglichen Anwartschaftsrechts -- III. Vorzüge des Grundpfandrechts -- B. Dynamische Haftungsbestände -- I. Sicherungsübereignung von Warenlagern , II. Globalzession -- III. Erstreckung des Eigentumsvorbehalts -- C. Zusammenfassung in Thesenform -- Kapitel 4 - Pfandrechte -- A. Mobiliarpfandrechte -- I. Vertragliches Pfandrecht -- II. Nutzungspfand -- 1. Entschädigung der Nutzungsbeeinträchtigung -- 2. Entschädigung des Substanzschadens -- III. Vermieterpfandrecht -- 1. Beschränktes Bestandsinteresse des Vermieters -- 2. Folgerungen für den Schadensfall -- a) Enthaftung durch Schädigung analog 562a BGB -- b) Freigabe des Schadensersatzes gegen Ersatzsicherheit nach 232 ff. BGB -- B. Grundpfandrechte -- I. Grundstücksbezogenheit und Sicherungswert -- II. Bestandteile und Zubehör -- 1. Bedeutung von Schadensersatzansprüchen -- 2. Implikationen der Enthaftung -- a) Verbrauchsgüter -- b) Eigenständige Durchsetzungsrechte des Eigentümers -- 3. Ansprüche auf Rückbeschaffung -- C. Ergebnisse in Thesenform -- Kapitel 5 - Die Sicherungsübereignung -- A. Dogmatische Einordnung der Sicherungsübereignung -- 1. Sicherungseigentum als besitzloses Pfandrecht -- 2. Theorie vom wirtschaftlichen Eigentum des Sicherungsgebers -- 3. Theorie vom Treuhandgeschäft -- 4. Anwartschaftsrecht des Sicherungsgebers -- 5. Regel-Ausnahme-Verhältnis von neutraler und auflösendbedingter Sicherungsübereignung -- 6. Zusammenfassung -- B. Die Sicherungsübereignung im Schadensfall -- I. Schadensersatzanspruch des Sicherungseigentümers -- 1. Lehre vom objektiven Mindestschaden -- 2. Differenzhypothese -- a) Nutzen und Schwächen der Differenzhypothese -- b) Schadlosigkeit trotz Eigentumsverletzung und Drittschadensliquidation -- c) Folgerungen für die Sicherungsübereignung -- 3. Naturalrestitution und Geldersatz -- a) Ersatz in natura -- b) Geldersatz -- II. Schadensersatzanspruch des Sicherungsgebers -- 1. Besitzbeeinträchtigung -- a) Entschädigung für dauerhafte Besitzbeeinträchtigung , b) Kein Verstoß gegen das Bereicherungsverbot -- 2. Drittschadensliquidation bei fehlendem Besitz -- III. Koordination beider Schadensersatzansprüche -- C. Vertragliche Schadensregulierung -- I. Surrogationsklauseln -- II. Einziehungsermächtigung des Sicherungsnehmers -- III. Sicherungsübereignung von Warenlagern -- D. Ergebnisse in Thesenform -- Kapitel 6 - Der Eigentumsvorbehalt -- A. Natur und Privilegierung des Vorbehaltseigentums -- I. Der einfache Eigentumsvorbehalt -- 1. Kreditsicherungsrechtliche Elemente des Vorbehaltseigentums -- 2. Vollwertiges Eigentum -- 3. Insolvenzrechtliche Sonderstellung -- a) Aussonderungsrecht des Vorbehaltseigentümers -- b) Funktionale Differenzierung -- 4. Privilegierung der Anschaffungsfinanzierung -- 5. Zusammenfassung -- II. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- 1. Erweiterter Eigentumsvorbehalt -- 2. Abgeleiteter Eigentumsvorbehalt -- a) Abgeleiteter Eigentumsvorbehalt bei Finanzierungsgeschäften -- b) Abgeleiteter Eigentumsvorbehalt beim Factoring -- 3. Verlängerungen des Eigentumsvorbehalts -- III. Zwischenergebnis -- B. Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers -- C. Der Eigentumsvorbehalt im Schadensfall -- I. Meinungsstand zur Anspruchskonkurrenz -- II. Ersatzansprüche des Vorbehaltseigentümers -- III. Ersatzansprüche des Anwärters -- IV. Schadensabwicklung bei konkurrierenden Ersatzansprüchen -- V. Vertragliche Schadensregulierung -- 1. Immanente Ersatzbesicherungsabsprachen -- 2. Veräußerungs- und Einziehungsrechte -- 3. Abwicklung nach Wandlung zu Sicherungseigentum -- D. Ergebnisse in Thesenform -- Zentrale Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gorlow, Viktor Die beschädigte Sicherheit : Eine Untersuchung der schadensersatzrechtlichen Dimensionen dinglicher Kreditsicherheiten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765294
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Kreditsicherung ; Dingliches Recht ; Beschädigung ; Schadensersatz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages