feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949606376002882
    Format: 1 online resource (VIII, 194 p.)
    ISBN: 3-11-121297-1
    Series Statement: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 253
    Content: Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht.
    Content: In early modern poetry, experiences of illness develop a historically unique presence: fever, gout, and syphilis define the manifold ailments that take shape in verse. In dialogue with the theology and the history of medicine, this book inquires into the reasons behind this interest and writes a history of human frailty on the basis of - for the most part - hitherto unanalyzed material.
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Paradigmatische Krankheiten -- , 3 Religiöse Sinngebung -- , 4 Schlaglichter: Das siebzehnte Jahrhundert -- , 5 Schluss -- , Bibliographie -- , Anhang -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111212784
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049027163
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111212975 , 9783111213354
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 253
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-121278-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Neulatein ; Lyrik ; Krankheit ; Glaube ; Geschichte 1490-1720 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1768332223
    Format: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783796542176
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der internationalen Konferenz "Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte", die vom 20. bis 22. Februar 2019 an der Universität Zürich stattfand" (Vorwort) , Literaturverzeichnis: Seite 458-461
    Additional Edition: ISBN 9783796541117
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte (Veranstaltung : 2019 : Zürich) abbreviatio Basel : Schwabe Verlag, 2021 ISBN 9783796541117
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Mittellatein ; Literatur ; Textproduktion ; Rhetorik ; Poetik ; Prägnanz ; Redaktion ; Kürzung ; Konferenzschrift
    Author information: Frick, Julia 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1878677918
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111212975
    Series Statement: Frühe Neuzeit Series v.253
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1885761910
    Format: 1 Online-Ressource (202 p.)
    ISBN: 9783111212975 , 9783111212784 , 9783111213354
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Content: Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht. ; Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35173152
    Format: VIII, 194 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 409 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783111212784 , 3111212785
    Series Statement: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext Band 253
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111213354 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111212975 (ISBN) , Dissertation, Universität Zürich, 2022
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961343711602883
    Format: 1 online resource (VIII, 194 p.)
    ISBN: 3-11-121297-1
    Series Statement: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 253
    Content: Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht.
    Content: In early modern poetry, experiences of illness develop a historically unique presence: fever, gout, and syphilis define the manifold ailments that take shape in verse. In dialogue with the theology and the history of medicine, this book inquires into the reasons behind this interest and writes a history of human frailty on the basis of - for the most part - hitherto unanalyzed material.
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Paradigmatische Krankheiten -- , 3 Religiöse Sinngebung -- , 4 Schlaglichter: Das siebzehnte Jahrhundert -- , 5 Schluss -- , Bibliographie -- , Anhang -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111212784
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9961343711602883
    Format: 1 online resource (VIII, 194 p.)
    ISBN: 3-11-121297-1
    Series Statement: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 253
    Content: Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht.
    Content: In early modern poetry, experiences of illness develop a historically unique presence: fever, gout, and syphilis define the manifold ailments that take shape in verse. In dialogue with the theology and the history of medicine, this book inquires into the reasons behind this interest and writes a history of human frailty on the basis of - for the most part - hitherto unanalyzed material.
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Paradigmatische Krankheiten -- , 3 Religiöse Sinngebung -- , 4 Schlaglichter: Das siebzehnte Jahrhundert -- , 5 Schluss -- , Bibliographie -- , Anhang -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111212784
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Heidelberg :Universitätsverlag Winter,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV049895029
    Format: Seite 133-269.
    Series Statement: Euphorion 118. Band, Heft 2 (2024)
    Note: Literaturangaben
    In: Euphorion, no:118
    In: yr:2024
    In: iss:2
    Language: German
    Keywords: 1724-1803 Klopstock, Friedrich Gottlieb ; 1724-1803 Klopstock, Friedrich Gottlieb ; Forschungsbericht ; Einführung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV049517981
    Format: VIII, 194 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-11-121278-4 , 3-11-121278-5
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 253
    Note: Dissertation Universität Zürich 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-121297-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-121335-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neulatein ; Lyrik ; Krankheit ; Glaube ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages