feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949560983702882
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-631-78500-3
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series ; v.6065
    Content: Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil: Einführung -- A. Einleitung -- B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Teil: Bestandsaufnahme -- A. Überblick -- B. Entstehungsgeschichte digitaler Inhalte in der VRRL -- I. Vom Grünbuch zum Verbraucherschutz -- II. Vom Vorschlag bis zur Verkündung -- C. Vorkommen digitaler Inhalte -- I. Synonyme -- II. Legaldefinition in der VRRL -- 1. Klassische Auslegung -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Historie -- d) Telos -- 2. Stellungnahme -- III. Umsetzung ins BGB -- 1. Umsetzung der Richtlinie -- a) Ausdrückliche Normierung -- b) Informationspflichten -- c) Widerrufsrecht -- d) Sonstiges Vorkommen -- 2. Abweichungen von der Richtlinie -- 3. Digitale Inhalte und  453 BGB -- 4. Zusammenfassende Bewertung der Umsetzung -- IV. Definitionen aus GEKR und DigInRL-E -- 1. Verhältnis von GEKR und DigInRL-E -- 2. Definition im GEKR -- 3. Definition im Vorschlag für eine DigInRL -- 4. Fazit: Einheitliche Ausgangsdefinition -- V. Digitale Inhalte in anderen Rechtsordnungen -- 1. Behandlung vor Umsetzung der VRRL -- a) Weit verbreitete Rechtsunsicherheit -- b) Behandlung in einzelnen Rechtsordnungen -- 2. Behandlung nach Umsetzung der VRRL -- 3. Fazit -- D. Merkmale und angepasste Definition -- I. Merkmale -- 1. Das Fehlen von Körperlichkeit -- a) Einordnung der Diskussion -- b) Digitale Inhalte sind keine Sachen -- 2. Potenzielle Ubiquität -- 3. Verlustfreie Kopierbarkeit -- 4. Nicht rivalisierender Konsum -- 5. Digitale Inhalte als Wirtschaftsgüter -- II. Angepasste Definition -- E. Zwischenergebnis -- 3. Teil: Praxisrelevante Erscheinungsformen digitaler Inhalte -- A. Überblick -- B. Musik -- I. Vom Tonträger zum Download -- II. Allgemeine Unterscheidung zwischen Download und Stream. , III. Bloßer Zugang als der „neue Besitz" -- IV. Musik als digitaler Inhalt -- C. Videos -- I. Streaming -- II. Download -- III. Verkörperung auf Datenträger -- D. Texte -- I. E-Books -- II. Sonstige Texte -- E. Computerprogramme -- I. Überblick, Begriffsverständnis und Abgrenzung -- II. Programme auf Datenträgern oder als Download -- III. Programme in der Cloud -- IV. Bloße Infrastruktur oder Speicherplatz als digitale Inhalte -- V. Online-Datenbanken -- VI. Apps -- F. Spiele -- I. Spiele auf Datenträgern und als Download -- II. Online-Spiele -- III. Virtuelle Gegenstände -- G. Zwischenergebnis -- 4. Teil: Kategorisierung -- A. Notwendigkeit einer Systematisierung -- B. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck -- C. Kategorien -- I. Dauerhafte Überlassung -- II. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- III. Bloße Bereitstellung („Zugang") -- D. Vertragstypologie -- I. Überblick -- II. Hauptaufgaben der Vertragstypologie -- 1. Vertragsergänzung -- 2. Sonstige Bedeutungen -- 3. Inhaltskontrolle -- 4. Zwischenergebnis -- III. Neue Vertragskodifikation oder Innominatvertrag? -- IV. Methodik, Begrifflichkeiten und Grundproblem der Zuordnung -- 1. Methodik und Begrifflichkeiten -- 2. Grundproblem der Zuordnung -- a) Uneingeschränkte Bejahung der Sachqualität -- b) Differenzierende Sichtweisen -- c) Ablehnung der Sacheigenschaft -- d) Fazit -- V. Zuordnung zu Normstrukturtypen -- 1. Zuordnung der Kategorie „dauerhafte Überlassung" -- 2. Zuordnung der Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 3. Zuordnung der Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 4. Ergebnis -- VI. Sonstige Möglichkeiten rechtlicher Erfassung -- 1. Analoge Rechtsanwendung -- a) Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- b) Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- c) Ergebnis -- 2. Weitere Vertragsarten. , a) Lizenzvertrag -- b) Vertrag sui generis -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Ergebnis Vertragstypologie -- E. Vorschläge für die rechtliche Erfassung digitaler Inhalte -- I. Einleitung -- II. Externe Vorschläge -- 1. Neue EU-Richtlinie -- 2. Neues nationales Gesetz -- III. Interne Vorschläge -- 1. Eingriff ins Sachenrecht -- 2. Eingriff ins Schuldrecht -- a) Entsprechung von  453 BGB -- b) Eigener Abschnitt im BGB -- IV. Ergebnis -- F. Regelungsbedarf unter Berücksichtigung des DigInRL-E -- I. Überblick -- II. Abbildung der Kategorien im DigInRL-E -- 1. Dauerhafte Überlassung -- 2. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- 3. Bloße Bereitstellung (Zugang) -- III. Einzelfragen im Lichte des DigInRL-E -- 1. Hauptvertragspflichten -- 2. Mängelgewährleistung -- a) Mangelbegriff -- b) Mögliche Mängel und sonstige Probleme -- 3. Rechtsbehelfe -- a) Haftung des Anbieters -- b) Rechtsbehelfe im DigInRL-E -- c) Fazit -- 4. Beweislastfragen -- a) Umkehr der Beweislast -- b) Keine zeitliche Begrenzung im DigInRL-E -- 5. Besonderheiten zeitlich begrenzter Verträge -- a) Änderung der digitalen Inhalte -- b) Recht auf Beendigung langfristiger Verträge -- 6. Berücksichtigung persönlicher Nutzerdaten -- a) Nutzerdaten als Gegenleistung -- b) Sonstige Berücksichtigung von Nutzerdaten im DigInRL-E -- c) Stellungnahme -- IV. Ergebnis -- 5. Teil: Schlussbetrachtung -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse -- I. Legaldefinition versteckt und erweiterungsbedürftig -- II. Kategorisierung als Konzept rechtlicher Erfassung -- III. Verschiedene Möglichkeiten für digitale Reformen -- IV. Bekanntes Gewährleistungsrecht mit digitalen Besonderheiten -- B. Ausblick -- Literatur. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-77970-4
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien :Peter Lang,
    UID:
    almahu_BV045948909
    Format: 210 Seiten.
    ISBN: 978-3-631-77970-5
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht Band/volume 6065
    Note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF ISBN 978-3-631-78500-3 10.3726/b15413
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-631-78501-0 10.3726/b15413
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-631-78502-7 10.3726/b15413
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elektronische Medien ; Verbrauchervertrag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Grabosch, Jens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    almahu_9949507760502882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 3-631-78501-1
    Content: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    UID:
    gbv_1703219198
    Format: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    ISBN: 9783631779705 , 9783631785003 , 9783631785010
    Content: Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte
    Note: German
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Digitale Daten ; Vertragstyp ; Vertragsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    gbv_1757661549
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783631785010
    Content: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Digitale Daten ; Vertragsrecht ; Electronic books
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    kobvindex_HPB1139834735
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783631785010 , 3631785011
    Content: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil: Einführung -- A. Einleitung -- B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Teil: Bestandsaufnahme -- A. Überblick -- B. Entstehungsgeschichte digitaler Inhalte in der VRRL -- I. Vom Grünbuch zum Verbraucherschutz -- II. Vom Vorschlag bis zur Verkündung -- C. Vorkommen digitaler Inhalte -- I. Synonyme -- II. Legaldefinition in der VRRL -- 1. Klassische Auslegung -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Historie -- d) Telos -- 2. Stellungnahme , III. Umsetzung ins BGB -- 1. Umsetzung der Richtlinie -- a) Ausdrückliche Normierung -- b) Informationspflichten -- c) Widerrufsrecht -- d) Sonstiges Vorkommen -- 2. Abweichungen von der Richtlinie -- 3. Digitale Inhalte und 453 BGB -- 4. Zusammenfassende Bewertung der Umsetzung -- IV. Definitionen aus GEKR und DigInRL-E -- 1. Verhältnis von GEKR und DigInRL-E -- 2. Definition im GEKR -- 3. Definition im Vorschlag für eine DigInRL -- 4. Fazit: Einheitliche Ausgangsdefinition -- V. Digitale Inhalte in anderen Rechtsordnungen -- 1. Behandlung vor Umsetzung der VRRL , A) Weit verbreitete Rechtsunsicherheit -- b) Behandlung in einzelnen Rechtsordnungen -- 2. Behandlung nach Umsetzung der VRRL -- 3. Fazit -- D. Merkmale und angepasste Definition -- I. Merkmale -- 1. Das Fehlen von Körperlichkeit -- a) Einordnung der Diskussion -- b) Digitale Inhalte sind keine Sachen -- 2. Potenzielle Ubiquität -- 3. Verlustfreie Kopierbarkeit -- 4. Nicht rivalisierender Konsum -- 5. Digitale Inhalte als Wirtschaftsgüter -- II. Angepasste Definition -- E. Zwischenergebnis -- 3. Teil: Praxisrelevante Erscheinungsformen digitaler Inhalte -- A. Überblick -- B. Musik , I. Vom Tonträger zum Download -- II. Allgemeine Unterscheidung zwischen Download und Stream -- III. Bloßer Zugang als der "neue Besitz" -- IV. Musik als digitaler Inhalt -- C. Videos -- I. Streaming -- II. Download -- III. Verkörperung auf Datenträger -- D. Texte -- I. E-Books -- II. Sonstige Texte -- E. Computerprogramme -- I. Überblick, Begriffsverständnis und Abgrenzung -- II. Programme auf Datenträgern oder als Download -- III. Programme in der Cloud -- IV. Bloße Infrastruktur oder Speicherplatz als digitale Inhalte -- V. Online-Datenbanken -- VI. Apps -- F. Spiele , I. Spiele auf Datenträgern und als Download -- II. Online-Spiele -- III. Virtuelle Gegenstände -- G. Zwischenergebnis -- 4. Teil: Kategorisierung -- A. Notwendigkeit einer Systematisierung -- B. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck -- C. Kategorien -- I. Dauerhafte Überlassung -- II. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- III. Bloße Bereitstellung ("Zugang") -- D. Vertragstypologie -- I. Überblick -- II. Hauptaufgaben der Vertragstypologie -- 1. Vertragsergänzung -- 2. Sonstige Bedeutungen -- 3. Inhaltskontrolle -- 4. Zwischenergebnis -- III. Neue Vertragskodifikation oder Innominatvertrag?
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edoccha_9959704268002883
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 3-631-78501-1
    Content: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    edocfu_9959704268002883
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 3-631-78501-1
    Content: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edocfu_9961250545402883
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-631-78500-3
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series ; v.6065
    Content: Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil: Einführung -- A. Einleitung -- B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Teil: Bestandsaufnahme -- A. Überblick -- B. Entstehungsgeschichte digitaler Inhalte in der VRRL -- I. Vom Grünbuch zum Verbraucherschutz -- II. Vom Vorschlag bis zur Verkündung -- C. Vorkommen digitaler Inhalte -- I. Synonyme -- II. Legaldefinition in der VRRL -- 1. Klassische Auslegung -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Historie -- d) Telos -- 2. Stellungnahme -- III. Umsetzung ins BGB -- 1. Umsetzung der Richtlinie -- a) Ausdrückliche Normierung -- b) Informationspflichten -- c) Widerrufsrecht -- d) Sonstiges Vorkommen -- 2. Abweichungen von der Richtlinie -- 3. Digitale Inhalte und  453 BGB -- 4. Zusammenfassende Bewertung der Umsetzung -- IV. Definitionen aus GEKR und DigInRL-E -- 1. Verhältnis von GEKR und DigInRL-E -- 2. Definition im GEKR -- 3. Definition im Vorschlag für eine DigInRL -- 4. Fazit: Einheitliche Ausgangsdefinition -- V. Digitale Inhalte in anderen Rechtsordnungen -- 1. Behandlung vor Umsetzung der VRRL -- a) Weit verbreitete Rechtsunsicherheit -- b) Behandlung in einzelnen Rechtsordnungen -- 2. Behandlung nach Umsetzung der VRRL -- 3. Fazit -- D. Merkmale und angepasste Definition -- I. Merkmale -- 1. Das Fehlen von Körperlichkeit -- a) Einordnung der Diskussion -- b) Digitale Inhalte sind keine Sachen -- 2. Potenzielle Ubiquität -- 3. Verlustfreie Kopierbarkeit -- 4. Nicht rivalisierender Konsum -- 5. Digitale Inhalte als Wirtschaftsgüter -- II. Angepasste Definition -- E. Zwischenergebnis -- 3. Teil: Praxisrelevante Erscheinungsformen digitaler Inhalte -- A. Überblick -- B. Musik -- I. Vom Tonträger zum Download -- II. Allgemeine Unterscheidung zwischen Download und Stream. , III. Bloßer Zugang als der „neue Besitz" -- IV. Musik als digitaler Inhalt -- C. Videos -- I. Streaming -- II. Download -- III. Verkörperung auf Datenträger -- D. Texte -- I. E-Books -- II. Sonstige Texte -- E. Computerprogramme -- I. Überblick, Begriffsverständnis und Abgrenzung -- II. Programme auf Datenträgern oder als Download -- III. Programme in der Cloud -- IV. Bloße Infrastruktur oder Speicherplatz als digitale Inhalte -- V. Online-Datenbanken -- VI. Apps -- F. Spiele -- I. Spiele auf Datenträgern und als Download -- II. Online-Spiele -- III. Virtuelle Gegenstände -- G. Zwischenergebnis -- 4. Teil: Kategorisierung -- A. Notwendigkeit einer Systematisierung -- B. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck -- C. Kategorien -- I. Dauerhafte Überlassung -- II. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- III. Bloße Bereitstellung („Zugang") -- D. Vertragstypologie -- I. Überblick -- II. Hauptaufgaben der Vertragstypologie -- 1. Vertragsergänzung -- 2. Sonstige Bedeutungen -- 3. Inhaltskontrolle -- 4. Zwischenergebnis -- III. Neue Vertragskodifikation oder Innominatvertrag? -- IV. Methodik, Begrifflichkeiten und Grundproblem der Zuordnung -- 1. Methodik und Begrifflichkeiten -- 2. Grundproblem der Zuordnung -- a) Uneingeschränkte Bejahung der Sachqualität -- b) Differenzierende Sichtweisen -- c) Ablehnung der Sacheigenschaft -- d) Fazit -- V. Zuordnung zu Normstrukturtypen -- 1. Zuordnung der Kategorie „dauerhafte Überlassung" -- 2. Zuordnung der Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 3. Zuordnung der Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 4. Ergebnis -- VI. Sonstige Möglichkeiten rechtlicher Erfassung -- 1. Analoge Rechtsanwendung -- a) Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- b) Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- c) Ergebnis -- 2. Weitere Vertragsarten. , a) Lizenzvertrag -- b) Vertrag sui generis -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Ergebnis Vertragstypologie -- E. Vorschläge für die rechtliche Erfassung digitaler Inhalte -- I. Einleitung -- II. Externe Vorschläge -- 1. Neue EU-Richtlinie -- 2. Neues nationales Gesetz -- III. Interne Vorschläge -- 1. Eingriff ins Sachenrecht -- 2. Eingriff ins Schuldrecht -- a) Entsprechung von  453 BGB -- b) Eigener Abschnitt im BGB -- IV. Ergebnis -- F. Regelungsbedarf unter Berücksichtigung des DigInRL-E -- I. Überblick -- II. Abbildung der Kategorien im DigInRL-E -- 1. Dauerhafte Überlassung -- 2. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- 3. Bloße Bereitstellung (Zugang) -- III. Einzelfragen im Lichte des DigInRL-E -- 1. Hauptvertragspflichten -- 2. Mängelgewährleistung -- a) Mangelbegriff -- b) Mögliche Mängel und sonstige Probleme -- 3. Rechtsbehelfe -- a) Haftung des Anbieters -- b) Rechtsbehelfe im DigInRL-E -- c) Fazit -- 4. Beweislastfragen -- a) Umkehr der Beweislast -- b) Keine zeitliche Begrenzung im DigInRL-E -- 5. Besonderheiten zeitlich begrenzter Verträge -- a) Änderung der digitalen Inhalte -- b) Recht auf Beendigung langfristiger Verträge -- 6. Berücksichtigung persönlicher Nutzerdaten -- a) Nutzerdaten als Gegenleistung -- b) Sonstige Berücksichtigung von Nutzerdaten im DigInRL-E -- c) Stellungnahme -- IV. Ergebnis -- 5. Teil: Schlussbetrachtung -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse -- I. Legaldefinition versteckt und erweiterungsbedürftig -- II. Kategorisierung als Konzept rechtlicher Erfassung -- III. Verschiedene Möglichkeiten für digitale Reformen -- IV. Bekanntes Gewährleistungsrecht mit digitalen Besonderheiten -- B. Ausblick -- Literatur. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-77970-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edoccha_9961250545402883
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-631-78500-3
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series ; v.6065
    Content: Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil: Einführung -- A. Einleitung -- B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Teil: Bestandsaufnahme -- A. Überblick -- B. Entstehungsgeschichte digitaler Inhalte in der VRRL -- I. Vom Grünbuch zum Verbraucherschutz -- II. Vom Vorschlag bis zur Verkündung -- C. Vorkommen digitaler Inhalte -- I. Synonyme -- II. Legaldefinition in der VRRL -- 1. Klassische Auslegung -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Historie -- d) Telos -- 2. Stellungnahme -- III. Umsetzung ins BGB -- 1. Umsetzung der Richtlinie -- a) Ausdrückliche Normierung -- b) Informationspflichten -- c) Widerrufsrecht -- d) Sonstiges Vorkommen -- 2. Abweichungen von der Richtlinie -- 3. Digitale Inhalte und  453 BGB -- 4. Zusammenfassende Bewertung der Umsetzung -- IV. Definitionen aus GEKR und DigInRL-E -- 1. Verhältnis von GEKR und DigInRL-E -- 2. Definition im GEKR -- 3. Definition im Vorschlag für eine DigInRL -- 4. Fazit: Einheitliche Ausgangsdefinition -- V. Digitale Inhalte in anderen Rechtsordnungen -- 1. Behandlung vor Umsetzung der VRRL -- a) Weit verbreitete Rechtsunsicherheit -- b) Behandlung in einzelnen Rechtsordnungen -- 2. Behandlung nach Umsetzung der VRRL -- 3. Fazit -- D. Merkmale und angepasste Definition -- I. Merkmale -- 1. Das Fehlen von Körperlichkeit -- a) Einordnung der Diskussion -- b) Digitale Inhalte sind keine Sachen -- 2. Potenzielle Ubiquität -- 3. Verlustfreie Kopierbarkeit -- 4. Nicht rivalisierender Konsum -- 5. Digitale Inhalte als Wirtschaftsgüter -- II. Angepasste Definition -- E. Zwischenergebnis -- 3. Teil: Praxisrelevante Erscheinungsformen digitaler Inhalte -- A. Überblick -- B. Musik -- I. Vom Tonträger zum Download -- II. Allgemeine Unterscheidung zwischen Download und Stream. , III. Bloßer Zugang als der „neue Besitz" -- IV. Musik als digitaler Inhalt -- C. Videos -- I. Streaming -- II. Download -- III. Verkörperung auf Datenträger -- D. Texte -- I. E-Books -- II. Sonstige Texte -- E. Computerprogramme -- I. Überblick, Begriffsverständnis und Abgrenzung -- II. Programme auf Datenträgern oder als Download -- III. Programme in der Cloud -- IV. Bloße Infrastruktur oder Speicherplatz als digitale Inhalte -- V. Online-Datenbanken -- VI. Apps -- F. Spiele -- I. Spiele auf Datenträgern und als Download -- II. Online-Spiele -- III. Virtuelle Gegenstände -- G. Zwischenergebnis -- 4. Teil: Kategorisierung -- A. Notwendigkeit einer Systematisierung -- B. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck -- C. Kategorien -- I. Dauerhafte Überlassung -- II. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- III. Bloße Bereitstellung („Zugang") -- D. Vertragstypologie -- I. Überblick -- II. Hauptaufgaben der Vertragstypologie -- 1. Vertragsergänzung -- 2. Sonstige Bedeutungen -- 3. Inhaltskontrolle -- 4. Zwischenergebnis -- III. Neue Vertragskodifikation oder Innominatvertrag? -- IV. Methodik, Begrifflichkeiten und Grundproblem der Zuordnung -- 1. Methodik und Begrifflichkeiten -- 2. Grundproblem der Zuordnung -- a) Uneingeschränkte Bejahung der Sachqualität -- b) Differenzierende Sichtweisen -- c) Ablehnung der Sacheigenschaft -- d) Fazit -- V. Zuordnung zu Normstrukturtypen -- 1. Zuordnung der Kategorie „dauerhafte Überlassung" -- 2. Zuordnung der Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 3. Zuordnung der Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- a) Fallgruppe -- b) Vertragstypen -- 4. Ergebnis -- VI. Sonstige Möglichkeiten rechtlicher Erfassung -- 1. Analoge Rechtsanwendung -- a) Kategorie „zeitweise Gebrauchsüberlassung" -- b) Kategorie „bloße Bereitstellung (Zugang)" -- c) Ergebnis -- 2. Weitere Vertragsarten. , a) Lizenzvertrag -- b) Vertrag sui generis -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Ergebnis Vertragstypologie -- E. Vorschläge für die rechtliche Erfassung digitaler Inhalte -- I. Einleitung -- II. Externe Vorschläge -- 1. Neue EU-Richtlinie -- 2. Neues nationales Gesetz -- III. Interne Vorschläge -- 1. Eingriff ins Sachenrecht -- 2. Eingriff ins Schuldrecht -- a) Entsprechung von  453 BGB -- b) Eigener Abschnitt im BGB -- IV. Ergebnis -- F. Regelungsbedarf unter Berücksichtigung des DigInRL-E -- I. Überblick -- II. Abbildung der Kategorien im DigInRL-E -- 1. Dauerhafte Überlassung -- 2. Zeitweise Gebrauchsüberlassung -- 3. Bloße Bereitstellung (Zugang) -- III. Einzelfragen im Lichte des DigInRL-E -- 1. Hauptvertragspflichten -- 2. Mängelgewährleistung -- a) Mangelbegriff -- b) Mögliche Mängel und sonstige Probleme -- 3. Rechtsbehelfe -- a) Haftung des Anbieters -- b) Rechtsbehelfe im DigInRL-E -- c) Fazit -- 4. Beweislastfragen -- a) Umkehr der Beweislast -- b) Keine zeitliche Begrenzung im DigInRL-E -- 5. Besonderheiten zeitlich begrenzter Verträge -- a) Änderung der digitalen Inhalte -- b) Recht auf Beendigung langfristiger Verträge -- 6. Berücksichtigung persönlicher Nutzerdaten -- a) Nutzerdaten als Gegenleistung -- b) Sonstige Berücksichtigung von Nutzerdaten im DigInRL-E -- c) Stellungnahme -- IV. Ergebnis -- 5. Teil: Schlussbetrachtung -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse -- I. Legaldefinition versteckt und erweiterungsbedürftig -- II. Kategorisierung als Konzept rechtlicher Erfassung -- III. Verschiedene Möglichkeiten für digitale Reformen -- IV. Bekanntes Gewährleistungsrecht mit digitalen Besonderheiten -- B. Ausblick -- Literatur. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-77970-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages