feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edochu_18452_28419
    Format: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Content: Mit der Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) im Jahr 2007 wurde der Familienpolitik in Deutschland ein Paradigmenwechsel bescheinigt, da erstmals Individuen an die Stelle von Familien in den Fokus der Unterstützungsmaßnahmen rückten. Aus der Familienforschung liegen bereits einhellige Befunde vor. Zwar kann das BEEG zur Förderung der Geschlechtergleichstellung beitragen, doch seine einkommensabhängige Ausgestaltung verträgt sich eher weniger mit den Voraussetzungen einer sozialen Gerechtigkeit. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei zentralen Forschungsfragen. Zum einen soll mithilfe der Multichannel Sequence Analysis (MCSA) untersucht werden, ob sich werdende Mütter in ihren drei Jahre lang beobachteten Erwerbsverläufen mehr, weniger oder gleichermaßen den Erwerbsverläufen ihrer Partner annähern. Zum anderen wird die Hypothese überprüft, ob bei Müttern eine höhere Bildung mit einer privilegierten BEEG-Wirksamkeit einhergeht. Für diesen zweiten Forschungsaspekt der Arbeit wird die Methode der multi-nomialen logistischen Regression herangezogen. Um beide Fragestellungen bearbeiten zu können, werden die Längsschnittdaten des Soziookonomischen Panels (SOEP) genutzt und in zwei Zeitepochen (1990–2006; 2007–2018) unterteilt. Die Ergebnisse zeigen zunehmend heterogene Frauenerwerbsverläufe. Rückläufigen Berufsausstiegs- und Hausfrauenmuster sowie die deutlich vermehrte Übergänge in Teilzeitbeschäftigungen erfahren Frauen nahezu exklusiv. Dabei erhöht ein hohes bis mittleres Bildungsniveau die Wahrscheinlichkeit einer zeitigen und planbaren Erwerbsrückkehr. Damit kann dem BEEG einerseits zugestanden werden, die richtige Richtung in der Geschlechterangleichung vorzugeben. Andererseits gilt es, identifizierte Schwachstellen in der Sozialverträglichkeit des Gesetzes anzuerkennen und zugunsten von Müttern mit geringerer Bildung auszubessern.
    Content: The introduction of the Federal Parental Allowance and Parental Leave Act (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, BEEG) in 2007 marked a paradigm shift in family policy in Germany, as for the first time individuals took the place of families as the focus of support policies. There are already consistent findings from family research. Although the BEEG can contribute to the promotion of gender equality, its income-dependent design is rather less compatible with the requirements of social justice. This paper addresses two central research questions. First, it uses multichannel sequence analysis to investigate whether mothers-to-be converge more, less, or equally to their partners' employment trajectories in their three-year observed employment trajectories. Second, the hypothesis is tested whether mothers with higher education experience a privileged BEEG effectiveness. For this second research aspect of the paper, the method of multinomial logistic regression is used. To address both questions, lon-gitudinal data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) are used and divided into two time epochs (1990-2006; 2007-2018). The results show increasingly heterogeneous female employment trajectories. Declining career exit and housewife patterns, as well as significant-ly increased transitions to part-time employment, are experienced almost exclusively by women. At the same time, a high to medium level of education increases the probability of a prompt and predictable return to the labor force. Thus, on the one hand, the BEEG can be credited with setting the right direction in gender equalization. On the other hand, it is important to recognize identified weaknesses in the social compatibility of the law and to remedy them in favor of mothers with lower levels of education.
    Note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_815272960
    Format: Online-Ressource (19 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research 708
    Content: Dieses Papier charakterisiert die SOEP-Nutzer, beschreibt ihre Zufriedenheit mit dem SOEP-Service und untersucht ihre Nutzungsgewohnheiten bei der Arbeit mit den Daten. Die Untersuchungen bauen primär auf den Daten der SOEP-Nutzerbefragungen 2004, 2011, 2012 und 2013 auf. Ältere Nutzerbefragungen (in den 1980er und 1990er Jahren) werden kurz dokumentiert. Die Beschreibung der Nutzer konzentriert sich auf deren Forschungsgewohnheiten und bevorzugten Analysemethoden. Im Bereich der Zufriedenheit geht es primär um die Bereiche des Datenzugangs, der Daten selbst und ihrer Dokumentation. Als Besonderheit der 2012er Erhebung wurden Fragen aus der SOEP-Haupterhebung eingebaut, welche einen Vergleich von Nutzern und SOEP-Befragten ermöglichen. Die Ergebnisse geben dabei Einblicke in die Forschungsgewohnheiten von empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforscher. Insbesondere hinsichtlich der verwendeten Statistikpakete und der bevorzugten Datenformate zeichnen sich deutliche Veränderungen ab.
    Content: This paper describes key characteristics of SOEP users, measures their satisfaction with SOEP service, and studies their habits in the use of the SOEP data. The analysis is based primarily on data from the SOEP user surveys conducted in 2004, 2011, 2012, and 2013. Older user surveys (in the 1980s and 1990s) are documented briefly. The description of users focuses on their research habits and preferred analytical methods. In the area of user satisfaction, the focus is on data access, the data themselves, and data documentation. As a special feature of the 2012 survey, questions from the main SOEP survey were included to allow for a comparison between SOEP users and SOEP respondents. The results give insight into the research habits of empirical social, behavioral, and economic researchers. The results point to significant changes, particularly in the statistical packages used and the preferred data formats.
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Wagner, Gert G. 1953-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1744363722
    Format: 3
    ISSN: 2365-9033
    In: International journal on magnetic particle imaging, Lübeck : Infinite Science Publishing, 2015, Volume 6 (2020), no. 2, Supplement, Article ID 2009003, 3 Seiten, 2365-9033
    In: volume:6
    In: year:2020
    In: number:2
    In: supplement:Supplement
    In: extent:3
    Language: English
    Author information: Knopp, Tobias 1982-
    Author information: Griese, Florian 1987-
    Author information: Möddel, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages