feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV046746693
    Format: 1 Online-Ressource (xxvii, 668 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-96088-956-4
    Uniform Title: Automate the boring stuff with Python
    Note: Auf dem Cover: "Aktualisiert auf Python 3"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86490-753-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96088-957-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-96088-958-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Python ; Python 3.0
    Author information: Sweigart, Al.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949593787202882
    Format: Online-Ressource (674 Seiten)
    ISBN: 9783960885047
    Series Statement: Für Experten
    Content: Long description: In diesem übersichtlich gegliederten Nachschlagewerk finden Sie Hunderte von zeitsparenden Lösungen, Tipps und Hilfskonstruktionen, um SQL Server 2017 in Produktionsumgebungen zu planen, zu implementieren, zu verwalten und abzusichern, sei es am eigenen Standort, in der Cloud oder in einer Hybridinstallation. Vier SQL Server-Experten stellen Ihnen alle Möglichkeiten zur Datenbankadministration vor, die in der Datenbank-Engine von SQL Server, in den SQL Server Data Tools, in SQL Server Management Studio und in der PowerShell zur Verfügung stehen. Installieren, Anpassen und Verwenden der wichtigsten Verwaltungs- und Entwicklungswerkzeuge von SQL Server 2017 Verwalten von Arbeits- und Festplattenspeicher, Clustern, Virtualisierung und anderen Komponenten Planen und Implementieren von Datenbankinfrastrukturen einschließlich IaaS, Azure SQL und hybriden Cloudkonfigurationen Bereitstellen von SQL Server- und Azure SQL-Datenbanken Schützen von SQL Server durch Verschlüsselung, Sicherheit auf Zeilenebene und Datenmaskierung Schützen von Azure SQL-Datenbanken durch Plattform-Bedrohungsschutz, Firewalls und Überwachung Einrichten von IaaS-Netzwerksicherheitsgruppen für SQL Server und von benutzerdefinierten Routen Verwalten von Benutzersicherheit und Berechtigungen in SQL Server Effiziente Gestaltung von Tabellen mit Schlüsseln, Datentypen, Spalten, Partitionen und Sichten Verwenden von BLOBs und externen, temporären und speicheroptimierten Tabellen Anwenden leistungsfähiger Optimierungstechniken wie Gleichzeitigkeit, Indizierung, Parallelismus und Ausführungsplänen Planen, Bereitstellen und Durchführen einer Notfallwiederherstellung in herkömmlichen, Cloud- und Hybridumgebungen
    Additional Edition: ISBN 9783864905841
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6341803
    Format: 1 online resource (396 pages)
    ISBN: 9783969100257
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Wie um alles in der Welt ist so etwas möglich? -- Über dieses Buch -- Bevor wir beginnen -- Teil 1: Von null auf Bilderkennung -- Kapitel 1: Einführung in Machine Learning -- Programmierung und Machine Learning im Vergleich -- Überwachtes Lernen -- Die Mathematik hinter dem Zaubertrick -- Das System einrichten -- Kapitel 2: Ihr erstes ML-Programm -- Die Aufgabenstellung -- Pizzavorhersage mit überwachtem Lernen -- Zusammenhänge in den Daten erkennen -- Eine lineare Regression programmieren -- Das Modell definieren -- Eine Vorhersage treffen -- Das Training implementieren -- Los geht's! -- Bias hinzufügen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die Lernrate optimieren -- Kapitel 3: Am Gradienten entlang -- Unser Algorithmus bringt es nicht -- Das Gradientenverfahren -- Ein wenig Mathematik -- Abwärts -- Die dritte Dimension -- Partielle Ableitung -- Die Probe aufs Exempel -- Probleme beim Gradientenverfahren -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Über das Ziel hinaus -- Kapitel 4: Hyperräume -- Noch mehr Dimensionen -- Matrizenrechnung -- Matrizen multiplizieren -- Matrizen transponieren -- Das ML-Programm erweitern -- Die Daten aufbereiten -- Die Vorhersagefunktion anpassen -- Die Verlustfunktion anpassen -- Die Gradientenfunktion anpassen -- Der Code im Ganzen -- Bye-bye, Bias! -- Ein letzter Testlauf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Statistik in der Praxis -- Kapitel 5: Ein binärer Klassifizierer -- Grenzen der linearen Regression -- Invasion der Sigmoiden -- Konfidenz -- Glätten -- Den Gradienten anpassen -- Was ist mit der Modellfunktion geschehen? -- Klassifizierung in Aktion -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Gewichtige Entscheidungen -- Kapitel 6: Eine Aufgabe aus der Praxis -- Die Daten -- MNIST -- Trainings- und Testdatensatz -- Unsere eigene MNIST-Bibliothek , Die Eingabematrizen vorbereiten -- Die Daten aufbereiten -- Anwendung in der Praxis -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Knifflige Ziffern -- Kapitel 7: Die große Herausforderung -- Von zwei zu mehr Klassen -- 1-aus-n-Codierung -- 1-aus-n-Codierung in Aktion -- Die Antworten des Klassifizierers decodieren -- Mehr Gewichte -- Die Matrixdimensionen überprüfen -- Der Augenblick der Wahrheit -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Minensucher -- Kapitel 8: Das Perzeptron -- Gestatten, das Perzeptron! -- Perzeptrone kombinieren -- Die Grenzen von Perzeptronen -- Linear separierbare Daten -- Nicht linear separierbare Daten -- Die Geschichte des Perzeptrons -- Der entscheidende Schlag -- Nachwehen -- Teil 2: Neuronale Netze -- Kapitel 9: Das Netz entwerfen -- Ein neuronales Netz aus Perzeptronen zusammenstellen -- Perzeptrone verketten -- Wie viele Knoten? -- Die Softmax-Funktion -- Der Entwurf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Auf eigene Faust -- Kapitel 10: Das Netz erstellen -- Die Forward-Propagation programmieren -- Die Softmax-Funktion schreiben -- Die Klassifizierungsfunktionen schreiben -- Kreuzentropie -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Test durch Zeitreise -- Kapitel 11: Das Netz trainieren -- Wozu Backpropagation? -- Von der Kettenregel zur Backpropagation -- Die Kettenregel in einem einfachen Netz -- Es wird komplizierter -- Backpropagation anwenden -- Auf Kurs bleiben -- Den Gradienten von w2 berechnen -- Den Gradienten von w1 berechnen -- Die Funktion back() erstellen -- Die Gewichte initialisieren -- Gefährliche Symmetrie -- Tote Neuronen -- Korrekte Gewichtsinitialisierung -- Das fertige neuronale Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Fehlstart -- Kapitel 12: Funktionsweise von Klassifizierern -- Eine Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Heimspiel für das Perzeptron -- Klassifizierung verstehen , Eine Gerade reicht nicht aus -- Die Entscheidungsgrenze krümmen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Albtraumdaten -- Kapitel 13: Das Mini-Batch-Verfahren -- Der Lernvorgang grafisch dargestellt -- Batch für Batch -- Batches erstellen -- Training mit Batches -- Was geschieht bei verschiedenen Batchgrößen? -- Ein Zickzackpfad -- Große und kleine Batches -- Vor- und Nachteile von Batches -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Das kleinste Batch -- Kapitel 14: Die Kunst des Testens -- Die Gefahr der Überanpassung -- Das Problem mit dem Testdatensatz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Überlegungen zum Testen -- Kapitel 15: Entwicklung -- Daten aufbereiten -- Den Wertebereich der Eingabevariablen prüfen -- Eingabevariablen standardisieren -- Standardisierung in der Praxis -- Die Hyperparameter anpassen -- Die Anzahl der Epochen festlegen -- Die Anzahl der verdeckten Knoten einstellen -- Die Lernrate einstellen -- Die Batchgröße festlegen -- Der Abschlusstest -- Auf dem Weg zu 99 % -- Praktische Übung: 99 % erreichen -- Zusammenfassung und Vorschau -- Teil 3: Deep Learning -- Kapitel 16: Tiefere Netze -- Der Echidna-Datensatz -- Neuronale Netze mit Keras erstellen -- Den Aufbau des Netzes planen und der erste Code -- Die Daten laden -- Das Modell erstellen -- Das Modell kompilieren -- Das Netz trainieren -- Die Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Das Netz ausführen -- Ein tieferes Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Keras-Spielwiese -- Kapitel 17: Überanpassung vermeiden -- Was ist Überanpassung? -- Ursachen der Überanpassung -- Unteranpassung -- Das Modell regularisieren -- Eine Untersuchung unseres tiefen Netzes -- L1- und L2-Regularisierung -- Weitere Möglichkeiten zur Regularisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Weitere Regularisierungstechniken -- Kapitel 18: Tiefe Netze zähmen -- Aktivierungsfunktionen , Wozu Aktivierungsfunktionen gut sind -- Die sigmoide Aktivierungsfunktion und ihre Auswirkungen -- Verschwindender Gradient -- Alternativen zur Sigmoidfunktion -- Gestatten, die ReLU-Aktivierungsfunktion -- Die richtige Funktion auswählen -- Weitere Techniken -- Bessere Gewichtsinitialisierung -- Gradientenabstieg auf Speed -- Regularisierung für Fortgeschrittene -- Batchnormalisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die 10-Epochen-Aufgabe -- Kapitel 19: Jenseits von Standardnetzen -- Der CIFAR-10-Datensatz -- Was ist CIFAR-10? -- Das CIFAR-Waterloo -- Die Bausteine von Faltungsnetzen -- Ein Bild ist ein Bild -- Faltung -- Konvolutionsschichten -- Ein Faltungsnetz ausführen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Massenweise Hyperparameter -- Kapitel 20: Der Weg in die Tiefe -- Der Aufstieg des Deep Learning -- Es braut sich etwas zusammen -- Der Wendepunkt -- Fortsetzung folgt -- Unverhältnismäßige Effektivität -- Was nun? -- Maschinelles Sehen -- Sprache -- Bildgenerierung -- Das Gesamtbild -- Praktischer Einstieg -- Sie sind am Zug -- Anhang -- A: Grundlagen von Python -- Wie sieht Python-Code aus? -- Dynamische Typisierung -- Einrückungen -- Die Bausteine von Python -- Datentypen und Operatoren -- Datenstrukturen -- Strings -- Schleifen -- Funktionen definieren und aufrufen -- Schlüsselwortargumente -- Standardargumente -- Module und Pakete -- Module definieren und importieren -- Das __main__-Idiom -- Pakete verwalten -- Objekte erstellen und verwenden -- Das war's -- B: Wörterbuch des Machine Learning -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Perrotta, Paolo Machine Learning für Softwareentwickler Heidelberg : dpunkt.verlag,c2020 ISBN 9783864907876
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6468604
    Format: 1 online resource (378 pages)
    ISBN: 9783969100936
    Series Statement: Programmieren mit JavaScript
    Note: Intro -- Vorwort -- Werte und Variable -- 1.1 JavaScript ausführen -- 1.2 Typen und der Operator typeof -- 1.3 Kommentare -- 1.4 Variablendeklarationen -- 1.5 Bezeichner -- 1.6 Zahlen -- 1.7 Arithmetische Operatoren -- 1.8 Boolesche Werte -- 1.9 null und undefined -- 1.10 String-Literale -- 1.11 Template-Literale -- 1.12 Objekte -- 1.13 Objektliteral-Syntax -- 1.14 Arrays -- 1.15 JSON -- 1.16 Destrukturierung -- 1.17 Destrukturierung für Fortgeschrittene -- 1.17.1 Mehr zum Thema Objektstrukturierung -- 1.17.2 Restdeklarationen -- 1.17.3 Standardwerte -- 1.18 Übungen -- Steuerstrukturen -- 2.1 Ausdrücke und Anweisungen -- 2.2 Semikolonergänzung -- 2.3 Verzweigungen -- 2.4 Falsy- und Truthy-Werte -- 2.5 Vergleichs- und Gleichheitsoperatoren -- 2.6 Vergleiche unterschiedlicher Typen -- 2.7 Boolesche Operatoren -- 2.8 Die switch-Anweisung -- 2.9 while- und do-Schleifen -- 2.10 for-Schleifen -- 2.10.1 Die klassische for-Schleife -- 2.10.2 Die for-of-Schleife -- 2.10.3 Die for-in-Schleife -- 2.11 break und continue -- 2.12 Ausnahmen abfangen -- 2.13 Übungen -- Funktionen und funk­tionale Programmierung -- 3.1 Funktionen deklarieren -- 3.2 Funktionen höherer Ordnung -- 3.3 Funktionsliterale -- 3.4 Pfeilfunktionen -- 3.5 Funktionale Array-Verarbeitung -- 3.6 Closures -- 3.7 Harte Objekte -- 3.8 Strikter Modus -- 3.9 Argumenttypen prüfen -- 3.10 Mehr oder weniger Argumente bereitstellen -- 3.11 Standardargumente -- 3.12 Restparameter und der Verteilungsoperator -- 3.13  Benannte Argumente durch Destrukturierung simulieren -- 3.14 Hoisting -- 3.15 Exceptions auslösen -- 3.16 Exceptions abfangen -- 3.17 Die finally-Klausel -- 3.18 Übungen -- Objektorientierte Programmierung -- 4.1 Methoden -- 4.2 Prototypen -- 4.3 Konstruktoren -- 4.4 Die Klassensyntax -- 4.5 Get- und Set-Methoden -- 4.6 Instanzfelder und private Methoden , 4.7 Statische Methoden und Felder -- 4.8 Teilklassen -- 4.9 Methoden überschreiben -- 4.10 Konstruktion von Teilklassen -- 4.11 Klassenausdrücke -- 4.12 Der Verweis this -- 4.13 Übungen -- Zahlen und Datumsangaben -- 5.1 Zahlenliterale -- 5.2 Zahlenformatierung -- 5.3 Parsen von Zahlen -- 5.4 Funktionen und Konstanten der Klasse Number -- 5.5 Funktionen und Konstanten der Klasse Math -- 5.6 Große Integer -- 5.7 Datumsangaben konstruieren -- 5.8 Funktionen und Methoden der Klasse Date -- 5.9 Datumsformatierung -- 5.10 Übungen -- Strings und reguläre Ausdrücke -- 6.1 Konvertierung zwischen Strings und Codepunktfolgen -- 6.2 Teil-Strings -- 6.3 Weitere String-Methoden -- 6.4 Tagged-Template-Literale -- 6.5 Rohe Template-Literale -- 6.6 Reguläre Ausdrücke -- 6.7 Literale für reguläre Ausdrücke -- 6.8 Flags -- 6.9 Reguläre Ausdrücke und Unicode -- 6.10 Die Methoden der Klasse RegExp -- 6.11 Gruppen -- 6.12 String-Methoden für reguläre Ausdrücke -- 6.13 Mehr über das Ersetzen mit regulären Ausdrücken -- 6.14 Exotische Merkmale -- 6.15 Übungen -- Arrays und Sammlungen -- 7.1 Arrays konstruieren -- 7.2 Die Eigenschaft length und die Indexeigenschaften -- 7.3 Elemente löschen und hinzufügen -- 7.4 Weitere Methoden zur Veränderung von Arrays -- 7.5 Elemente erstellen -- 7.6 Elemente finden -- 7.7 Alle Elemente durchlaufen -- 7.8 Dünn besetzte Arrays -- 7.9 Reduzierung -- 7.10 Maps -- 7.11 Mengen -- 7.12 Schwache Maps und Mengen -- 7.13 Typisierte Arrays -- 7.14 Array-Puffer -- 7.15 Übungen -- Internationalisierung -- 8.1 Gebietsschemata -- 8.2 Ein Gebietsschema angeben -- 8.3 Zahlenformatierung -- 8.4 Datum und Uhrzeit -- 8.4.1 Date-Objekte formatieren -- 8.4.2 Datumsbereiche -- 8.4.3 Relative Zeitangaben -- 8.4.4 Zerlegung in Teilangaben -- 8.5 Sortierung -- 8.6 Weitere gebietsschemaabhängige String-Methoden -- 8.7 Pluralregeln und Listen , 8.8 Verschiedene gebietsschemaabhängige Merkmale -- 8.9 Übungen -- Asynchrone Programmierung -- 9.1 Parallele Aufgaben in JavaScript -- 9.2 Promises erstellen -- 9.3 Unmittelbar erledigte Promises -- 9.4 Ergebnisse von Promises abrufen -- 9.5 Promises verketten -- 9.6 Umgang mit abgelehnten Promises -- 9.7 Mehrere Promises ausführen -- 9.8 Wettlauf mehrerer Promises -- 9.9 async-Funktionen -- 9.10 Rückgabewerte von async-Funktionen -- 9.11 Gleichzeitiges Warten -- 9.12 Ausnahmen in async-Funktionen -- 9.13 Übungen -- Module -- 10.1 Das Prinzip von Modulen -- 10.2 ECMAScript-Module -- 10.3 Standardimporte -- 10.4 Benannte Importe -- 10.5 Dynamische Importe -- 10.6 Exporte -- 10.6.1 Benannte Exporte -- 10.6.2 Der Standardexport -- 10.6.3 Exporte sind Variable -- 10.6.4 Reexport -- 10.7 Module verpacken -- 10.8 Übungen -- Metaprogrammierung -- 11.1 Symbole -- 11.2 Anpassung mithilfe von Symboleigenschaften -- 11.2.1 Die Methode toString anpassen -- 11.2.2 Die Typumwandlung steuern -- 11.2.3 species -- 11.3 Attribute von Eigenschaften -- 11.4 Eigenschaften auflisten -- 11.5 Das Vorhandensein einer einzelnen Eigenschaft prüfen -- 11.6 Objekte schützen -- 11.7 Objekte erstellen und ändern -- 11.8 Auf den Prototyp zugreifen und ihn ändern -- 11.9 Objekte klonen -- 11.10 Funktionseigenschaften -- 11.11 Argumente binden und Methoden aufrufen -- 11.12 Proxys -- 11.13 Die Klasse Reflect -- 11.14 Proxy-Invarianten -- 11.15 Übungen -- Iteratoren und Generatoren -- 12.1 Iterierbare Werte -- 12.2 Iterierbare Objekte implementieren -- 12.3 Abschließbare Iteratoren -- 12.4 Generatoren -- 12.5 Verschachtelte yield-Anweisungen -- 12.6 Generatoren als Verbraucher -- 12.7 Generatoren in der asynchronen Verarbeitung -- 12.8 async-Generatoren und -Iteratoren -- 12.9 Übungen -- Einführung in TypeScript -- 13.1 Typanmerkungen -- 13.2 TypeScript ausführen , 13.3 Typterminologie -- 13.4 Primitive Typen -- 13.5 Zusammengesetzte Typen -- 13.6 Typinferenz -- 13.7 Untertypen -- 13.7.1 Die Substitutionsregel -- 13.7.2 Optionale und überzählige Eigenschaften -- 13.7.3 Untertypbeziehungen von Array- und Objekttypen -- 13.8 Klassen -- 13.8.1 Klassen deklarieren -- 13.8.2 Der Instanztyp einer Klasse -- 13.8.3 Der statische Typ einer Klasse -- 13.9 Strukturelle Typisierung -- 13.10 Schnittstellen -- 13.11 Indizierte Eigenschaften -- 13.12 Komplexe Funktionsparameter -- 13.12.1 Optionale, Standard- und Restparameter -- 13.12.2 Parameter destrukturieren -- 13.12.3 Untertypbeziehungen von Funktionstypen -- 13.12.4 Überladung -- 13.13 Generische Programmierung -- 13.13.1 Generische Klassen und Typen -- 13.13.2 Generische Funktionen -- 13.13.3 Typeinschränkungen -- 13.13.4 Löschung -- 13.13.5 Untertypbeziehungen von generischen Typen -- 13.13.6 Bedingte Typen -- 13.13.7 Zugeordnete Typen -- 13.14 Übungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Horstmann, Cay JavaScript für Ungeduldige Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674817
    Format: 1 online resource (265 pages)
    ISBN: 9783960886945
    Note: Intro -- Das LEGO® Boost Ideenbuch -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Bewegung mit dem Move Hub -- Fahren auf Rädern -- Fahren auf Raupenketten -- Fahrwerksaufhängungen -- Maschinen, die laufen -- Kriechen wie eine Raupe -- Weitere Fortbewegungsarten -- Teil 2: Den interaktiven Motor einsetzen -- Teile drehen -- Unterschiedliche Geschwindigkeiten dank Übersetzung -- Die Drehrichtung ändern -- Die Achse der Drehung ändern -- Pendelmechanismen -- Hubmechanismen -- Zahnstangengetriebe -- Nockenantriebe -- Exzentrische Drehachsen -- Mampfende Roboter -- Greiffinger -- Dinge anheben -- Mit Flügeln schlagen -- Räder mit dem interaktiven Motor drehen -- Mit dem interaktiven Motor gehen -- Teile verschießen -- Stufenloses Ändern des Drehwinkels -- Wind erzeugen -- Auf- und Abbewegung beim Drehen -- Schrittmotoren -- Die Bewegung mit Aufsätzen ändern -- Umschaltmechanismen für die Drehrichtung -- Teil 3: Noch mehr spannende Ideen! -- Den Farb- und Abstandssensor einsetzen -- Automatiktüren -- Raketen starten -- Mit einem Stift zeichnen -- Drehscheiben einsetzen -- Richtungswechsel mittels Lenkung -- Autos, die zusammenarbeiten -- Noch mehr Möglichkeiten für den Farb- und Abstandssensor -- Den Sensor des Move Hub einsetzen -- Motor A und Motor B für unterschiedliche Zwecke verwenden -- Noch mehr Ideen!
    Additional Edition: Print version: Isogawa, Yoshihito Das LEGO®-Boost-Ideenbuch Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864906374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960848824802883
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 9783969100721
    Additional Edition: ISBN 9783864907784
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960858132002883
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 9783960101895
    Series Statement: Make
    Additional Edition: ISBN 9783960090779
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :dpunkt.verlag,
    UID:
    almafu_9961129703802883
    Format: Online-Ressource (268 Seiten).
    ISBN: 9783960888826
    Series Statement: Programmieren mit JavaScript
    Additional Edition: ISBN 9783864907258
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949593787402882
    Format: Online-Ressource (938 Seiten)
    ISBN: 9783960883388
    Series Statement: Developer Reference
    Content: Long description: Der Standard-Leitfaden - komplett aktualisiert auf Windows 10 und Windows Server 2016 Tauchen Sie in die Architektur und die inneren Mechanismen von Windows ein und lernen Sie die Kernkomponenten kennen, die hinter den Kulissen arbeiten. Dieser klassische Leitfaden wurde von einem Expertenteam für die inneren Mechanismen von Windows verfasst und vollständig auf Windows 10 und Windows Server 2016 aktualisiert. Dieses Buch gibt Entwicklern und IT-Profis entscheidende Insiderinformationen über die Funktionsweise von Windows. Durch praktische Experimente können Sie das interne Verhalten selbst erfahren und nützliche Kenntnisse zur Verbesserung des Designs Ihrer Anwendungen, zur Steigerung der Leistung, für Debugging und Support gewinnen. In diesem Buch lernen Sie: Wie die Systemarchitektur von Windows aufgebaut ist und wie ihre wichtigsten Elemente aussehen, insbesondere Prozesse und Threads Wie Prozesse Ressourcen und Threads verwalten Wie Windows virtuellen und physischen Arbeitsspeicher verwaltet Wie es in den Tiefen des E/A-Systems von Windows aussieht, wie Gerätetreiber funktionieren und wie sie mit dem Rest des Systems zusammenwirken Wie das Sicherheitsmodell von Windows Zugriff, Überwachung und Autorisierung handhabt und welche neuen Mechanismen es in Windows 10 und Windows Server 2016 gibt
    Additional Edition: ISBN 9783864905384
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV044397683
    Format: xxi, 394 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-86490-492-9 , 3-86490-492-7
    Uniform Title: Invent your own computer games with Python
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96088-322-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-96088-323-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, Mobi ISBN 978-3-96088-324-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Python ; Computerspiel ; Python ; Computerspiel
    Author information: Sweigart, Al.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages