feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049011292
    Format: 234 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783847426790 , 3847426796
    Note: Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit. , Die Publikation ist im Anschluss an die Ringsvorlesung "Geschlechter in (Un)Ordnung?! Wissenschaftliche Irritationen binärer Geschlechterkonstruktionen" (Wintersemester 2021/2022) entstanden...
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8474-1852-8
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Heteronormativität ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Hochschule ; LGBT ; Geschlechterpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049013209
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    ISBN: 9783847418528
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8474-2679-0
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Heteronormativität ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Hochschule ; LGBT ; Geschlechterpolitik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1855010364
    Format: 1 Online-Ressource (234 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847418528 , 3847418521
    Content: Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen intersektional auf trans, inter und nicht-binäre (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen erörtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die Änderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der "TINklusiven" Universität behandelt
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Gender Studies und Soziologie , Sabine_ Hark: Vorwort: Geschlecht, das nicht zwei ist Nina Hackmann, Christina Wolff: Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage Teil 1 Theorie: Wissenschaft, Geschlecht und Gesellschaft Anna Voigt: Geschlechter in (Un)OrdnungWissenschaft in Ordnung? Wissenschaftliche Herstellung und Überschreitung von binären GeschlechtermodellenLisa Krall: Neue Geschichten erzählen mit Epigenetik. Über das Irritationspotenzial einer Naturwissenschaft Melinda Niehus-Kettler: Naturalising Perceived Otherness: Embodied Patterns of Violence Céline Barry: Die Produktion der binären Geschlechterordnung in der kapitalistischen politischen Ökonomie. Materialistische Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht, Rassismus und Kolonialismus Teil 2 Praxis: Alltagspraktische Diskurse um GeschlechtLydia Malmedie: Von 'abweichender Sexualität' zum Akronym LGBTI René_ Rain Hornstein, Doro* Giesche-von Rüden, Florian Beck, Max Busch-Geertsema, Jasper von Römer: Cis-Fragilität als privilegierter Widerstand gegen Diskriminierungskritik. Äußerungsformen, Funktionen und produktive Umgangsweisen Christin Schütze: Mehr Geschlechter, als die Grammatik kennt: Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zwischen Binarität und Diversität Ann-Kathrin Rothermel: "Fake Science" -- Wissenschaft und Universität in transnationalen Anti-Gender-Diskursen Teil 3 Handlungsempfehlungen: Spielräume für Hochschulen Ulrike Lembke, Alexander Tischbirek; mit einer Vorbemerkung von Nina Hackmann: Kurzgutachten zum rechtlichen Spielraum der Hochschulen bei der Verwendung des gewählten Namens inter- und transgeschlechtlicher Studierender im Vorfeld der amtlichen Namensänderung Helene Götschel, RyLee Hühne: Geschlechtervielfalt digital: Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen HochschulenNina Hackmann, Christina Wolff: Geschlechtervielfalt ermöglichen -- eine Schlussbetrachtung Autor*innenverzeichnis Glossar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426790
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1850519684
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847418528
    Content: Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen (auch intersektional) auf trans, inter und nicht-binäre (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm und Devianzen heterosexueller Lebensweisen? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen erörtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die Änderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der „TINklusiven“ Universität behandelt. Der erste Teil der Anthologie bietet theoretische Auseinandersetzungen über Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Geschlechterkonstruktionen. Der zweite Teil wendet sich den praktischen Handlungsfeldern und institutionellen Bewältigungsstrategien zu, mit in denen binär strukturierte Organisationen und Instanzen realer Geschlechtervielfalt begegnen und intentional oder unbeabsichtigt Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität (re-)produzieren bzw. dekonstruieren. Auch mögliche Verstärkungen anderer Diskriminierungsformen durch Othering-Prozesse im Genderdiskurs werden thematisiert. Im dritten und letzten Teil werden hochschulpolitische Spielräume anhand verfassungsrechtlicher Prüfung und digitaler Handlungsoptionen ausgelotet.
    Note: Die Publikation ist im Anschluss an die Ringvorlesung "Geschlechter in (Un)Ordnung?! Wissenschaftliche Irritationen binärer Geschlechterkonstruktionen" (Wintersemester 2021/2022) entstanden, einer Veranstaltung im Rahmen des Zusatzzertifikates für Interdisziplinäre Geschlechterstudien an der Universität Potsdam
    Additional Edition: ISBN 9783847426790
    Additional Edition: ISBN 3847426796
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschlechter in Un-Ordnung Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2023 ISBN 9783847426790
    Additional Edition: ISBN 3847426796
    Language: German
    Keywords: Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Heteronormativität ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Hochschule ; LGBT ; Geschlechterpolitik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hark, Sabine 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages