feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_SBC1188691
    Format: 143 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 4., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783863712228
    Content: Schwindel - was ist das eigentlich? Es ist eine Störung der räumlichen Orientierung bis hin zu einem Verlust der räumlichen Orientierung, auch begleitet von Angst und Panik. Nur selten verbirgt sich hinter einem Schwindel eine ernste Krankheit. Schwindel kann viele Ursachen haben, aber immer beeinträchtigt er das Wohlbefinden erheblich. Ursachen können u.a. eine Entzündung des Gleichgewichtsorgans, Migräne, Durchblutungsstörungen oder eine Innenohr-Erkrankung sein. So vielfältig die Ursachen, so unterschiedlich sind auch die therapeutischen Massnahmen gegen den Schwindel. Sie erfahren, bei welchen Schwindel-Beschwerden welche Medikamente eingesetzt werden und wie diese wirken. Im Übungsteil stellt der Autor Übungen gegen Schwindel vor.
    Note: Allgemeines , Bau und Funktionsweise des Gleichgeichtssystems , Untersuchungen des Gleichgewichtssystems , Funktionsverlust eines Gleichgewichtsapparates , Funktionsverlust beider Gleichgewichtsorgane , Menièresche Erkrankung , Gutartiger Lagerungsschwindel , Tumoren des Gleichgewichtssystems , Schwindel bei neurologischen Erkrankungen , Verschiedene Schwindelerkrankungen , Medikamente, Genussmittel und Schwindel , Psychosoziale Fragen , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
  • 4
    Book
    Book
    Germering, Oberbay : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB13626174
    Format: 88 Seiten , 4 Abb., Tab. , 180 mm x 105 mm, 116 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3886038289
    Language: German
    Keywords: Stimmstörung ; Ratgeber ; Kehlkopfkrankheit ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Hamann, Karl-Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838860388620104
    Format: 104 Seiten
    ISBN: 9783886038862
    Content: Dieser Ratgeber gibt dem Leser die Möglichkeit, sich damit zu beschäftigen, und gibt Antwort auf viele Fragen. Er erklärt, was durch Hörgeräte heute möglich ist, und weshalb es gerade auch bei Kindern wichtig ist, dass sie gut hören. 111 Fragen und Antworten zum Ohr, zum Hören, zu den Untersuchungsmethoden, den Erkrankungen und zu der Versorgung mit Hörgeräten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4856944
    Format: 1 online resource (162 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783863712235
    Note: Intro -- Allgemeines -- 1. Was versteht man unter dem Begriff „Schwindel"? -- 2. Woher kommt das Wort „Schwindel"? -- 3. Ist Schwindel eine Krankheit? -- 4. Wie häufig sind Schwindelbeschwerden? -- 5. Kommt Schwindel auch bei Gesunden vor? -- 6. Kann Schwindel auch einmal als angenehm empfunden werden? -- 7. Welche Schwindelformen gibt es? -- 8. Kann man die Schwindelstärke exakt messen? -- 9. Welche Aufgaben hat das Gleichgewichtssystem? -- 10. Wie lässt sich die Bedeutung des Gleichgewichtsorgans für die schnelle Blickeinstellung bei Kopfbewegungen verdeutlichen? -- 11. Von welchen Organen können Schwindelbeschwerden ausgehen? -- Bau und Funktionsweise des Gleichgewichtssystems -- 12. Wie ist das Gleichgewichtssystem aufgebaut? -- 13. Wie ist der Gleichgewichtsapparat aufgebaut? -- 14. Wie funktioniert der Gleichgewichtsapparat? -- 15. Was versteht man unter Coriolis-Beschleunigung? -- 16. Welche Aufgaben haben die Gleichgewichtszentren? -- 17. Benötigt man für die Erkennung einer Richtung beide Gleichgewichtsapparate? -- 18. Wie kommt das Schwindelgefühl zustande? -- Untersuchungen des Gleichgewichtssystems -- 19. Welche Untersuchungen umfasst die Diagnostik bei Schwindelerkrankungen? -- 20. Welche Schwindelform ist typisch für eine Störung im Gleichgewichtssystem (vestibulären System)? -- 21. Wie lässt sich der Vertikaleneindruck bestimmen? -- 22. Was hat der Gleichgewichtssinn mit der Erkennung von rechts und links zu tun? -- 23. Welche objektiven Zeichen einer Störung im Gleichgewichtssystem gibt es? -- 24. Wozu dient der Kopfimpulstest? -- 25. Wie wird der klinische Kopfimpulstest durchgeführt? -- 26. Wie wird der Videokopfimpulstest durchgeführt? -- 27. Welche Aussage erlaubt der Kopfimpulstest? -- 28. Was versteht man unter einem Nystagmus? -- 29. Was versteht man unter Lagenystagmus, und bei welchen Störungen tritt er auf? , 30. Wie werden Augenbewegungen erfasst? -- 31. Was versteht man unter Gegenrollung der Augen? -- 32. Ermöglicht die Elektronystagmografie oder Videookulografie die Erkennung bestimmter Krankheitsbilder? -- 33. Was versteht man unter den experimentellen Gleichgewichtsprüfungen, und was sagen sie aus? -- 34. Wozu dient die Vibrationsstimulation bei der Diagnostik von Schwindelbeschwerden? -- 35. Lässt sich der Vibrationsstimulator in der Therapie von Schwindelbeschwerden einsetzen? -- 36. Was versteht man unter Ataxie? -- 37. Wie wird das Körpergleichgewicht geprüft? -- 38. Wie erkennt man eine Störung des Sacculus? -- 39. Wie erkennt man eine Störung des Utriculus? -- 40. Welche Methoden zur Aufzeichnung von Körperhaltung und Körperbewegungen gibt es? -- 41. Wie funktioniert die Posturografie? -- 42. Welche Hörprüfmethoden werden bei der Abklärung von Schwindelbeschwerden eingesetzt? -- 43. Welche zusätzlichen Informationen bringen moderne bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Schwindelbeschwerden? -- Funktionsverlust eines Gleichgewichtsapparates -- 44. Wie macht sich der Ausfall eines Gleichgewichtsapparates bemerkbar? -- 45. Worin besteht die Ursache einer akuten Funktionseinschränkung eines Gleichgewichtsapparates? -- 46. Wie ist der natürliche Verlauf der akuten Funktionsstörung eines Gleichgewichtsapparates? -- 47. Was versteht man unter Kompensation und welche Bedeutung hat sie für Patienten mit Schwindelbeschwerden? -- 48. Welche Befunde kann man beim akuten Funktionsverlust eines Gleichgewichtsapparates erheben? -- 49. Wie wird der plötzliche Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans behandelt? -- 50. Bei welchen Patienten kommt eine Übungsbehandlung infrage? -- 51. Welche Gleichgewichtsübungen können auch bei Bettlägerigkeit durchgeführt werden? , 52. Worin besteht die Langzeitbehandlung nach akuter Funktionseinschränkung eines Gleichgewichtsapparates? -- 53. Wie werden die Fixationsübungen durchgeführt? -- 54. Wie werden die Blickfolgebewegungen trainiert? -- 55. Wie werden die schnellen Augenfolgebewegungen trainiert? -- 56. Wie wird das Sakkadentraining durchgeführt? -- 57. Wie wird das motorische Lernen durchgeführt? -- 58. Bei welchen Erkrankungen kommt es zu Funktionseinschränkungen des Sacculus? -- 59. Wie behandelt man eine Störung des Sacculus? -- 60. Was versteht man unter Biofeedback? -- 61. Wie lässt sich visuelles Biofeedback in der Behandlung von Schwindelerkrankungen einsetzen? -- 62. Worauf muss bei der Durchführung der Trainingsbehandlung geachtet werden? -- 63. Lässt sich der Erfolg der Übungsbehandlung durch Medikamente unterstützen oder verbessern? -- 64. Welche Begleitmaßnahmen sind zur Unterstützung des Gleichgewichtstrainings sinnvoll? -- Funktionsverlust beider Gleichgewichtsorgane -- 65. Wie macht sich ein beidseitiger Verlust des Gleichgewichts­organs bemerkbar? -- 66. Wie wird eine beidseitige Funktionsbeeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans diagnostiziert? -- 67. Wie behandelt man ein beidseitiges Defizit des Gleichgewichtsorgans? -- 68. Gibt es Implantate für den Verlust der Gleichgewichtsorgane? -- Menièresche Erkrankung -- 69. Was versteht man unter der Menièreschen Krankheit? -- 70. Wie ist die Menièresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen? -- 71. Wie häufig tritt die Menièresche Krankheit auf und wie verteilt sie sich nach Geschlecht und Alter? -- 72. Wie macht sich die Menièresche Krankheit am Anfang bemerkbar? -- 73. Worin besteht die eigentliche Ursache der Menièreschen Krankheit? -- 74. Wie ist der natürliche Verlauf der Menièreschen Erkrankung? -- 75. Wie ist der Langzeitverlauf der Menièreschen Erkrankung? , 76. Wie wird die Menièresche Krankheit diagnostiziert? -- 77. Welche Schwindelarten können bei der Menièreschen Krankheit auftreten? -- 78. Wie lange dauert der typische Schwindelanfall der Menièreschen Krankheit? -- 79. Gibt es einen Befund in der Gleichgewichtsprüfung, der für die Menièresche Krankheit beweisend ist? -- 80. Gibt es eine für die Menièresche Erkrankung typische Schwerhörigkeit? -- 81. Welche Hörprüfungen werden in der Diagnostik der Menièreschen Erkrankung eingesetzt? -- 82. Gibt es eine Nachweismethode für das Vorliegen der Menièreschen Erkrankung? -- 83. Lässt sich mit der Kernspintomografie (MRT) eine Menièresche Krankheit nachweisen? -- 84. Gibt es Spontanheilungen bei der Menièreschen Erkrankung? -- 85. Wie erklärt man sich die Entstehung eines Menièreschen Anfalls? -- 86. Wie behandelt man den Menière-Anfall? -- 87. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, wenn die Menièresche Krankheit in der aktiven Phase ist? -- 88. Welchen Stellenwert hat die Kortisonbehandlung bei der Menièreschen Krankheit? -- 89. Welche Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung des Schwindels bei der Menièreschen Erkrankung gibt es? -- 90. Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen das Fortschreiten der Menièreschen Krankheit? -- 91. Welche Bedeutung haben Ohrgeräusche (Tinnitus) im Zusammenhang mit der Menièreschen Erkrankung? -- 92. Gibt es eine Möglichkeit, Ohrgeräusche, wie sie bei der Menièreschen Krankheit vorkommen, objektiv festzustellen? -- 93. Was bedeutet es, wenn sich das Hörvermögen im Schwindelanfall bessert? -- 94. Was versteht man unter der Tumarkinschen Otolithenkrise? -- 95. Mit welchen Krankheiten kann die Menièresche Erkrankung verwechselt werden? -- Gutartiger Lagerungsschwindel -- 96. Was versteht man unter dem gutartigen Lagerungsschwindel? -- 97. Wie macht sich der gutartige Lagerungsschwindel bemerkbar? , 98. Worin besteht die Ursache des gutartigen Lagerungsschwindels? -- 99. Lässt sich der gutartige Lagerungsschwindel durch klinische Untersuchungen nachweisen? -- 100. Wie wird der gutartige Lagerungsschwindel behandelt? -- 101. Kann der gutartige Lagerungsschwindel von beiden Gleichgewichtsorganen ausgelöst werden? -- 102. Wie hoch ist die Rückfallquote beim gutartigen Lagerungsschwindel? -- 103. Kann man den gutartigen Lagerungsschwindel auch chirurgisch behandeln? -- 104. Wie ist die Prognose des gutartigen Lagerungsschwindels? -- 105. Mit welchen Krankheitsbildern kann der gutartige Lagerungsschwindel verwechselt werden? -- 106. Kann ein Patient ein Befreiungsmanöver selbst durchführen und kontrollieren? -- 107. Soll man bestimmte Bewegungen beim gutartigen Lagerungsschwindel vermeiden? -- Tumoren des Gleichgewichtssystems -- 108. Gibt es auch Geschwulsterkrankungen des Gleichgewichtssystems, die zu Schwindelbeschwerden führen? -- 109. Durch welche Symptome macht sich ein Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom) bemerkbar? -- 110. Wie wird ein Tumor des Gleichgewichtsnervs diagnostiziert? -- 111. Welche chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten zur Entfernung eines Vestibularisschwannoms gibt es? -- 112. Mit welchen Folgen einer Vestibularisschwannom-Operation muss der Patient rechnen? -- 113. Welche Möglichkeiten der Strahlentherapie gibt es zur Behandlung des Vestibularisschwannoms? -- Schwindel bei neurologischen Erkrankungen -- 114. Bei welchen neurologischen Erkrankungen treten Schwindelbeschwerden auf? -- 115. Wie wirken sich Durchblutungsstörungen auf die Zentren des Gleichgewichtssystems aus? -- 116. Zu welchen Krankheitszeichen führen Durchblutungsstörungen der höheren Zentren? -- 117. Welchen Stellenwert haben Schwindelbeschwerden bei der ­Multiplen Sklerose? -- 118. Ist Schwindel Zeichen eines epileptischen Anfalls? , 119. Kann Schwindel zu Lähmungen oder Krämpfen führen?
    Additional Edition: Print version: Hamann, Karl-Friedrich Schwindel München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2017 ISBN 9783863712228
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : W.Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783863712228
    Format: 143 Seiten
    Edition: 4., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783863712228
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München ; Wien ; New York : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB13953765
    Format: XII, 104 Seiten , Ill. , 18 cm, 160 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3886038866
    Language: German
    Keywords: Schwerhörigkeit ; Ratgeber ; Ohrenkrankheit ; Ratgeber ; Hörgerät ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Hamann, Karl-Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages