feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV007497220
    Format: 40, 300 S. ca. : graph. Darst.
    ISBN: 3-540-08689-7
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Textur ; Kubische Kristalle ; Kubische Kristalle
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001960517
    Format: XXXVI, 284 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3110048299
    Series Statement: De-Gruyter-Lehrbuch programmiert
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metallkunde ; Legierung ; Konstitutionslehre ; Heterogenes Gleichgewicht ; Metall ; Gleichgewicht ; Heterogenes System ; Phasengleichgewicht ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Beiner, Friedhelm 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042432074
    Format: 1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb)
    ISBN: 9783642522277 , 9783540124474
    Series Statement: Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 6
    Note: Bei dem Vorhaben, an Kolbenringen eines Verbrennungsmotors den hydrodynamischen Traganteil durch geeignete Formgebung und Oberflächentopographie zu optimieren, weisen die Erkenntnisse aus dem Motorenlauf in der bewahrten Serienausrüstung auf schon recht ausgewogene Reibpartner hin. Die auf eine Kurbelwellen-Umdrehung bezogenen Werte der Durchblasemenge, des Ölverbrauchs und des Zylinderzwickelverschleißes fallen mit steigender Drehzahl überproportional und mit der Motorlaufzeit ab. Die Ergebnisse der labormäßig-experimentellen und theoretischen Arbeiten haben bisher keine Grundlage für eine praktische Erprobung in Motorenlaufen geboten. Die Voruntersuchungen obliegen dem Partner des Forschungsvorhabens und laufen weiter. Lassen diese erkennen, daß ein größerer hydrodynamischer Traganteil zu erwarten ist, wird dies in Motorenlaufen trotz Abschluß des BMFT-Auftrags überprüft. Dem Partner werden die Ergebnisse für seinen Schlußbericht mitgeteilt. Für die praktische Erprobung dient als Versuchstrager der Mercedes-Benz-Motor OM 403 mit 236 kW bei 2500/min, ein 10-Zylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung und 15,95 Liter Hubraum. Über ausführliche Vermessungen sind die für die Aufgabenstellung wichtigen Motorenteile Zylinderlaufbuchse, Kolbenringe und Kolben sorgfältig ausgewählt worden. Bei diesen Untersuchungen werden der Öl- und Kraftstoffverbrauch und die Durchblasemenge konventionell gemessen. Für die Verschleißmessungen steht die Radionuklidtechnik (RNT) zur Verfügung, die kontinuierliche Meßergebnisse liefert
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042432083
    Format: 1 Online-Ressource (614 S. 186 Abb)
    ISBN: 9783642522512 , 9783540155577
    Series Statement: Tribologie: Reibung - Verschleiß - Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 10
    Note: Bezüglich der Auslegung von Verdichtungsringen an Kolbenmaschinen existieren Berechnungsverfahren, die basierend auf einer hydrodynamischen Schmierungstheorie Aussagen über die Reibungsverluste bei unterschiedlicher Formgebung der Lauffläche ermöglichen sollen. Zur Bestimmung der Randbedingungen im motornahen Betrieb sowie zur Absicherung der Rechenergebnisse hinsichtlich Reibkraftverlauf und Schmierfilmdicke am ersten Kompressionsring wurden Messungen an einem Einzylinder-Versuchsmotor vorgenommen. Neben der Darstellung des Prüfstandes sowie der Meßproblematik werden Reibungseinflüsse für eine serienmäßige Ringbestückung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen analysiert. Die Ergebnisse bei Variation der Laufflächenprofile des ersten Kompressionsringes werden dargestellt. Zur Schmierfilmdickenmessung an verschiedenen Ringprofilen wurden unterschiedliche Meßaufbauten entwickelt. , Es wurde mit Erfolg ein kapazitives Verfahren eingesetzt, welches die Messung vom Ring aus ermöglicht. Die Meßergebnisse werden diskutiert. Insbesondere wird hier die Auswirkung der Mangelschmierung auf der Druck- und Gegendruckseite sowie der Einfluß des Twistwinkels verdeutlicht. Der sich bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen einstellende Buchsen- und Ringverschleiß wird beschrieben und eine Beziehung zwischen Mischreibungskraft und Verschleißrate aufgestellt. Bei Schleppbetrieb wird ein starker Drehzahleinfluß auf den Verschleiß deutlich. Aus den Schmierfilmdickenmessungen wird die Bestimmung des Ölverbrauches bel verschiedenen Profilen hergeleitet. Ein Vergleich zwischen Rechnung und Messung zeigt die eindeutige Überlegenheit des asymetrisch, balligen Ringes hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch. , Die Notwendigkeit der Durchführung weiterer Messungen besonders im gefeuertem Betrieb sowie die Erweiterung der Rechenprogramme hinsichtlich des Ölangebotes und der Kolbensekundärbewegung zur realitätsnahen Beschreibung des tribologischen Verhaltens der Kolbengruppe wird unterstrichen
    Language: German
    Keywords: Gleitlager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042432072
    Format: 1 Online-Ressource (541 S.)
    ISBN: 9783642522246 , 9783540118152
    Series Statement: Tribologie: Reibung - Verschleiß - Schmierung - Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 4
    Note: Die Belage von Heißsinter-Siebmaschinen sind infolge extremer thermischer und mechanischer Beanspruchungen einem starken Verschleiß unterworfen. Sie erreichen je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen Standzeiten von ca. 2 bis 6 Monaten. Ziel des Forschungsvorhabens "Verschleißminderung an Heißsinter-Siebmaschinen" ist, durch konstruktive Verbesserungen und beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl einen Beitrag zur Senkung der hohen Instandhaltungskosten zu leisten. Hierzu wird das Tribosystem Heißsinter-Siebmaschine auf der Grundlage von umfangreichen Betriebsmessungen, Laboruntersuchungen und theoretischen Betrachtungen in Anlehnung an die DIN 50320 bezüglich seiner technischen Funktion, der tribologischen Beanspruchungen, der Struktur, der Verschleißkenngrößen sowie der Verschleißschwerpunkte und der Ausfallkriterien analysiert. Aus der Analyse des Systemverhaltens werden Vorschlage in Bezug auf eine verschleißmindernde Betriebsweise und eine verschleißgerechte konstruktive Ausbildung der Belage zur Senkung der verschleißbedingten Instandhaltungskosten abgeleitet, die zum Teil im Betrieb erfolgreich erprobt wurden. Ferner wird das Verschleißverhalten von mehreren in Betriebsversuchen eingesetzten Werkstoffen dem des zur Zeit üblichen Plattenwerkstoffs gegenübergestellt. 10 Vorwort Die diesem Bericht zugrundeliegenden Arbeiten wurden mit Mitteln des "Bundesministers für Forschung und Technologie" und der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" gefordert. Für die großzügige Unterstutzung sei an dieser Stelle gedankt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042432082
    Format: 1 Online-Ressource (490 S. 131 Abb)
    ISBN: 9783642522505 , 9783540155560
    Series Statement: Tribologie: Reibung - Verschleiß - Schmierung 9
    Note: 12 1. Einleitung 14 2. Vorversuche 16 3. Werkstoffauswahl/Nitrierparameter 24 4. Nitrierergebnisse 24 5. Zahnfuß- und Zahnflankentragfähigkeit ionitrierter 27 Zahnräder 5.1 Zahnräder aus den Werkstoffen GG 25 und GGG 60 27 5.2 Zahnräder aus dem Werkstoff 31CrMoV9 27 5.3 Zahnräder aus dem Werkstoff 42CrMo4 31 5.4 Zahnräder aus CK45, 16MnCr5 und 14CrMoV69 32 6. Einordnung der Ergebnisse in die DIN 3990 34 38 Literaturverzeichnis 13 1. Einleitung Als Maschinenbauteile nehmnen verzahnte Körper eine dominierende Stellung in der Antriebstechnik ein. Infolge der vielfältigen Beanspruchungseinflüsse ist eine genaue und gesicherte llellrTei lung der Tragfähigkeit und des Verschleißverhaltens von Zahnrädern aus verschiedenen, unterschiedlich wärmebehandelten Werkstoffen von entscheidender Bedeutung für die Lebensdauer eines Getriebes. Außer über konstruktive Maßnahmen lassen sich auch durch den Einsatz spezieller Handschichthärteverfahren die Festigkeiten von verzahnten Dauelementen erheblich steigern. Bekannt sind das Flammhärten, das Induktionshärten und das Einsatzhärten. Bei diesen Verfahren findet eine Gefügeumwandlung statt, die stets Verzüge des Bauteils zur Folge hat, so daß oft erhebliche Nacharbeitskosten entstehen. Während diese Verfahren früher fast ausschließlich zur Randschichthärtung eingesetzt wurden, werden in den letzten Jahren nitrierte Zahnräder immer mehr im Getriebebau eingesetzt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433475
    Format: 1 Online-Ressource (476 S. 83 Abb)
    ISBN: 9783642820595 , 9783540124481
    Series Statement: Tribologie, Reibung - Verschleiß - Schmierung 7
    Note: Nach einem Überblick über die Beanspruchungsarten von Werkstoffen werden die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Verschleiß-Schutzschichten vorgestellt, wobei die Verfahrenstemperatur als Ordnungskriterium dient. Es folgt eine Zusammenstellung der für das funktionelle Verhalten von Werkstoffen mit Verschleiß-Schutzschichten wichtigen Eigenschaften wie chemische Zusammensetzung, Phasenzusammensetzung, Gefüge, Härte, Harteverlauf u.a.. Die Möglichkeiten der Verschleiß­ und Reibungsminderung werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Abschließend wird eine Zusammenstellung der wesentlichen Auswahlkriterien gegeben. 10 Gliederung Zusammenfassung 10 Einführung 12 2 Verfahren und Beschichtungsmaterialien 14 3 Eigenschaften von Stahlen mit Verschleißschutzschichten 21 4 Systemabhängiges Verschleißverhalten 27 5 Auswahlkriterien 33 Literatur 36 11 Einführung Verschleiß kann in vielen Bereichen der Technik auftreten, z.B. bei der Förderung von Rohstoffen, der Bearbeitung von Werkstoffen, in den zahlreichen Tribosystemen von Verbrennungskraftmaschinen wie Lagern, Kolben/Zylinder, Nocken/ Stoßel, Ventilführungen u.a. bis hin zu Bewegungssystemen der Feinwerktechnik. Dabei können neben tribologischen Beanspruchungen auch mechanische und korrosive Beanspruchungen wirksam werden. Mechanische Beanspruchungen wirken primär im Volumen, wobei die Querschnitte nach den bekannten Regeln der Festigkeitslehre auszulegen sind. Bei Biegebeanspruchungen und insbesondere bei Wechselbiegebeanspruchungen liegt die maximale Werkstoffanstrengung in den Oberflächenbereichen. Auch korrosive und tribologische Beanspruchungen sind auf die Oberfläche konzentriert (Bild 1)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432069
    Format: 1 Online-Ressource (420 S. 72 Abb)
    ISBN: 9783642522215 , 9783540112990
    Series Statement: Tribologie: Reibung - Verschleiß - Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 3
    Note: Aus den Ergebnissen und mit der gewählten Auswertemethode erhielt man eine Bestätigung für die Bestimmung der Übergangsdrehzahlen von Welle in axial durchstramten Kohlegleitlagern. Es stellte sich als richtig heraus, die elastohydrodynamische Komponente der hydrostatischen Komponente zu überlagern. Die statistische Kontrolle der durchgeführten Messungen und Auswertungen ergab, daß die Werte der Standardabweichungen für das Verhältnis der experimentell und der rechnerisch bestimmten Größen hinreichend klein ausfielen. Dies stellt die Eignungsbestätigung für die angewandte Arbeitshypothese und für den technisch­pragmatischen Berechnungsalgorithmus dar. Summary The results and the chosen evaluation methods verify the determination of the transition speeds of shafts in carbon journal bearings with an axial flow. It proved to be correct, to achieve the total bearing capacity by superimposing the elastic hydrodynamic component to the hydrostatic component. The statistical check of the performed measurements and evaluation revealed small values for the standard deviations concerning the ratio of the experimentally obtained parameters to the calculated ones. This verifies the applicability of the used working hypothesis and the technical-pragmatical calculation algorithm
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446920
    Format: 1 Online-Ressource (606 S. 122 Abb)
    ISBN: 9783642826245 , 9783540159346
    Series Statement: Faserverbundwerkstoffe, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 3
    Note: Bei den Faserverbundwerkstoffen lassen sich durch gezielte Komposition von Fasern und Matrix Werkstoff- und Bauteileigenschaften erzielen, insbesondere hohe spezifische Festigkeit, Steifigkeit sowie außergewöhnlich hohe Schwingfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, die oft den Eigenschaften der reinen Stoffgruppen überlegen sind. Hinzu kommt, daß die Rohstoffe oft gut verfügbar sind und die erreichten, bzw. erreichbaren Bauteilkosten unter denen der Bauteile aus Konkurrenz-Werkstoffen liegen. Diese Vorteile machen die Faserverbundwerkstoffe für industrielle, auch großtechnische Anwendung interessant, und ihr verstärkter Einsatz in der Bundesrepublik Deutschland ist volkswirtschaftlich wünschenwert. Nach den Erfolgen der Forschung auf dem Gebiet der Faserverbundwerkstoffe sind nunmehr umfangreiche Arbeiten insbesondere auf technologischem Gebiet notwendig und in Gange, damit eine breite Anwendung dieser Stoffklasse erreicht wird. Um diese Entwicklung zu unterstützen, entschloß sich das BMFT zu einer Schwerpunktförderung. Die Projektträgerschaft wurde der DFVLR übertragen und in die Projektträgerschaft "Metallurgie-Werkstoffentwicklung-Rückgewinnung" des Instituts für Werkstoff-Forschung eingegliedert. Von 1982 bis 1985 wurden 16 Forschungs­ und Entwicklungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von ca. 22, 5 Mio DM durchgeführt, davon betrug die BMFT-Förderung 11,9 Mio DM (53%). Die Verbreitung des erarbeiteten Wissens stellt eine notwendige Ergänzung des F+E-Programmes dar. Diesem Ziel dienen zwei Aktivitäten der Projektträgerschaft: die öffentliche Präsentation im Oktober 1985 in Andernach, bei der über die gewonnenen Ergebnisse berichtet und diskutiert wird, sowie die Veröffentlichung der Schlußberichte in dieser Buchreihe. 1980 erschien ein erster Band über die bis dahin geforderten Arbeiten. Mit den jetzt folgenden Bänden sollen die Ergebnisse der zum Abschluß kommenden Schwerpunktförderung dokumentiert werden
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV002016771
    Format: Getr. Zählung
    Note: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1975
    Language: Undetermined
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages