feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048369929
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783791049335
    Content: In der Beratung von Non-Profit-Organisationen ergeben sich immer wieder Fragen, die nicht aus der vorhandenen Fachliteratur beantwortet werden können, sondern speziell auf diesen Bereich zugeschnittene Antworten brauchen. Der Aufbau und die Führung von Organisationen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Dienst ist anspruchsvoll. Das Coaching und die Organisationsentwicklung in diesen Bereichen verlangen viel Erfahrung und Wissen um die Gesetzmäßigkeiten. Essentiell sind Kenntnisse zu den Organisationsformen, Rahmenbedingungen und Eigenheiten. Das Buch zeigt neue Blickwinkel für die Arbeit in und mit Non-Profit-Organisationen, zur Geschichte des Organisierens und heutige Ausprägungen von Organisationsparadigmen. Vor diesem Hintergrund stellt Claudio Harder Methoden und Instrumente vor, wie Non-Profit-Unternehmen gegründet werden können und zeigt selbstgeschaffene Instrumente zur Gestaltung von Positionierung, Machtfragen und Wirkung von Organisieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-4931-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046859515
    Format: 366 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791049311 , 3791049313
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-7910-4933-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-7910-4932-8
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Führung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949359252802882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783791049335 (Online) , 9783791049311 (Print)
    Content: In der Beratung von Non-Profit-Organisationen ergeben sich immer wieder Fragen, die nicht aus der vorhandenen Fachliteratur beantwortet werden können, sondern speziell auf diesen Bereich zugeschnittene Antworten brauchen. Der Aufbau und die Führung von Organisationen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Dienst ist anspruchsvoll. Das Coaching und die Organisationsentwicklung in diesen Bereichen verlangen viel Erfahrung und Wissen um die Gesetzmäßigkeiten. Essentiell sind Kenntnisse zu den Organisationsformen, Rahmenbedingungen und Eigenheiten. Das Buch zeigt neue Blickwinkel für die Arbeit in und mit Non-Profit-Organisationen, zur Geschichte des Organisierens und heutige Ausprägungen von Organisationsparadigmen. Vor diesem Hintergrund stellt Claudio Harder Methoden und Instrumente vor, wie Non-Profit-Unternehmen gegründet werden können und zeigt selbstgeschaffene Instrumente zur Gestaltung von Positionierung, Machtfragen und Wirkung von Organisieren.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9960877915202883
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4932-1 , 3-7910-4933-X
    Content: Long description: In der Beratung von Non-Profit-Organisationen ergeben sich immer wieder Fragen, die nicht aus der vorhandenen Fachliteratur beantwortet werden können, sondern speziell auf diesen Bereich zugeschnittene Antworten brauchen. Der Aufbau und die Führung von Organisationen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Dienst ist anspruchsvoll. Das Coaching und die Organisationsentwicklung in diesen Bereichen verlangen viel Erfahrung und Wissen um die Gesetzmäßigkeiten. Essentiell sind Kenntnisse zu den Organisationsformen, Rahmenbedingungen und Eigenheiten. Das Buch zeigt neue Blickwinkel für die Arbeit in und mit Non-Profit-Organisationen, zur Geschichte des Organisierens und heutige Ausprägungen von Organisationsparadigmen. Vor diesem Hintergrund stellt Claudio Harder Methoden und Instrumente vor, wie Non-Profit-Unternehmen gegründet werden können und zeigt selbstgeschaffene Instrumente zur Gestaltung von Positionierung, Machtfragen und Wirkung von Organisieren.
    Content: Biographical note: Claudio Harder Claudio Harder ist Organisationsentwickler, Coach, Unternehmer und Dozent. Er hat weit über 1000 Beratungsprozesse begleitet und abgeschlossen. Seit über 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Vorstände in Gründungen, Organisationsgestaltung, Team- und Personalentwicklung und verbindet dabei Wissen und Können aus Management, Strategie, Betriebswirtschaft, Gruppendynamik, Personalentwicklung, Sozialpädagogik, Community Building, Organisationsentwicklung und Supervision. Ein großes Anliegen ist ihm die Förderung einer entwicklungsorientierten Diversity. Er gründete und führte mehrere gemeinnützig-wirtschaftliche Werke und ist in professioneller, öffentlicher und zivilgesellschaftlicher Verantwortung engagiert.
    Note: PublicationDate: 20201119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Organisationen, Strukturen, Netzwerke gestalten und entwickeln -- 1 Zu Geschichte und Ausrichtung des Organisierens -- 1.1 Entwurf einer Entwicklungsgeschichte des Organisierens -- 1.1.1 Zugang zum Wissen über früheres Organisieren -- 1.1.2 Älteste Hochkultur Europas: agile, egalitäre Organisationsformen -- 1.1.3 Erste Erkenntnisse -- 1.2 Strukturformen und Funktionsleistungen sozialer Systeme -- 1.3 Organisationsparadigmen -- 1.3.1 Organisch-zyklische Organisation -- 1.3.2 Tribale Organisation -- 1.3.3 Hierarchische Organisation -- 1.3.4 Moderne Organisationen -- 1.3.5 Postmoderne Organisationen -- 1.3.6 Digitale Organisationen -- 1.3.7 Zusammenstellung und Bedeutung dieser Organisationsparadigmen -- 1.4 Spannungsfelder als Organisationskontext -- 1.5 Zwischenbilanz -- 2 Ideen generieren - unterschiedlich Denken -- 2.1 Das Tetralemma - eine Denk-Choreografie -- 2.2 Denkformate oder -dimensionen -- 2.3 Systemlift -- 2.4 Kybernetisch Denken -- 2.5 Rahmenbedingungen beim Denken, Pausen, Grenzen -- 2.6 Zeitgeist - der Geist des Mainstreams als Hintergrund -- 3 Systeme aufbauen und organisieren -- 3.1 Start-up und Gründung -- 3.1.1 Zum Begriff Start-up -- 3.1.2 Wissen darum, wie man ein Start-up gründet -- 3.1.3 Für welchen Markt ist mein Start-up? Welche Märkte gibt es? -- 3.1.4 Wie unterscheiden sich Märkte? -- 3.1.5 In welchen Märkten bewegen wir uns? -- 3.1.6 Bedeutung des Markts für das darin angewandte Start-up-Wissen -- 3.1.7 Planungsinstrumente -- 3.1.8 Anmerkungen zum Canvas -- 3.1.9 Start-up-Logik -- wie es nun gehen könnte -- 3.1.10 Bedarfskonzept -- 3.1.11 Konzept zur Kundenentwicklung. , 3.1.12 Konzepte zur Entwicklung von Angebot, Pricing, Finanzierung und Leistung sowie zur Weiterentwicklung -- 3.2 Community Development und Gemeinwesenarbeit -- Netzwerke entwickeln -- 3.2.1 Sozialräumliche GWA -- 3.2.2 Funktionale GWA -- 3.2.3 Kategoriale GWA -- 3.2.4 Gouvernementale GWA -- 3.2.5 Gemeinwesenarbeit in der Anwendung im öffentlichen Raum -- 3.3 Netzwerkentwicklung -- 3.4 Organisationsübergreifende Netzwerke -- 3.5 Informationen zusammentragen -- 3.6 Zufälle nutzen und Impulse offen aufnehmen -- 4 Elemente einer Betriebslehre für NPO und kleine Organisationen -- 4.1 Weshalb die Theorie von Organisationsentwicklung und Coaching (fast) nur für große Organisationen gilt -- 4.2 Prinzipien von Not-for-Profit- und von nichtgouvernementalen Organisationen -- 4.2.1 Steuerung/Strategie -- 4.2.2 Leitung/Ziele: Loyalitäten -- 4.2.3 Kundenbegriff/Markt -- 4.2.4 Stakeholderanalyse/Systemcheck -- 4.2.5 Interesselagen, -überschneidungen -- 4.2.6 Strategie/Instanz zur Bildung der Strategie/Komplexität -- 4.2.7 Paradigmen -- 4.2.8 Verschiedene Existenzfundamente von Organisationen -- 4.2.9 Die großen Pole von Organisationen -- 4.3 Impulse zu diagnostischen und planerischen Überlegungen -- 4.3.1 Diagnose -- 4.3.2 Organisationsgröße als selektiver Faktor für Theorieanwendungen -- 4.3.3 Instituierung -- 4.3.4 Entwicklungsphasen von Organisationen -- 4.3.5 Prozessphasen von Entwicklungsschritten -- 4.3.6 Phasen, Aggregatzustände und Zyklen von Gruppen -- 4.3.7 Aspekte von Führung und Stellvertretung -- 4.3.8 Bermuda Drei-, Vier-, N-eck: das »Verlorene« -- 4.3.9 Systeme: das Gesetz von Übereinstimmung und Unterscheidung -- Teil 2: Mit Organisieren Wirkung erzeugen, modellieren, verstärken -- 5 Handeln: Was alles möglich ist -- 5.1 Grundlagen des Handelns -- 5.1.1 Grundstrategien bezüglich der Haltung -- 5.1.2 Grundhaltung. , 5.1.3 Von der Gegen-Macht zur eigenen Macht -- 5.1.4 Die Ressourcen aus dem eigenen Scheitern zu sich nehmen -- 5.1.5 Grundstrategie bezüglich des Vorgehens -- 5.2 Handlungsanlass und (Aus-)Richtung -- 5.3 Dynamische Projektmodellierung -- 5.3.1 Methoden im Widerspruch -- 5.3.2 Entwicklung -- 5.3.3 Integration -- 5.4 Effectuation -- 5.4.1 Ungewissheitsprofiling als Hilfe zur Wahl zwischen Effectuation oder klassischem Projektmanagement (PM) -- 5.4.2 Die Prinzipien und der Prozess in Effectuation -- 5.4.3 Die Anwendung von Effectuation -- 5.4.4 Weitere Hinweise zum Vorgehen mit Effectuation -- 5.4.5 Entwicklungschancen und Charakteristiken von Effectuation -- 5.4.6 Agil ist viel -- 5.4.7 Effectuation - die Haltung gestaltet den Effekt -- 5.5 Kybernetik -- 5.6 Achtsamkeit, Wahrnehmung und kontinuierliche Selbsterneuerung -- 5.7 Kollegiale, selbstverantwortliche Arbeitsformen -- 5.8 Responsive Begleitung und Beratung -- 5.8.1 Bezug zu den Generationen und letzte Wellen -- 5.8.2 Zur Konsistenz des Modells der Organisationsparadigmen -- 5.8.3 Organisation und Organisieren -- 5.8.4 Metareflexion zum Konzept der Organisationsparadigmen -- 5.8.5 Konzept der responsiven Beratung -- 5.9 Nutznießer-Kollektiv -- 5.10 MachtBalance - Macht verteilen, gestalten und sinnvoll einsetzen -- 5.10.1 Dimensionen der Macht -- 5.10.2 Was ist Macht? -- 5.10.3 Des 7M-Modell von Macht -- 5.10.4 Übungen zu den Instrumenten des 7M-MachtBalance-Modells -- 5.11 Der Prozess: Anwendung der beschriebenen Aspekte -- 6 Reflexion: Auswerten, Weiterentwickeln, neu beginnen -- 6.1 Formative Evaluation -- 6.2 Belebendes Qualitätsmanagementsystem - hin zur kontinuierlichen Entwicklung -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Anhang -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4931-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877915202883
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4932-1 , 3-7910-4933-X
    Content: Long description: In der Beratung von Non-Profit-Organisationen ergeben sich immer wieder Fragen, die nicht aus der vorhandenen Fachliteratur beantwortet werden können, sondern speziell auf diesen Bereich zugeschnittene Antworten brauchen. Der Aufbau und die Führung von Organisationen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Dienst ist anspruchsvoll. Das Coaching und die Organisationsentwicklung in diesen Bereichen verlangen viel Erfahrung und Wissen um die Gesetzmäßigkeiten. Essentiell sind Kenntnisse zu den Organisationsformen, Rahmenbedingungen und Eigenheiten. Das Buch zeigt neue Blickwinkel für die Arbeit in und mit Non-Profit-Organisationen, zur Geschichte des Organisierens und heutige Ausprägungen von Organisationsparadigmen. Vor diesem Hintergrund stellt Claudio Harder Methoden und Instrumente vor, wie Non-Profit-Unternehmen gegründet werden können und zeigt selbstgeschaffene Instrumente zur Gestaltung von Positionierung, Machtfragen und Wirkung von Organisieren.
    Content: Biographical note: Claudio Harder Claudio Harder ist Organisationsentwickler, Coach, Unternehmer und Dozent. Er hat weit über 1000 Beratungsprozesse begleitet und abgeschlossen. Seit über 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Vorstände in Gründungen, Organisationsgestaltung, Team- und Personalentwicklung und verbindet dabei Wissen und Können aus Management, Strategie, Betriebswirtschaft, Gruppendynamik, Personalentwicklung, Sozialpädagogik, Community Building, Organisationsentwicklung und Supervision. Ein großes Anliegen ist ihm die Förderung einer entwicklungsorientierten Diversity. Er gründete und führte mehrere gemeinnützig-wirtschaftliche Werke und ist in professioneller, öffentlicher und zivilgesellschaftlicher Verantwortung engagiert.
    Note: PublicationDate: 20201119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Organisationen, Strukturen, Netzwerke gestalten und entwickeln -- 1 Zu Geschichte und Ausrichtung des Organisierens -- 1.1 Entwurf einer Entwicklungsgeschichte des Organisierens -- 1.1.1 Zugang zum Wissen über früheres Organisieren -- 1.1.2 Älteste Hochkultur Europas: agile, egalitäre Organisationsformen -- 1.1.3 Erste Erkenntnisse -- 1.2 Strukturformen und Funktionsleistungen sozialer Systeme -- 1.3 Organisationsparadigmen -- 1.3.1 Organisch-zyklische Organisation -- 1.3.2 Tribale Organisation -- 1.3.3 Hierarchische Organisation -- 1.3.4 Moderne Organisationen -- 1.3.5 Postmoderne Organisationen -- 1.3.6 Digitale Organisationen -- 1.3.7 Zusammenstellung und Bedeutung dieser Organisationsparadigmen -- 1.4 Spannungsfelder als Organisationskontext -- 1.5 Zwischenbilanz -- 2 Ideen generieren - unterschiedlich Denken -- 2.1 Das Tetralemma - eine Denk-Choreografie -- 2.2 Denkformate oder -dimensionen -- 2.3 Systemlift -- 2.4 Kybernetisch Denken -- 2.5 Rahmenbedingungen beim Denken, Pausen, Grenzen -- 2.6 Zeitgeist - der Geist des Mainstreams als Hintergrund -- 3 Systeme aufbauen und organisieren -- 3.1 Start-up und Gründung -- 3.1.1 Zum Begriff Start-up -- 3.1.2 Wissen darum, wie man ein Start-up gründet -- 3.1.3 Für welchen Markt ist mein Start-up? Welche Märkte gibt es? -- 3.1.4 Wie unterscheiden sich Märkte? -- 3.1.5 In welchen Märkten bewegen wir uns? -- 3.1.6 Bedeutung des Markts für das darin angewandte Start-up-Wissen -- 3.1.7 Planungsinstrumente -- 3.1.8 Anmerkungen zum Canvas -- 3.1.9 Start-up-Logik -- wie es nun gehen könnte -- 3.1.10 Bedarfskonzept -- 3.1.11 Konzept zur Kundenentwicklung. , 3.1.12 Konzepte zur Entwicklung von Angebot, Pricing, Finanzierung und Leistung sowie zur Weiterentwicklung -- 3.2 Community Development und Gemeinwesenarbeit -- Netzwerke entwickeln -- 3.2.1 Sozialräumliche GWA -- 3.2.2 Funktionale GWA -- 3.2.3 Kategoriale GWA -- 3.2.4 Gouvernementale GWA -- 3.2.5 Gemeinwesenarbeit in der Anwendung im öffentlichen Raum -- 3.3 Netzwerkentwicklung -- 3.4 Organisationsübergreifende Netzwerke -- 3.5 Informationen zusammentragen -- 3.6 Zufälle nutzen und Impulse offen aufnehmen -- 4 Elemente einer Betriebslehre für NPO und kleine Organisationen -- 4.1 Weshalb die Theorie von Organisationsentwicklung und Coaching (fast) nur für große Organisationen gilt -- 4.2 Prinzipien von Not-for-Profit- und von nichtgouvernementalen Organisationen -- 4.2.1 Steuerung/Strategie -- 4.2.2 Leitung/Ziele: Loyalitäten -- 4.2.3 Kundenbegriff/Markt -- 4.2.4 Stakeholderanalyse/Systemcheck -- 4.2.5 Interesselagen, -überschneidungen -- 4.2.6 Strategie/Instanz zur Bildung der Strategie/Komplexität -- 4.2.7 Paradigmen -- 4.2.8 Verschiedene Existenzfundamente von Organisationen -- 4.2.9 Die großen Pole von Organisationen -- 4.3 Impulse zu diagnostischen und planerischen Überlegungen -- 4.3.1 Diagnose -- 4.3.2 Organisationsgröße als selektiver Faktor für Theorieanwendungen -- 4.3.3 Instituierung -- 4.3.4 Entwicklungsphasen von Organisationen -- 4.3.5 Prozessphasen von Entwicklungsschritten -- 4.3.6 Phasen, Aggregatzustände und Zyklen von Gruppen -- 4.3.7 Aspekte von Führung und Stellvertretung -- 4.3.8 Bermuda Drei-, Vier-, N-eck: das »Verlorene« -- 4.3.9 Systeme: das Gesetz von Übereinstimmung und Unterscheidung -- Teil 2: Mit Organisieren Wirkung erzeugen, modellieren, verstärken -- 5 Handeln: Was alles möglich ist -- 5.1 Grundlagen des Handelns -- 5.1.1 Grundstrategien bezüglich der Haltung -- 5.1.2 Grundhaltung. , 5.1.3 Von der Gegen-Macht zur eigenen Macht -- 5.1.4 Die Ressourcen aus dem eigenen Scheitern zu sich nehmen -- 5.1.5 Grundstrategie bezüglich des Vorgehens -- 5.2 Handlungsanlass und (Aus-)Richtung -- 5.3 Dynamische Projektmodellierung -- 5.3.1 Methoden im Widerspruch -- 5.3.2 Entwicklung -- 5.3.3 Integration -- 5.4 Effectuation -- 5.4.1 Ungewissheitsprofiling als Hilfe zur Wahl zwischen Effectuation oder klassischem Projektmanagement (PM) -- 5.4.2 Die Prinzipien und der Prozess in Effectuation -- 5.4.3 Die Anwendung von Effectuation -- 5.4.4 Weitere Hinweise zum Vorgehen mit Effectuation -- 5.4.5 Entwicklungschancen und Charakteristiken von Effectuation -- 5.4.6 Agil ist viel -- 5.4.7 Effectuation - die Haltung gestaltet den Effekt -- 5.5 Kybernetik -- 5.6 Achtsamkeit, Wahrnehmung und kontinuierliche Selbsterneuerung -- 5.7 Kollegiale, selbstverantwortliche Arbeitsformen -- 5.8 Responsive Begleitung und Beratung -- 5.8.1 Bezug zu den Generationen und letzte Wellen -- 5.8.2 Zur Konsistenz des Modells der Organisationsparadigmen -- 5.8.3 Organisation und Organisieren -- 5.8.4 Metareflexion zum Konzept der Organisationsparadigmen -- 5.8.5 Konzept der responsiven Beratung -- 5.9 Nutznießer-Kollektiv -- 5.10 MachtBalance - Macht verteilen, gestalten und sinnvoll einsetzen -- 5.10.1 Dimensionen der Macht -- 5.10.2 Was ist Macht? -- 5.10.3 Des 7M-Modell von Macht -- 5.10.4 Übungen zu den Instrumenten des 7M-MachtBalance-Modells -- 5.11 Der Prozess: Anwendung der beschriebenen Aspekte -- 6 Reflexion: Auswerten, Weiterentwickeln, neu beginnen -- 6.1 Formative Evaluation -- 6.2 Belebendes Qualitätsmanagementsystem - hin zur kontinuierlichen Entwicklung -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Anhang -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4931-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages