UID:
kobvindex_ERBEBC5494734
Format:
1 online resource (545 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783662573600
Note:
Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- I Leitungsverantwortung im Kinderschutz -- 1 Kinderschutz in Institutionen - eine Einführung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Was sind „Schutzkonzepte"? -- 1.3 Handlungsschritte zum Einstieg in die Schutzkonzeptentwicklung -- 1.3.1 Formulierung von Zielen und Aufgaben -- 1.3.2 Durchführung einer Bestandsanalyse -- 1.3.3 Strukturelle Planung -- 1.3.4 Durchführung einer Risiko-/Gefährdungsanalyse -- 1.4 Empfehlungen für Inhalte eines Schutzkonzeptes -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2 Herausforderungen für Leitungskräfte beim Kinderschutz in Institutionen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Reflexion der eigenen Leitungsrolle -- 2.2.1 Der Weg zur Leitungsfunktion - Ferne und Nähe zur Problematik Kinderschutz in Institutionen -- 2.2.2 Analyse der eigenen Rolle vor dem Hintergrund der Organisationsform -- 2.2.3 Besondere Aspekte von Führungskräften in sozialen Berufsfeldern -- 2.3 Planung und Durchführung von Projekten -- 2.3.1 Zeitmanagement -- 2.3.2 Projektorganisation -- 2.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Leitungsverantwortung für Kinderschutz im Schulwesen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Zum Begriff des Kinderschutzes -- 3.3 Kinderschutz ist nicht delegierbar -- 3.4 Gestaltung des Schulklimas -- 3.5 Institutionelle Vernetzung -- 3.6 Klare Strukturen und Verfahren -- 3.7 Ressourcen -- 3.8 Kontinuierliche Fortbildung -- 3.9 Regelmäßige Evaluation -- 3.10 Kinderschutz als Qualitätsmerkmal -- 3.11 Hinweise zur Umsetzung -- 3.12 Fazit -- Literatur -- 4 Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kinderrechte -- 4.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention -- 4.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention -- 4.2.3 Kinderrechte in der deutschen Verfassung -- 4.3 Qualitätsentwicklung in Bezug auf Kinderschutz -- 4.3.1 Bereich Kinder- und Jugendhilfe
,
4.3.2 Bereich Gesundheit -- 4.3.3 Bereich Schule -- 4.4 Strafrechtliche Regelungen zum Kinderschutz -- 4.4.1 Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen -- 4.4.2 Vernachlässigung -- 4.4.3 Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche -- 4.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 5 Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen -- 5.1 Kindesmisshandlung und ihre Erscheinungsformen -- 5.1.1 Sexueller Missbrauch -- 5.1.2 Körperliche Misshandlung -- 5.1.3 Psychische Misshandlung -- 5.1.4 Vernachlässigung -- 5.1.5 Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen -- 5.1.6 Mehrfache Opfererfahrungen und Gewalt unter Gleichaltrigen -- 5.2 Häufigkeit von Misshandlungsformen -- 5.3 Kurz- und langfristige Misshandlungsfolgen -- 5.4 Schutz, Hilfe und Unterstützung für Misshandlungsbetroffene -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6 Schaffung eines traumasensiblen Umfelds -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Grundlagen -- 6.3 Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Kinder und Jugendliche -- 6.3.1 Traumapädagogik -- 6.3.2 Traumatherapie -- 6.4 Herausforderungen für Fachkräfte -- 6.5 Fazit für Leitungskräfte -- Literatur -- II Gefährdungslagen und Schutzfaktoren in Institutionen -- 7 Organisationsstruktur und -kultur -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Organisationsstruktur -- 7.2.1 Definition -- 7.2.2 Formen von Organisationsstrukturen -- 7.3 Organisationskultur -- 7.3.1 Definition -- 7.3.2 Grundtypen von Organisationskulturen -- 7.3.3 Kultur der Achtsamkeit -- 7.4 Leitungskraft und Organisationsstruktur -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8 Häufigkeiten von Übergriffen in Institutionen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche -- 8.3 Sexuell aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen -- 8.4 Körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche -- 8.5 Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung -- 8.6 Fazit -- Literatur
,
9 Risiko- und Schutzfaktoren in Einrichtungen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Besondere Risiken bei stationärer Unterbringung -- 9.2.1 Risikofaktor traumatische Erlebnisse in der Lebensgeschichte von Kindern und Jugendlichen in stationärer Unterbringung -- 9.2.2 Risikofaktor hohe psychische Belastung der Mädchen und Jungen -- 9.2.3 Risikofaktor Reviktimisierung -- 9.3 Unzureichende Rahmenbedingungen erhöhen das Gefährdungsrisiko -- 9.4 Risikofaktoren für Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder -- 9.4.1 Risikofaktoren auf Ebene der Trägerleitung -- 9.4.2 Risikofaktoren auf Ebene der Einrichtungsleitung -- 9.4.3 Risikofaktoren auf Ebene der Mitarbeitenden -- 9.4.4 Risikofaktoren auf der Ebene des pädagogischen Konzeptes -- 9.5 Schutzfaktoren vor sexualisierter und körperlicher Gewalt sowie Grenzverletzungen -- 9.6 Umsetzung von Schutzkonzepten in der Praxis -- 9.7 Fazit -- Literatur -- 10 Gefährdungsanalyse in Organisationen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Schutz als zivilgesellschaftliche Organisationskultur -- 10.3 Partizipativer Reflexionsprozess -- 10.4 Selbstevaluation und selbstbestimmter Dialog -- 10.5 „Get it started!" -- 10.5.1 Initiierungsphase -- 10.5.2 Umsetzungsphase -- 10.6 Zusammenfassung -- Literatur -- III Personalverantwortung -- 11 Personalführungskonzepte -- 11.1 Was ist Führung? -- 11.2 Überblick über Führungskonzepte -- 11.2.1 Führungsstile nach Kurt Lewin -- 11.2.2 Motivationsbasierte Personalführungstheorien -- 11.2.3 Transaktionale Führung -- 11.2.4 Aktuelle Entwicklungen -- 11.3 Besonderheiten in pädagogischen und medizinischen Einrichtungen -- 11.3.1 Zweiteilung des Auftrags -- 11.3.2 Überschneidungen der Leitungs- und Kollegenrolle -- 11.3.3 Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen -- 11.4 Fazit -- Literatur -- 12 Personalauswahl -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Herausforderungen bei der Personalauswahl
,
12.2.1 Problem, „gutes Personal" zu finden -- 12.2.2 Was ist „gutes Personal"? -- 12.3 Aspekte der Personalauswahl -- 12.3.1 Definition von Aufgaben und teambezogenen Kompetenzen -- 12.3.2 Beurteilungen früherer Arbeitsstellen -- 12.3.3 Das Bewerbungsgespräch -- 12.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Personalentwicklung -- 13.1 Personalentwicklung als Teil der Qualitätssicherung -- 13.2 Inhalte und Strategien der Personalentwicklung -- 13.3 Förderung der Teilnahme an Fort- und Weiterbildung -- 13.3.1 Kostenübernahme -- 13.3.2 Bildungsfreistellung und Anrechnung der Arbeitszeit -- 13.3.3 Wertschätzung -- 13.4 Fortbildungsverpflichtung -- 13.4.1 Gesundheitsbereich -- 13.4.2 Jugendhilfe -- 13.4.3 Schule -- 13.4.4 Regelungen für Beamte -- 13.5 Wissenstransfer in die Praxis -- 13.6 Fazit -- Literatur -- 14 Personalbeurteilung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Beurteilungskriterien -- 14.3 Zielvereinbarung und -erfüllung -- 14.4 Gestaltung von Beurteilungen und Rückmeldungen -- 14.5 Umgang mit negativen Beurteilungen -- 14.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 15 Arbeits- und Personalrecht -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Schutzauftrag der Institutionen -- 15.3 Fürsorgepflicht im Arbeitsrecht -- 15.3.1 Schutz- und Sorgfaltspflichten -- 15.3.2 Auskunfts- und Hinweispflichten -- 15.3.3 Fürsorgepflicht im Beamtenrecht -- 15.4 Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen -- 15.5 Überprüfung der Eignung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitenden -- 15.5.1 Das Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe -- 15.5.2 Einholung von Führungszeugnissen -- 15.5.3 Mitteilungen in Strafsachen -- 15.5.4 Umgang mit Vorstrafen -- 15.5.5 Befragungsrecht im Vorstellungsgespräch -- 15.5.6 Recherche über Bewerber im Internet -- 15.6 Pflicht zur Mitteilung von Verdachtsmomenten -- 15.7 Handeln im Verdachtsfall -- 15.7.1 Mögliche arbeitsrechtliche Reaktionen
,
15.7.2 Mögliche dienstrechtliche Reaktionen -- 15.7.3 Auskünfte über laufende Strafverfahren -- 15.7.4 Maßnahmen zum unmittelbaren Schutz (potenzieller) Opfer -- 15.8 Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung -- 15.8.1 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates -- 15.8.2 Mitbestimmungsrecht des Personalrates -- 15.8.3 Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung -- 15.9 Arbeitszeugnis -- 15.10 „Codes of Conduct" -- Literatur -- IV Präventionsmaßnahmen und Implementierung von Schutzkonzepten -- 16 Führen in Zeiten der Veränderung -- 16.1 Warum überhaupt verändern? -- 16.2 Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse -- 16.3 Typische Fehler bei Veränderungsprozessen -- 16.4 Umgang mit Widerständen -- 16.5 Wegbereiter für Veränderungsprozesse -- 16.6 Schutzkonzepte einführen - Veränderungen umsetzen -- 16.7 Führung im Wandel -- 16.8 Fazit -- Literatur -- 17 Implementierung von Schutzkonzepten -- 17.1 Schutzkonzepte als Teil institutionellen Qualitätsmanagements -- 17.2 Prävention von Gewalt als Veränderungsprozess -- 17.3 Change Management -- 17.4 Widerstände im Veränderungsprozess -- 17.5 Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse -- Literatur -- 18 Verhaltensleitlinien und pädagogische Konzepte -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Begrifflichkeiten und Definitionen -- 18.3 Verhaltensleitlinien -- 18.3.1 Definition, Ziele und Inhalte -- 18.3.2 (Rechts-)Folgen einer Leitlinie und Whistleblowing -- 18.3.3 Hinweise zur Erstellung -- 18.4 Pädagogische Konzepte -- 18.4.1 Definition, Ziele und Inhalte -- 18.4.2 Sexualpädagogische Konzeption -- 18.4.3 Hinweise zur Erstellung des pädagogischen Konzeptes -- 18.5 Fazit -- Literatur -- 19 Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemanagement -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Partizipation, Beschwerde und Unterstützung -- 19.3 Datenlage zu Partizipation und Beschwerde -- 19.4 Systematische Umsetzung von Partizipationsmöglichkeiten
,
19.5 Offener Umgang mit Fehlern und Beschwerden
Additional Edition:
Print version: Fegert, Jörg Schutz Vor Sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573594
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5494734
Bookmarklink