feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048526159
    Format: 205 Seiten , 22 cm x 14 cm
    ISBN: 9783786733119 , 3786733112
    Series Statement: Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 11
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Medizinische Ethik ; Pflege ; Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Pflege ; Theologische Anthropologie ; Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Proft, Ingo 1981-
    Author information: Nover, Sabine Ursula
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047383520
    Format: 192 Seiten , Illustration
    ISBN: 9783786732631
    Series Statement: Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege Band 10
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenwürde ; Humanwissenschaften ; Theologische Anthropologie ; Medizinische Ethik ; Moraltheologie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Proft, Ingo 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046794304
    Format: 340 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783495489208 , 3495489207
    Series Statement: Alber Philosophie
    Note: Habilitationsschrift Hochschule für Philosophie München 2016
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Liebe ; Person ; Philosophische Anthropologie ; Geschichte ; Bild ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Geschichte ; Bild ; Liebe ; Güte ; Person ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV036711559
    Format: IX, 214 Seiten
    ISBN: 9789042031951
    Series Statement: Fichte-Studien-Supplementa Band 26
    Note: Literaturverzeichnis Seite [205]-212 , Dissertation Hochschule für Philosophie München 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-90-420-3196-8
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814 ; Philosophie ; Geschichte 1810-1814 ; Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814 ; Person ; Repräsentation ; Das Absolute ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Rodopi
    UID:
    gbv_1738147460
    Format: 1 Online-Ressource (ix, 214 pages)
    ISBN: 9789042031968
    Series Statement: Fichte-Studien. Supplementa Bd. 26
    Content: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Forschungsbericht -- Thatsachen des Bewußtseyns 1810/11 -- Sittenlehre 1812 -- Rekonstruktion der Person im System des letzten Fichte -- Einspruch: Der Eine für den Anderen -- Fichtes System in der Dimension der Güte -- Abkürzungsverzeichnis und Bemerkung zur Zitation -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis.
    Content: Durch die jahrzehntelange Editionsarbeit der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist nun das gesamte Oeuvre Fichtes der Forschung zugänglich. Von besonderem Interesse sind dabei die Jahre 1810-1814, die nicht zuletzt aufgrund der lückenhaften Quellenlage bisher kaum als eigenständige Periode untersucht worden sind. Dabei verdienen sie größte Beachtung, nicht bloß weil sie Fichtes letzte Untersuchungen zur Transzendentalphilosophie beinhalten, sondern weil Fichte hier erstmals wieder seit Jena dauerhaft akademisch tätig ist – als Professor an der neu gegründeten Berliner Universität. Dieser Umstand führt zu einer ungeheuren Fülle an ausgearbeiteten Texten, die das hochspekulative Anliegen neu auf eine akademische Hörerschaft ausrichten und uns heute ermöglichen, intensiv und umfassend den letzten Stand Fichtescher Transzendentalphilosophie aus erster Hand zu studieren. Bewegt von der Lebensfrage Fichtes nach dem Wesen endlicher Freiheit, will die vorliegende Untersuchung erstmalig eine diesbezügliche Gesamtauswertung dieser Spättexte liefern. Dabei stößt sie auf die tragische Konkurrenz von Selbst und Bild; ein Entweder-Oder, an dessen Ende das Selbst das zu Vernichtende ist. Dies führt nun andererseits zu der systematischen Frage, ob man Selbst und Bild anders denken könne – als sich implizierend im Horizont absoluter Güte
    Note: Includes bibliographical references (p. 205-212) and index
    Additional Edition: ISBN 9789042031951
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heereman, Franziskus von Selbst und Bild Amsterdam ; New York : Rodopi, 2010 ISBN 9789042031951
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5777682
    Format: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783451833113
    Note: Ingo Proft/Holger Zaborowski (Hg.) Gesundheit - das höchste Gut? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Kapitel 1 -- Frank Weidner Heilen und (Un)Heil in der Pflege -- 1. Wer pflegt, heilt auch -- 2. Ansprüche an eine professionelle (heilsame) Pflege -- 3. Das Unheil in der Pflege nimmt seinen Lauf -- 4. Wie ist Heilung unter unheilen Bedingungen möglich? -- Literatur -- Sabine Nover Heilsame Wege finden im Umgang mit fremder und eigener Krankheit -- 1. Wege zum Anderen -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Was ist Verstehen? -- 1.3 Was ist Sinn? -- 1.3.1 Der subjektiv-egologische Sinn -- 1.3.2 Der objektiv-kommunikative Sinn -- 1.3.3 Der inkorporiert-praktische Sinn -- 1.4 Was ist Kommunikation? -- 1.5 Was heißt das handlungspraktisch? -- 1.6 Was heißt das forschungspraktisch? -- 2. Zugang zur eigenen Krankheit -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Der Faktor Resilienz -- 2.3 Wissenschaftliche Wege zum Umgang mit Krankheit -- 3. Schlussbemerkung -- Literatur -- Erika Sirsch Die Rolle der Pflege in der Akutversorgung gestern und heute -- 1. Annäherung an den Begriff der Akutversorgung -- 2. Schmerz in der historischen Betrachtung -- 3. Akutpflege und Schmerzbehandlung - Berührungspunkte im historischen Verlauf -- 4. Akutpflege und Schmerz in der Gegenwart -- Hermann Brandenburg Personenzentrierung -- 1. Personzentrierte Pflege -- 2. Die Praxis -- 3. Stellschrauben -- Literatur -- Heike Baranzke Von der Suche nach dem Heil in und jenseits der Heilung -- 1. Heil & -- Heilung - zwei Paradigmen -- 2. Das griechische Paradigma. Von der theurgischen zur empirisch-physiologischen Heilkunst - curing -- 3. Das biblisch-christliche Paradigma. Heilvolle Beziehungen oder: curing durch caring -- 4. Selbstmanagement vs. Vertrauen - paradigmatische Grundhaltungen -- 5. Über caring vs. curing hinaus. Cicely Saunders und die moderne Hospizbewegung , 6. Personzentrierung als konkrete Heilshoffnung im Gesundheitssystem -- Helen Kohlen „Selbstverständlich habe ich Zeit … (für sie)!‟ -- 1. Einleitung -- 2. In welchem Zusammenhang stehen Palliative Care und Sorgeethik? -- 3. Palliative Praxis aus sorgeethischer Perspektive -- 3.1 Verfehltes Mensch-Sein und der Teufelskreis der Entwürdigung -- 3.2 Versorgungssysteme im palliativen Feld -- 3.3 Ziel von Care: ein erfülltes Leben „bis zuletzt‟ -- 4. Die Bedeutung von Zeit für palliative Praxis -- 5. Beschleunigung und Entschleunigung -- 6. Palliative Care als oppositionelle Form von Entschleunigung -- 7. Resonanz -- 8. Fazit -- Literatur -- Kapitel 2 -- Sonja Sailer-Pfister Gesundheit - die neue Religion? -- 1. Die Gesundheitsgesellschaft und neue gesundheitliche Leitbilder -- 2. Der „Gesundheitskult‟ in der westlichen Welt - ein kritischer Blick -- 3. Heil - Theologisches Pendant zur Gesundheit? -- 4. Was ist Heilung? Ein christliches Verständnis von Heilung und Gesundheit -- 5. Die spirituelle Dimension von Gesundheit -- Psychische Dimension -- Soziale Dimension -- Physische Dimension -- 6. Einige Gedanken zum Schluss -- Ingo Proft „Wer ist schon normal?‟ -- 1. Das Gut ,Gesundheit' -- 1.1 Begriffliche Einordnung -- 1.1.1 Funktionaler Gesundheitsbegriff -- 1.1.2 Subjektiver Gesundheitsbegriff -- 1.1.3 Rollentheoretischer Gesundheitsbegriff -- 1.1.4 Ebene der Gesellschaft -- 1.2 Ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff - zwischen Anspruch und Überforderung -- 2. Gesundheit als Ermöglichungsgrund -- 3. Gesundheit als Richtwert -- 4. Schluss -- Holger Zaborowski Die Würde des Menschen, die Fragilität des Glücks und die Sorge für den Anderen -- 1. Yuval Noah Hararis Homo Deus und die Dialektik von transhumanistischer Utopie und antihumanistischer Dystopie -- 2. Der paradigmatische Charakter von Homo Deus -- 3. Humanismus anders denken , 4. Plädoyer für eine Kultur der Verantwortung -- Kapitel 3 -- Franziskus von Heereman Unheile Heilsfixierung -- Doris Nauer Heilende Seelsorge? -- 1. „Hauptsache gesund?‟ -- 2. Mensch-Sein aus christlicher Sicht -- 3. „Fast Gott gleich‟ (Geschöpf, Ebenbild, Bundespartner Gottes). Extrem positives Erbe jüdischer Anthropologie -- 4. „Staub‟. Extrem realistisches Erbe jüdischer Anthropologie -- 5. „Sündig‟. Realistische christliche Sicht -- 6. „Erlöst‟. Optimistische christliche Sicht -- 7. Heilende Seelsorgerinnen und Seelsorger im 21. Jahrhundert? -- 8. Vorbild Jesus -- 9. Heilen im Namen Jesu? -- 10. Heilende oder Heilsame Seelsorge? -- 11. Ausblick -- Paul Rheinbay Das heilsame Sterben -- 1. Das noch junge kirchengeschichtliche Faktum -- 2. Wie aber ist ein Weg zu Christus im Schweigen möglich? - Ein Plädoyer dafür, Worten zu misstrauen -- 3. Atem, der Grenzen ins Fließen bringt -- 4. Heilsames Sterben? -- 5. Offene Fragen im Dialog zwischen Zen und Christentum -- Joachim Schmiedl Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorgeum das menschliche Heil -- 1. Heilsgeschichte -- 2. Die Kirche als Keimzelle des Heils -- 3. Das Heil der Welt -- 4. Salus animarum - Seelsorge -- 5. Zusammenfassung -- Klaus Vellguth Heilungswahn und Euthanasie -- 1. Von der eugenischen Bewegung zur „Aktion T4‟ -- 2. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens -- 3. Radikalisierung rassenhygienischer Politik -- 4. Organisation der Aktion T4 -- 5. Abbruch der Aktion T4 und Fortsetzung als „Wilde Euthanasie‟ -- 6. Aktion 14f13 -- 7. Rassenhygiene und Eugenik als Glaube einer politischen Religion -- 8. Nationalsozialismus als politische Religion -- 9. Erinnerung aus Verantwortung gegenüber der Zukunft -- Alban Rüttenauer Heilung durch stellvertretendes Leiden - die Botschaft der Gottesknechtslieder bei Deuterojesaja -- 1. Armin Wegner zitiert den Gottesknecht , 2. Bezeichnung Gottesknecht -- 3. Armin Wegners Erlebnis -- 4. Der Gottesknecht und unsere Wertmaßstäbe -- 5. Gottesknechtschaft und Ehrenamt -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Proft, Ingo Gesundheit – das höchste Gut? Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2019 ISBN 9783451383113
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34954692
    Format: 192 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783786733119
    Series Statement: Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege 11
    Content: Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie transformative Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich dabei nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege und Ethik geben Einblicke in ein breitgefächertes Themenfeld, das die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in einer transformativen Gesellschaft stellt. Sie bieten Orientierung und Argumentationshilfen und tragen bei zu einer Sprachfähigkeit "Sozialer Verantwortung", die zwischen analoger und digitaler Welt verbindet.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Pflege ; Theologische Anthropologie ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1800508654
    ISBN: 9783658340445
    Note: Literaturangaben
    In: Corona und die Pflege, Wiesbaden : Springer, 2022, (2022), Seite 19-33, 9783658340445
    In: 3658340444
    In: year:2022
    In: pages:19-33
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046429976
    ISSN: 1619-9588
    In: volume:17
    In: year:2018
    In: pages:163-184
    In: Jahrbuch für Religionsphilosophie / Red.: Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie im Institut für Systematische Theologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Philosophische Ethik, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Freiburg, Br. ; München, 2018, 17 (2018), 163-184, 1619-9588
    Language: German
    Keywords: Biser, Eugen 1918-2014 ; Splett, Jörg 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages